Der US-Chiphersteller Qualcomm hat seine nchste Generation von Prozessoren fr ARM-basierte Windows-PCs vorgestellt. Die Modelle Snapdragon X2 Elite und Snapdragon X2 Elite Extreme sollen Leistung, Energieeffizienz und KI-Fhigkeiten deutlich steigern.
Qualcomm
Deutlich schneller
Die neuen Chips wurden laut Qualcomm speziell fr sogenannte „Ultra-Premium-PCs“ entwickelt. Besonders hervorheben will der Hersteller die integrierte Neural Processing Unit (NPU), die mit bis zu 80 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (TOPS) als derzeit schnellste ihrer Art in einem PC-Chip gilt. Damit richtet sich die Plattform an Power-User, Kreative und Forscher, die auch unterwegs rechenintensive Aufgaben wie Datenanalysen, Medienbearbeitung oder KI-gesttzte Anwendungen ausfhren mchten, hie es.
Technisch setzt Qualcomm auf ein neues Fertigungsverfahren in 3 Nanometern, das im Vergleich zur Vorgngergeneration bis zu 31 Prozent mehr Leistung bei gleichem Energieverbrauch liefern soll – oder aber bis zu 43 Prozent weniger Strom bei gleicher Leistung bentigt.
Der im Snapdragon-SoC verbaute Oryon-Prozessor der dritten Generation arbeitet mit bis zu 18 Kernen und erreicht in den Prime-Kernen eine Taktfrequenz von bis zu 5 GHz. Im Vergleich zur Konkurrenz verspricht Qualcomm bis zu 75 Prozent hhere CPU-Performance, wobei es bisher allerdings noch keine unabhngigen Tests gibt.
Im Handel ab 2026
Auch die Grafikeinheit Adreno wurde berarbeitet und soll nun 2,3-mal mehr Leistung pro Watt erzielen. Bei der Konnektivitt untersttzt die X2-Reihe Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 LE Audio sowie optional 5G ber das Snapdragon-X75-Modem mit bis zu 10 Gbit/s im Download. Der Unterschied zwischen den beiden SoC-Modellen liegt vor allem in der Speicherarchitektur: Der X2 Elite Extreme setzt auf einen gemeinsamen Speicherpool fr CPU und GPU, hnlich wie Apples M-Chips, was die Geschwindigkeit bei Multitasking und Content-Erstellung weiter steigern soll.
Die erste Generation der Snapdragon-X-Serie kam bereits in den sogenannten Copilot+-PCs zum Einsatz, darunter Microsofts Surface Pro 11 und Surface Laptop 7. Auch die neuen Chips sollen wieder in kommenden Copilot+-Gerten verbaut werden, deren Marktstart fr die erste Jahreshlfte 2026 geplant ist. Konkurrenz drfte es allerdings bald nicht nur von Intel und AMD geben, sondern auch von MediaTek und Nvidia, die noch in diesem Jahr eigene ARM-PC-Chips prsentieren wollen.
Zusammenfassung
- Qualcomm stellt neue Snapdragon X2 Elite Prozessoren fr ARM-Windows-PCs vor
- Neue Chips bieten leistungsstarke NPU mit bis zu 80 Billionen Rechenoperationen
- 3-Nanometer-Fertigung ermglicht 31 Prozent mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch
- Oryon-Prozessor der dritten Generation arbeitet mit bis zu 18 Kernen und 5 GHz Takt
- X2 Elite Extreme nutzt gemeinsamen Speicherpool fr CPU und GPU wie Apples M-Chips
- Neue Modelle untersttzen Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 LE Audio und optional 5G
- Marktstart der Chips in Copilot+-Gerten fr erste Jahreshlfte 2026 geplant
Siehe auch:
Der US-Chiphersteller Qualcomm hat seine nchste Generation von Prozessoren fr ARM-basierte Windows-PCs vorgestellt. Die Modelle Snapdragon X2 Elite und Snapdragon X2 Elite Extreme sollen Leistung, Energieeffizienz und KI-Fhigkeiten deutlich steigern.
Qualcomm
Deutlich schneller
Die neuen Chips wurden laut Qualcomm speziell fr sogenannte „Ultra-Premium-PCs“ entwickelt. Besonders hervorheben will der Hersteller die integrierte Neural Processing Unit (NPU), die mit bis zu 80 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (TOPS) als derzeit schnellste ihrer Art in einem PC-Chip gilt. Damit richtet sich die Plattform an Power-User, Kreative und Forscher, die auch unterwegs rechenintensive Aufgaben wie Datenanalysen, Medienbearbeitung oder KI-gesttzte Anwendungen ausfhren mchten, hie es.
Technisch setzt Qualcomm auf ein neues Fertigungsverfahren in 3 Nanometern, das im Vergleich zur Vorgngergeneration bis zu 31 Prozent mehr Leistung bei gleichem Energieverbrauch liefern soll – oder aber bis zu 43 Prozent weniger Strom bei gleicher Leistung bentigt.
Der im Snapdragon-SoC verbaute Oryon-Prozessor der dritten Generation arbeitet mit bis zu 18 Kernen und erreicht in den Prime-Kernen eine Taktfrequenz von bis zu 5 GHz. Im Vergleich zur Konkurrenz verspricht Qualcomm bis zu 75 Prozent hhere CPU-Performance, wobei es bisher allerdings noch keine unabhngigen Tests gibt.
Im Handel ab 2026
Auch die Grafikeinheit Adreno wurde berarbeitet und soll nun 2,3-mal mehr Leistung pro Watt erzielen. Bei der Konnektivitt untersttzt die X2-Reihe Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 LE Audio sowie optional 5G ber das Snapdragon-X75-Modem mit bis zu 10 Gbit/s im Download. Der Unterschied zwischen den beiden SoC-Modellen liegt vor allem in der Speicherarchitektur: Der X2 Elite Extreme setzt auf einen gemeinsamen Speicherpool fr CPU und GPU, hnlich wie Apples M-Chips, was die Geschwindigkeit bei Multitasking und Content-Erstellung weiter steigern soll.
Die erste Generation der Snapdragon-X-Serie kam bereits in den sogenannten Copilot+-PCs zum Einsatz, darunter Microsofts Surface Pro 11 und Surface Laptop 7. Auch die neuen Chips sollen wieder in kommenden Copilot+-Gerten verbaut werden, deren Marktstart fr die erste Jahreshlfte 2026 geplant ist. Konkurrenz drfte es allerdings bald nicht nur von Intel und AMD geben, sondern auch von MediaTek und Nvidia, die noch in diesem Jahr eigene ARM-PC-Chips prsentieren wollen.
Zusammenfassung
- Qualcomm stellt neue Snapdragon X2 Elite Prozessoren fr ARM-Windows-PCs vor
- Neue Chips bieten leistungsstarke NPU mit bis zu 80 Billionen Rechenoperationen
- 3-Nanometer-Fertigung ermglicht 31 Prozent mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch
- Oryon-Prozessor der dritten Generation arbeitet mit bis zu 18 Kernen und 5 GHz Takt
- X2 Elite Extreme nutzt gemeinsamen Speicherpool fr CPU und GPU wie Apples M-Chips
- Neue Modelle untersttzen Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 LE Audio und optional 5G
- Marktstart der Chips in Copilot+-Gerten fr erste Jahreshlfte 2026 geplant
Siehe auch: