Mittwoch, September 10, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

Spam-Mails nie löschen – der überraschende Grund

Suedpole. by Suedpole.
10. September 2025
in Technik
0
spam-mails-nie-loeschen-–-der-ueberraschende-grund

Spam-Mails nie löschen – der überraschende Grund

Related posts

netzwelt-innovation-award:-das-sind-die-highlights-der-ifa-2025

Netzwelt Innovation Award: Das sind die Highlights der IFA 2025

10. September 2025
windows-10:-kumulativer-patch-fuer-das-oktober-2022-update

Windows 10: Kumulativer Patch für das Oktober 2022-Update

10. September 2025

Skip to content

Spam Mail

Image: argus/Shutterstock.com

Spam- und Phishing-Mails sind ein lästiger Alltag, der wohl jedem bekannt ist – und alle nervt. Die aufdringlichen, oft vulgären und stets störenden Nachrichten verstopfen das Postfach und erfordern oft mühsames Löschen oder Filtern. Noch schlimmer: Wer unachtsam ist, läuft Gefahr, Betrügern auf den Leim zu gehen.

Wie der Branchenverband Bitkom meldet, sind rund 70 Prozent aller Internetnutzer von Cyberkriminalität betroffen – mit einem durchschnittlichen Schaden von immerhin 262 Euro (Stand: 2023). Auch Spam- und Phishing-Mails zählen zu solchen Cyberattacken. Jetzt die überraschende Nachricht: Spammails im Postfach sollten Sie nicht immer pauschal löschen, die Betrüger-Botschaften können nämlich durchaus einen Zweck haben. Allerdings einen ganz anderen, als es die böswilligen Absender wohl im Sinn haben.

Warum man Spammails nicht einfach löschen sollte

So komisch das klingt, aber Spam kann nützlich sein – und zwar für die potenziellen Opfer, die Scammer damit eigentlich im Visier haben. Alle größeren Mail-Provider setzen nämlich zunehmend auf komplexe und lernfähige Spamfilter, die immer besser darin werden, gewünschte E-Mails von unerwünschter Netz-Post zu unterscheiden. Eine wichtige Voraussetzung für diesen Lerneffekt: Die Software muss üben können – und genau dafür sind Spam-Mails richtig nützlich.

Statt Spam-Mails einfach zu löschen, sollte man deswegen wie folgt vorgehen:

Wenn Sie einen E-Mail-Klienten wie Outlook oder Thunderbird nutzen: Markieren Sie entsprechende Nachrichten manuell als Spam (oder als „Junk“), falls es Ihr E-Mail-Programm nicht schon selbst erledigt hat. So trainieren Sie den Spamfilter der Software und müssen sich in Zukunft (hoffentlich) immer seltener mit leidigen Spam-Mails herumärgern, weil der automatische Filter besser wird.

Wenn Sie E-Mails mit einem Browser abrufen: Je nachdem, welchen Provider Sie nutzen, können Sie die störenden Nachrichten auf unterschiedliche Weise als Spam kennzeichnen. Diese Mühe müssen Sie sich natürlich nur machen, wenn entsprechende Junk-Mails im Posteingang als normale E-Mails angezeigt werden und nicht schon im Spam-Ordner gelandet sind. Sie können entsprechende Nachrichten im Posteingang markieren (Häkchen setzen) und mit dem Befehl „Spam“ oder „Junk“ in der Menüleiste direkt in den Spam-Ordner verfrachten. Das klappt auch mit einzelnen (geöffneten) E-Mails, dort führt der Weg in den Spam-Mülleimer manchmal auch über einen „Verschieben“-Button oberhalb des Nachrichtentextes.

Sowohl privat als auch beruflich verspricht dieses Vorgehen langfristig weniger Müll-Post, weil man der Spam-Erkennung damit effektive Nachhilfestunden spendieren kann. Auch die Absender solcher Nachrichten gelangen damit schneller auf schwarze Listen und können geblockt werden. Wenn man im Büro einen gemeinsamen Mail-Server nutzt, erweist man Kollegen vielleicht einen großen Dienst, weil man verhindert, dass die sich mit denselben Betrugsnachrichten herumschlagen müssen, die man selbst schon als Spam markiert und aussortiert hat. Privatnutzer tragen durch das Melden solcher Mails dazu bei, dass die Spamfilter des E-Mail-Providers effektiver werden. Mit der Zeit kann die Software so vielleicht Routinen entwickeln, mit denen auch die Filter anderer Nutzer verbessert werden können.

Tipp: Junk-Mails werden in der Regel nach 30 Tagen automatisch aus den entsprechenden Ordnern gelöscht. Speicherplatzprobleme sind daher selten ein Grund zur Sorge, auch wenn man die Nachrichten nicht sofort manuell entfernt. Sollte sich der Junk-Ordner nicht von selbst leeren, reicht es, den Inhalt einmal im Monat selbst zu löschen.

Achtung: Spammails nicht “abbestellen”

Auch darauf sollten Sie achten: Viele Provider und E-Mail-Klienten bieten inzwischen eine einfache Möglichkeit, ungewollte Werbe-Mails, Newsletter und Co. mit einem kurzen Klick direkt im Postfach abzubestellen. Die Funktion ist sinnvoll, wenn man sich nicht umständlich per Hand aus Verteilerlisten löschen möchte oder sich nicht für enthaltene Werbung interessiert.

Die gut gemeinte Funktion birgt aber auch eine Gefahr, zumindest bei Betrugsnachrichten. Denn: Dem Absender teilt man damit ungewollt mit, dass die eigene E-Mail-Adresse tatsächlich existiert und aktiv betreut wird.

Spam-Ganoven schicken tagtäglich Millionen E-Mails, mitunter wahllos an teils Zufalls-generierte Empfänger-Adressen. Ob angeschriebene Konten wahrlich existieren oder ob Nachrichten dort gelesen werden, ist ihnen oft gar nicht bekannt – bis Nutzer den Abbestellen-Button anklicken. Die Abzocker erhalten dann eine Bitte, die betroffene E-Mail-Adresse nicht mehr anzuschreiben – woraufhin sie natürlich genau das Gegenteil tun.

Die besten Antivirus-Programme 2024 im Test: So schützen Sie Ihren Windows-PC

Tipps gegen Spam: So verhalten Sie sich richtig

Mit ein paar einfachen Regeln können Sie sich besser vor Spam und Betrugsmaschen im Internet schützen.

Misstrauisch sein: Klingt banal, hätte aber viele Opfer vor Cyberkriminalität schützen können. Sobald man sich bei einem Absender oder dem Inhalt neuer Nachrichten unsicher ist, sollte man skeptisch werden und im Zweifel von einem Betrugsversuch ausgehen. Insbesondere bei Zahlungsaufforderungen oder wenn man zur Übermittlung persönlicher Daten gebeten wird.

Ruhe bewahren: Wenn jemand in einer vermeintlich dringenden E-Mail zu raschem (und damit unüberlegtem) Handeln auffordert, sollten Sie misstrauisch werden. Ehrliche Unternehmen bauen keinen Druck auf Kunden auf und drohen nicht sofort mit Mahnungen, wenn man Aufforderungen nicht sofort nachkommt.

Links in E-Mails meiden: Wenn Sie in einer Nachricht aufgefordert werden, einem enthaltenen Link zu folgen, dann kann es sinnvoll sein, entsprechende Seiten selbst anzuwählen. Entweder man gibt die URL im Browser ein (soweit die bekannt ist) oder man lässt Google die gesuchte Seite finden.

Keine unbekannten Anhänge öffnen: Finger weg von dubiosen E-Mail-Anhängen. Auch in Excel-Tabellen, Word-Dokumenten oder sogar in Bilddateien kann sich Malware verbergen. In ausführbaren Dateien (EXE) oder in Archiven (ZIP, RAR, usw.) ohnehin. HTML-Dateien sollten Sie ebenfalls meiden, die können nämlich zu unsicheren Servern weiterleiten.

Digitale Bodyguards: Mit diesen Antispam- und Antiviren-Programmen sind Sie auf der sicheren Seite

Spammer und Scammer werden immer raffinierter. Selbst erfahrene Nutzer können den dreisten Ganoven auf den Leim gehen. Wer sich besser schützen möchte, kann deswegen zu professioneller Software greifen – die macht den Schurken im Netz das Leben schwer.

Die 9 gefährlichsten Phishing-Betrügereien

Bitdefender Total Security

bitdefender total security
Starker Virenschutz und einer der besten Scam-Detektoren: Bitdefender Total Security ist in den vergangenen Jahren immer besser geworden.

Foundry

Ergattert auch in den Tests der PC-Welt regelmäßig Spitzenplätze: Bitdefender Total Security hat sich auf den Schutz vor Online-Abzockern und Schadsoftware spezialisiert und bietet Funktionen vom Virenschutz über eine Firewall bis hin zur Abwehr von Ransomware. Bitdefender schützt auch vor Netzwerk-, Web- und E-Mail-Problemen wie Brute-Force-Attacken, nimmt bösartige Links aufs Korn und warnt vor gefährlichen Anhängen im Postfach. Dort spürt die Software auch Spam auf, wenn Sie Mozilla Thunderbird oder Microsoft Outlook nutzen.

Mit einem Scam-Detektor (“Scammio”) können Sie bei Bitdefender auch kostenlos chatten. Dem Bot kann man verdächtige Nachrichten zeigen und eine Einschätzung dazu abfragen.

Hier geht’s zum Angebot


Avast One: Günstige Lösung mit starker Leistung und modernem Design

Avast One Ransomware-Schutz
Schützt mehrere Geräte und blockt unbefugte Webcam,-Zugriffe: Avast One ist relativ preiswert zu haben und kann Smartphones optimieren.

IDG

Eine günstige, aber leistungsfähige Lösung für den Spam- und Virenschutz kommt von Avast. Avast One schützt vor Fake-Webseiten, kann unbefugten Zugriff auf die eigene Webcam blockieren und Spam-Nachrichten auf dem Smartphone abwehren. Ähnliche Funktionen finden sich zwar auch bei anderen Anbietern, Avast führt Leistungen aber in einer laienfreundlichen Oberfläche zusammen und bietet Antispam- und Antivirus-Lösungen oft zu relativ günstigen Preisen an.

Hier geht’s zum Angebot

Norton 360 Deluxe – Top-Virenkiller mit umfangreichem Schutz vor Online-Bedrohungen

Norton Spamschutz
Zum Rundum-Paket von Norton gehört auch ein lernfähiger Spamfilter.

Foundry

Auch bei Norton ist die Funktionsliste in den vergangenen Jahren immer länger geworden. Das Antivirus-Komplettpaket Norton 360 Deluxe beinhaltet inzwischen mehrere Schutzebenen für die digitale Privatsphäre, kann zuverlässig Bedrohungen in Links und Anhängen aufspüren und im Dark Web nach sensiblen persönlichen Daten forschen. Eine Kindersicherung und ein PC-Dienstprogramm zur Erkennung veralteter und anfälliger Software sind ebenfalls an Bord.

Hier geht’s zum Angebot

Autor: Steffen Zellfelder, Autor, PC-WELT

Steffen Zellfelder ist freier Diplom-Journalist (FH) aus Bonn. Als versierter Software-Experte begeistert er sich besonders für Apps, Tools und Zukunftstrends.

Previous Post

Netzwelt Innovation Award: Das sind die Highlights der IFA 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

byd:-abverkauf-nach-zahlen-geht-weiter

BYD: Abverkauf nach Zahlen geht weiter

1 Woche ago
weitere-sanktionen-in-arbeit:-eu-erkennt-in-moskaus-attacken-deutliches-signal-von-putin

Weitere Sanktionen in Arbeit: EU erkennt in Moskaus Attacken deutliches Signal von Putin

3 Tagen ago
volksverschluesselung-am-ende:-fraunhofer-zieht-2026-den-stecker

Volksverschlüsselung am Ende: Fraunhofer zieht 2026 den Stecker

2 Tagen ago
stromsteuer-sinkt-nur-fuer-industrie:-wirtschaftsministerin-verspricht-stromverbrauchern-drei-cent-entlastung

Stromsteuer sinkt nur für Industrie: Wirtschaftsministerin verspricht Stromverbrauchern drei Cent Entlastung

1 Woche ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • viele-megatrends,-eine-aktie-–-ist-das-die-naechste-palantir?

    Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Spam-Mails nie löschen – der überraschende Grund
  • Netzwelt Innovation Award: Das sind die Highlights der IFA 2025
  • Moritz Müller – die „Seele des deutschen Eishockeys“

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

spam-mails-nie-loeschen-–-der-ueberraschende-grund

Spam-Mails nie löschen – der überraschende Grund

10. September 2025
netzwelt-innovation-award:-das-sind-die-highlights-der-ifa-2025

Netzwelt Innovation Award: Das sind die Highlights der IFA 2025

10. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In