icon_v1
Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Was hinter der Debatte über Pflegegrad 1 steckt

Suedpole. by Suedpole.
01:32:25 5. Oktober 2025
in Politik
0
was-hinter-der-debatte-ueber-pflegegrad-1-steckt

Was hinter der Debatte über Pflegegrad 1 steckt

analyse

Reform der Pflegeversicherung Was hinter der Debatte über Pflegegrad 1 steckt

Stand: 04.10.2025 16:18 Uhr

Eine Meldung zur möglichen Abschaffung eines Pflegegrades in der Pflegeversicherung sorgt für Diskussionen zwischen Politik und Verbänden. Worum geht es?

Corinna Emundts

„Scheindebatte“, „Testballon“, „Totgeburt“ – es gibt im Regierungsviertel inzwischen viele Bezeichnungen für die jüngste Debatte über die Pflegeversicherung: Es geht um eine mögliche Abschaffung des Pflegegrades 1 in der Pflegeversicherung.

Related posts

urteil:-bundesregierung-muss-mehr-gegen-nitrat-im-wasser-tun

Urteil: Bundesregierung muss mehr gegen Nitrat im Wasser tun

14:32:35 8. Oktober 2025
taliban-wollen-eigene-flagge-ueber-botschaft-in-berlin-hissen

Taliban wollen eigene Flagge über Botschaft in Berlin hissen

10:32:17 8. Oktober 2025

Weshalb sie überhaupt aufkam, bleibt unklar. Aber die Diskussion dürfte die etwa 860.000 Betroffenen und deren Angehörige verunsichern, die 2024 in diesem Pflegegrad eingestuft waren.

Klar ist, dass die Pflegeversicherung ein Defizit hat, für 2026 wird dies trotz eines Bundesdarlehens zusätzlich noch auf rund zwei Milliarden Euro beziffert – und der Pflegegrad 1 könnte laut Hochrechnung des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in etwa Ausgaben in dieser Höhe erzeugen. Streichen klingt so nach schneller Problemlösung.

Es dürfte jedenfalls kein Zufall sein, dass die Debatte gerade jetzt aufkommt: Denn derzeit tagt eine von der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken beauftragte Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit dem Titel „Zukunftspakt Pflege“ – in zwei Wochen soll sie erste Ergebnisse vorlegen. Zum Jahresende soll sie Eckpunkte unter anderem für eine nachhaltige Finanzierbarkeit der Pflegeversicherung, eine Stärkung der ambulanten und häuslichen Pflege erarbeiten.

Am vergangenen Wochenende wurden Politiker der Regierungskoalition mit der Überlegung in der „Bild am Sonntag“ zitiert, sie blieben allerdings namenlos. Es reichte für den Titel „Spar-Hammer“ – die Regierung prüfe die Streichung des niedrigschwelligsten Pflegegrades. Noch am selben Tag dementierte dann der SPD-Fraktionschef Matthias Miersch im Bericht aus Berlin für seine Partei die Nachricht. Mit der SPD sei das nicht zu machen.

In der Union findet sich keiner, der offen mit Namen ausspricht, der Pflegegrad gehöre gestrichen. Von dort kommt die eher schwammige Botschaft, die Debatte dürfe keine Tabus und keine Denkverbote haben – etwa von der CDU-Gesundheitsministerin.

Doch sie äußerte sich gleichzeitig im ZDF dazu derart neutral, dass man aus ihren Worten beides herauslesen konnte, Befürwortung wie Abschaffung. Andererseits: Was soll die Ministerin auch zu diesem Zeitpunkt anderes tun, um nicht der von ihr beauftragten Arbeitsgruppe vorzugreifen, die ja erst Vorschläge erarbeiten soll.

Bis Mitte der Woche hatte sich dann zumindest CDU-Landespolitiker Karl-Josef Laumann geäußert, man müsse über eine Neuausrichtung des Pflegegrades 1 nachdenken können. Doch auch der in Nordrhein-Westfalen für das Gesundheitsressort zuständige Minister will nicht so verstanden werden, dass er direkt dessen Abschaffung fordere. Vielmehr müsse häusliche und ambulante Pflege gestärkt werden.

Unterstützung zuhause

Genau mit diesem Grundgedanken wurde der Pflegegrad 1 im Jahr 2017 eingeführt – und damals gelobt. „Es ging darum, diesen Menschen etwas anzubieten, damit sie länger zuhause bleiben können“, erklärt der Bremer Gesundheitsökonom Heinz Rothgang. Da habe keiner gedacht, dass die Zahlen insgesamt heruntergehen. Denn kleinere Beeinträchtigungen wie auch psychische oder kognitive Einschränkungen wurden mit dem Pflegegrad klarer erfasst, etwa eine beginnende Demenz.

Dafür sieht der Pflegegrad Hilfsleistungen im geringen Umfang von 131 Euro monatlich vor, um den Alltag zuhause zu unterstützen, sei es durch Einkäufe oder putzen. Zusätzlich kann einmalig eine Summe von bis zu 4.180 Euro für bauliche Umbauten beantragt werden, etwa barrierefreie Zugänge für Wohnung oder Bad.

Arbeitgeberverbände halten diese Unterstützung für verzichtbar. Der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen, Benedikt Hüppe spricht sich für die Abschaffung aus: „Der Pflegegrad 1 bringt kaum Nutzen, verursacht viel Bürokratie und ist Haupttreiber der Kostenexplosion in der Pflegeversicherung. Echte Pflegeleistungen werden dadurch nicht gesichert.“

Doch es sind Argumente unterwegs, die bei näherer Betrachtung nicht stichhaltig sind: Zum einen ist die Zahl von 1,79 Milliarden Einsparpotenzial eine exemplarische Hochrechnung, erläutert Boris Augurzky, Ökonom am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung gegenüber tagesschau.de. Das hieße, dass Entlastungsbetrag und Pflegehilfsmittel in dieser exemplarischen Hochrechnung voll ausgeschöpft würden. Andere mögliche Kosten etwa aus Wohnfeldanpassungen und Verwaltungsaufwand seien nicht berücksichtigt.

Experte Rothgang geht im Gespräch mit tagesschau.de davon aus, dass rund 50 Prozent der Berechtigten überhaupt nur Leistungen abrufen. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Ausgaben auf rund 640 Millionen Euro, bestätigte der GKV-Spitzenverband gegenüber dem Magazin Spiegel. In einer Umfrage des VdK Bayern waren es nur 16,4 Prozent der Leistungsberechtigten, die etwa den Entlastungsbetrag tatsächlich bezogen.

Gründe dafür sind fehlende Informationen oder auch die mangelnde Verfügbarkeit solcher Dienstleistungen. Zudem müssen die Betroffenen in Vorleistung gehen, selbst Verträge mit Dienstleistern schließen – und es per Kostenerstattung nachträglich bei der Pflegekasse beantragen: Für Menschen mit kleiner Rente oder beginnender Demenz ein Problem, heißt es seitens der Pflegeberatungsstellen. Das sei nur mit helfenden Angehörigen zu bewerkstelligen.

„Nicht viel zu sparen in der Pflege“

Dementsprechend ist auch das „Kostentreiber“-Argument, dass manche gegen diesen Pflegegrad ins Felde führen, eher nichtzutreffend. Es zeigt sich durchaus ein Konsens quer durch die Expertenlandschaft: Pflegeversicherung muss reformiert werden, ihre Leistungen seien zu unübersichtlich. Manche nennen es auch ein Dschungel, durch den man kaum durchblickt.

Trotzdem: Rothgang sieht im Pflegebereich „nicht die große Möglichkeit zu sparen, anders als im Gesundheitssystem“. Deutschland gebe im internationalen Vergleich nicht zu viel aus für Langzeitpflege.

Dietmar Kruschel, Sprecher der Pflegestützpunkte Berlin, die jährlich über 100.000 Menschen zu Pflege und Alter beraten, betont, wie wichtig gerade die Hilfen im Haushalt seien, die über den Pflegegrad 1 abgerechnet werden könnten: „Die Beratungen zu alltagsunterstützenden Leistungsangeboten dienen oft als rechtzeitiger Einstieg in präventive und niedrigschwellige Hilfe. Sie unterstützen den Erhalt der Selbstständigkeit und sind eine zentrale Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige.“

Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Deutsche Zentrum für Altersfragen sieht sogar die Gefahr einer Kostensteigerung: „Eine Streichung von Pflegegrad 1 hätte gravierende Folgen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.“

Entlastungsleistungen seien wichtig, damit die Pflege zu Hause gelinge. „Fallen sie weg, müssen viele Betroffene womöglich früher stationär untergebracht werden. Das wäre ungleich teurer für das Pflegesystem“, heißt es in einer Stellungnahme des Bundesforschungsinstitutes.

Previous Post

Malaria-Wirkstoff aus Deutschland ein Durchbruch?

Next Post

Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt

Next Post
gen-z-und-medienkompetenz:-wer-haeufig-fake-news-glaubt

Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

jimmy-kimmel-zurueck-im-fernsehen:-„es-war-niemals-meine-absicht,-den-mord-auf-die-leichte-schulter-zu-nehmen“

Jimmy Kimmel zurück im Fernsehen: „Es war niemals meine Absicht, den Mord auf die leichte Schulter zu nehmen“

2 Wochen ago
handelspakt-zwischen-eu-und-usa-steht:-zoelle-fuer-autoexporte-aus-der-eu-sinken-rueckwirkend

Handelspakt zwischen EU und USA steht: Zölle für Autoexporte aus der EU sinken rückwirkend

2 Wochen ago
nuebel-vorlange,-traum-heber-–-stuttgart-feiert-wilde-europa-party

Nübel-Vorlange, Traum-Heber – Stuttgart feiert wilde Europa-Party

2 Wochen ago
weltwetterorganisation:-gletscher-schmelzen-immer-schneller

Weltwetterorganisation: Gletscher schmelzen immer schneller

1 Tag ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf „nicht schuldig“
  • Bundeskabinett will Änderung bei Polizeigesetz und Krankenhausreform
  • Riesige Koralle im Südpazifik entdeckt

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ex-fbi-chef-comey-plaediert-in-umstrittener-anklage-auf-„nicht-schuldig“

Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf „nicht schuldig“

17:32:42 8. Oktober 2025
bundeskabinett-will-aenderung-bei-polizeigesetz-und-krankenhausreform

Bundeskabinett will Änderung bei Polizeigesetz und Krankenhausreform

15:32:19 8. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In