Sonntag, November 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Technik

Warum Verbände mehr Geld für den Weltraum fordern

Suedpole. by Suedpole.
14:33:19 6. Oktober 2025
in Technik
0
warum-verbaende-mehr-geld-fuer-den-weltraum-fordern

Warum Verbände mehr Geld für den Weltraum fordern

Appell an die Bundesregierung Warum Verbände mehr Geld für den Weltraum fordern

Stand: 14.03.2025 05:00 Uhr

Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden – nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump. Verbände fordern die neue Bundesregierung auf, bei Infrastruktur und Sicherheit auch den Weltraum mitzudenken.

Von Ute Spangenberger, SWR

„CSO-3“ heißt ein französischer Spionagesatellit, der gerade von der europäischen Ariane-6-Rakete ins All gebracht wurde. Bis vor kurzem wäre das kaum eine Meldung wert gewesen. Doch jetzt hat die Diskussion um einen souveränen europäischen Zugang zum Weltraum zugenommen.

Related posts

erdbebenschutz:-so-laesst-sich-der-einsturz-verhindern

Erdbebenschutz: So lässt sich der Einsturz verhindern

01:33:17 18. November 2025
ki-chatbot-vermittelt-psychotherapie-plaetze

KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

16:42:18 17. November 2025

Europäische Launcherkrise

Der Satellit ist mit dem zweiten Flug der Schwerlastrakete Ariane 6 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abgehoben. Nachdem die Vorgängerrakete Ariane 5 im Sommer 2023 zum letzten Mal gestartet war, hatte Europa temporär seinen Zugang zum All verloren, da die Ariane 6 wegen zahlreicher Verzögerungen nicht launchen, also starten konnte.

Der erfolgreiche Start sei ein gutes Zeichen, aber Europa stecke immer noch in einer Launcherkrise, sagt Antje Nötzold, Sicherheitsexpertin an der TU Chemnitz, und verweist auf das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk. „SpaceX hat mit seiner schieren Masse an Starts immer noch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Und es gibt noch keine Perspektive, was nach der Ariane 6, die eine nicht wiederverwendbare Rakete ist, kommt.“

„Deutschland ist eigentlich Technologieführer“

Zumindest beim Launchen von kleineren Satelliten könnte Europa demnächst unabhängiger von SpaceX werden. Allein in Deutschland planen mehrere junge Raketenbauunternehmen mit sogenannten „Microlaunchern“, also kleineren Raketen, ihre Erststarts.

Eines davon ist das Startup HyImpulse aus Baden-Württemberg. Im vergangenen Jahr war eine HyImpulse-Rakete vom australischen Testgelände Koonibba erfolgreich zu einem suborbitalen Flug gestartet. Die Grenze zum Weltall bei 100 Kilometern soll bei zukünftigen Flügen überschritten werden. Dann will das Unternehmen von dem Saxavord Spaceport auf den schottischen Shetland-Inseln starten.

„Wir in Deutschland sind eigentlich Technologieführer. Wir haben drei Unternehmen, die wirklich an der Spitze in Europa stehen“, sagt Christian Schmierer, Geschäftsführer und Mitgründer von HyImpulse. „Die anderen Nationen investieren aber mehr und können dann diesen Vorsprung, den wir als deutsche Unternehmen haben, wieder einholen.“ Er hofft, dass Deutschland nach dem Regierungswechsel mehr in Raumfahrt investiert: „Wir sehen ja zum Beispiel auch in den USA, wie schnell die neue Regierung da Milliardenbeträge für Schlüsseltechnologien bereitstellt.“

Wirtschaft fordert mehr staatliches Engagement

Matthias Wachter ist beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für den Bereich Weltraum zuständig. Er fordert von der Bundesregierung eine Wende in der Raumfahrtpolitik. Statt wie in den vergangenen Jahren Budgets zu kürzen, solle der Staat mehr in Raumfahrt investieren und verstärkt als „Ankerkunde“, also als Hauptkunde, auftreten, um Innovationen in der Breite zu treiben: „Was wir brauchen, sind keine Förderprogramme, sondern Aufträge für Unternehmen, die Satelliten und Raketen herstellen oder Anwendungen anbieten. Eine Privatperson kauft keine Spionagesatelliten, das macht nur der Staat“, erklärt Wachter.

Staatliche Institutionen blieben in der Raumfahrt damit absehbar wichtige Kunden und Nutzer. „Angesichts der sicherheitspolitischen Spannungen in Europa sollte die Bundesregierung verstärkt Weltraumfähigkeiten für die Landes- und Bündnisverteidigung einkaufen.“ Weltraumsysteme seien immer „dual use“-Technik seien, betont Wachter, weil sie sowohl militärisch als auch zivil genutzt werden können.

Abhängigkeit von den USA

Wie wichtig eigene Fähigkeiten im Weltraum sind, zeigt sich gerade in der Ukraine: Das Land ist abhängig von Elon Musks Starlink-Konstellation und nutzte US-amerikanische Aufklärungsfähigkeiten, die sich auf Satelliten stützen. Vergangene Woche hatte der Technologiekonzern Maxar aus den USA der Ukraine den Zugriff auf seine Satellitenbilder verwehrt. Die US-Regierung habe beschlossen, die ukrainischen Zugänge zu dem Satellitenbildservice Global Enhanced Geoint Delivery vorübergehend zu sperren, teilte das US-Unternehmen der Nachrichtenagentur dpa mit.

Klar ist: Je mehr eigene Fähigkeiten Deutschland und Europa im Weltraum haben, desto unabhängiger sind sie – auch von den USA. Der Aufbau der EU-Alternative IRIS2 zu dem SpaceX-System Starlink ist ein wichtiger Schritt zu mehr Unabhängigkeit. Allerdings wird die Satellitenkonstellation wohl nicht vor 2030 an den Start gehen.

Neue Bundesregierung soll aktiv werden

Die deutsche Raumfahrtindustrie stehe bereit, um den massiven Investitionsbedarf in die Weltrauminfrastruktur gemeinsam mit der Bundesregierung anzugehen, sagt Marco Fuchs, Vizepräsident des Bundesverbandes der Luft- und Raumfahrtindustrie. „Gerade im Bereich der militärisch relevanten Anwendungen hängt Europa hinterher, und Deutschland als führende Raumfahrtnation muss hier schnell Akzente setzen und den Weg vorgeben.“

Raumfahrtexpertin Nötzold hofft, dass die von der Bundesregierung schon für vergangenes Jahr angekündigte Weltraumsicherheitsstrategie endlich beschlossen wird. Diese soll fertig geschrieben und zwischen Bundesverteidigungsministerium und Auswärtigem Amt abgestimmt sein, sagt sie. „Nur ist sie nicht mehr ins Kabinett der Ampel-Regierung gekommen. Dort ist die notwendige Weltraumsicherheitsarchitektur definiert, die die Bundeswehr braucht, um Sicherheit im Weltraum zu gewährleisten.“

Auch Bundeswehr-Satelliten im All

Die Bundeswehr verfügt über mehrere Satelliten im All. Auf Anfrage von tagesschau.de teilt ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums mit:

„Die Bundeswehr verfügt derzeit über acht Satelliten im All, davon fünf Mal SAR-Lupe, ein SARah, zwei SATComBw. Mit den beiden weiteren SARah-Satelliten der Firma OHB wären es zehn Stück, diese hat die Bundeswehr aber nicht übernommen. Aufgrund von technischen Einschränkungen konnte die operationelle Inbetriebnahme der beiden Satelliten der Firma OHB bislang noch nicht erfolgen.“

Ob Aufklärung, abhörsichere Kommunikation oder Einsatzführung – Satelliten haben an Bedeutung gewonnen und müssen geschützt werden, wie Nötzold sagt. Als Staat könne man sich nicht nur auf die Weitergabe von Satellitendaten von NATO-Partnerländern verlassen. Erst am Wochenende hat sich Elon Musk auf seiner Plattform X für einen Austritt der USA aus der NATO ausgesprochen.

Bedrohung im Weltraum ist real

„Deutschland muss als Staat definieren, wie eine glaubwürdige Abschreckung gegenüber einer Bedrohung unserer Satelliten aussehen kann. Über welche Mittel der Abschreckung verfügen wir, welche brauchen wir?“, sagt Sicherheitsexpertin Nötzold.

Die Militarisierung des Weltraums findet längst statt. Das Bundesverteidigungsministerium hat bereits 2023 gesagt: „Mehrere Staaten haben bereits bewiesen, dass sie Satelliten von der Erde aus bekämpfen, sich im Weltraum an fremde Satelliten annähern und die Funktion von Sensoren und Kommunikationseinrichtungen der Satelliten auch am Boden und vom Boden aus stören können.“

In der politischen Debatte um mehr Geld für Infrastruktur und Militär muss also auch das Thema Weltraumtechnologie mitgedacht werden.

Previous Post

Bilanz der Teillegalisierung: Ein Jahr Cannabis-Gesetz in Deutschland

Next Post

Sonnenfalten: Hält Sonnencreme unsere Haut jung?

Next Post
sonnenfalten:-haelt-sonnencreme-unsere-haut-jung?

Sonnenfalten: Hält Sonnencreme unsere Haut jung?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

rentenversicherungsbericht:-renten-sollen-jaehrlich-um-etwa-2,8-prozent-steigen

Rentenversicherungsbericht: Renten sollen jährlich um etwa 2,8 Prozent steigen

8 Stunden ago
„generation-deutschland“:-wie-sich-die-neue-afd-jugend-aufstellt

„Generation Deutschland“: Wie sich die neue AfD-Jugend aufstellt

1 Monat ago
polen-vermutet-russischen-geheimdienst-hinter-sabotage-an-bahnstrecke

Polen vermutet russischen Geheimdienst hinter Sabotage an Bahnstrecke

4 Tagen ago
keime-schnell-identifiziert:-krankheitserreger-in-minuten-statt-tagen-erkennen

Keime schnell identifiziert: Krankheitserreger in Minuten statt Tagen erkennen

2 Monaten ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll
  • Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig
  • Wer sind die JNIM-Milizionäre, die Malis Hauptstadt blockieren?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ein-gegenvorschlag,-der-nicht-erzuernen-soll

Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll

00:32:27 23. November 2025
bundesverfassungsgericht:-beamtenbesoldung-in-berlin-ueber-jahre-verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig

23:32:56 22. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In