Sonntag, Oktober 19, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Putin-Kritiker Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Suedpole. by Suedpole.
10:34:55 19. Oktober 2025
in Nachrichten
0
putin-kritiker-schloegel-erhaelt-friedenspreis-des-deutschen-buchhandels

Putin-Kritiker Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Applaus für Preisträger Karl Schlögel in der Frankfurter Paulskirche

Stand: 19.10.2025 12:31 Uhr

Der Historiker und Publizist Karl Schlögel ist zum Abschluss der Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede würdigte er die Widerstandskraft der Ukrainer.

„Es verschlägt mir die Sprache für das, was geschieht“, sagte der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche angesichts des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine. Und doch fand der Friedenspreis-Träger in seiner emotionalen Dankesrede viele aufbauende Worte für das ukrainische Volk.

Related posts

so-gelang-der-einbruch-in-das-kunstmuseum-louvre-in-paris

So gelang der Einbruch in das Kunstmuseum Louvre in Paris

17:32:49 19. Oktober 2025
polarlichter-im-norden-und-osten-deutschlands-gut-zu-sehen

Polarlichter im Norden und Osten Deutschlands gut zu sehen

15:32:22 19. Oktober 2025

Es geschehe das Ungeheuerlichste, kritisierte der Publizist. „Unter unseren Augen werden ukrainische Städte Tag für Tag, Nacht für Nacht von russischen Raketen beschossen, und Europa scheint nicht in der Lage oder nicht willens, sie zu schützen.“

Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche, an diesem geschichtlich so bedeutsamen Ort entgegenzunehmen, sei für ihn besonders wichtig, wie Schlögel sagte. „In einem Augenblick, da einem mit Blick auf die neue Weltunordnung die Grenzen der eigenen Urteilskraft auf schmerzlichste Weise zu Bewusstsein kommen.“

Schlögel: „Erfahrungshorizont ist weggebrochen“

Der 77-Jährige sprach in seiner Rede vom „Wegbrechen eines Erfahrungshorizonts, in dem man groß geworden ist und wo alles, was man im Laufe eines Lebens zusammengetragen hat, in Frage gestellt, entwertet scheint, ja in Trümmern liegt“.

Er hätte sich nicht vorstellen können, dass Russland noch einmal in Zeiten zurückfallen würde, die den Praktiken des Stalinismus gleichen. Außerhalb seiner Vorstellungskraft lag auch, dass sich in den USA Angst vor einem autoritären Regime ausbreiten könne.

„Ganz fremd war mir der Gedanke, dass auch in der Bundesrepublik etwas ins Rutschen kommen könnte“, meinte Schlögel. „Vor allem aber: dass der Krieg, der für mich etwas war, das ich nur vom Fernsehen oder aus Dokumentarfilmen kannte, etwas Reales in der nächsten Nachbarschaft werden könnte. Das aber ist geschehen.“

Von den Ukrainern lernen

In seiner Rede ging der Osteuropa-Experte auf die Widerstandskraft der Ukrainer gegen die russischen Aggressoren ein. „Sie sind Realisten, die sich keine Illusionen leisten können. Weil sie nicht Opfer sein wollen, wehren sie sich. Sie sind auf alles gefasst.“ Sie hätten es mit einem Regime zu tun, dass die Ukraine als unabhängigen Staat vernichten wolle und das Europa hasse.

Die Ukrainer kämpfen für ihre Kinder, für ihre Familien, für ihren Staat, führte Schlögel weiter aus. „Die Verteidigung an der Front wäre nichts ohne das Heer von Freiwilligen, das hinter ihr steht. Sie haben den Winter überstanden und haben Wochen, ja Monate lang dem allnächtlichen Terror der Drohnen und Raketen getrotzt.“ Gestern seien sie vielleicht IT-Experten gewesen, heute steuerten sie Drohnen.

„Von der Ukraine lernen, heißt furchtlos und tapfer sein, vielleicht auch siegen lernen“, resümierte der Historiker.

Laudatorin: „Der Krieg wird immer unwirklicher“

Die Laudatio hielt die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja. Sie erinnerte an eine Szene auf einer Kundgebung in Berlin Anfang März 2022. Wenige Tage zuvor, am 24. Februar, hatte die Invasion russischer Truppen in die Ukraine begonnen.

„Vor der Bühne, ganz vorne an der Absperrung, mit etwas Abstand zu der Menge, stand ein Mann, eingehüllt in eine ukrainische Flagge, den Blick unbewegt auf die Redner gerichtet. Als ich näherkam, erkannte ich Karl Schlögel“, sagte sie. „Er stand einsam da, stützte sich auf die Absperrung, hörte aufmerksam den Rednern zu – und weinte.“

Die Ukraine nähere sich heute dem vierten Winter des russischen Angriffskrieges. Viele Städte und Dörfer seien dem Erdboden gleichgemacht. „Der Krieg wird immer unwirklicher, je länger er dauert“, so Petrowskaja. Karl Schlögel ringe um Wörter gegen die Fassungslosigkeit, gegen die Abstumpfung.

In einer Zeit der Verunsicherung und Zerrissenheit, in einer Zeit der wachsenden Neigung zum Denken in Gegensätzen, sei Karl Schlögel für sie und viele andere „zu einer Stütze geworden, zum Inbegriff von Standhaftigkeit – jenseits der ideologischen Fallen“. Der Preisträger lauschte Petrowskajas Worten sichtlich berührt.

Schlögel als Beobachter an der Seitenlinie

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, sieht Karl Schlögel als einen Pendler zwischen den Welten, einen Flaneur, der Städte und Landschaften durchwandert.

„Karl Schlögel, der Russland wie kaum ein anderer kennt und für den Russland Heimat geworden ist, kann nicht mehr dorthin reisen, ohne seine Festnahme zu riskieren“, sagte sie bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Der Historiker ist mit der russischen Autorin Sonja Margolina verheiratet.

Schlögel beschäftigten die Fragen, wie man in Zeiten des Krieges spricht, wie man eine Sprache in dieser Zeit finde. „Zu diesen Fragen gehört auch das Schweigen. Auch das kann man mit Karl Schlögel: Schweigen“, erklärte Schmidt-Friderichs. „Der Beobachter an der Seitenlinie – so sieht er sich nun wieder – der Beobachter, der erst hinschauen und analysieren muss, bevor er etwas zur Sprache bringen kann.“

Der Friedenspreisträger mute wie ein Archäologe an, der Raum und Zeit abschichtet. „Und jede Scherbe, die er aufhebt, wird durch ihn zu einem funkelnden Kaleidoskop der Geschichte.“

Josef: Freundschaft mit der Ukraine als Akt der Haltung

Zu Beginn der Verleihung sprach auch Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD). Er betonte, dass die Freundschaft mit der Ukraine nicht nur ein Signal der Hilfe sei. „Sie ist ein Akt der Haltung.“ Karl Schlögel mache das in seinen Werken deutlich.

„Wenn wir uns alle fragen, was wir tun können, antwortet er simpel mit: Hinschauen“, sagte Josef. „Diese Arbeit beginnt damit, dass man sich umsieht, sich ein Bild macht und so etwas vom Ernst der Lage in Europa mitbekommt, aber auch von der Verzweiflung und der Kraft eines Landes, das standhält.“ Schlögel habe schon früh hinter den Eisernen Vorhang blicken wollen.

Publizist und Pionier

Karl Schlögel, Jahrgang 1948, studierte Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik an der Freien Universität Berlin. Nach der Promotion 1981 war er zunächst freiberuflicher Übersetzer, Publizist und Autor. Mit Artikeln in großen deutschen Zeitungen und ersten Buchveröffentlichungen macht er sich als profunder Kenner Osteuropas einen Namen. Früher als andere hebt er hervor, dass Osteuropa zum kulturellen Bestand Gesamteuropas gehört.

1990 wurde er auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz berufen. 1994 lehrte er an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dort prägte er die Beschäftigung mit Osteuropa als interdisziplinäres sowie kulturgeschichtlich orientiertes Fach.

International ausgezeichneter Bestseller-Autor

Mehrere seiner Werke, in denen Schlögel empirische Geschichtsschreibung mit persönlichen Erfahrungen verbindet, wurden auch zu Spiegel-Bestsellern – darunter die Titel „American Matrix. Besichtigung einer Epoche“ (2023) und „Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen“ (2015, NA 2022).

Für die französische Ausgabe von „Entscheidung in Kiew“ erhält Karl Schlögel am 11. Dezember in Brüssel den Prix Jacques Delors du Livre Européen. Neben dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist dies die jüngste Auszeichnung des bereits vielfach prämierten Publizisten und Historikers.

Börsenverein verleiht Friedenspreis seit 1950

Seit 1950 verleiht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Friedenspreis an Persönlichkeiten, die in Literatur, Wissenschaft oder Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen haben.

Die Auszeichnung zählt zu den wichtigsten Kulturpreisen Deutschlands und ist mit 25.000 Euro dotiert. Finanziert wird sie aus Spenden von Buchhändlern und Verlegern. Preisträgerin des vergangenen Jahres war die polnisch-amerikanische Historikerin Anne Applebaum.

Hier sehen Sie alle Preisträgerinnen und Preisträger seit 2013 im Überblick.

Aktuelles zur Frankfurter Buchmesse 2025

Wissenswertes sowie Informationen zum diesjährigen Gastland – die Philippinen – gibt es in unserem Buchmesse-Ticker:

Hessischer Rundfunk

Previous Post

Gefährdeter Bodenbrüter: Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Next Post

Kernenergie: Die Atomreaktoren der Zukunft

Next Post
kernenergie:-die-atomreaktoren-der-zukunft

Kernenergie: Die Atomreaktoren der Zukunft

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

manoever-in-hamburg:-teile-der-militaeruebung-sind-inzwischen-realitaet

Manöver in Hamburg: Teile der Militärübung sind inzwischen Realität

3 Wochen ago
fomalhaut-–-einer-der-hellsten-sterne-am-himmel

Fomalhaut – einer der hellsten Sterne am Himmel

2 Wochen ago
keine-„nennenswerten-einsparungen“-durch-buergergeld-reform

Keine „nennenswerten Einsparungen“ durch Bürgergeld-Reform

2 Tagen ago
wie-forscher-an-der-abwehr-von-asteroiden-arbeiten

Wie Forscher an der Abwehr von Asteroiden arbeiten

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • So gelang der Einbruch in das Kunstmuseum Louvre in Paris
  • Warum die Menschen der „blauen Zonen“ ungewöhnlich alt werden
  • Polarlichter im Norden und Osten Deutschlands gut zu sehen

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

so-gelang-der-einbruch-in-das-kunstmuseum-louvre-in-paris

So gelang der Einbruch in das Kunstmuseum Louvre in Paris

17:32:49 19. Oktober 2025
warum-die-menschen-der-„blauen-zonen“-ungewoehnlich-alt-werden

Warum die Menschen der „blauen Zonen“ ungewöhnlich alt werden

16:32:26 19. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In