Freitag, Oktober 24, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Umwelt

Klimaschutz: Wurzelpilze als Kohlenstoffspeicher

Suedpole. by Suedpole.
02:32:49 24. Oktober 2025
in Umwelt
0
klimaschutz:-wurzelpilze-als-kohlenstoffspeicher

Klimaschutz: Wurzelpilze als Kohlenstoffspeicher

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von einem Mykorrhizapilz in einer Pflanzenwurzel

Stand: 27.06.2023 11:28 Uhr

Wurzelpilze binden viel Kohlenstoffdioxid: bis zu einem Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Der Einfluss der Pilze auf das Klimasystem wurde bisher offenbar unterschätzt.

Von Sonja Emperle, Elena Weidt, SWR

Seit mindestens 450 Millionen Jahren unterstützen Mykorrhizapilze bereits das Leben an Land. Die Pilze verbinden sich mit Pflanzenwurzeln und gehen mit ihnen eine Symbiose ein.

Related posts

warum-erwaermt-sich-der-nordatlantik-so-stark?

Warum erwärmt sich der Nordatlantik so stark?

10:32:26 24. Oktober 2025
hoher-grundwasserverbrauch-verschiebt-erdachse

Hoher Grundwasserverbrauch verschiebt Erdachse

18:32:27 23. Oktober 2025

Von dieser gegenseitigen Abhängigkeit können beide Seiten profitieren: Die Mykorrhizapilze versorgen die Pflanzen mit mineralischen Nährstoffen – im Gegenzug erhalten sie Kohlenstoffverbindungen, die sie nicht selbst herstellen können. Forschende der Universität Kapstadt beziffern nun in einer Studie, wie viel der weltweiten CO2-Emissionen mutmaßlich im Pilznetzwerk verwertet werden.

Kleine Pilze, große Wirkung

Schätzungen zufolge können Wurzelpilze pro Jahr temporär mehr als 13 Milliarden Tonnen CO2 aufnehmen. Das entspricht mehr als einem Drittel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Brennstoffen weltweit (Stand: 2021). Die Analyse des Forscherteams umfasste 194 biologische Datensätze aus 65 Forschungsarbeiten.

Im Klimaschutz sei bisher viel Wert auf den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern gelegt worden, sagt Heidi Hawkins, die Autorin der Studie. Pflanzen absorbieren durch Photosynthese riesige Mengen an CO2. Jedoch wurde lange Zeit weitgehend vernachlässigt, was anschließend mit den Kohlenstoffverbindungen geschieht, erklärt sie weiter. Ihre Co-Autorin Katie Field ergänzt, dass Mykorrhizapilze bisher einen blinden Fleck im Modell zur Erklärung des Kohlenstoffkreislaufes darstellten.  

Wie Pilze und Pflanzen voneinander profitieren

Die Pflanzen nehmen den Kohlenstoff in Form von CO2 aus der Luft auf, bauen ihn in organische Moleküle ein und reichen diese an die Mykorrhizapilze weiter. Die gelieferten Kohlenstoffverbindungen, wie Zucker und Stärke, fördern das Wachstum der Pilze. Sie bilden damit ihr sogenanntes Myzel: Ein umfangreiches, unterirdisches Fasergeflecht. Durch dieses Netzwerk können sie sich im Boden ausbreiten und großflächig Nährstoffe aufnehmen.

Das Fasergeflecht ist vergleichbar mit dem Wurzelsystem von Pflanzen und Bäumen. Seit Millionen von Jahren ist es daran angepasst, zwischen pflanzlichen Zellen – etwa in abgestorbenem Holz – zu wachsen und diese als Nährstoffgrundlage zu nutzen. Davon profitieren auch die symbiotischen Pflanzen, denn die Pilze geben einen Teil der mineralischen Nährstoffe an sie weiter, darunter vor allem Phosphat und Stickstoff. Die Pflanze selbst kommt ohne die Hilfe der Mykorrhizapilze nur schwer an diese Nährstoffe.

Mykorrhiza bedeutet übersetzt nichts anderes als „Pilzwurzel“. In Mitteleuropa gibt es mehr als tausend Mykorrhiza-Pilzarten. Darunter der bekannte Fliegenpilz, Pfifferlinge, Steinpilze und auch Trüffel. Schätzungsweise 70 bis 90 Prozent der Landpflanzen gehen solche Pilz-Symbiosen ein. Dies könnte auch Chancen für die hiesige Landwirtschaft bergen.

Chance für die Landwirtschaft

Pflanzenwissenschaftler Arthur Schüßler hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von arbuskulären, also bäumchenartig verzweigten, Mykorrhiza-Pilzen den Boden wiederzubeleben. Diese Pilze sind keine neue Züchtung, sondern lebten bereits vor etwa 460 Millionen Jahren mit den ersten Landpflanzen in einer Gemeinschaft. 

„In einem Gramm gesunden Boden hätte man normalerweise etwa 100 Meter bis mehrere Kilometer Pilzhyphen, also feine Pilzfäden, die die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen“, sagt Schüßler im SWR. Durch den Einsatz von großen Maschinen und viel Chemie wird das Bodenleben jedoch zunehmend zerstört.

Die Mykorrhizapilze könnten dabei helfen, Pflanzen besser mit Nährstoffen zu versorgen und den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren. Zudem würden die Pilze die Bodenstruktur verbessern, da sie auf der Suche nach Nährstoffen den Boden durchwuchern und zur Humusbildung beitragen.

Mehr Forschung notwendig

Die Studie ist Teil weltweiter Bemühungen, die Rolle der Pilze im Ökosystem unseres Planeten besser zu verstehen. Unklar ist bisher noch, wie lange der Kohlenstoff durch die Mykorrhizapilze gebunden wird. Zudem weisen die Forschenden darauf hin, dass die Studienergebnisse auf Schätzungen beruhen und mit Vorsicht zu genießen sind.

Toby Kiers ist Professorin für Evolutionsbiologie in Amsterdam und Mitautorin der Studie. Ihr zufolge liegen Mykorrhizapilze an der Basis unserer Nahrungsnetze und die Forschung beginne gerade erst zu verstehen, wie sie tatsächlich funktionierten.

Previous Post

Forschende finden Urahn des Pandabären im Allgäu

Next Post

Unterwasser-Sensorik – Das Spionage-Geheimnis der „Estonia“

Next Post
unterwasser-sensorik-–-das-spionage-geheimnis-der-„estonia“

Unterwasser-Sensorik - Das Spionage-Geheimnis der "Estonia"

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

dwd-bericht:-klimawandel-hat-„gravierende-folgen“-fuer-deutschland

DWD-Bericht: Klimawandel hat „gravierende Folgen“ für Deutschland

3 Wochen ago
welche-folgen-die-us-klimapolitik-unter-trump-hat

Welche Folgen die US-Klimapolitik unter Trump hat

2 Wochen ago
wo-kaelte-hilft-und-wo-sie-schadet

Wo Kälte hilft und wo sie schadet

1 Tag ago
krieg-in-der-ukraine:-tote-und-verletzte-nach-angriffe-auf-die-ukraine

Krieg in der Ukraine: Tote und Verletzte nach Angriffe auf die Ukraine

4 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • SOS-Kinderdorf-Bewegung suspendiert österreichische Teilorganisation
  • Bund, Länder und Kommunen: Wer übernimmt die steigenden Ausgaben?
  • Ministerpräsidenten fordern Lockerung beim Verbrenner-Aus

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

sos-kinderdorf-bewegung-suspendiert-oesterreichische-teilorganisation

SOS-Kinderdorf-Bewegung suspendiert österreichische Teilorganisation

16:33:06 24. Oktober 2025
bund,-laender-und-kommunen:-wer-uebernimmt-die-steigenden-ausgaben?

Bund, Länder und Kommunen: Wer übernimmt die steigenden Ausgaben?

14:32:34 24. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In