Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Finanzen

Marktbericht: SAP zieht DAX ins Minus

Suedpole. by Suedpole.
10:32:59 23. Oktober 2025
in Finanzen
0
marktbericht:-sap-zieht-dax-ins-minus

Marktbericht: SAP zieht DAX ins Minus

Börsenhändler an der Frankfurter Börse.

marktbericht

Frühes Kursplus Anleger spekulieren auf leichte Erholung

Stand: 23.10.2025 10:25 Uhr

Die schwächeren Bilanzen der US-Tech-Konzerne lassen die Anleger zunächst kalt. Auch der deutlich anziehende Ölpreis spielt im frühen Handel keine Rolle. Der DAX kehrt zurück über die Marke von 24.200 Punkten.

Der DAX startet mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 24.200 Zähler in den Handel. Gestern war der DAX um 0,7 Prozent auf 24.151 Punkte gefallen.

Related posts

marktbericht:-gespanntes-warten-vor-wichtigen-bilanzen

Marktbericht: Gespanntes Warten vor wichtigen Bilanzen

10:32:51 21. Oktober 2025
abspaltung-von-thyssenkrupp:-tkms-startet-fulminant-an-der-boerse

Abspaltung von Thyssenkrupp: TKMS startet fulminant an der Börse

10:32:43 20. Oktober 2025

Keine größeren Gewinnmitnahmen

Aus technischer Sicht sei positiv zu werten, dass der DAX nach seinem fulminanten wie überraschenden Comeback zum Wochenstart das erreichte Niveau weitgehend halten könne, ohne dass größere Gewinnmitnahmen einsetzen würden, kommentiert Christine Romar, Expertin beim Broker CMC Markets.

Die Fachleute der Helaba werfen einen Blick auf die unteren Kursmarken, die aktuell Beachtung verdienen: „Auf der Unterseite sind die gleitenden Durchschnitte zu beachten, beginnend bei der 21-Tagelinie (24.159) und gefolgt von den 55- und 100-Tagelinien um 24.000“, heißt es im Tageskommentar. Vor diesem Hintergrund ist es gutes Signal, dass die 21-Tagelinie zum Handelsstart gehalten hat.

Anleger konfrontiert mit neuen Sanktionen

Fundamental betrachtet nehmen die Sorgen derzeit wieder zu: Schwächere Bilanzen auch im US-Technologiesektor drücken auf die Stimmung der Investoren. Hinzu kommen geopolitische Spannungen, die die Anleger zur Vorsicht zwingen. Die US-Regierung verhängt neue Sanktionen gegen große russische Öl-Firmen. Außerdem erwägt sie Insidern zufolge als Vergeltung für chinesische Exportbeschränkungen drastische Ausfuhrkontrollen für eine breite Palette von Produkten von Laptops bis zu Flugzeugtriebwerken.

„Die Gerüchte über US-Exportbeschränkungen für Software nach China haben die Stimmung im Technologiesektor empfindlich getroffen“, sagte Charu Chanana, Anlagestrategin bei der Saxo Bank in Singapur. Die erneuerten Sanktionen gegen Russland zeigten zudem, dass die politischen Risiken nicht verschwunden seien.

Schwache Bilanzen belasten Wall Street

Der Dow-Jones-Index hatte gestern mit einem Minus von 0,7 Prozent bei 46.590 Punkten geschlossen. Der breit gefasste S&P 500 verlor 0,5 Prozent auf 6.699 Zähler, und der technologielastige Nasdaq gab 0,9 Prozent auf 22.740 Stellen nach.

Auslöser waren enttäuschende Geschäftszahlen und Ausblicke. So fielen die Aktien von Netflix um mehr als zehn Prozent, und die Papiere von Tesla gaben nachbörslich um 3,8 Prozent nach. Die Apple-Aktie verlor 1,6 Prozent. Die Kursverluste kommen zu Beginn der Berichtssaison, in der sich die globalen Aktienmärkte von ihren jüngsten Rekordhochs entfernen.

Japans Börse unter Druck

Der japanische Aktienmarkt hat heute nachgegeben. Belastet wurden die Aktienkurse vom Ausverkauf bei US-Technologiewerten sowie von den neuen geopolitischen Spannungen. Der japanischen Nikkei 225 schloss 1,4 Prozent tiefer mit 48.641 Punkten und zollte damit aber auch der jüngsten Rekordjagd Tribut.

Gewinne gab es dagegen an den chinesischen Börsen. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte zuletzt um 0,8 Prozent auf 26.001 Punkte zu, und der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen kletterte um 0,2 Prozent.

Ölpreise ziehen an

Öl wird wieder teurer: US-Präsident Donald Trump hatte gestern erstmals in seiner zweiten Amtszeit im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg Sanktionen verhängt, die sich gegen die russischen Ölkonzerne Lukoil und Rosneft richten. So verteuerte sich der Preis für die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 2,3 Prozent auf 64,01 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 2,4 Prozent fester bei 59,88 Dollar.

Cloud-Wachstum von SAP verlangsamt sich

SAP kann das hohe Wachstumstempo der zukunftsträchtigen Cloud-Sparte im dritten Quartal nicht ganz aufrechterhalten. Im dritten Quartal stiegen die Cloud-Erlöse währungsbereinigt zwar um 27 Prozent. Im zweiten Quartal hatten sie jedoch 28 Prozent zugelegt. Die Cloud-Erlöse des Gesamtjahres 2025 würden wegen verzögerter Aufträge voraussichtlich am unteren Ende der angepeilten Spanne von 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro liegen. Der Konzernumsatz wuchs um elf Prozent auf 9,08 Milliarden Euro.

Airbus, Leonardo und Thales wollen Raumfahrtgeschäft bündeln

Die europäischen Konzerne Airbus, Leonardo und Thales wollen ihre Raumfahrtsparten in einem neuen Unternehmen zusammenführen. Die Bündelung der Geschäfte mit Satelliten und Raumfahrtsystemen solle die Autonomie Europas rund um wichtige Infrastruktur wie Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Wissenschaft und nationale Sicherheit stärken, teilten die drei Unternehmen mit. Die neue Gesellschaft solle den Regierungen auch als Partner für neue nationale Raumfahrtprogramme dienen und 2027 an den Start gehen.

Tesla mit Gewinnrückgang trotz Verkaufsrekord

Tesla hat im vergangenen Quartal so viele Autos wie noch nie verkauft und trotzdem den nächsten Gewinnrückgang erlitten. Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller verdiente gut 1,37 Milliarden Dollar, das waren 37 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Auslöser für den Verkaufsrekord war der Schlussspurt am Ende der US-Elektroauto-Subventionen Ende September. Viele Interessenten wollten sich noch schnell die Steuergutschrift von 7.500 Dollar sichern, die US-Präsident Donald Trump auslaufen ließ.

Kerings Umsatz schrumpft

Der Umsatz des französischen Luxusgüterkonzerns und Gucci-Eigners Kering ist im dritten Quartal gesunken. Die Erlöse schrumpften von Juli bis September auf vergleichbarer Basis um fünf Prozent auf 3,42 Milliarden Euro. Sorgenkind von Kering bleibt die Vorzeigemarke Gucci, deren Umsatz um 14 Prozent einbrach. Dies war das siebte Quartal in Folge mit einem zweistelligen Minus. Besser als erwartet schnitten dagegen die kleineren Marken Yves Saint Laurent und Bottega Veneta ab.

Beiersdorfs Nivea schwächelt

Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf leidet unter der Konsumflaute und muss seine Umsatzprognose erneut senken. Vor allem die Kernmarke Nivea geriet im dritten Quartal unter Druck. Im dritten Quartal verzeichneten die Hamburger einen Umsatz von 2,35 Milliarden Euro, er schrumpfte damit um 0,9 Prozent. Der Umsatz mit Nivea gab dabei um 2,6 Prozent nach.

Großrechner-Nachfrage gibt IBM Rückenwind

Die zunehmende Verbreitung Künstlicher Intelligenz (KI) schürt die Nachfrage nach IBM-Software und -Großrechnern. Überschattet wurden diese Zahlen jedoch von einem enttäuschenden Cloud-Geschäft. Die Cloud-Sparte Red Hat wuchs im Berichtszeitraum nur um etwa 14 Prozent, nach einem Plus von 16 Prozent im vorangegangenen Quartal. Konzernweit erhöhte sich der Umsatz währungsbereinigt um sieben Prozent auf 16,3 Milliarden Dollar. Der Reingewinn lag mit 2,65 Dollar je Aktie 15 Prozent über Vorjahresniveau.

Nokia mit Umsatz und Gewinn über Erwartungen

Dank einer robusten Nachfrage hat Nokia ein überraschend starkes Quartalsergebnis vorgelegt. Der Umsatz habe um zwölf Prozent auf 4,83 Milliarden Euro zugelegt, teilte der finnische Netzwerkausrüster am Donnerstag mit. Der operative Gewinn schrumpfte zwar um zehn Prozent auf 435 Millionen Euro.

Previous Post

Warum hat die Antarktis so wenig Eis?

Next Post

Chip-Probleme: VW verhandelt mit alternativem Chip-Lieferanten

Next Post
chip-probleme:-vw-verhandelt-mit-alternativem-chip-lieferanten

Chip-Probleme: VW verhandelt mit alternativem Chip-Lieferanten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

bilanz-der-teillegalisierung:-ein-jahr-cannabis-gesetz-in-deutschland

Bilanz der Teillegalisierung: Ein Jahr Cannabis-Gesetz in Deutschland

2 Wochen ago
craftgpt:-spieler-baut-funktionierendes-chatgpt-modell-in-minecraft

CraftGPT: Spieler baut funktionierendes ChatGPT-Modell in Minecraft

3 Wochen ago
demo-vor-cdu-parteizentrale:-demonstrantinnen-kritisieren-merz

Demo vor CDU-Parteizentrale: Demonstrantinnen kritisieren Merz

2 Tagen ago
von-ki-bis-theologie:-auszeichnung-fuer-„exzellente“-forschung

Von KI bis Theologie: Auszeichnung für „exzellente“ Forschung

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Rechtliche Lücken bei der Bekämpfung von Identitätsklau
  • Missbrauchsvorwürfe gegen Gründer von SOS-Kinderdorf
  • Corona-Folgen: So kann Geruchsverlust bekämpft werden

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

rechtliche-luecken-bei-der-bekaempfung-von-identitaetsklau

Rechtliche Lücken bei der Bekämpfung von Identitätsklau

13:33:34 23. Oktober 2025
missbrauchsvorwuerfe-gegen-gruender-von-sos-kinderdorf

Missbrauchsvorwürfe gegen Gründer von SOS-Kinderdorf

13:33:33 23. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In