icon_v1
Freitag, Oktober 10, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Forschung

Was wirklich beim Lernen hilft

Suedpole. by Suedpole.
08:33:45 10. Oktober 2025
in Forschung
0
was-wirklich-beim-lernen-hilft

Was wirklich beim Lernen hilft

Mythos Lerntypen Was wirklich beim Lernen hilft

Stand: 09.05.2025 09:26 Uhr

Die Einteilung Lernender nach Lerntypen hat keine wissenschaftliche Grundlage. Sie kann Kinder sogar benachteiligen, zeigen Untersuchungen. Forschende erklären, wie wir am besten lernen und warum.

Von Daniel Peter und Sylvaine von Liebe, BR

Menschen sind verschieden, angeblich auch beim Lernen. Manche lernen am besten, wenn sie etwas beobachten, andere, wenn sie zuhören, heißt es. Manche prägen sich Lerninhalte bei praktischer Anwendung mit den Händen leichter ein, andere eignen sie sich am besten beim Lesen und Nachdenken an. Diese Einteilung nach Lerntypen ist weit verbreitet, auch unter Lehrkräften – wissenschaftlich belegt ist sie aber nicht.

Related posts

was-sich-aus-25-jahren-pisa-lernen-laesst

Was sich aus 25 Jahren PISA lernen lässt

02:32:43 10. Oktober 2025
der-lange-weg-zum-kernfusionsreaktor-in-deutschland

Der lange Weg zum Kernfusionsreaktor in Deutschland

20:32:26 9. Oktober 2025

Eine im Jahr 2023 veröffentlichte Untersuchung zeigt sogar: Kinder können Nachteile haben, wenn ihr Umfeld sie einem bestimmten Lerntyp zuordnet. Demnach halten Eltern und Lehrer Kinder, die angeblich bevorzugt visuell lernen, für intelligenter als solche, die sich in der Schule eher praktisch orientiert zeigen und in Fächern besser abschneiden, in denen ihr Tastsinn beziehungsweise das Haptische gefragt ist, wie etwa in Sport, Musik und Kunst.

Lerntypen existieren laut Wissenschaft nicht

Lerntypen seien einer von vielen Mythen, sagt Katharina von Kriegstein, Professorin für kognitive und klinische Neurowissenschaften an der TU Dresden. Der bekannteste in Deutschland sei die Klassifizierung von Typen, die entweder übers Hören, Sehen oder Fühlen besser lernen. Solche Mythen entstünden durch Fehlinterpretationen bestimmter Informationen, meint Tim Fütterer, Bildungsforscher an der Universität Tübingen.

Er warnt davor, sich selbst einem bestimmten Lerntypus zuzuordnen: „Wenn man selbst eine Vorstellung davon hat, als Lernender, dass man einem gewissen Typen angehört, verbaut man sich vielleicht auch Chancen und Lerngelegenheiten“, so Fütterer.

Die verschiedenen Lerntypen hat erstmals der Biochemiker Frederic Vester in seinem Buch „Denken, Lernen, Vergessen“ von 1975 beschrieben. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es aber keine, unterstreicht der Bildungsforscher. Lernende seien zwar unterschiedlich, ebenso ihre kognitiven Voraussetzungen und Interessen, aber deswegen könne man Menschen nicht in Typen „kategorisieren“. Das zeige sich empirisch einfach nicht.

Der Erfolg von multisensorischem Lernen

Belegt ist hingegen, dass sogenanntes multisensorisches Lernen einen positiven Effekt hat. Multisensorisch, das heißt: mit mehreren Sinnesorganen gleichzeitig. Auf das Lernen bezogen bedeutet das: Wenn man zum Beispiel beim Vokabellernen nicht nur das Wort hört, sondern gleichzeitig auch ein Bild dazu sieht. Oder wenn man die Vokabel während des Sprechens mit einer Geste darstellt.

Die Neurowissenschaftlerin von Kriegstein hat zu dieser Lernart viel geforscht. Ihre Erkenntnis: Der positive Lerneffekt gegenüber monosensorischem Lernen, also dem Lernen mit nur einem Sinnesorgan wie etwa dem Hören, stelle sich zwar nicht sofort ein, mache sich aber nach einer gewissen Zeit bemerkbar.

Menschen, die zum Beispiel multisensorisch Vokabeln lernen, könnten sich nach sechs Monaten besser an die neuen Wörter erinnern als diejenigen, die diese nur monosensorisch gelernt haben, ist ihre Erfahrung. Warum multisensorisches Lernen so gut funktioniert, liegt laut der Forscherin an einem Zusammenspiel von der Großhirnrinde vom Hören, dem sogenannten auditiven Cortex und der Großhirnrinde vom Sehen, dem visuellen Cortex.

Previous Post

Wie Forscher an der Abwehr von Asteroiden arbeiten

Next Post

Künstliche Intelligenz: Wie KI beim Artenschutz helfen kann

Next Post
kuenstliche-intelligenz:-wie-ki-beim-artenschutz-helfen-kann

Künstliche Intelligenz: Wie KI beim Artenschutz helfen kann

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

"Sie verstehen das sehr gut": Ägypten: Hamas spielt keine Rolle in Zukunft des Gazastreifens

"Sie verstehen das sehr gut": Ägypten: Hamas spielt keine Rolle in Zukunft des Gazastreifens

1 Woche ago
neue-studie:-solarparks-koennen-fuer-mehr-artenvielfalt-sorgen

Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen

3 Tagen ago
gesund-altern-–-aber-wie?

Gesund altern – aber wie?

4 Tagen ago
kritische-infrastruktur-–-von-notz-(gruene)-fordert-schutz-vor-hybriden-angriffen

Kritische Infrastruktur – Von Notz (Grüne) fordert Schutz vor hybriden Angriffen

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • „unsichtbarer-feind“:-warum-der-kampf-gegen-den-japankaefer-schwierig-wird

    „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Soziologenverband und Israel: Eine Suspendierung, kein Ausschluss

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Grundsicherung: SPD wirft Union Verunsicherung der Bürger vor
  • Ukraine-Liveblog: ++ Russischer Großangriff auf Kiew ++
  • Marktbericht: Wie hoch kann es im DAX jetzt noch gehen?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

grundsicherung:-spd-wirft-union-verunsicherung-der-buerger-vor

Grundsicherung: SPD wirft Union Verunsicherung der Bürger vor

10:36:41 10. Oktober 2025
ukraine-liveblog:-++-russischer-grossangriff-auf-kiew-++

Ukraine-Liveblog: ++ Russischer Großangriff auf Kiew ++

10:36:40 10. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In