Mittwoch, Oktober 22, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Gesundheit

Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Suedpole. by Suedpole.
05:32:30 22. Oktober 2025
in Gesundheit
0
wie-liebe-unser-gehirn-auf-den-kopf-stellt

Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Ein Mann betrachtet sogenannte Liebesschlösser an einem Brückengeländer in Rostock.

Erkenntnisse aus Australien Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Stand: 14.02.2024 07:00 Uhr

Liebe macht sprichwörtlich blind: Auf einmal zählt nur noch der Partner – alles andere bleibt auf der Strecke. Wissenschaftler in Australien haben herausgefunden, was genau Verliebtsein mit unserem Körper macht.

Wenn wir frisch verliebt sind, dreht sich alles nur noch um die eine wichtige Person in unserem Leben. Insbesondere frisch Verliebte neigen dazu, den geliebten Menschen auf ein Podest zu stellen: Er wird idealisiert, alle Gedanken kreisen um ihn, man möchte ihm körperlich nah sein und seine Wünsche und Bedürfnisse erfüllen.

Related posts

gesundheitsstudie:-frauen-profitieren-schneller-von-sport-als-maenner

Gesundheitsstudie: Frauen profitieren schneller von Sport als Männer

22:33:49 21. Oktober 2025
bundestagsentscheidung:-cannabis-wird-legal-–-was-sagt-die-wissenschaft?

Bundestagsentscheidung: Cannabis wird legal – Was sagt die Wissenschaft?

16:32:18 21. Oktober 2025

Warum wir uns so verhalten, versuchen Forschungsteams seit Jahrzehnten herauszufinden. Anteil hat einer Analyse australischer Wissenschaftler zufolge ein durch positive Anreize angeregter Mechanismus, der bestimmte Verhaltensweisen aktiviert. 

Gesteigerte BAS-Aktivität

Das überschäumende anfängliche Verliebtsein ist mit neuronaler Aktivität in Hirnbereichen verbunden, die etwa bei Belohnung und Motivation, Emotionen sowie sexuellem Verlangen und Erregung involviert sind. Bekannt ist, dass bestimmte Hirnareale, die bei romantischer Liebe eine Rolle spielen, sich mit dem sogenannten Annäherungssystem oder auch Verhaltensaktivierungssystem, kurz BAS (Behavioral Activation System), überschneiden. 

Das BAS bewirkt, dass wir positive Reize verstärkt wahrnehmen, uns mehr für sie interessieren, neugieriger sind und selbstbewusster handeln, wie das Forscherduo im Fachjournal „Behavioural Sciences“ erläutert. Dabei unterscheidet sich die BAS-Sensitivität und damit die Stärke der Reaktion auf positive Anreize bei einzelnen Menschen.

Kann eine geliebte Person so ein positiver Reiz sein, der das typische Verhalten von Verliebten mit auslöst? „Menschen, die romantische Liebe erleben, zeigen eine Reihe von Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen, die auf eine gesteigerte BAS-Aktivität hindeuten“, heißt es in der Studie von Adam Bode von der Australien National University in Canberra und Phillip Kavanagh von der University of Canberra. Sie untersuchten den möglichen Zusammenhang zwischen BAS und romantischer Liebe nun genauer. 

Die Forscher erfragten bei 1.556 jungen Erwachsenen, die sich selbst als verliebt bezeichneten, was sie für ihren Partner bereit wären zu tun und welche Gefühle ihr Partner bei ihnen hervorruft. Den Ergebnissen zufolge gibt es tatsächlich ein Zusammenhang zwischen BAS und Verliebtsein, es reagiert auf Reize in Bezug auf die geliebte Person. Mit ihrer neu entwickelten Methode konnten die Forscher sogar erfassen, wie stark das Annäherungssystem jeweils auf den geliebten Menschen reagiert. 

„Zustand wie unter Drogeneinwirkung“

„Dass wir geliebten Menschen eine besondere Bedeutung zukommen lassen, liegt am Zusammenspiel der Hormone Oxytocin und Dopamin, die unser Gehirn freisetzt, wenn wir verliebt sind“, erläutert Kavanagh. „Im BAS sorgen diese Hormone dafür, dass soziale Reize – wie etwa der oder die Geliebte – stärker wahrgenommen werden. Im Wesentlichen aktiviert Liebe also Mechanismen im Gehirn, die mit positiven Gefühlen verbunden sind.“

„Ein heftig verliebtes Gehirn ist einem besonderen neurochemischen Cocktail ausgesetzt. Der Zustand ist ein wenig wie unter Drogeneinwirkung“, erklärt Christian Weiss, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der selbst nicht an der Studie beteiligt war. „Diese Veränderung im Botenstoff- und Hormonhaushalt kann auch mit risikobereiterem Verhalten einhergehen. Die berühmte rosarote Brille, durch die verliebte Menschen die Welt sehen, lässt sie potenzielle Risiken eher ausblenden und Handlungen ausführen, die jenseits einer ‚vernünftigen‘ Kosten-Nutzen-Rechnung liegen.“

Das bestätigt auch Paartherapeut Eric Hegmann, der seit Jahren Studien zum Thema romantische Liebe begleitet: „Aus der Hirnforschung wissen wir, dass das Belohnungssystem von Liebenden vergleichbare Reaktionen zeigt wie beim Konsum. Ebenso kann Liebeskummer vergleichbare Entzugserscheinungen hervorrufen.“

Auch Ältere verlieben sich intensiv

Verliebtsein lässt sich nicht nur mit der Wirkung von Drogen vergleichen, sondern weist sogar Parallelen mit einer Zwangsstörung auf. „In bestimmten Hirnregionen kann man sowohl bei Verliebten als auch bei Menschen mit einer Zwangsstörung erhöhte Aktivitätsmuster beobachten. Diese Bereiche sind Teil des Belohnungssystems und werden mit Gefühlen der Euphorie und Motivation verbunden, erklärt Wissenschaftler Weiss. Damit erklären sich die intensiven Gedanken und vielleicht Verhaltensweisen, die auf ein spezifisches Ziel oder eine Person gerichtet sind und von denen man einfach nicht ablassen kann.“

Obwohl die Autoren der Studie nur Verliebte im Alter von 18 bis 25 Jahren befragt hatten, ist intensives Verliebtsein keineswegs nur jungen Menschen vorbehalten. Studien haben gezeigt, dass die Gehirnaktivitäten in der frühen Phase der Verliebtheit bei jüngeren und älteren Menschen ganz ähnlich sind, so Weiss.

Auch Hegmann sagt: „Sich Hals über Kopf verlieben kann man in jedem Alter.“ Wer glücklich verliebt ist, handelt zwar manchmal etwas neben der Spur, ist aber oft auch selbstbewusster, mutiger und zufriedener. Auf die Frage, ob Verliebte die netteren Menschen sind, antwortet Hegmann: „Zueinander meistens, aber nicht unbedingt zu anderen. Aber grundsätzlich lässt sich schon sagen, dass mehr verliebte und liebende Menschen diesen Planeten zu einem besseren Ort machen würden.“

Previous Post

Marktbericht: Kein Netflix-Schub an den Börsen

Next Post

Klingbeil sieht Entlastungen für Pendler und Gastro in Gefahr

Next Post
klingbeil-sieht-entlastungen-fuer-pendler-und-gastro-in-gefahr

Klingbeil sieht Entlastungen für Pendler und Gastro in Gefahr

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

schoepfer-der-„tatort“-titelmelodie-klaus-doldinger-gestorben

Schöpfer der „Tatort“-Titelmelodie Klaus Doldinger gestorben

4 Tagen ago
professionelle-pc,-it,-computer-entsorgung-&-recycling-in-mainz-mit-zertifizierter-datenvernichtung

Professionelle PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Mainz mit zertifizierter Datenvernichtung

3 Wochen ago
Bundeskanzler über Kriegsgefahr: Merz: "Wir sind nicht mehr im Frieden"

Bundeskanzler über Kriegsgefahr: Merz: "Wir sind nicht mehr im Frieden"

3 Wochen ago
fussball-–-ddr-fans-im-visier-der-stasi

Fußball – DDR-Fans im Visier der Stasi

3 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Klingbeil sieht Entlastungen für Pendler und Gastro in Gefahr
  • Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt
  • Marktbericht: Kein Netflix-Schub an den Börsen

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

klingbeil-sieht-entlastungen-fuer-pendler-und-gastro-in-gefahr

Klingbeil sieht Entlastungen für Pendler und Gastro in Gefahr

07:32:30 22. Oktober 2025
wie-liebe-unser-gehirn-auf-den-kopf-stellt

Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

05:32:30 22. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In