Kosten der Erneuerbaren :
Kosten der Erneuerbaren :
Eine Idee, die Milliarden sparen könnte
Lesezeit:

Der Ausbau des Stromnetzes ist extrem teuer. Dabei ginge es deutlich günstiger. Eine entsprechende Idee sorgt derzeit unter Energieökonomen für Gesprächsstoff.
Der Umbau des Energiesystems ist bekanntermaßen aufwendig. Besonders teuer ist der Ausbau der Netze, die den Strom von Windrädern und Solaranlagen einsammeln und dann an Elektroautos, Wärmepumpen, Rechenzentren oder Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff weiterverteilen. Auf 350 Milliarden Euro wird der Ausbau der Verteilnetze bis zum Jahr 2045 geschätzt; dem Jahr, in dem netto kein CO₂ in Deutschland mehr ausgestoßen werden soll. Die Gesamtkosten für die Energienetze könnten noch weitaus höher ausfallen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen (Originalpreis: 12,80 €) jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen (Originalpreis: 12,80 €) jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar
Das Beste von FAZ+
Die Billionen-Euro-Frage der Energiewende
Der Wirtschaftsverband DIHK hat nachrechnen lassen, was die deutschen Energienetze in den kommenden Jahrzehnten kosten. Und kommt zu viel höheren Zahlen als andere Schätzungen.
Stellenmarkt
Verlagsangebot
Lernen Sie Englisch
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Immobilie vererben? Mit diesem E-Book häufige Fehler vermeiden!
ETF-/Fondssparplan-Vergleich