Mittwoch, November 12, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Wirtschaftsweise: Bundesregierung sollte „Chancen nicht verspielen“

Suedpole. by Suedpole.
13:33:23 12. November 2025
in Nachrichten
0
wirtschaftsweise:-bundesregierung-sollte-„chancen-nicht-verspielen“

Wirtschaftsweise: Bundesregierung sollte „Chancen nicht verspielen“

Martin Werding, Achim Truger, Ulrike Malmendier, Veronika Grimm und Monika Schnitzer bei der Vorstellung des Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates Wirtschaft.

Stand: 12.11.2025 14:30 Uhr

In den kommenden Jahren macht die Politik Sonderschulden in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro. Doch die Wirkung für das Wachstum dürfte gering ausfallen, fürchtet der Sachverständigenrat Wirtschaft.

Hans-Joachim Vieweger

Das neue Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft liest sich auf vielen Seiten wie eine Klatsche für die Schuldenpolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Hatten die sogenannten Wirtschaftsweisen noch im Frühjahr auf die Chancen des schuldenfinanzierten Finanzpakets verwiesen, zeigen sie sich nun enttäuscht: Weniger als die Hälfte der Ausgaben aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität lasse sich als „zusätzlich“ klassifizieren. Das habe Folgen – fürs Wachstum und für den Anstieg der Schuldenquote.

Related posts

ns-zeit-und-sed-diktatur-im-fokus-von-neuem-gedenkstaettenkonzept

NS-Zeit und SED-Diktatur im Fokus von neuem Gedenkstättenkonzept

15:35:28 12. November 2025
spannungen-mit-den-usa:-venezuela-beginnt-grossmanoever

Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt Großmanöver

14:33:28 12. November 2025

Wirtschaftswachstum – auch wegen mehr Arbeitstagen

So zeigen sich die fünf Mitglieder des Gremiums mit Blick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung zurückhaltender als die Bundesregierung. Das Bruttoinlandsprodukt könnte im kommenden Jahr zwar um 0,9 Prozent wachsen. Diese Prognose liegt aber unter der Prognose der Bundesregierung, die von einem Plus von 1,3 Prozent ausgeht.

Zudem verweisen die Sachverständigen auf einen Effekt, für den die Politik nichts kann: Mitverantwortlich für den erwarteten Anstieg ist nämlich auch die „kalenderbedingt hohe Anzahl an Arbeitstagen“ – sprich: Viele Feiertage fallen 2026 aufs Wochenende. Was Arbeitnehmer bedauern, führt zu einer höheren Wirtschaftsleistung.

Kritik an Haushaltspolitik der Bundesregierung

Auch bei der Übergabe des Jahresgutachtens an Bundeskanzler Friedrich Merz schimmerte bei allen wohlwollenden Worten die Kritik durch. Die Vorsitzende des Gremiums, die Münchner Ökonomin Monika Schnitzer, sprach zwar von einem „verspäteten Geburtstagsgeschenk“ für den Kanzler, der am Dienstag seinen 70. Geburtstag gefeiert hat: Immerhin dürfte die Wirtschaft nach zwei Jahren Rezession nun wieder wachsen.

Allerdings mahnte sie auch eine Anpassung der Haushaltspolitik der Bundesregierung an. Ansonsten würden die Chancen des im Frühjahr geschnürten Finanzpakets verspielt.

Merz sagte, er nehme die Kritik der Ökonomen ernst. Mit dem schuldenfinanzierten Sondervermögen würden verlässlich Mittel bereitgestellt, um den Sanierungsstau in Deutschland aufzulösen. Das werde die Regierung begleiten durch Maßnahmen, um Bürokratie abzubauen und Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Das Grundanliegen des Sachverständigenrates, Investitionen und Innovationen zu fördern, teile er.

Umstrittene Forderung nach einer Erbschaftsteuerreform

Zugleich verwies Merz darauf, dass es auch innerhalb des Sachverständigenrates bei einigen Themen intensive Diskussionen gegeben habe. Man nehme auch die abweichenden Meinungen zur Kenntnis. Ein Satz, den die Nürnberger Ökonomin Veronika Grimm gern gehört haben dürfte. Von ihr stammen fünf abweichende Voten in dem Jahresbericht der Wirtschaftsweisen.

Am strittigsten ist sicher die mehrheitliche Forderung des Sachverständigenrates nach einer Reform der Erbschaft- und Schenkungssteuer. Dabei sollten auch Betriebsvermögen stärker versteuert werden als bisher.

Die bisherigen Ausnahmen sorgten dafür, dass gerade sehr hohe Erbschaften und Schenkungen häufig vergleichsweise gering besteuert würden. Damit eine höhere Steuer für Betriebsvermögen Unternehmen nicht übermäßig belastet, könnte die Steuerlast gestundet, die Zahlung also über Jahre gestreckt werden.

Die Forderung nach einer höheren Erbschaftsteuer lehnt Veronika Grimm, die zum Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche gehört, mit deutlichen Worten ab. In einem Sondervotum schreibt sie, dass eine höhere Besteuerung von vererbtem Betriebsvermögen angesichts der aktuellen Investitionsschwäche „geradezu fahrlässig“ wäre.

Vorschlag für staatlich gefördertes Vorsorgedepot

Bei anderen Fragen sind sich die fünf Mitglieder des Gremiums zumindest im Grundsatz einig, wenn auch nicht in allen Details. So schlagen die Wirtschaftsweisen vor, ein staatlich gefördertes Vorsorgedepot einzuführen. Das könnte einen Beitrag zur Altersvorsorge leisten, aber auch die Vermögensbildung gerade bei einkommensschwachen Haushalten stärken.

Positiv werten die Ökonomen in diesem Zusammenhang die von der Bundesregierung geplante „Frühstart-Rente“, mit der Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren monatlich zehn Euro für ein spezielles Depot zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Frühstart-Rente könnte zum „institutionellen Türöffner“ für das vorgeschlagene Vorsorgedepot werden.

Previous Post

Marktbericht: Statistik spricht für weitere Gewinne im DAX

Next Post

Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt Großmanöver

Next Post
spannungen-mit-den-usa:-venezuela-beginnt-grossmanoever

Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt Großmanöver

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

erste-therapie-aus-spenderzellen-gegen-autoimmunerkrankungen

Erste Therapie aus Spenderzellen gegen Autoimmunerkrankungen

3 Wochen ago
snapdragon-x2-elite:-qualcomms-neue-generation-fuer-windows-pcs

Snapdragon X2 Elite: Qualcomms neue Generation für Windows-PCs

2 Monaten ago
warum-der-goldpreis-ueber-4.000-dollar-gestiegen-ist

Warum der Goldpreis über 4.000 Dollar gestiegen ist

1 Monat ago
trump-ehrt-getoeteten-aktivisten-kirk-mit-freiheitsmedaille

Trump ehrt getöteten Aktivisten Kirk mit Freiheitsmedaille

4 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Die SPD-BSW-Regierung in Brandenburg ist im Krisenmodus
  • NS-Zeit und SED-Diktatur im Fokus von neuem Gedenkstättenkonzept
  • Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt Großmanöver

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

die-spd-bsw-regierung-in-brandenburg-ist-im-krisenmodus

Die SPD-BSW-Regierung in Brandenburg ist im Krisenmodus

15:35:31 12. November 2025
ns-zeit-und-sed-diktatur-im-fokus-von-neuem-gedenkstaettenkonzept

NS-Zeit und SED-Diktatur im Fokus von neuem Gedenkstättenkonzept

15:35:28 12. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In