icon_v1
Donnerstag, Oktober 9, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

ESA veröffentlicht ersten Teil der kosmischen „Euclid“-Karte

Suedpole. by Suedpole.
06:32:31 9. Oktober 2025
in Technik
0
esa-veroeffentlicht-ersten-teil-der-kosmischen-„euclid“-karte

ESA veröffentlicht ersten Teil der kosmischen „Euclid“-Karte

Erster Teil der „Euclid“-Karte Millionen Galaxien auf einem Bild

Stand: 15.10.2024 18:28 Uhr

Seit mehr als einem Jahr sammelt „Euclid“ Bilder unseres Universums. 14 Millionen Galaxien und mehrere zehn Millionen Sterne hat das Teleskop aufgenommen – und daraus die bisher wohl größte kosmische 3D-Karte erstellt.

Ein riesiges Mosaik aus 208 Gigapixeln zeigt Millionen von Sternen und Galaxien: Die europäische Raumfahrt Agentur ESA hat im Rahmen ihrer „Euclid“-Mission ein erstes Stück ihrer Karte des Universums veröffentlicht.

Related posts

auf-verwandtschaftssuche-per-dna-test

Auf Verwandtschaftssuche per DNA-Test

02:33:01 9. Oktober 2025
baeume-im-klimawandel:-mit-sensoren-den-wald-erforschen

Bäume im Klimawandel: Mit Sensoren den Wald erforschen

22:32:40 8. Oktober 2025

„Die Projektbeteiligten freuen sich, die Früchte von 15 Jahren Vorbereitung ernten zu können“, sagte Frank Grupp, deutscher „Euclid“-Projektleiter von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, laut Mitteilung.

14 Millionen Galaxien, mehrere zehn Millionen Sterne

Nach Angaben der ESA-Mission enthält dieser erste Teil der Karte bereits etwa 14 Millionen Galaxien. Diese könnten zur Untersuchung des verborgenen Einflusses von dunkler Materie und dunkler Energie auf das Universum verwendet werden, hieß es. Außerdem seien mehrere zehn Millionen Sterne in unserer eigenen Milchstraße zu sehen.

Das Mosaik enthält demnach 260 Beobachtungen, die zwischen dem 25. März und dem 8. April 2024 gemacht wurden. Das Teleskop beobachte die Formen, Entfernungen und Bewegungen von Milliarden von Galaxien in bis zu zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung. Dadurch sei die nach eigenen Angaben größte kosmische 3D-Karte erstellt worden, die je angefertigt wurde. Zoomt man in die Karte hinein, ließen sich immer weitere Details erkennen.

Dieses Mosaik macht nach Angaben der ESA bisher einen Prozent der umfassenden Himmelsdurchmusterung aus, die „Euclid“ über einen Zeitraum von sechs Jahren durchführen wird.

„Neue Wege zur Beschreibung des Universums“

„Dieses atemberaubende Bild ist der erste Teil einer Karte, die in sechs Jahren mehr als ein Drittel des Himmels abdecken wird“, sagte Valeria Pettorino, „Euclid“-Projektwissenschaftlerin bei der ESA. „Zwar handelt es sich nur um einen Prozent der Karte, und doch ist sie voller verschiedener Quellen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen werden, neue Wege zur Beschreibung des Universums zu finden.“

Die schwachen Wolken – die in hellem blau vor dem schwarzen Hintergrund zu sehen sind – sind laut der Mission eine Besonderheit. Dabei handele es sich um eine Mischung aus Gas und Staub, die auch als „galaktischer Cirrus“ bezeichnet werde, weil sie Cirrus-Wolken, den Federwolken, ähnelten. Auf der Erde sind das Wolken, die aus feinen Eiskristallen bestehen.

Riesige Datenmengen

Seit dem Beginn der Mission im Februar 2023 sind eigenen Angaben zufolge zwölf Prozent der Untersuchungen abgeschlossen. Die Datenmenge sei enorm – und so groß wie noch nie bei einer astronomischen Weltraummission: Täglich würden etwa 100 Gigabyte an Bildern und Spektren zur Erde gesendet.

Um diese Masse an Daten zu verarbeiten, wurde ein europäisches Netzwerk von mehreren Datenzentren aufgebaut, darunter das Deutsche Wissenschaftsdatenzentrum (SDC-DE). Dieses umfasse 7.000 Prozessoren und verarbeite zehn Prozent der Daten. Im März kommenden Jahres sollen weitere Daten der Mission veröffentlicht werden.

Mehr als 2.000 Wissenschaftler aus 15 Ländern

Die „Euclid“-Mission ist im Juli 2023 gestartet und lieferte im November des gleichen Jahres erste Bilder. An der europäischen Mission, die von der ESA mit Unterstützung der NASA gebaut und betrieben wird, sind mehr als 2.000 Wissenschaftler aus 300 Instituten in 15 europäischen Ländern beteiligt.

Previous Post

Welche Gewohnheiten zu Krebs führen können

Next Post

Kapuzineraffen entführen offenbar aus Langeweile Brüllaffenbabys

Next Post
kapuzineraffen-entfuehren-offenbar-aus-langeweile-bruellaffenbabys

Kapuzineraffen entführen offenbar aus Langeweile Brüllaffenbabys

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

krypto-assets:-was-es-mit-stablecoins-auf-sich-hat

Krypto-Assets: Was es mit Stablecoins auf sich hat

4 Tagen ago
aktionswoche-gegen-verschwendung:-tonnenweise-lebensmittel-im-muell

Aktionswoche gegen Verschwendung: Tonnenweise Lebensmittel im Müll

2 Wochen ago
einbuergerung-kuenftig-wieder-nach-fruehestens-fuenf-jahren

Einbürgerung künftig wieder nach frühestens fünf Jahren

15 Stunden ago
die-hoehle-der-loewen:-„90-prozent-der-versicherten-sind-nicht-bei-der-krankenkasse,-die-fuer-sie-am-besten-ist“

Die Höhle der Löwen: „90 Prozent der Versicherten sind nicht bei der Krankenkasse, die für sie am besten ist“

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • 11KM-Podcast: Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können
  • Marktbericht: Erreicht der DAX heute das Rekordhoch?
  • Biodiversitätsziele der EU: „Salto rückwärts“ für den Artenschutz

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

11km-podcast:-wie-drohnen-ueber-europa-abgewehrt-werden-koennen

11KM-Podcast: Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können

07:32:19 9. Oktober 2025
marktbericht:-erreicht-der-dax-heute-das-rekordhoch?

Marktbericht: Erreicht der DAX heute das Rekordhoch?

06:32:46 9. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In