Image: Fr_image/Shutterstock.com
Update 29.8.2025: Der Versandkonzern Otto setzt Zahlungen per Paypal vorerst aus. Grund ist die unten ausführlich beschriebene Störung bei dem US-Onlinebezahldienst. Das berichtet das Handelsblatt. Otto sei eigenen Angaben zufolge “von den Auswirkungen der aktuellen Paypal-Störung betroffen”.
Auf der PayPal-Seite für Pressemitteilungen findet man bis heute keine Stellungnahme zu dem massiven Sicherheitsvorfall. Update Ende, ursprüngliche Meldung vom 27.8.:
Paypal-Sicherheitslücke: Deutsche Banken stoppen Zahlungen – das müssen Kunden wissen
Mehrere deutsche Banken haben Lastschriftaufträge in Zusammenhang mit Paypal gestoppt. Da bei Paypal Sicherheitssysteme ausgefallen sein sollen, die betrügerische Zahlungen verhindern sollen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (hinter Paywall).
Seit Montag (25.8.2025) sollen Zahlungsaufträge in Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrags gestoppt worden sein; von bis zu zehn Milliarden Euro ist die Rede. Mit fatalen Folgen: Viele Händler warten nun auf ihr Geld. Denn das zur Zahlung angewiesene Geld bleibt erst einmal auf den Konten der Kunden. Ob das auch zu verzögerten Lieferungen führt, ist derzeit unklar.
Den Banken fiel letzte Woche auf, dass “viele Millionen Lastschriften von Paypal eintrudelten, die verdächtig oder betrügerisch aussahen”. Paypal betreibt ein leistungsfähiges Sicherheitssystem, das solche Betrügereien herausfiltern soll. Doch genau dieses Sicherheitssystem ist Ende letzter Woche offensichtlich komplett oder großenteils ausgefallen. Woraufhin Paypal ohne Überprüfung sämtliche Lastschriften bei den Banken einreichte.
Nach einiger Zeit fiel aber den Sicherheitssystemen der Banken auf, dass mit vielen dieser Lastschriftaufträge etwas nicht stimmte. Deshalb stoppten Banken wie zum Beispiel die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ-Bank (die für alle Zahlungen der Genossenschaftsbanken zuständig ist) besagte Paypal-Lastschriften beziehungsweise sämtliche Paypal-Transaktionen.
Die fraglichen Lastschriftanweisungen müssen nun von Hand überprüft und bearbeitet werden. Das kann einige Tage dauern.
Von den einzelnen Banken erhielt die Süddeutsche Zeitung keine Stellungnahme. Eine Sprecherin der Deutschen Kreditwirtschaft teilte der SZ aber Folgendes mit: Es seien „im Laufe des Montagvormittags Unregelmäßigkeiten im Zahlungsverkehr mit Paypal bekannt geworden“. Daraufhin hätten die Banken Maßnahmen „institutsindividuell“ getroffen. „Sollten Gelder durch Paypal eingefroren worden sein, gehen wir nach den uns vorliegenden Informationen davon aus, dass diese seitens Paypal zeitnah freigegeben werden.“
Paypal bestätigte gegenüber der SZ Probleme: “Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“
Auf der Hilfeseite von Paypal ist derzeit ein roter Balken mit einer Warnung zu lesen:

Paypal Warnung
Screenshot
Ob das Problem nur Paypal-Kunden in Deutschland betrifft, oder auch Nutzer in anderen Staaten, ist derzeit unbekannt. Die Zahlungen werden über die Paypal-Bank in Luxemburg abgewickelt.
Erst kürzlich schrieb Paypal gewaltige Negativschlagzeigen: 15,8 Millionen Paypal-Zugänge angeblich gestohlen – das müssen Paypal-Nutzer jetzt machen
Autor: Hans-Christian Dirscherl, Chef vom Dienst, PC-WELT
Hans-Christian Dirscherl begann sein IT-Leben mit Autoexec.bat und config.sys, Turbo-Pascal und C, Sinix sowie Wordperfect. Er schreibt seit rund 25 Jahren zu fast allen IT-Themen: Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie ausführliche Tests (inklusive Auto-Tests) und Ratgeber. Als Chef vom Dienst ist pcwelt.de ein klein wenig sein Baby.
Image: Fr_image/Shutterstock.com
Update 29.8.2025: Der Versandkonzern Otto setzt Zahlungen per Paypal vorerst aus. Grund ist die unten ausführlich beschriebene Störung bei dem US-Onlinebezahldienst. Das berichtet das Handelsblatt. Otto sei eigenen Angaben zufolge “von den Auswirkungen der aktuellen Paypal-Störung betroffen”.
Auf der PayPal-Seite für Pressemitteilungen findet man bis heute keine Stellungnahme zu dem massiven Sicherheitsvorfall. Update Ende, ursprüngliche Meldung vom 27.8.:
Paypal-Sicherheitslücke: Deutsche Banken stoppen Zahlungen – das müssen Kunden wissen
Mehrere deutsche Banken haben Lastschriftaufträge in Zusammenhang mit Paypal gestoppt. Da bei Paypal Sicherheitssysteme ausgefallen sein sollen, die betrügerische Zahlungen verhindern sollen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (hinter Paywall).
Seit Montag (25.8.2025) sollen Zahlungsaufträge in Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrags gestoppt worden sein; von bis zu zehn Milliarden Euro ist die Rede. Mit fatalen Folgen: Viele Händler warten nun auf ihr Geld. Denn das zur Zahlung angewiesene Geld bleibt erst einmal auf den Konten der Kunden. Ob das auch zu verzögerten Lieferungen führt, ist derzeit unklar.
Den Banken fiel letzte Woche auf, dass “viele Millionen Lastschriften von Paypal eintrudelten, die verdächtig oder betrügerisch aussahen”. Paypal betreibt ein leistungsfähiges Sicherheitssystem, das solche Betrügereien herausfiltern soll. Doch genau dieses Sicherheitssystem ist Ende letzter Woche offensichtlich komplett oder großenteils ausgefallen. Woraufhin Paypal ohne Überprüfung sämtliche Lastschriften bei den Banken einreichte.
Nach einiger Zeit fiel aber den Sicherheitssystemen der Banken auf, dass mit vielen dieser Lastschriftaufträge etwas nicht stimmte. Deshalb stoppten Banken wie zum Beispiel die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ-Bank (die für alle Zahlungen der Genossenschaftsbanken zuständig ist) besagte Paypal-Lastschriften beziehungsweise sämtliche Paypal-Transaktionen.
Die fraglichen Lastschriftanweisungen müssen nun von Hand überprüft und bearbeitet werden. Das kann einige Tage dauern.
Von den einzelnen Banken erhielt die Süddeutsche Zeitung keine Stellungnahme. Eine Sprecherin der Deutschen Kreditwirtschaft teilte der SZ aber Folgendes mit: Es seien „im Laufe des Montagvormittags Unregelmäßigkeiten im Zahlungsverkehr mit Paypal bekannt geworden“. Daraufhin hätten die Banken Maßnahmen „institutsindividuell“ getroffen. „Sollten Gelder durch Paypal eingefroren worden sein, gehen wir nach den uns vorliegenden Informationen davon aus, dass diese seitens Paypal zeitnah freigegeben werden.“
Paypal bestätigte gegenüber der SZ Probleme: “Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“
Auf der Hilfeseite von Paypal ist derzeit ein roter Balken mit einer Warnung zu lesen:

Paypal Warnung
Screenshot
Ob das Problem nur Paypal-Kunden in Deutschland betrifft, oder auch Nutzer in anderen Staaten, ist derzeit unbekannt. Die Zahlungen werden über die Paypal-Bank in Luxemburg abgewickelt.
Erst kürzlich schrieb Paypal gewaltige Negativschlagzeigen: 15,8 Millionen Paypal-Zugänge angeblich gestohlen – das müssen Paypal-Nutzer jetzt machen
Autor: Hans-Christian Dirscherl, Chef vom Dienst, PC-WELT
Hans-Christian Dirscherl begann sein IT-Leben mit Autoexec.bat und config.sys, Turbo-Pascal und C, Sinix sowie Wordperfect. Er schreibt seit rund 25 Jahren zu fast allen IT-Themen: Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie ausführliche Tests (inklusive Auto-Tests) und Ratgeber. Als Chef vom Dienst ist pcwelt.de ein klein wenig sein Baby.