Dienstag, November 11, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Umwelt

Extrem seltene Maus in Bayern wiederentdeckt

Suedpole. by Suedpole.
18:33:29 11. November 2025
in Umwelt
0
extrem-seltene-maus-in-bayern-wiederentdeckt

Extrem seltene Maus in Bayern wiederentdeckt

Bayerische Kurzohrmaus

Stand: 14.02.2024 10:01 Uhr

Verschollen, verschwunden oder gar ausgestorben? Die Bayerische Kurzohrmaus wurde vor mehr als 60 Jahren entdeckt und seitdem in Deutschland nicht mehr gesichtet – bis jetzt.

Von Ulrike Lovett und Leander Beil, BR

Sie ist eines der seltensten Säugetiere der Welt: Microtus bavaricus, die Bayerische Kurzohrmaus. In Tirol konnten in den vergangenen Jahrzehnten zwar einige Tiere gefangen werden, auf bayerischem Boden aber galt sie seit ihrer Entdeckung durch den Zoologen Claus König vor mehr als 60 Jahren als verschwunden.

Related posts

artenschutzkonferenz-in-nairobi:-die-rueckkehr-der-spitzmaulnashoerner

Artenschutzkonferenz in Nairobi: Die Rückkehr der Spitzmaulnashörner

09:32:44 11. November 2025
wie-der-klimawandel-den-eisbaeren-zusetzt

Wie der Klimawandel den Eisbären zusetzt

00:32:48 11. November 2025

Doch König war überzeugt: „Sie ist nicht verschollen, sondern wurde nur nicht gefunden, weil man meines Erachtens zu wenig darauf geachtet hat, dass sie überwiegend unterirdisch lebt.“

Maus tappte in Oberbayern in die Falle

Im Herbst 2023 bestätigte sich schließlich Königs Vermutung. Eine Bayerische Kurzohrmaus ging dem Biologen David Stille bei einer Fangaktion in der Nähe von Mittenwald im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen in die Falle.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt arbeitet schon länger an einer umfassenden Dokumentation der Kleinsäugerfauna in den Bayerischen Alpen. Mehr als 30 Kleinsäugerarten leben in Bayern, zum Beispiel Siebenschläfer, Igel und Mäuse, aber auch Hörnchen und Hamster. Dabei lag der Fokus zuletzt vor allem auch auf den seltenen Arten, wie der Bayerischen Kurzohrmaus – übrigens das einzige Säugetier, das „Bayerisch“ im Namen trägt.

DNA-Analysen bestätigen Vermutung

Bei ihren Untersuchungen arbeiteten die Biologen zunächst mit Kamerafallen. Waren die Bilder vielversprechend, wurden daraufhin Lebendfallen aufgestellt. Anhand von Kotproben führte man dann DNA-Analysen der gefangenen Mäuse durch.

Die Ergebnisse wurden mit den seit 1962 in der Bayerischen Staatssammlung deponierten Exemplaren verglichen: „Wir haben ja selbst nicht mehr so richtig daran geglaubt, dass es noch klappen könnte, aber ja, die Genetik war ganz eindeutig, 100 Prozent Übereinstimmung“, sagt der Biologe Stille.

Sie kommt ausschließlich in Bayern und Österreich vor: Die Bayerische Kurzohrmaus gehört zu den Wühlmäusen, hat sehr kleine Augen und Ohren und lebt hauptsächlich unterirdisch.

Microtus bavaricus nur in Bayern und Österreich

Die ersten Exemplare hatte Entdecker König damals der Staatssammlung zur Verfügung gestellt. Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen war seiner Frau, Ingrid König, und ihm in den 1960er-Jahren nämlich eine ungewöhnliche Mausart aufgefallen.

Nach Vergleichen von Schädeln und Zähnen mit anderen Wühlmäusen identifizierte König diese als eine neue Art, die er nach ihrem Fundort als Bayerische Kurzohrmaus oder „Bavaricus“ benannte. Molekularbiologische Tests bestätigten später die Entdeckung.

Die Bayerische Kurzohrmaus gehört zu den Wühlmäusen, hat sehr kleine Augen und Ohren, lebt hauptsächlich unterirdisch und kommt ausschließlich in Bayern und Österreich vor. „Ihr Sehvermögen ist wirklich schlecht ausgeprägt. Das kann man auch rein von der Anatomie schon sehr gut erkennen, weil die Augen winzig klein sind, also wirklich ganz kleine Knopfaugen“, beschreibt Nina Hieger vom Alpenzoo Innsbruck die Kleinwühlmausart.

Alpenzoo Innsbruck gelingt Erhaltungszucht

Der Alpenzoo Innsbruck ist spezialisiert auf besonders seltene Arten wie die Bayerische Kurzohrmaus. Unter der Leitung von Direktor André Stadler rief der Zoo in den vergangenen Jahren ein neues Projekt zu der bedrohten Spezies ins Leben – und zwar durchaus erfolgreich. Denn die Tiere konnten sich inzwischen erfolgreich fortpflanzen und wurden bereits an Zoos in Deutschland und Österreich weitergegeben.

Wie alle Wühlmäuse haben auch Bayerische Kurzohrmäuse eine wichtige Dienstleisterfunktion im Ökosystem. Sie gestalten ihren Lebensraum um: Sie lockern den Boden auf und verschleppen Samen in neue Gebiete. Als Nächstes wird es nun darum gehen, die bekannten Lebensräume unter Schutz zu stellen – damit die Bayerische Kurzohrmaus in ihrer Heimat eine Zukunft hat.

Mehr zu diesem Thema sehen Sie am 20. Februar 2024 um 18:35 Uhr auf Arte oder schon jetzt in der Mediathek.

Previous Post

Mikrobiom-Forschung: Bakterien im Darm genetisch verändert

Next Post

Südafrika: Bürgerwehr „Operation Dudula“ drangsaliert Migranten

Next Post
suedafrika:-buergerwehr-„operation-dudula“-drangsaliert-migranten

Südafrika: Bürgerwehr "Operation Dudula" drangsaliert Migranten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

studie:-wenn-forschende-ihre-erkenntnisse-zurueckhalten

Studie: Wenn Forschende ihre Erkenntnisse zurückhalten

1 Monat ago
so-laesst-sich-das-demenzrisiko-senken

So lässt sich das Demenzrisiko senken

2 Tagen ago
europa-verfehlt-ziele-im-kampf-gegen-infektionskrankheiten

Europa verfehlt Ziele im Kampf gegen Infektionskrankheiten

1 Monat ago
masern-ausbrueche-in-den-usa:-weniger-impfungen,-mehr-faelle

Masern-Ausbrüche in den USA: Weniger Impfungen, mehr Fälle

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Heidelberger Forschende entdecken neuen Exoplaneten
  • Bundesbank legt Stufenplan für Reform der Schuldenbremse vor
  • Südafrika: Bürgerwehr „Operation Dudula“ drangsaliert Migranten

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

heidelberger-forschende-entdecken-neuen-exoplaneten

Heidelberger Forschende entdecken neuen Exoplaneten

19:32:58 11. November 2025
bundesbank-legt-stufenplan-fuer-reform-der-schuldenbremse-vor

Bundesbank legt Stufenplan für Reform der Schuldenbremse vor

19:32:57 11. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In