Dienstag, November 11, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Technik

Wer bekommt das 6-GHz-Band? Fritz zum Streit um Europas Frequenzen

Suedpole. by Suedpole.
19:32:35 26. September 2025
in Technik
0
wer-bekommt-das-6-ghz-band?-fritz-zum-streit-um-europas-frequenzen

Wer bekommt das 6-GHz-Band? Fritz zum Streit um Europas Frequenzen

Die Zukunft des drahtlosen Internets in Europa knnte sich in den kommenden Monaten entscheidend verndern. Denn whrend Mobilfunkanbieter auf die begehrten Frequenzen im oberen 6-GHz-Band drngen, wollen Hersteller wie Fritz diesen Bereich fr WLAN sichern.

Hacker, Wlan, Wireless, WiFi, Wi-Fi, Wlan Hotspot, Midjourney, Wireless LAN, WifiSpot, WLAN Passwort, WLAN Kennwork

Frequenzkampf zwischen Mobilfunk und WLAN

Es geht dabei nicht nur um Technik, sondern auch um Europas digitale Souvernitt. Von den begehrten Frequenzen hatten wir dabei das erste Mal schon 2023 berichtet. Bisher ist noch nichts entschieden, wie das Online-Magazin Teltarif nun noch einmal meldet.

Die Mobilfunknetzbetreiber sehen das Spektrum zwischen 6425 und 7125 MHz als Schlssel zur Erweiterung ihrer Netze. Angesichts des stetig wachsenden Datenverkehrs soll es helfen, Engpsse in den Mobilfunknetzen abzufedern. Doch auch die Hersteller von Heimvernetzungstechnik haben dasselbe Ziel: Sie wollen die Frequenzen fr WLAN freihalten, um Haushalte, Bros und Industrie mit mehr Bandbreite und geringerer Latenz zu versorgen.

Europa entscheidet bald

Die Frage, wem die Bnder zugeschlagen werden, steht jetzt auf europischer Ebene an. Nicht nur die deutsche Bundesregierung wird eine Position festlegen, auch die Radio Spectrum Policy Group (RSPG) der EU-Kommission bereitet eine Entscheidung vor. Damit knnte schon in Krze feststehen, ob das obere 6-GHz-Band langfristig Teil der Mobilfunkinfrastruktur oder ein Fundament fr zuknftige WLAN-Generationen wird.

Der Berliner Hersteller Fritz warnt aber mit deutlichen Worten: „Europas WLAN-Zukunft steht auf dem Spiel.“ Fr das Unternehmen, das mit seinen Routern und Repeatern in vielen Haushalten vertreten ist, ist WLAN eine Schlsseltechnologie. Homeoffice, Streaming, smarte Haushaltsgerte und Co. erzeugten immer grere Datenmengen, sodass das bisherige Spektrum zunehmend an seine Grenzen stt.

Aus Sicht von Fritz htte die Zuteilung der 6-GHz-Frequenzen an WLAN-Nutzer handfeste Vorteile. Private Anwender knnten ohne zustzliche Kosten auf mehr Bandbreite zugreifen. Gleichzeitig wren Netze stabiler, weniger stranfllig und besser fr die steigende Zahl smarter Gerte geeignet. Die Frequenzen bten zudem eine zukunftssichere Grundlage, damit digitale Innovationen nicht ins Stocken geraten.

Daten verschieben sich – aber nicht berall

Eine von Fritz zitierte Studie zeigt die Dimension: 93 Prozent des europischen Datenverkehrs im vergangenen Jahr liefen ber WLAN, nur sieben Prozent ber die Mobilfunknetze. Das ist wenig berraschend, da groe Datenmengen wie Videostreams oder Downloads meist zu Hause oder am Arbeitsplatz verarbeitet werden. Andererseits melden Mobilfunkanbieter weiterhin ein jhrliches Plus von rund 30 Prozent beim Datenaufkommen – ein Wachstum, das sie ebenfalls nach zustzlichen Ressourcen greifen lsst.

Was haltet ihr von der bevorstehenden Weichenstellung? Geht es um die digitale Wettbewerbsfhigkeit Europas und darum, ob schlussendlich das Wohnzimmernetzwerk oder das Smartphone unterwegs von den begehrten Frequenzen profitiert? Diskutiert mit uns in den Kommentaren.

Zusammenfassung

  • Streit um oberes 6-GHz-Band zwischen Mobilfunkanbietern und WLAN-Herstellern
  • Mobilfunkanbieter bentigen Frequenzen fr wachsenden Datenverkehr
  • Fritz warnt: 93 Prozent des europischen Datenverkehrs laufen ber WLAN
  • Frequenzzuteilung knnte Europas digitale Souvernitt entscheidend beeinflussen
  • Entscheidung durch die EU-Kommission und nationale Regierungen steht bevor
  • WLAN-Hersteller versprechen kostenfreie Bandbreitensteigerung fr Verbraucher

Siehe auch:

Related posts

planetenforschung:-diamantenschicht-auf-merkur-vermutet

Planetenforschung: Diamantenschicht auf Merkur vermutet

02:44:20 11. November 2025
„starliner“-kapsel-zurueck-auf-der-erde

„Starliner“-Kapsel zurück auf der Erde

18:39:01 10. November 2025

Die Zukunft des drahtlosen Internets in Europa knnte sich in den kommenden Monaten entscheidend verndern. Denn whrend Mobilfunkanbieter auf die begehrten Frequenzen im oberen 6-GHz-Band drngen, wollen Hersteller wie Fritz diesen Bereich fr WLAN sichern.

Hacker, Wlan, Wireless, WiFi, Wi-Fi, Wlan Hotspot, Midjourney, Wireless LAN, WifiSpot, WLAN Passwort, WLAN Kennwork

Frequenzkampf zwischen Mobilfunk und WLAN

Es geht dabei nicht nur um Technik, sondern auch um Europas digitale Souvernitt. Von den begehrten Frequenzen hatten wir dabei das erste Mal schon 2023 berichtet. Bisher ist noch nichts entschieden, wie das Online-Magazin Teltarif nun noch einmal meldet.

Die Mobilfunknetzbetreiber sehen das Spektrum zwischen 6425 und 7125 MHz als Schlssel zur Erweiterung ihrer Netze. Angesichts des stetig wachsenden Datenverkehrs soll es helfen, Engpsse in den Mobilfunknetzen abzufedern. Doch auch die Hersteller von Heimvernetzungstechnik haben dasselbe Ziel: Sie wollen die Frequenzen fr WLAN freihalten, um Haushalte, Bros und Industrie mit mehr Bandbreite und geringerer Latenz zu versorgen.

Europa entscheidet bald

Die Frage, wem die Bnder zugeschlagen werden, steht jetzt auf europischer Ebene an. Nicht nur die deutsche Bundesregierung wird eine Position festlegen, auch die Radio Spectrum Policy Group (RSPG) der EU-Kommission bereitet eine Entscheidung vor. Damit knnte schon in Krze feststehen, ob das obere 6-GHz-Band langfristig Teil der Mobilfunkinfrastruktur oder ein Fundament fr zuknftige WLAN-Generationen wird.

Der Berliner Hersteller Fritz warnt aber mit deutlichen Worten: „Europas WLAN-Zukunft steht auf dem Spiel.“ Fr das Unternehmen, das mit seinen Routern und Repeatern in vielen Haushalten vertreten ist, ist WLAN eine Schlsseltechnologie. Homeoffice, Streaming, smarte Haushaltsgerte und Co. erzeugten immer grere Datenmengen, sodass das bisherige Spektrum zunehmend an seine Grenzen stt.

Aus Sicht von Fritz htte die Zuteilung der 6-GHz-Frequenzen an WLAN-Nutzer handfeste Vorteile. Private Anwender knnten ohne zustzliche Kosten auf mehr Bandbreite zugreifen. Gleichzeitig wren Netze stabiler, weniger stranfllig und besser fr die steigende Zahl smarter Gerte geeignet. Die Frequenzen bten zudem eine zukunftssichere Grundlage, damit digitale Innovationen nicht ins Stocken geraten.

Daten verschieben sich – aber nicht berall

Eine von Fritz zitierte Studie zeigt die Dimension: 93 Prozent des europischen Datenverkehrs im vergangenen Jahr liefen ber WLAN, nur sieben Prozent ber die Mobilfunknetze. Das ist wenig berraschend, da groe Datenmengen wie Videostreams oder Downloads meist zu Hause oder am Arbeitsplatz verarbeitet werden. Andererseits melden Mobilfunkanbieter weiterhin ein jhrliches Plus von rund 30 Prozent beim Datenaufkommen – ein Wachstum, das sie ebenfalls nach zustzlichen Ressourcen greifen lsst.

Was haltet ihr von der bevorstehenden Weichenstellung? Geht es um die digitale Wettbewerbsfhigkeit Europas und darum, ob schlussendlich das Wohnzimmernetzwerk oder das Smartphone unterwegs von den begehrten Frequenzen profitiert? Diskutiert mit uns in den Kommentaren.

Zusammenfassung

  • Streit um oberes 6-GHz-Band zwischen Mobilfunkanbietern und WLAN-Herstellern
  • Mobilfunkanbieter bentigen Frequenzen fr wachsenden Datenverkehr
  • Fritz warnt: 93 Prozent des europischen Datenverkehrs laufen ber WLAN
  • Frequenzzuteilung knnte Europas digitale Souvernitt entscheidend beeinflussen
  • Entscheidung durch die EU-Kommission und nationale Regierungen steht bevor
  • WLAN-Hersteller versprechen kostenfreie Bandbreitensteigerung fr Verbraucher

Siehe auch:

Tags: 6 GHz BandBandbreiteDatenverkehrdigitale SouveränitätEU-KommissionEuropaFrequenzenFritzHardwareHeimvernetzungInternetinfrastrukturLatenzMobilfunkNetzwerk & InternetRSPGSmarthomeWlan
Previous Post

Einmalige Regelung in Europa: Bundesrat will begleitetes Trinken ab 14 beenden

Next Post

Das sind die neuen Richter am Bundesverfassungsgericht

Next Post
das-sind-die-neuen-richter-am-bundesverfassungsgericht

Das sind die neuen Richter am Bundesverfassungsgericht

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

mustang-energy-corp.-trifft-letzte-vorbereitungen-fuer-bohrungen-auf-dem-projekt-surprise-creek-in-saskatchewan

Mustang Energy Corp. trifft letzte Vorbereitungen für Bohrungen auf dem Projekt Surprise Creek in Saskatchewan

2 Monaten ago
weltwetterorganisation:-gletscher-schmelzen-immer-schneller

Weltwetterorganisation: Gletscher schmelzen immer schneller

1 Monat ago
suche-nach-geiselleichen-in-gaza-–-hamas-zeigt-wieder-praesenz

Suche nach Geiselleichen in Gaza – Hamas zeigt wieder Präsenz

2 Wochen ago
weg-vom-achtstundentag:-wie-viel-arbeit-verkraftet-der-mensch?

Weg vom Achtstundentag: Wie viel Arbeit verkraftet der Mensch?

2 Monaten ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • so-funktioniert-die-richterwahl-fuer-das-bundesverfassungsgericht

    So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Welt-Aids-Konferenz: Zwei Spritzen pro Jahr schützen vor HIV-Infektion
  • USA: Verlage kooperieren mit KI-Firmen – und klagen
  • Marktbericht: DAX setzt Erholung fort

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

welt-aids-konferenz:-zwei-spritzen-pro-jahr-schuetzen-vor-hiv-infektion

Welt-Aids-Konferenz: Zwei Spritzen pro Jahr schützen vor HIV-Infektion

10:37:31 11. November 2025
usa:-verlage-kooperieren-mit-ki-firmen-–-und-klagen

USA: Verlage kooperieren mit KI-Firmen – und klagen

10:37:28 11. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In