Freitag, Oktober 31, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

Was Fußballgucken mit unseren Emotionen macht

Suedpole. by Suedpole.
01:32:19 31. Oktober 2025
in Forschung
0
was-fussballgucken-mit-unseren-emotionen-macht

Was Fußballgucken mit unseren Emotionen macht

Deutschland-Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor bei der EM 2024.

Stand: 29.06.2024 08:38 Uhr

Es wird gejubelt, gesungen, geweint und geflucht: Das Schauen eines Fußballspiels hat große Auswirkungen auf unsere Emotionen. Es kann euphorisieren – aber auch gefährlich werden.

Von Gina-Marie Heckel und Nina Kunze, SWR

Egal, ob zu Hause, im Stadion oder beim Public Viewing: Ein Fußballspiel zu schauen, ist oft ein soziales Event. Das Gemeinschaftsgefühl gehört schließlich zur Fankultur dazu. Es wird gejubelt, gesungen, geweint und geflucht: Deutschland ist im sprichwörtlichen Fußball-Fieber. Und das ist manchmal sogar ansteckend.

Related posts

analyse:-klimawandel-machte-hochwasser-im-sueden-wahrscheinlicher

Analyse: Klimawandel machte Hochwasser im Süden wahrscheinlicher

10:32:16 31. Oktober 2025
wie-sturzfluten-besser-vorhergesagt-werden-koennten

Wie Sturzfluten besser vorhergesagt werden könnten

16:32:22 30. Oktober 2025

Eine Studie zum Verhalten der Fans von Hertha BSC und des Hamburger Amateurclubs HFC Falke ergab, dass durch das gemeinsame Schauen eines Fußballspiels ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit entsteht. Zuschauer weisen nahezu synchrone Verhaltensweisen auf, was sich beispielsweise im gemeinsamen Jubeln zeigt. Dieses Verhalten schafft eine Form der gegenseitigen Bestätigung. Emotionen beim Fußball sind somit ein Treiber für soziale Prozesse und fördern das Gemeinschaftsgefühl.

Eine Studie zum Emotionserleben während der Europameisterschaft 2016 kam bereits zu ähnlichen Erkenntnissen: Nur rund ein Viertel der Befragten schauten die Fußballspiele allein. Die Mehrheit der Zuschauer verfolgt die Spiele in größeren Gruppen und nutzt die Gelegenheit, um Freunde und Bekannte zu treffen. Das wirkt sich auch auf ihre Emotionen aus: Sie werden intensiver erlebt, wenn das Spiel an öffentlichen Orten oder in Gesellschaft von mindestens fünf Personen verfolgt wird.

Sogwirkung reißt auch andere mit

Die EM reißt auch Menschen mit, die sonst wenig Fußball schauen: Wenn Menschen zusammen sind und ihre Handlungen wie bei einem Ritual auf starke Symbole richten, spreche man in der Soziologie von einer kollektiven Efferveszenz, erklärt der Soziologe Jochem Kotthaus. Der Begriff Efferveszenz stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie Erregung oder Aufbrausen. Große Emotionen werden also gemeinschaftlich erlebt.

Kotthaus lehrt an der FH Dortmund und untersucht seit fast 15 Jahren den professionellen Sport aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Aufgrund der starken Körperlichkeit entsteht laut Kotthaus insbesondere im Stadion eine Art Sogwirkung: „Abstand bricht zusammen, Menschen liegen sich in den Armen. Das führt wiederum zu einer Gemeinschaft und das dann wiederum zu mehr Emotionalität. Es ist sozusagen eine Kette oder ein Zirkel“, beschreibt Kotthaus.

Stress für den Körper

Wenn wir solch starke Emotionen erleben, bedeutet das auch Stress für unseren Körper. Die Studie eines internationalen Forschungsteams untersuchte brasilianische Fans während der Siege und Niederlagen bei der WM 2014. Die Studie zeigte, dass die Konzentration des Stresshormons Kortisol im Laufe eines Fußballspiels ansteigt. Zuschauer, die sich stark mit ihrer Mannschaft und den anderen Fans verbunden fühlen, erlebten den größten Anstieg. Besonders deutlich zeigte sich der Anstieg des Hormons bei Niederlagen der bevorzugten Mannschaft.

Ein Fan zu sein könnte laut Studien sogar gefährlich werden: Starke Emotionen und psychischer Stress können nämlich zu Herzinfarkten und Herzrhythmusstörungen führen. Es gibt Hinweise darauf, dass besonders leidenschaftliche Fans ein erhöhtes Risiko haben, Herzstörungen zu erleiden. Dies gilt vor allem für Personen mit einer Vorgeschichte von koronarer Herzkrankheit.

Gewaltbereitschaft steigt

Doch warum verhalten sich manche Fans sogar aggressiv? Immer wieder gibt es Berichte über gewalttätige Fans. Eine aktuelle Untersuchung aus England zeigt zudem, dass während großer Fußballspiele auch die Fälle häuslicher Gewalt zunehmen.

In diesem Zusammenhang legen unveröffentlichte Daten eines chilenischen Forschungsteams nahe, dass sich die Gehirnaktivitäten von Fans rivalisierender Fußballmannschaften verändern – je nachdem, ob ihr bevorzugtes Team gewinnt oder verliert: Bei einem Sieg wird das Belohnungssystem des Gehirns aktiviert, was zu Freude führt. Verliert jedoch das bevorzugte Team, wird unter anderem der Teil des Gehirns gehemmt, der für die Verhaltenskontrolle zuständig ist. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit von gewalttätigem Verhalten.

Dabei stieg das Gewaltpotenzial insbesondere dann, wenn sich Fans zu stark mit ihrer Mannschaft identifizieren und in Gruppen unterwegs sind.

Natürlich wird nicht jeder Fan gewalttätig. Verschiedene Lebensumstände und intensiver Alkoholkonsum fördern die Gewaltbereitschaft. Die englischen Daten zeigen, dass besonders der erhöhte Alkoholkonsum während Fußballspielen zu mehr häuslicher Gewalt führt.

Keine nachhaltige Bindung an die Nationalmannschaft

Die EM hat eine Besonderheit: Der Hype konzentriert sich bei Nationalmannschaften auf eine begrenzte Zeit. Der Sportwissenschaftler Harald Lange von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg beschreibt im Interview mit tagesschau24, dass sich die deutsche Fankultur in diesem Punkt von der anderer Länder unterscheidet: „Das ist in anderen Ländern – Stichwort Schottland, Stichwort Holland, aber auch Stichwort England – ganz anders.“

Die Deutschen seien weniger leidensfähig als beispielsweise die Schotten: „Die wissen ganz genau, sie kommen nicht viel weiter als in diese Vorrunde, dann müssen sie wieder nach Hause fahren, und dennoch leiden die Fans auch im Falle der Niederlage mit und stehen zu ihrem Team.“ Auch bei der Bundesliga seien die Menschen stärker an die Vereine gebunden, selbst wenn die Mannschaften schlecht abschneiden.

Bei der EM dagegen gehe es mehr um das Event und um Unterhaltungsaspekte als um die tatsächliche Mannschaft, so Lange, sodass nicht von einer leidenschaftlichen Fußballmentalität gesprochen werden könne.

Noch ist die deutsche Nationalmannschaft aber mit im Rennen – also heißt es weiterhin: Mitfiebern und Stimmung genießen.

Previous Post

Israel bestätigt Identität zweier weiterer Leichen

Next Post

Pakistan und Afghanistan wollen im Grenzkonflikt weiter verhandeln

Next Post
pakistan-und-afghanistan-wollen-im-grenzkonflikt-weiter-verhandeln

Pakistan und Afghanistan wollen im Grenzkonflikt weiter verhandeln

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

marktbericht:-dax-vor-ezb-sitzung-wohl-leicht-erholt

Marktbericht: DAX vor EZB-Sitzung wohl leicht erholt

1 Tag ago
neuerscheinung:-ostfrieslandkrimi-„westendmord-auf-spiekeroog“-von-rolf-uliczka-im-klarant-verlag

Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Westendmord auf Spiekeroog“ von Rolf Uliczka im Klarant Verlag

1 Monat ago
kuenstliche-intelligenz:-wie-ki-die-wettervorhersagen-verbessern-kann

Künstliche Intelligenz: Wie KI die Wettervorhersagen verbessern kann

3 Wochen ago
deshalb-sind-moore-so-wichtig-fuer-den-klimaschutz

Deshalb sind Moore so wichtig für den Klimaschutz

4 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück
  • Marktbericht: DAX schon im Winterschlaf?
  • Analyse: Klimawandel machte Hochwasser im Süden wahrscheinlicher

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

israels-militaeranwaeltin-tritt-wegen-video-leaks-zurueck

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

11:38:34 31. Oktober 2025
marktbericht:-dax-schon-im-winterschlaf?

Marktbericht: DAX schon im Winterschlaf?

10:32:31 31. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In