Freitag, Oktober 31, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

Analyse: Klimawandel machte Hochwasser im Süden wahrscheinlicher

Suedpole. by Suedpole.
10:32:16 31. Oktober 2025
in Forschung
0
analyse:-klimawandel-machte-hochwasser-im-sueden-wahrscheinlicher

Analyse: Klimawandel machte Hochwasser im Süden wahrscheinlicher

Luftaufnahme des überfluteten Zentrums von Passau.

Stand: 27.06.2024 07:57 Uhr

Immer wieder warnen Forscher: Durch die Klimakrise werden Extremwetterereignisse häufiger. Das verdeutlicht nun eine DWD-Analyse des Hochwassers in Süddeutschland – derart starke Niederschläge seien durch den Klimawandel wahrscheinlicher geworden.

Ende Mai und Anfang Juni haben in Baden-Württemberg und Bayern extreme Niederschläge dafür gesorgt, dass zahlreiche Ortschaften überflutet wurden und sechs Menschen ums Leben kamen. Eine Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt: Die Wahrscheinlichkeit für derartige Extremwetterereignisse ist im Zuge des Klimawandels gestiegen.

Related posts

rhesusaffen-nach-hurrikan-netter-zueinander

Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander

19:32:59 31. Oktober 2025
was-fussballgucken-mit-unseren-emotionen-macht

Was Fußballgucken mit unseren Emotionen macht

01:32:19 31. Oktober 2025

So wäre in einem 1,2 Grad kühleren Klima im Mittel nur etwa alle 42 Jahre mit solch starken Niederschlägen zu rechnen – aktuell allerdings etwa alle 30 Jahre, teilte das Regionale Klimabüro Potsdam des DWD mit. Bei einem weiteren globalen Temperaturanstieg um insgesamt zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter – also um weitere 0,8 Grad – sei zu erwarten, dass sich vergleichbare Ereignisse in der Gegend im Mittel alle 23 bis 25 Jahre ereignen werden, schreiben die Wissenschaftler. Die rechnerischen Unsicherheiten bei diesen Angaben seien allerdings recht groß.

Auch höhere Intensität der Niederschläge

Die Wissenschaftler des Wetterdienstes konzentrierten sich bei ihrer sogenannten Attributionsstudie auf die Einzugsgebiete der Flüsse Neckar und Donau, in denen die stärksten Niederschläge gemessen wurden. Die Auswertung ergab, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches oder ein stärkeres Niederschlagsereignis auftritt, sich um etwa den Faktor 1,4 (Spanne von 0,8 bis 4,4) erhöht hat.

Erhöht habe sich nach den Berechnungen wahrscheinlich auch die Intensität eines solchen Niederschlagsereignisses in dieser Region – um etwa vier Prozent. „Ein solches Ereignis bringt somit heute vier Millimeter (Liter pro Quadratmeter) mehr Niederschlag als in einem 1,2 Grad kühleren Klima“, hieß es.

In den Tagen Ende Mai/Anfang Juni wurden in Bayern und Baden-Württemberg lokal Rekord-Regenfälle gemessen. Im Mittel fiel in der Region fast doppelt so viel Niederschlag als im Durchschnitt der Referenzperiode von 1991 bis 2020: Etwa 163 Millimeter in Bayern (92 Millimeter in der Referenzperiode) und 181 Millimeter in Baden-Württemberg (96 Millimeter in der Referenzperiode). Besonders betroffen waren dem DWD zufolge die Einzugsgebiete von Donau und Neckar.

Unverhältnismäßig große Auswirkungen

Steigende Temperaturen könnten prinzipiell zu einer Intensivierung von Niederschlägen führen, wird in der Studie erläutert. Das Aufnahmevermögen der Luft für Wasserdampf nehme bei steigender Temperatur zu. „Dieses erhöhte Aufnahmevermögen führt zusammen mit einer stärkeren Verdunstung über den wärmeren Meeresoberflächen zu mehr Feuchtigkeitsaufnahme in der Luft über dem Meer.“ Zögen diese Luftmassen dann über die Kontinente, könne potenziell mehr Wasser abregnen. „Durch den Klimawandel nimmt das Potenzial für Starkniederschläge daher grundsätzlich zu.“

Für eine Attributionsstudie werden meteorologische Daten aus den zurückliegenden Jahrzehnten und Klimasimulationen statistisch ausgewertet.

Anfang des Monats hatte das Forschungskonsortium Climameter bereits eine ähnliche Analyse zum Geschehen in Süddeutschland vorgelegt. Demnach fiel der Starkregen, der die Überschwemmungen verursachte, bis zu zehn Prozent stärker aus als ohne menschengemachte Erwärmung. Dabei können selbst scheinbar geringe Mengen an verstärkten Niederschlägen unverhältnismäßig große Auswirkungen haben, wie das Konsortium erklärte.

Previous Post

Arbeitgeber gegen Ausweitung der Mütterrente

Next Post

Marktbericht: DAX schon im Winterschlaf?

Next Post
marktbericht:-dax-schon-im-winterschlaf?

Marktbericht: DAX schon im Winterschlaf?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

ohne-einwanderer-ginge-in-vielen-branchen-nichts-mehr

Ohne Einwanderer ginge in vielen Branchen nichts mehr

1 Woche ago
rekordbeteiligung-bei-olympia-buergerentscheid-in-muenchen

Rekordbeteiligung bei Olympia-Bürgerentscheid in München

5 Tagen ago
papst-leo-kritisiert-in-interview-ueberzogene-managergehaelter

Papst Leo kritisiert in Interview überzogene Managergehälter

4 Wochen ago
oppositionskandidat-gewinnt-praesidentenwahl-in-nordzypern

Oppositionskandidat gewinnt Präsidentenwahl in Nordzypern

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander
  • Unruhe wegen Bürgergeld und Wehrdienst – Wohin steuert die SPD?
  • Was bei riskanter Geldanlage zu bedenken ist

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

rhesusaffen-nach-hurrikan-netter-zueinander

Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander

19:32:59 31. Oktober 2025
unruhe-wegen-buergergeld-und-wehrdienst-–-wohin-steuert-die-spd?

Unruhe wegen Bürgergeld und Wehrdienst – Wohin steuert die SPD?

19:32:55 31. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In