Freitag, November 7, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Marktbericht: Kann sich der DAX jetzt stabilisieren?

Suedpole. by Suedpole.
06:32:19 7. November 2025
in Nachrichten
0
marktbericht:-kann-sich-der-dax-jetzt-stabilisieren?

Marktbericht: Kann sich der DAX jetzt stabilisieren?

Börsenhändler an der Frankfurter Börse.

marktbericht

Nach erneutem Kursrutsch Kann sich der DAX jetzt stabilisieren?

Stand: 07.11.2025 07:25 Uhr

Am Ende einer turbulenten Börsenwoche könnte der DAX einen Stabilisierungsversuch starten. Das deutsche Börsenbarometer bleibt aber technisch angeschlagen – und das Wochentief in Reichweite.

Am deutschen Aktienmarkt nähert sich eine turbulente Woche ihrem Ende. Das Wochentief vom Dienstag hatte bei 23.674 Punkten gelegen. Danach hatte sich der deutsche Leitindex zeitweise wieder knapp über 24.100 Punkte erholt, bevor es gestern erneut abwärts ging.

Related posts

wie-das-eugh-vielfalt-und-einheit-austariert

Wie das EuGH Vielfalt und Einheit austariert

18:33:33 7. November 2025
grossbritannien:-falschbehauptungen-befeuern-proteste-gegen-asylpolitik

Großbritannien: Falschbehauptungen befeuern Proteste gegen Asylpolitik

16:33:32 7. November 2025

Wichtige Marken im DAX

Am letzten Handelstag der Woche könnte der DAX nun einen Stabilisierungsversuch starten. Der Broker IG taxiert die deutschen Standardwerte am Morgen 0,1 Prozent höher bei 23.767 Zählern.

Anleger sollten allerdings das Wochentief im Auge behalten. Bei einem Rutsch darunter würde sich die Abwärtsdynamik am deutschen Aktienmarkt erneut verschärfen. Die nächste Haltezone für den DAX wäre dann erst wieder auf Höhe der runden Marke von 23.300 Punkten auszumachen, in deren Dunstkreis auch die für den langfristigen Trend wichtige 200-Tage-Linie verläuft.

US-Futures leicht im Plus

An der Wall Street ging es gestern erneut bergab. Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich mit einem Minus von 0,8 Prozent bei 46.912 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 verlor 1,1 Prozent auf 6.720 Zähler, und der technologielastige Nasdaq gab 1,9 Prozent auf 23.053 Stellen nach. Ein kleiner Hoffnungsschimmer sind die US-Futures, die am Morgen leicht im Plus notieren.

Asien-Börsen auf Talfahrt

Die technologielastigen Börsen in Asien stehen vor dem größten Wochenverlust seit sieben Monaten. Grund dafür ist die wachsende Nervosität der Anleger, wie weit der Höhenflug bei Aktien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits fortgeschritten ist. In Tokio liegt der 225 Werte umfassende Nikkei-Index im späten Handel 1,6 Prozent tiefer und steuert nun auf den größten Wochenverlust seit Anfang April zu.

Gold und Euro kaum bewegt

Im asiatischen Devisenhandel zeigt der Dollar zu wichtigen Währungen leichte Stärke. Parallel dazu gibt der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1536 Dollar nach. Die Flucht in sichere Häfen lässt zum Wochenschluss derweil etwas nach. Der Goldpreis legt am Morgen nur leicht um 0,2 Prozent auf 3.995 Dollar zu.

Öl steuert auf Wochenverlust zu

Öl hat sich am Morgen nach drei Verlusttagen zwar leicht verteuert, steuert wegen Sorgen über ein Überangebot und einer nachlassenden Nachfrage in den USA jedoch auf den zweiten Wochenverlust in Folge zu. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,6 Prozent auf 63,78 Dollar je Barrel (159 Liter).

Musk bekommt Chance auf Tesla-Aktien in Billionenwert

Tesla-Chef Elon Musk bekommt die Aussicht auf ein Riesen-Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar. Mehr als 75 Prozent der Aktionäre stimmten für den Vergütungsplan, bei dem der Elektroauto-Hersteller verschiedene ambitionierte Ziele erfüllen muss, damit Musk die Aktien bekommt. Musk hatte gedroht, den Chefposten bei Tesla aufzugeben, falls das Vorhaben platzen würde.

Bieterschlacht um Metsera – Pfizer zieht mit Novo gleich

Im milliardenschweren Wettlauf um neue Abnehmmittel liefern sich Pfizer und Novo Nordisk ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die US-Biotechfirma Metsera. Pfizer hat laut „Financial Times“ das rund zehn Milliarden Dollar schwere Gebot von Novo Nordisk nachgezogen, nachdem der dänische Konzern sein Angebot zuvor erhöht hatte.

Mit Informationen von Angela Göpfert, ARD-Finanzredaktion.

Previous Post

Nach Syrien-Aussage von Wadephul: Debatte in der Union außer Kontrolle?

Next Post

Brasilien stellt Pläne für TFFF vor – Milliardenfonds für den Regenwald

Next Post
brasilien-stellt-plaene-fuer-tfff-vor-–-milliardenfonds-fuer-den-regenwald

Brasilien stellt Pläne für TFFF vor - Milliardenfonds für den Regenwald

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

leoniden-sternschnuppenstrom-am-himmel-zu-sehen

Leoniden-Sternschnuppenstrom am Himmel zu sehen

1 Monat ago
bundesregierung-fuehrt-noch-diesen-monat-gespraeche-mit-den-taliban

Bundesregierung führt noch diesen Monat Gespräche mit den Taliban

1 Monat ago
ex-teamchef-horner-kassiert-millionen-abfindung-von-red-bull

Ex-Teamchef Horner kassiert Millionen-Abfindung von Red Bull

2 Monaten ago
feldhasen-moegen’s-warm-und-trocken

Feldhasen mögen’s warm und trocken

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • so-funktioniert-die-richterwahl-fuer-das-bundesverfassungsgericht

    So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Warum Chinesen ihren Rücken in die Sonne halten
  • Wie das EuGH Vielfalt und Einheit austariert
  • Großbritannien: Falschbehauptungen befeuern Proteste gegen Asylpolitik

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

warum-chinesen-ihren-ruecken-in-die-sonne-halten

Warum Chinesen ihren Rücken in die Sonne halten

18:33:35 7. November 2025
wie-das-eugh-vielfalt-und-einheit-austariert

Wie das EuGH Vielfalt und Einheit austariert

18:33:33 7. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In