Samstag, Oktober 18, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

DNA-Analyse enthüllt Irrtümer über Pompeji-Opfer

Suedpole. by Suedpole.
00:33:02 18. Oktober 2025
in Forschung
0
dna-analyse-enthuellt-irrtuemer-ueber-pompeji-opfer

DNA-Analyse enthüllt Irrtümer über Pompeji-Opfer

Gips-Abgüsse Nummer 21 und 22 aus dem archälogischen Park in Pompeji, die Opfer des antiken Vulkanausbruches zeigen.

Stand: 28.11.2024 16:09 Uhr

Ein internationales Forschungsteam hat DNA-Reste der Opfer des Vulkanausbruchs in Pompeji analysiert – und Überraschendes zutage geführt. Die Ergebnisse widersprechen bisher gängigen Erzählungen.

Der Vulkanausbruch von Pompeji im Jahr 79 n. Chr. hat einzigartige archäologische Zeugnisse hinterlassen. Mit den im letzten Moment ihres Lebens konservierten Katastrophenopfern wurden auch soziale Szenerien erhalten. Archäologen sprachen von Familien, Mutter und Tochter oder vom Liebespaar. Jetzt hat ein Forschungsteam mit Hilfe der Genanalyse diese Annahmen überprüft.

Related posts

muellproblem:-zigarettenkippen-schaden-umwelt-mehr-als-gedacht

Müllproblem: Zigarettenkippen schaden Umwelt mehr als gedacht

08:32:51 18. Oktober 2025
wie-gen-tests-werdende-eltern-beeinflussen-koennen

Wie Gen-Tests werdende Eltern beeinflussen können

15:33:41 17. Oktober 2025

In Ascheregen und Lava konserviert

Die Städte Herculaneum und Pompeji wurden beim Vulkanausbruch meterhoch mit Ascheregen, Glutlawinen und Lava bedeckt. Obwohl das Weichgewebe verfiel, wurden Körperformen und Positionen der Toten in der Asche- und Gesteinsschicht als Hohlformen erhalten. Sie wurden mit Gips ausgegossen und vermitteln einen bewegenden Eindruck vom letzten Moment im Leben der Pompejianer. So wurden die Abgüsse von zwei Erwachsenen und zwei Kindern in einem Raum im „Haus des Goldenen Armbands“ bisher als Familie betrachtet.

Heute stehen nur noch Ruinen: Vor knapp 2.000 Jahren wurde Pompeji meterhoch mit Ascheregen, Glutlawinen und Lava bedeckt.

DNA der 2000 Jahre alten Katastrophenopfer

Ein Team um die Biologin Elena Pilli von der Universität Florenz hat nun DNA-Proben aus den Überresten von 14 Opfern entnommen, um deren Verwandtschaftsverhältnisse zu klären. Sie konnten zeigen, dass es sich bei der Gruppe aus dem „Haus des goldenen Armbands“ nicht um eine Familie handelte. Die vermeintliche Mutter mit dem goldenen Armband und dem Kind auf dem Schoß entpuppte sich als Mann und war mit dem fünf bis sechs Jahre alten Jungen auf seinem Schoß nicht verwandt.

Der im selben Raum gefundene Mann und ein Jugendlicher waren ebenfalls mit den anderen nicht verwandt. Aus einem anderen Gebäude stammte ein sich scheinbar umarmendes Paar, das bisher für Schwestern oder Mutter und Tochter gehalten wurde. Die DNA-Analyse zeigte aber, dass mindestens eine der beiden Personen ein Mann war.

Traditionelle geschlechtsspezifische und familiäre Annahmen

„Unsere wissenschaftlichen Daten stimmen nicht immer mit den gängigen Annahmen überein und stellen diese traditionellen geschlechtsspezifischen und familiären Annahmen in Frage“, erklärt der Co-Autor der Studie, David Reich von der Harvard Universität. So sei Schmuck etwa lange fälschlicherweise mit Weiblichkeit verbunden und körperliche Nähe als Zeichen biologischer Verwandtschaft gedeutet worden.

Deshalb sei es wichtig, genetische Daten mit archäologischen und historischen Informationen zu integrieren, um Fehlinterpretationen auf der Grundlage moderner Annahmen zu vermeiden, erklärt Alissa Mittnik, Archäogenetikerin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Mitglied im Forschungsteam.

Pompeji: Kosmopolitische Metropole

Außerdem enthüllten die genetischen Daten, dass in der römischen Hafenstadt eine genetisch vielfältige Bevölkerung lebte. Demnach waren viele der Pompejianer Einwanderer aus dem östlichen Mittelmeerraum, Anatolien oder Nordafrika. Ein Ausdruck des kosmopolitischen Charakters der Stadt, der Mobilität und des kulturellen Austauschs im Römischen Reich.

Previous Post

Merz will noch größere Distanz zur AfD

Next Post

Fragen und Antworten: Warum wir Eis zum Überleben brauchen

Next Post
fragen-und-antworten:-warum-wir-eis-zum-ueberleben-brauchen

Fragen und Antworten: Warum wir Eis zum Überleben brauchen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

schweiz:-weitwandern-mit-hund

Schweiz: Weitwandern mit Hund

4 Wochen ago
3.-liga:-5:0-–-cottbus-setzt-ausrufezeichen-gegen-stuttgart-ii

3. Liga: 5:0 – Cottbus setzt Ausrufezeichen gegen Stuttgart II

3 Wochen ago
wo-bleibt-der-„gruene“-wasserstoff?

Wo bleibt der „grüne“ Wasserstoff?

6 Tagen ago
leichtathletik-wm:-neugebauer-geniesst-wm-gold-–-und-ist-der-mann-der-zukunft

Leichtathletik-WM: Neugebauer genießt WM-Gold – und ist der Mann der Zukunft

4 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Auslaufmodell fossiler Brennstoff: Beinahe das Ende der Kohle auf Spitzbergen
  • Müllproblem: Zigarettenkippen schaden Umwelt mehr als gedacht
  • Wie Pistorius in der Wehrdienst-Debatte mit der Union streitet

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

auslaufmodell-fossiler-brennstoff:-beinahe-das-ende-der-kohle-auf-spitzbergen

Auslaufmodell fossiler Brennstoff: Beinahe das Ende der Kohle auf Spitzbergen

08:32:54 18. Oktober 2025
muellproblem:-zigarettenkippen-schaden-umwelt-mehr-als-gedacht

Müllproblem: Zigarettenkippen schaden Umwelt mehr als gedacht

08:32:51 18. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In