Samstag, Oktober 18, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

Wie kann Hochwasserschutz in Deutschland gelingen?

Suedpole. by Suedpole.
16:32:56 18. Oktober 2025
in Forschung
0
wie-kann-hochwasserschutz-in-deutschland-gelingen?

Wie kann Hochwasserschutz in Deutschland gelingen?

Überflutete Polderwiesen im Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg.

Stand der Forschung Wie schützen wir uns vor Hochwasser?

Stand: 21.11.2024 12:12 Uhr

Immer heftigerer Starkregen führt zu immer heftigeren Hochwasserkatastrophen. Klimaforscher warnen, dass es noch schlimmer werden könnte. Hochwasserforscher hoffen hingegen, ein Teil der Lösung sein zu können.

Jan Koch

Er will die Welt sicherer machen. Holger Schüttrumpf forscht seit Jahren in Sachen Hochwasserschutz. Und gerade in diesem Jahr, weiß der Professor an der Universität Aachen, ist seine Forschung wichtiger denn je. Denn das Jahr 2024 wird als das extreme Hochwasser-Jahr in die Geschichtsbücher eingehen.

Related posts

muellproblem:-zigarettenkippen-schaden-umwelt-mehr-als-gedacht

Müllproblem: Zigarettenkippen schaden Umwelt mehr als gedacht

08:32:51 18. Oktober 2025
dna-analyse-enthuellt-irrtuemer-ueber-pompeji-opfer

DNA-Analyse enthüllt Irrtümer über Pompeji-Opfer

00:33:02 18. Oktober 2025

Von Mitteleuropa bis hin zu anderen Teilen der Welt erlebten zahlreiche Regionen verheerende Überschwemmungen, die ganze Landstriche verwüsteten und unzählige Menschen obdachlos machten. Die Bilder von überfluteten Städten, zerstörten Brücken und evakuierten Bewohnern gingen um die Welt und riefen die Frage nach den Ursachen dieser extremen Wetterereignisse auf den Plan.

„Es gibt nicht den einen Hochwasserschutz“

Einer der Antworten finden will, ist eben Holger Schüttrumpf. Im Aachener Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft bauen sie daher künstliche Deiche, die sie fluten, um die Standhaftigkeit zu erforschen. Sie lassen große Wassermassen einen durchsichtigen Tunnel herunterschießen, um Wucht und Kraft zu messen, mit der das Wasser auf Land oder Hauswände trifft. Wie viel Schaden passiert durch eine solche Wasserwelle? Am Ende ist dieses Wissen bei Deichen, aber auch Brücken oder anderen Hochwasserschutz-Maßnahmen eine wichtige Erkenntnis.

„Es gibt eben nicht den einen Hochwasserschutz“, betont Schüttrumpf. „Wir müssen in der Tat berücksichtigen, wo wir eigentlich sind: Sind wir im norddeutschen Flachland, sind wir im Mittelgebirge, sind wir an den großen Flüssen oder an den kleinen Flüssen? Es gibt nicht das Hochwasserkonzept für alle Gebiete.“

Vor allem dieses Jahr hat gezeigt: Es gibt Schwachstellen. Im Winter waren es die Deiche in Norddeutschland, im Sommer Brücken und Flussufer in Süd- und Ostdeutschland, die nicht standhielten. Auch in Spanien oder Frankreich wurden Städte und Straßen überflutet.

Ein gemeinsamer Nenner der meisten Hochwasserereignisse im Jahr 2024 war der extreme Starkregen. Innerhalb kürzester Zeit fielen enorme Regenmengen, die die Böden und Flüsse überlasteten. Die Folge waren verheerende Überschwemmungen, die ganze Landstriche unter Wasser setzten. Doch was steckt hinter diesen extremen Wetterereignissen?

Der Klimawandel als Verstärker

Klimawissenschaftler sind sich einig: Der Klimawandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Zunahme extremer Wetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser. Niklas Höhne vom NewClimate Institute beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf unser alltägliches Leben. „Die Starkregenereignisse in diesem Jahr sind eindeutig Anzeichen des menschengemachten Klimawandels“, sagt er. „Die Heftigkeit und Häufigkeit dieser Ereignisse könnten wir uns nicht erklären, ohne den menschengemachten Klimawandel.“

Es ist so: Durch die globale Erwärmung erhöht sich die Verdunstung von Wasser, was zu einer größeren Menge an Feuchtigkeit in der Atmosphäre führt. Diese wiederum kann in Form von heftigen Niederschlägen niedergehen.

Helge Gößling erforscht schon lange Wetterveränderungen und Klima. Er ist Klimaphysiker am Alfred Wegener Institut in Bremerhaven. „Eine Ursache ist höchstwahrscheinlich eine starke Erwärmung der Meere, die wir sehen“, erklärt er. „Seit 2023 im Nordatlantik, aber eben auch im Mittelmeer, in der Nordsee, im Schwarzen Meer. Das heißt, dass das Wasser um Europa herum im Moment besonders warm ist.“ Daher sei es absolut plausibel, dass die Häufung sehr intensiver Starkregen darauf zurückzuführen ist.

Starkregen wird auch intensiver

Darüber hinaus führt der Klimawandel zu einer Veränderung der globalen Zirkulationsmuster, was wiederum die Entstehung von Tiefdruckgebieten und damit verbundenen Starkregenereignissen begünstigen kann. Gößling erklärt: „Gerade beim Starkregen ist es so, dass dieser eigentlich einer relativ einfachen Formel folgt, und zwar werden solche Starkregenereignisse pro Grad Erwärmung um circa sieben Prozent stärker. So dass diese Ereignisse durch den menschengemachten Klimawandel jetzt circa schon so etwas wie zehn bis 15 Prozent intensiver geworden sind.“

Nicht wenige Klimawissenschaftler sehen daher auch die Politik gefordert, die nun auch in Baku wieder zusammensitzt. „Wir brauchen zum einen viel mehr Hochwasserschutz, viel mehr Hitzeschutz, viel mehr Dürreschutz, als wir bisher haben. Wir sind nicht vorbereitet auf diese Ereignisse“, meint Klimaexperte Höhne. „Zum anderen müssen wir gleichzeitig alles daransetzen, um so schnell wie irgend möglich Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren.“ Erst dann könne die Temperatur aufhören zu steigen, die zu einer höheren Intensität von Extremwetterereignisse führe.

Auch Holger Schüttrumpf von der Universität Aachen fordert von der Politik zu handeln. Er will durch Forschung seinen Beitrag leisten. Das Aachener Forscherteam will daher, Lösungen finden für stabile Deiche, für besseren Hochwasserschutz und: „Wir brauchen Brücken, die nicht das Hochwasserereignis verstärken, die standsicher bleiben im Fall von extremen Hochwasserereignissen“, erklärt der Uniprofessor. Mit dem Bau solcher Brücken habe man beispielsweise nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 begonnen.

Previous Post

Kommt das staatliche Tierwohl-Label noch?

Next Post

Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres

Next Post
echte-mehlbeere-ist-baum-des-jahres

Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

bundeswehr:-per-los-zum-wehrdienst?

Bundeswehr: Per Los zum Wehrdienst?

5 Tagen ago
forscher-entdecken-in-exoplanet-atmosphaere-moegliche-hinweise-auf-leben

Forscher entdecken in Exoplanet-Atmosphäre mögliche Hinweise auf Leben

2 Wochen ago
wo-die-brandmauer-zwischen-cdu-und-afd-in-den-kommunen-broeckelt

Wo die Brandmauer zwischen CDU und AfD in den Kommunen bröckelt

2 Wochen ago
potsdam-nach-35-jahren-erstmals-ohne-spd-oberbuergermeister

Potsdam nach 35 Jahren erstmals ohne SPD-Oberbürgermeister

6 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Schöpfer der „Tatort“-Titelmelodie Klaus Doldinger gestorben
  • Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres
  • Wie kann Hochwasserschutz in Deutschland gelingen?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

schoepfer-der-„tatort“-titelmelodie-klaus-doldinger-gestorben

Schöpfer der „Tatort“-Titelmelodie Klaus Doldinger gestorben

18:32:35 18. Oktober 2025
echte-mehlbeere-ist-baum-des-jahres

Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres

16:32:59 18. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In