icon_v1
Samstag, September 27, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Nachrichten
  • Sport
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Europäische Verteidigung: Was die EU mit ihrem „Drohnenwall“ plant

DIE ZEIT Ausland - Omid Rezaee by DIE ZEIT Ausland - Omid Rezaee
08:34:18 27. September 2025
in Nachrichten
0
europaeische-verteidigung:-was-die-eu-mit-ihrem-„drohnenwall“-plant

Europäische Verteidigung: Was die EU mit ihrem „Drohnenwall“ plant

Nach Luftraumverletzungen in Dänemark und Osteuropa treibt die Europäische Union den Aufbau eines „Drohnenwalls“ voran. Was zu dem Projekt bisher bekannt ist.

27. September 2025, 10:30 Uhr

Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/c27d78e8-49d0-4c42-8b36-ca0cca428518/full_f0f56bef1f2d93083e2ec33e8dc482a83d6a1bf1eef17c854dd5365bd6950b1980a5ca96be56b32826cddcefa75d388e.mp3

Europäische Verteidigung: Der geplante Drohnenwall richtet sich gegen unbemannte Flugkörper, die zur Spionage, Sabotage oder für Angriffe eingesetzt werden können.
Der geplante Drohnenwall richtet sich gegen unbemannte Flugkörper, die zur Spionage, Sabotage oder für Angriffe eingesetzt werden können. © [M] erhui1979/​Getty Images

Nach mehreren mysteriösen Drohnenüberflügen in Dänemark und wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen in osteuropäischen Staaten will die EU ihre Ostflanke besser schützen. Im Zentrum der Pläne steht ein sogenannter „Drohnenwall“ – ein Abwehrsystem, das unbemannte Flugkörper erkennen, verfolgen und abfangen soll. Was die EU genau plant, wer beteiligt ist und wie schnell der Schutzwall entstehen könnte: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Alle Fragen im Überblick:

  • Warum spricht die EU über einen Drohnenwall?
  • Was hat es mit dem Drohnenwall der EU auf sich?
  • Wer baut den Drohnenwall?
  • Welche Rolle spielt die Ukraine?
  • Wann soll der Drohnenwall stehen?

Warum spricht die EU über einen Drohnenwall?

Auslöser für die aktuellen Pläne waren mehrere Zwischenfälle mit unbemannten Flugobjekten in den vergangenen Wochen. Russische Drohnen verletzten wiederholt den Luftraum Polens und Rumäniens; in Dänemark legten unbekannte Drohnen stundenlang Flughäfen lahm. Diese Vorfälle machten deutlich, dass Europa bislang über kein effektives Erkennungssystem gegen Drohnen verfügt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte daraufhin ein gemeinsames europäisches Abwehrsystem, das „in Echtzeit reagieren“ kann.

Nach oben Link kopieren

Was hat es mit dem Drohnenwall der EU auf sich?

Der Begriff „Drohnenwall“ steht für ein geplantes Abwehrsystem an der EU-Ostflanke. Es soll in der Lage sein, Drohnen schnell zu erkennen, ihre Flugbahnen zu verfolgen und sie notfalls abzufangen. Nach Angaben von EU-Verteidigungsindustriekommissar Andrius Kubilius ist der Drohnenwall das Kernstück einer umfassenderen Ostflankenstrategie. Diese soll zusätzlich Bodenverteidigungssysteme, maritime Sicherheitsmaßnahmen für Ostsee und Schwarzes Meer sowie eine satellitengestützte Lageerfassung beinhalten.

Der Drohnenwall richtet sich gegen unbemannte Flugkörper, die zur Spionage, Sabotage oder für Angriffe eingesetzt werden können. Die jüngsten Vorfälle zeigten, dass billige Drohnen westliche Streitkräfte zwingen, Kampfjets der jüngsten Generation und teure Lenkflugkörper einzusetzen – ein Missverhältnis, das militärisch wie finanziell problematisch ist. Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einer „neuen Realität“, mit der Europa umgehen müsse.

Nach oben Link kopieren

Wer baut den Drohnenwall?

Die Pläne für den Drohnenwall wurden bei einer Videokonferenz der EU-Verteidigungsministerinnen und -minister vorgestellt. Beteiligt waren an der Konferenz vor allem osteuropäische EU-Staaten, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Rumänien, sowie Finnland. Auch die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, mehrere Vertreter des Nato-Verteidigungsbündnisses sowie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft nahmen teil. Auffällig: Deutschland blieb der Runde fern – obwohl Sicherheitsexperten hierzulande seit Langem vor gravierenden Lücken bei der Drohnenabwehr warnen.

Zur Finanzierung will die EU eigene Finanzierungsinstrumente nutzen. EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius sprach von einem „Schutzschild für die Ostflanke, der ganz Europa zugutekommen wird“. Zugleich sollen nationale Verteidigungsbudgets und die europäische Rüstungsindustrie mobilisiert werden.

Nach oben Link kopieren

Welche Rolle spielt die Ukraine?

Die Ukraine hat im Krieg gegen Russland umfangreiche Erfahrungen bei der Abwehr von Drohnen gesammelt – etwa beim kostengünstigen Abschuss von russischen Schwärmen von Drohnen. Der ukrainische Verteidigungsminister Denys Schmyhal hat deshalb angeboten, dieses Wissen mit der EU zu teilen und sich am Projekt zu beteiligen. „Der Drohnenwall wird ein grundlegend neues Verteidigungsökosystem in Europa schaffen“, schrieb er.

In den baltischen Staaten wird zudem seit Längerem an einem ähnlichen System namens Eirshield gearbeitet, das Drohnen abwehren soll. Auch Laserwaffen werden derzeit von mehreren Staaten erprobt, weil sie im Gegensatz zu klassischen Raketen keine Munitionsprobleme verursachen.

Nach oben Link kopieren

Wann soll der Drohnenwall stehen?

EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius sagte in einem Interview mit der Nachrichtenseite Euractiv, der Drohnenwall könne innerhalb eines Jahres aufgebaut werden. EU-Beamte rechnen jedoch damit, dass der Aufbau eines umfassenden Sensornetzwerks zur besseren Luftraumüberwachung erst bis Ende 2026 abgeschlossen sein wird. Die Entwicklung eines Abfangsystems dürfte noch länger dauern. Kurzfristig sollen zunächst zusätzliche Sensoren installiert werden.

Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und AFP

Nach oben Link kopieren

Related posts

mustang-energy-corp.-trifft-letzte-vorbereitungen-fuer-bohrungen-auf-dem-projekt-surprise-creek-in-saskatchewan

Mustang Energy Corp. trifft letzte Vorbereitungen für Bohrungen auf dem Projekt Surprise Creek in Saskatchewan

09:32:50 27. September 2025
1444-tonnen-verkauft:-shisha-branche-ist-trotz-aufwaertstrends-in-sorge

1444 Tonnen verkauft: Shisha-Branche ist trotz Aufwärtstrends in Sorge

08:34:17 27. September 2025

Nach Luftraumverletzungen in Dänemark und Osteuropa treibt die Europäische Union den Aufbau eines „Drohnenwalls“ voran. Was zu dem Projekt bisher bekannt ist.

27. September 2025, 10:30 Uhr

Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/c27d78e8-49d0-4c42-8b36-ca0cca428518/full_f0f56bef1f2d93083e2ec33e8dc482a83d6a1bf1eef17c854dd5365bd6950b1980a5ca96be56b32826cddcefa75d388e.mp3

Europäische Verteidigung: Der geplante Drohnenwall richtet sich gegen unbemannte Flugkörper, die zur Spionage, Sabotage oder für Angriffe eingesetzt werden können.
Der geplante Drohnenwall richtet sich gegen unbemannte Flugkörper, die zur Spionage, Sabotage oder für Angriffe eingesetzt werden können. © [M] erhui1979/​Getty Images

Nach mehreren mysteriösen Drohnenüberflügen in Dänemark und wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen in osteuropäischen Staaten will die EU ihre Ostflanke besser schützen. Im Zentrum der Pläne steht ein sogenannter „Drohnenwall“ – ein Abwehrsystem, das unbemannte Flugkörper erkennen, verfolgen und abfangen soll. Was die EU genau plant, wer beteiligt ist und wie schnell der Schutzwall entstehen könnte: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Alle Fragen im Überblick:

  • Warum spricht die EU über einen Drohnenwall?
  • Was hat es mit dem Drohnenwall der EU auf sich?
  • Wer baut den Drohnenwall?
  • Welche Rolle spielt die Ukraine?
  • Wann soll der Drohnenwall stehen?

Warum spricht die EU über einen Drohnenwall?

Auslöser für die aktuellen Pläne waren mehrere Zwischenfälle mit unbemannten Flugobjekten in den vergangenen Wochen. Russische Drohnen verletzten wiederholt den Luftraum Polens und Rumäniens; in Dänemark legten unbekannte Drohnen stundenlang Flughäfen lahm. Diese Vorfälle machten deutlich, dass Europa bislang über kein effektives Erkennungssystem gegen Drohnen verfügt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte daraufhin ein gemeinsames europäisches Abwehrsystem, das „in Echtzeit reagieren“ kann.

Nach oben Link kopieren

Was hat es mit dem Drohnenwall der EU auf sich?

Der Begriff „Drohnenwall“ steht für ein geplantes Abwehrsystem an der EU-Ostflanke. Es soll in der Lage sein, Drohnen schnell zu erkennen, ihre Flugbahnen zu verfolgen und sie notfalls abzufangen. Nach Angaben von EU-Verteidigungsindustriekommissar Andrius Kubilius ist der Drohnenwall das Kernstück einer umfassenderen Ostflankenstrategie. Diese soll zusätzlich Bodenverteidigungssysteme, maritime Sicherheitsmaßnahmen für Ostsee und Schwarzes Meer sowie eine satellitengestützte Lageerfassung beinhalten.

Der Drohnenwall richtet sich gegen unbemannte Flugkörper, die zur Spionage, Sabotage oder für Angriffe eingesetzt werden können. Die jüngsten Vorfälle zeigten, dass billige Drohnen westliche Streitkräfte zwingen, Kampfjets der jüngsten Generation und teure Lenkflugkörper einzusetzen – ein Missverhältnis, das militärisch wie finanziell problematisch ist. Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einer „neuen Realität“, mit der Europa umgehen müsse.

Nach oben Link kopieren

Wer baut den Drohnenwall?

Die Pläne für den Drohnenwall wurden bei einer Videokonferenz der EU-Verteidigungsministerinnen und -minister vorgestellt. Beteiligt waren an der Konferenz vor allem osteuropäische EU-Staaten, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Rumänien, sowie Finnland. Auch die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, mehrere Vertreter des Nato-Verteidigungsbündnisses sowie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft nahmen teil. Auffällig: Deutschland blieb der Runde fern – obwohl Sicherheitsexperten hierzulande seit Langem vor gravierenden Lücken bei der Drohnenabwehr warnen.

Zur Finanzierung will die EU eigene Finanzierungsinstrumente nutzen. EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius sprach von einem „Schutzschild für die Ostflanke, der ganz Europa zugutekommen wird“. Zugleich sollen nationale Verteidigungsbudgets und die europäische Rüstungsindustrie mobilisiert werden.

Nach oben Link kopieren

Welche Rolle spielt die Ukraine?

Die Ukraine hat im Krieg gegen Russland umfangreiche Erfahrungen bei der Abwehr von Drohnen gesammelt – etwa beim kostengünstigen Abschuss von russischen Schwärmen von Drohnen. Der ukrainische Verteidigungsminister Denys Schmyhal hat deshalb angeboten, dieses Wissen mit der EU zu teilen und sich am Projekt zu beteiligen. „Der Drohnenwall wird ein grundlegend neues Verteidigungsökosystem in Europa schaffen“, schrieb er.

In den baltischen Staaten wird zudem seit Längerem an einem ähnlichen System namens Eirshield gearbeitet, das Drohnen abwehren soll. Auch Laserwaffen werden derzeit von mehreren Staaten erprobt, weil sie im Gegensatz zu klassischen Raketen keine Munitionsprobleme verursachen.

Nach oben Link kopieren

Wann soll der Drohnenwall stehen?

EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius sagte in einem Interview mit der Nachrichtenseite Euractiv, der Drohnenwall könne innerhalb eines Jahres aufgebaut werden. EU-Beamte rechnen jedoch damit, dass der Aufbau eines umfassenden Sensornetzwerks zur besseren Luftraumüberwachung erst bis Ende 2026 abgeschlossen sein wird. Die Entwicklung eines Abfangsystems dürfte noch länger dauern. Kurzfristig sollen zunächst zusätzliche Sensoren installiert werden.

Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und AFP

Nach oben Link kopieren

Tags: Ausland
Previous Post

1444 Tonnen verkauft: Shisha-Branche ist trotz Aufwärtstrends in Sorge

Next Post

Mustang Energy Corp. trifft letzte Vorbereitungen für Bohrungen auf dem Projekt Surprise Creek in Saskatchewan

Next Post
mustang-energy-corp.-trifft-letzte-vorbereitungen-fuer-bohrungen-auf-dem-projekt-surprise-creek-in-saskatchewan

Mustang Energy Corp. trifft letzte Vorbereitungen für Bohrungen auf dem Projekt Surprise Creek in Saskatchewan

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

das-sind-die-neuen-richter-am-bundesverfassungsgericht

Das sind die neuen Richter am Bundesverfassungsgericht

15 Stunden ago
plaene-fuer-billig-teslas-geleakt:-es-ist-eine-model-y-mogelpackung

Pläne für Billig-Teslas geleakt: Es ist eine Model Y-Mogelpackung

5 Tagen ago
gekommen,-um-zu-bleiben-–-gladiators-trier-zurueck-in-der-bbl

Gekommen, um zu bleiben – Gladiators Trier zurück in der BBL

2 Tagen ago
nvidia-schwaechelt,-intel-will-apple-geld,-microsoft-mit-neuem-ki-partner-–-tag-an-der-wall-street

Nvidia schwächelt, Intel will Apple-Geld, Microsoft mit neuem KI-Partner – Tag an der Wall Street

2 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CSU Deals Deutschland Donald Trump Dyn Handball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben Markus Söder München News Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Mustang Energy Corp. trifft letzte Vorbereitungen für Bohrungen auf dem Projekt Surprise Creek in Saskatchewan
  • Europäische Verteidigung: Was die EU mit ihrem „Drohnenwall“ plant
  • 1444 Tonnen verkauft: Shisha-Branche ist trotz Aufwärtstrends in Sorge

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

mustang-energy-corp.-trifft-letzte-vorbereitungen-fuer-bohrungen-auf-dem-projekt-surprise-creek-in-saskatchewan

Mustang Energy Corp. trifft letzte Vorbereitungen für Bohrungen auf dem Projekt Surprise Creek in Saskatchewan

09:32:50 27. September 2025
europaeische-verteidigung:-was-die-eu-mit-ihrem-„drohnenwall“-plant

Europäische Verteidigung: Was die EU mit ihrem „Drohnenwall“ plant

08:34:18 27. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In