icon_v
Dienstag, September 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Das sind die Knackpunkte beim Etat 2026

Suedpole. by Suedpole.
04:35:20 23. September 2025
in Politik
0
das-sind-die-knackpunkte-beim-etat-2026

Das sind die Knackpunkte beim Etat 2026

Haushaltswoche im Bundestag Das sind die Knackpunkte beim Etat 2026

Stand: 23.09.2025 06:14 Uhr

Bundesfinanzminister Klingbeil bringt heute den Entwurf für den Haushalt 2026 in den Bundestag ein. Die Bundesregierung plant mit weiter steigenden Ausgaben. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Martin Polansky

Die reinen Zahlen

SPD-Finanzminister Lars Klingbeil rechnet im regulären Haushalt für das kommende Jahr mit Ausgaben in Höhe von gut 520 Milliarden Euro – das sind rund 18 Milliarden Euro mehr als im laufenden Jahr. Auch die Neuverschuldung soll um acht Milliarden Euro ansteigen, auf knapp 90 Milliarden Euro.

Related posts

jimmy-kimmels-late-night-show-kehrt-am-dienstag-ins-tv-zurueck

Jimmy Kimmels Late-Night-Show kehrt am Dienstag ins TV zurück

04:35:29 23. September 2025
mehr-ruecksicht-auf-klingbeil:-merz-unzufrieden-—-„dinge-bleiben-zu-lange-liegen“

Mehr Rücksicht auf Klingbeil: Merz unzufrieden — „Dinge bleiben zu lange liegen“

04:35:27 23. September 2025

Dazu kommen die Nebenhaushalte, die sogenannten Sondervermögen für die Bundeswehr sowie für Infrastruktur und Klimaneutralität, die schuldenfinanziert gut 84 Milliarden Euro betragen sollen. Alles in allem ergibt das rund 174 Milliarden Euro an neuen Krediten. Der Bundesrechnungshof weist darauf hin, dass von den geplanten Ausgaben des Bundes fast jeder dritte Euro kreditfinanziert ist.

Die Risiken und die erhofften Nebenwirkungen

Der Finanzminister betont: Die Bundesregierung investiere in die Zukunft, damit das Land moderner, gerechter und sicherer werde. Die vielen Schulden sollen einen spürbaren Ertrag bringen und auch die seit Jahren lahmende Konjunktur in Deutschland ankurbeln – etwa indem die Baubranche Straßen und Schienen saniert oder neue Wohngebäude errichtet.

Allerdings hält die Konjunkturschwäche derzeit weiter an, im zweiten Quartal schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,3 Prozent, wider Erwarten und trotz erster Maßnahmen der schwarz-roten Bundesregierung. Einige Wirtschaftsforscher warnen davor, dass die schuldenfinanzierten Investitionen nur ein Strohfeuer auslösen könnten, wenn Deutschland nicht insgesamt wettbewerbsfähiger werde.

Die absehbaren Streitpunkte

Die Bundesregierung hatte sich Ende Juli auf den Haushaltsentwurf verständigt. Aber jetzt ist der Bundestag am Zug – der eigentliche Entscheider über den Bundeshaushalt. Trotz der vielen neuen Schulden dürfte die Haushaltsaufstellung auch innerhalb der Koalition noch für Diskussionen sorgen.

Aktuellstes Beispiel: CDU-Verkehrsminister Patrick Schnieder fordert einen Nachschlag, er will mehr Geld für Schienen und Straßen. Schnieder warnt davor, dass insbesondere für einige neue Autobahnprojekte das Geld fehle – und auch der Schienenausbau zusätzliche Milliarden brauche. Bei SPD-Finanzminister Klingbeil stößt das auf wenig Verständnis. Er verweist darauf, dass das Verkehrsministerium besonders stark von den zusätzlichen Schulden profitiere.

Das wirft ein Schlaglicht auf Thema Nummer zwei: Die Frage, wie viel tatsächlich investiert wird. Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, für das noch der alte Bundestag das Grundgesetz geändert hat, sollte Geld für zusätzliche Investitionen bereitstellen. Aber der Verkehrsetat ist im regulären Haushalt deutlich geschrumpft, geplante Investitionen werden nun aus dem Sondervermögen bezahlt.

Nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft investiert der Bund nur wenig zusätzlich, auch die Grünen sehen das so. Finanzminister Klingbeil spricht dagegen von Rekordinvestitionen. Durch die vielen Töpfe ist es selbst für Haushaltsexperten inzwischen schwer, den Überblick zu bewahren.

Drittes großes Thema: Die Sozialausgaben. Zwischen Union und SPD läuft seit Wochen die Debatte, inwieweit Einsparungen im Etat von Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas von der SPD möglich sind. Sie hat mit 197 Milliarden Euro den mit Anstand größten Einzelposten zur Verfügung, von dem allerdings rund 128 Milliarden Euro als Zuschuss in die Rentenversicherung fließen. Rund 41 Milliarden Euro sind für Bürgergeld (Regelsätze sowie Unterkunftskosten) veranschlagt, etwa 1,5 Milliarden Euro weniger als 2025. Die Union würde gerne mehr sparen, die SPD sieht da wenig Spielraum und fordert stattdessen, sehr Wohlhabende stärker zu belasten – Ausgang der Debatte offen.

Der Preis der Schulden

Es ist wie bei Privatkrediten: Kurzfristig verschaffen sie zwar zusätzliche Spielräume, aber sie produzieren eben auch langfristige Kosten – im Fall des Staates sind es vor allem die Zinskosten. 2026 sollen die bei rund 30 Milliarden Euro liegen. Zum Vergleich: Das Bau- und das Forschungsministerium haben zusammen rund 29 Milliarden Euro zur Verfügung. Nach Zahlen des Bundesrechnungshofes werden sich die Zinsausgaben absehbar mehr als verdoppeln – auf gut 66 Milliarden Euro 2029. Das dürften dann knapp zwölf Prozent des Gesamthaushalts sein.

Nach Einschätzung des Bundesrechnungshofes lebt Deutschland über seine Verhältnisse. Auch die AfD warnt vor den Kosten der hohen Schulden.

Der größte Teil der neuen Kredite wird in den kommenden Jahren in die Verteidigungsausgaben fließen. Mit der sogenannten Bereichsausnahme für diesen Haushaltsposten können theoretisch ohne Limit Schulden für die Bundeswehr aufgenommen werden. Insbesondere die Linke kritisiert die hohen Rüstungsausgaben.

Überstunden der Haushälter

Ohne Geld läuft nichts. Die oft eher unscheinbaren Haushaltspolitiker haben daher eine besondere Stellung. Für diese müssen sie derzeit aber auch einiges leisten. Erst in der vergangenen Woche hat der Bundestag den Etat für das laufende Jahr verabschiedet. Das was ungewöhnlich spät, weil die Ampelkoalition an der Haushaltsaufstellung zerbrochen war und nach den vorgezogenen Neuwahlen erst mal eine neue Regierung gebildet werden musste.

Nach dem verspäteten Etat für 2025 geht es nun um das rund 3.450 Seiten starke Zahlenwerk für 2026. Gleichzeitig nehmen die Haushälter bereits das Jahr 2027 in den Blick. Denn in der Finanzplanung der Bundesregierung tut sich da ein Fehlbetrag von rund 34 Milliarden Euro auf, der in den Folgejahren weiter ansteigt. Sprich: Trotz größerer Verschuldungsspielräume ist derzeit unklar, wie Einnahmen und Ausgaben ab 2027 in Einklang gebracht werden sollen.

Im Mittelpunkt stehen jetzt aber erst mal die Beratungen für den Haushalt 2026 – in dieser Woche im Plenum, danach in den Fachausschüssen. Ende November soll der Bundestag dann den Etat für 2026 verabschieden – wenn alles nach Plan läuft.

Previous Post

Fünf Millionen Autofahrern droht höhere Kfz-Versicherung – für wen es ab 2026 teurer wird

Next Post

Sind Sonnenbrillen wirklich schädlich?

Next Post
sind-sonnenbrillen-wirklich-schaedlich?

Sind Sonnenbrillen wirklich schädlich?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

usa:-trumps-gegner-feiern-kimmels-comeback

USA: Trumps Gegner feiern Kimmels Comeback

7 Stunden ago
kabel-durchtrennt:-erneut-sabotage-an-wichtiger-nrw-bahnstrecke

Kabel durchtrennt: Erneut Sabotage an wichtiger NRW-Bahnstrecke

18 Stunden ago
schweiz:-weitwandern-mit-hund

Schweiz: Weitwandern mit Hund

6 Stunden ago
lukrative-gold-oel-anomalie-–-darum-ist-diese-kurve-fuer-sparer-jetzt-so-interessant

Lukrative Gold-Öl-Anomalie – darum ist diese Kurve für Sparer jetzt so interessant

18 Stunden ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Ausland Berge und Wandern Dembélé Ousmane Deutsche Bahn Deutschland Elektroauto Elektromobilität FC Barcelona FC Chelsea FIFA Ballon d'Or Frankfurt/Main Fußball Geld Hacker Hunde Kostenlos ins Kino Laptops Leben Markus Söder Model Y München Nachhaltiges Reisen Nationalpark News Oktoberfest Ostsee Paris Saint-Germain Polen Polen-Reise Politik Reisen Sabotage Schweiz Science & Technology sneak-bersicht sneak-prognose Stuttgart Theresienwiese Versicherungen Videos Wandern Wiesn Windows Wirtschaft Zeitgeschehen

POPULAR NEWS

  • die-vergessenen-schnaeppchen-–-das-sind-die-16-aktien-favoriten-der-profis

    Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Speichert Recall unerwünscht vertrauliche Daten? Wir machen den Test – so schützen Sie sich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wettervorhersage: Regnerisches Wetter in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Oktoberfest 2025: Auf der Wiesn ist Familientag
  • Trump propagiert Zusammenhang zwischen Paracetamol in der Schwangerschaft und Autismus
  • Auftritt vor den UN: Scharaas diplomatische Ehrenrunde in New York

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

oktoberfest-2025:-auf-der-wiesn-ist-familientag

Oktoberfest 2025: Auf der Wiesn ist Familientag

09:32:23 23. September 2025
trump-propagiert-zusammenhang-zwischen-paracetamol-in-der-schwangerschaft-und-autismus

Trump propagiert Zusammenhang zwischen Paracetamol in der Schwangerschaft und Autismus

08:32:24 23. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In