Mittwoch, September 3, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Oligarchen – Wenn reiche Männer nach der Macht greifen

Suedpole. by Suedpole.
1. September 2025
in Politik
0
oligarchen-–-wenn-reiche-maenner-nach-der-macht-greifen

Oligarchen – Wenn reiche Männer nach der Macht greifen

Oligarchen
Wenn reiche Männer nach der Macht greifen

Beobachter sehen eine Oligarchisierung der US-amerikanischen Gesellschaft in der zweiten Amtszeit von Präsident Trump. Das Phänomen, dass Superreiche auch nach politischer Macht streben, ist in der Geschichte nicht neu.

31.08.2025

US-Präsident Donald Trump und der Tech-Oligarch Elon Musk im Weißen Haus.

Ihre politische Partnerschaft scheint mittlerweile vorbei zu sein: US-Präsident Donald Trump und der Tech-Oligarch Elon Musk. (IMAGO / UPI Photo / IMAGO / Francis Chung)

In seiner Abschiedsrede warnte der scheidende Präsident Joe Biden davor, dass in den USA mit Donald Trumps zweiter Amtszeit die Oligarchen die Macht übernehmen. Dass also Menschen besonders mächtig werden, die nicht gewählt wurden, sondern ihre Macht auf andere Weise bekommen haben.

Aber was genau ist ein Oligarch? Wann sind Oligarchen in der Geschichte erstmals aufgetaucht?

Inhalt

  • Was bedeutet das Wort Oligarchie?
  • Wer waren die ersten Oligarchen?
  • Welche Oligarchen gab es noch in der Geschichte?
  • Was taugt der Begriff zur Beschreibung heutiger Verhältnisse?
  • Welche Gefahr stellen Oligarchen für die Demokratie dar?

Was bedeutet das Wort Oligarchie?

„Oligarchie wird abgeleitet vom altgriechischen Wort ‚oligarchia‘“, sagt die Historikerin Alexandra Eckert. Das Wort steht für „eine Herrschaft weniger“: Eine kleine Gruppe übt die Macht aus. Die Idee dahinter, die in antiken Quellen zu finden sei, beruht laut Eckert darauf, dass diese Oligarchen sich als „die Besten“ verstehen würden. „Diejenigen, die am besten ausgebildet sind, und die deshalb auch am besten Verantwortung für ein Gemeinwesen übernehmen können“, beschreibt Eckert die „antike Rechtfertigung für diese Form von Herrschaft“.

Wer waren die ersten Oligarchen?

Geschichtswissenschaftler haben eine Oligarchisierung bereits in der Historie des antiken Griechenlands beschrieben. „Die erste große Demokratie entstand in Athen im Laufe des 5. Jahrhunderts vor Christus“, sagt die Historikerin Alexandra Eckert. Mitte des 5. Jahrhunderts verfügte Athen demnach über ein „auch nach modernen Vorstellungen institutionell sehr gut ausgebildetes demokratisches System“.

„Aber es gibt in diesem System immer wieder Leute, die damit nicht einverstanden sind – und die das auch als Einschränkung einer Machtfülle sehen, die sie vorher hatten“, sagt Eckert. „Und wir haben schon in der ersten Hälfe des 5. Jahrhunderts Überlieferungen, dass Leute versuchen, tatsächlich die Demokratie zu stürzen.“ In zwei Fällen kamen später dann auch „oligarchische Regimes“ in Athen an die Macht, so die Historikerin.

Welche Oligarchen gab es noch in der Geschichte?

Oligarchische Strukturen hat es nicht nur in der Antike gegeben, sondern zum Beispiel auch in der italienischen Renaissance. Da wären etwa die Medici, die durch Handel und Bankgeschäfte sehr reich wurden und sich im eigentlich demokratischen Florenz politischen Einfluss kauften.

Im 19. Jahrhundert gewannen Oligarchen auch in Staaten Lateinamerikas an Einfluss. Nach der Unabhängigkeit von Spanien und Portugal seien Republiken gegründet worden, die sich an den Idealen der französischen Revolution orientierten, so der Ökonom Joachim Becker. „Gleichzeitig waren Land und Eigentum sehr ungleich verteilt.“ Großgrundbesitzer strebten demzufolge nach Zugriff auf den Staat, um die hohe Eigentumskonzentration zu erhalten.

Reiche Oligarchen gewannen auch an Einfluss nach dem Zerfall der Sowjetunion. Der 2023 gestorbene Unternehmer und frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wurde ebenfalls als Oligarch bezeichnet. Auch Russlands Machthaber Wladimir Putin gilt als Oligarch – ein Oligarch im Amt des Präsidenten.

Was taugt der Begriff Oligarchie zur Beschreibung heutiger Verhältnisse?

Der Begriff mache auch heute „noch Sinn“, so der Professor für Volkswirtschaft Joachim Becker. Er definiert Oligarchie als „Herrschaft einer Minderheit, die die Macht zu ihrem eigenen privaten Nutzen benutzt“.

Ökonomische und politische Macht würden dabei verbunden – und oft komme auch noch mediale Macht hinzu. Becker hat zu Oligarchen in Russland und Osteuropa geforscht. „Meistens heißt das dann real, dass politische Macht auch genutzt wird, um wirtschaftliche Eigeninteressen zu nutzen. Und die mediale Macht befördert eben auch die politische Karriere.“

Auch Donald Trump könne man als Oligarchen bezeichnen, sagt der Ökonom Becker. Trumps großes Vermögen, sein Netzwerk und seine Verbindungen etwa in einzelne Medien hinein hätten ihm geholfen, eine politische Karriere zu starten. Und im Wahlkampf und zu Beginn der zweiten Amtszeit gab es auch eine enge Verbindung Trumps mit dem Tech-Oligarchen Elon Musk.

Welche Gefahr stellen Oligarchen für die Demokratie dar?

Auch der Politikwissenschaftler Claus Leggewie verwendet den Begriff zur Beschreibung heutiger Verhältnisse. Seit der Jahrtausendwende breiteten sich laut Leggewie Autokratien aus, „die sich oftmals demokratische Mehrheiten sichern und damit legitimieren“.

Gefahr drohe unter anderem von der Etablierung einer Oligarchie, verbunden mit einem „technologisch-industriellen Komplex“, wie sie der aus dem Amt scheidende US-Präsident Biden bei seinem Abschied ausgemalt hatte. Die Inauguration von Bidens Nachfolger hat laut Leggewie „die Präpotenz (Übermacht, die Red.) der Tech-Milliardäre“ belegt.


Hörfunkbeitrag: Jörg Biesler; Online-Text: tei

Related posts

buergergeld-–-kann-der-staat-beim-existenzminimum-sparen?

Bürgergeld – Kann der Staat beim Existenzminimum sparen?

3. September 2025
mikrofon-panne-in-peking-–-privates-gespraech-zwischen-xi-und-putin-zu-hoeren

Mikrofon-Panne in Peking – Privates Gespräch zwischen Xi und Putin zu hören

3. September 2025

Oligarchen
Wenn reiche Männer nach der Macht greifen

Beobachter sehen eine Oligarchisierung der US-amerikanischen Gesellschaft in der zweiten Amtszeit von Präsident Trump. Das Phänomen, dass Superreiche auch nach politischer Macht streben, ist in der Geschichte nicht neu.

31.08.2025

US-Präsident Donald Trump und der Tech-Oligarch Elon Musk im Weißen Haus.

Ihre politische Partnerschaft scheint mittlerweile vorbei zu sein: US-Präsident Donald Trump und der Tech-Oligarch Elon Musk. (IMAGO / UPI Photo / IMAGO / Francis Chung)

In seiner Abschiedsrede warnte der scheidende Präsident Joe Biden davor, dass in den USA mit Donald Trumps zweiter Amtszeit die Oligarchen die Macht übernehmen. Dass also Menschen besonders mächtig werden, die nicht gewählt wurden, sondern ihre Macht auf andere Weise bekommen haben.

Aber was genau ist ein Oligarch? Wann sind Oligarchen in der Geschichte erstmals aufgetaucht?

Inhalt

  • Was bedeutet das Wort Oligarchie?
  • Wer waren die ersten Oligarchen?
  • Welche Oligarchen gab es noch in der Geschichte?
  • Was taugt der Begriff zur Beschreibung heutiger Verhältnisse?
  • Welche Gefahr stellen Oligarchen für die Demokratie dar?

Was bedeutet das Wort Oligarchie?

„Oligarchie wird abgeleitet vom altgriechischen Wort ‚oligarchia‘“, sagt die Historikerin Alexandra Eckert. Das Wort steht für „eine Herrschaft weniger“: Eine kleine Gruppe übt die Macht aus. Die Idee dahinter, die in antiken Quellen zu finden sei, beruht laut Eckert darauf, dass diese Oligarchen sich als „die Besten“ verstehen würden. „Diejenigen, die am besten ausgebildet sind, und die deshalb auch am besten Verantwortung für ein Gemeinwesen übernehmen können“, beschreibt Eckert die „antike Rechtfertigung für diese Form von Herrschaft“.

Wer waren die ersten Oligarchen?

Geschichtswissenschaftler haben eine Oligarchisierung bereits in der Historie des antiken Griechenlands beschrieben. „Die erste große Demokratie entstand in Athen im Laufe des 5. Jahrhunderts vor Christus“, sagt die Historikerin Alexandra Eckert. Mitte des 5. Jahrhunderts verfügte Athen demnach über ein „auch nach modernen Vorstellungen institutionell sehr gut ausgebildetes demokratisches System“.

„Aber es gibt in diesem System immer wieder Leute, die damit nicht einverstanden sind – und die das auch als Einschränkung einer Machtfülle sehen, die sie vorher hatten“, sagt Eckert. „Und wir haben schon in der ersten Hälfe des 5. Jahrhunderts Überlieferungen, dass Leute versuchen, tatsächlich die Demokratie zu stürzen.“ In zwei Fällen kamen später dann auch „oligarchische Regimes“ in Athen an die Macht, so die Historikerin.

Welche Oligarchen gab es noch in der Geschichte?

Oligarchische Strukturen hat es nicht nur in der Antike gegeben, sondern zum Beispiel auch in der italienischen Renaissance. Da wären etwa die Medici, die durch Handel und Bankgeschäfte sehr reich wurden und sich im eigentlich demokratischen Florenz politischen Einfluss kauften.

Im 19. Jahrhundert gewannen Oligarchen auch in Staaten Lateinamerikas an Einfluss. Nach der Unabhängigkeit von Spanien und Portugal seien Republiken gegründet worden, die sich an den Idealen der französischen Revolution orientierten, so der Ökonom Joachim Becker. „Gleichzeitig waren Land und Eigentum sehr ungleich verteilt.“ Großgrundbesitzer strebten demzufolge nach Zugriff auf den Staat, um die hohe Eigentumskonzentration zu erhalten.

Reiche Oligarchen gewannen auch an Einfluss nach dem Zerfall der Sowjetunion. Der 2023 gestorbene Unternehmer und frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wurde ebenfalls als Oligarch bezeichnet. Auch Russlands Machthaber Wladimir Putin gilt als Oligarch – ein Oligarch im Amt des Präsidenten.

Was taugt der Begriff Oligarchie zur Beschreibung heutiger Verhältnisse?

Der Begriff mache auch heute „noch Sinn“, so der Professor für Volkswirtschaft Joachim Becker. Er definiert Oligarchie als „Herrschaft einer Minderheit, die die Macht zu ihrem eigenen privaten Nutzen benutzt“.

Ökonomische und politische Macht würden dabei verbunden – und oft komme auch noch mediale Macht hinzu. Becker hat zu Oligarchen in Russland und Osteuropa geforscht. „Meistens heißt das dann real, dass politische Macht auch genutzt wird, um wirtschaftliche Eigeninteressen zu nutzen. Und die mediale Macht befördert eben auch die politische Karriere.“

Auch Donald Trump könne man als Oligarchen bezeichnen, sagt der Ökonom Becker. Trumps großes Vermögen, sein Netzwerk und seine Verbindungen etwa in einzelne Medien hinein hätten ihm geholfen, eine politische Karriere zu starten. Und im Wahlkampf und zu Beginn der zweiten Amtszeit gab es auch eine enge Verbindung Trumps mit dem Tech-Oligarchen Elon Musk.

Welche Gefahr stellen Oligarchen für die Demokratie dar?

Auch der Politikwissenschaftler Claus Leggewie verwendet den Begriff zur Beschreibung heutiger Verhältnisse. Seit der Jahrtausendwende breiteten sich laut Leggewie Autokratien aus, „die sich oftmals demokratische Mehrheiten sichern und damit legitimieren“.

Gefahr drohe unter anderem von der Etablierung einer Oligarchie, verbunden mit einem „technologisch-industriellen Komplex“, wie sie der aus dem Amt scheidende US-Präsident Biden bei seinem Abschied ausgemalt hatte. Die Inauguration von Bidens Nachfolger hat laut Leggewie „die Präpotenz (Übermacht, die Red.) der Tech-Milliardäre“ belegt.


Hörfunkbeitrag: Jörg Biesler; Online-Text: tei

Previous Post

Interview Steffen Bilger: „Wir wissen, was wir an Jens Spahn haben“

Next Post

Der unsichtbare Gewinner auf dem Sportplatz

Next Post
der-unsichtbare-gewinner-auf-dem-sportplatz

Der unsichtbare Gewinner auf dem Sportplatz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

sco-gipfel:-ein-gipfel-ohne-den-westen

SCO-Gipfel: Ein Gipfel ohne den Westen

3 Tagen ago
welche-szene-den-sky-experten-ratlos-zuruecklaesst-–-„absolute-katastrophe“:-hamann-mit-harter-bvb-kritik

Welche Szene den Sky-Experten ratlos zurücklässt – „Absolute Katastrophe“: Hamann mit harter BVB-Kritik

1 Woche ago
beach-volleyball:-mueller/tillmann-bei-elite-turnier-in-hamburg-vierte

Beach-Volleyball: Müller/Tillmann bei Elite-Turnier in Hamburg Vierte

3 Tagen ago
mit-nachwuchs-in-die-berge:-mit-kindern-auf-huettentour:-so-klappt-das-abenteuer

Mit Nachwuchs in die Berge: Mit Kindern auf Hüttentour: So klappt das Abenteuer

5 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • 5 Anzeichen, dass Sie dringend ein neues Smartphone brauchen
  • Deutsche Premium-SUVs leasen? Nein, danke: Dieser Mazda bietet dasselbe zum halben Preis
  • Heim-WM als große Chance für den deutschen Frauenhandball

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

5-anzeichen,-dass-sie-dringend-ein-neues-smartphone-brauchen

5 Anzeichen, dass Sie dringend ein neues Smartphone brauchen

3. September 2025
deutsche-premium-suvs-leasen?-nein,-danke:-dieser-mazda-bietet-dasselbe-zum-halben-preis

Deutsche Premium-SUVs leasen? Nein, danke: Dieser Mazda bietet dasselbe zum halben Preis

3. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In