icon_v1
Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Wie geht es mit den Einbürgerungen und der EU-Asylreform weiter?

Suedpole. by Suedpole.
06:32:21 8. Oktober 2025
in Politik
0
wie-geht-es-mit-den-einbuergerungen-und-der-eu-asylreform-weiter?

Wie geht es mit den Einbürgerungen und der EU-Asylreform weiter?

faq

Migrationspolitik Wie geht es mit den Einbürgerungen weiter?

Stand: 08.10.2025 07:32 Uhr

Der Bundestag befasst sich erneut mit Verschärfungen in der Migrationspolitik. Heute geht es um die Abschaffung der „Turbo-Einbürgerung“, morgen um die Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Was sind die Knackpunkte?

Was hat es mit der „Turbo-Einbürgerung“ auf sich?

Seit mehr als einem Jahr gelten für Einbürgerungen kürzere Fristen: Im Regelfall sind sie bereits nach fünf statt zuvor nach acht Jahren Aufenthalt in Deutschland möglich. Bei besonderen Integrationsleistungen ist eine beschleunigte Einbürgerung bereits nach drei Jahren möglich.

Related posts

deutschland-und-israel:-eine-gratwanderung-fuer-die-bundesregierung

Deutschland und Israel: Eine Gratwanderung für die Bundesregierung

22:33:03 7. Oktober 2025
bundespraesident-steinmeier-ruft-zum-schutz-des-verfassungsgerichts-auf

Bundespräsident Steinmeier ruft zum Schutz des Verfassungsgerichts auf

18:33:04 7. Oktober 2025

Diese besonders schnelle Variante will die schwarz-rote Koalition nun wieder abschaffen. Aus Sicht von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ist die von der Ampel-Regierung eingeführte „Turbo-Einbürgerung“ ein Irrweg.

Welche Reaktionen gibt es auf die geplante Abschaffung?

Die Meinungen gehen auseinander. Der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration, Winfried Kluth, hält den Schritt für sinnvoll, weil damit der Eindruck eines zu leichten Zugangs zur deutschen Staatsangehörigkeit korrigiert werde.

Der Migrationsforscher Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat hingegen davor gewarnt, dass durch die Rücknahme der Anreiz für Hochqualifizierte sinke, nach Deutschland zu kommen.

Welche Voraussetzungen gelten für eine schnellere Einbürgerung?

Um die beschleunigte Einbürgerung nach drei Jahren beantragen zu können, müssen Anwärter besonders gute Integrationsleistungen nachweisen, etwa in Schule, Beruf oder im Ehrenamt. Zudem müssen Anwärter den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie finanzieren können und höhere deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.

Für die Einbürgerung nach fünf Jahren gelten niedrigere Anforderungen etwa bei den Sprachkenntnissen. Der Lebensunterhalt muss aber ebenfalls finanziert werden können.

Wie viele Menschen haben sich schneller einbürgern lassen?

Eine verlässliche Gesamtzahl für Deutschland ist bislang nicht bekannt. Recherchen verschiedener Medien bei Ländern und größeren Städten zufolge lagen die Zahlen aber in einem sehr niedrigen Bereich.

Trotz Rekordeinbürgerungszahlen im vergangenen Jahr meldeten manche Bundesländer demnach nur eine einstellige Zahl von „Turbo-Einbürgerungen“, andere eine zweistellige und nur Berlin erreichte eine dreistellige. Insgesamt lag der Anteil besonders schneller Einbürgerungen damit vermutlich bei weniger als einem Prozent.

Worum geht es bei der EU-Asylreform?

Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) sieht unter anderem einheitliche Asylverfahren an den EU-Außengrenzen vor – mit dem Ziel, Migranten gegebenenfalls direkt von dort abschieben zu können. Auch sollen Betroffene in sogenannte sichere Drittstaaten zurückgeschickt und Asylverfahren dorthin verlagert werden können.

Außerdem soll das bisherige sogenannte Dublin-Verfahren geändert werden, das regelt, welcher Mitgliedsstaat für das Asylverfahren eines Schutzsuchenden zuständig ist. Viele kritisieren das bisherige Verfahren als dysfunktional. Die Mitgliedstaaten haben bis Juni 2026 Zeit für die Umsetzung der Reform.

Wie sieht die Umsetzung in Deutschland aus?

Die Bundesregierung hat die Umsetzung der EU-Asylreform in deutsches Recht Anfang September auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett billigte einen entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Dobrindt. Darüber soll nun entschieden werden.

Dobrindt betont allerdings immer wieder, dass er die Reform noch „härten und schärfen“ wolle. Zuletzt sprach er darüber mit mehreren Amtskollegen am vergangenen Samstag in München.

Ein Punkt, der dabei im Fokus steht, ist das sogenannte Verbindungselement: Es besagt, dass Migranten eine Verbindung zu dem Drittstaat haben müssen, in den sie abgeschoben werden oder in den ihr Asylverfahren verlagert wird. Dieses Element wollen CDU, CSU und SPD laut Koalitionsvertrag streichen. Auch andere EU-Staaten sind dafür.

Was sagen Kritiker zur geplanten Umsetzung in Deutschland?

Flüchtlings- sowie Menschen- und Kinderrechtsorganisationen warnen davor, dass damit künftig reihenweise Geflüchtete in zumindest zum Teil geschlossenen Zentren quasi inhaftiert werden könnten. Eine neue Form von De-facto-Haft könnte auch Familien mit Kindern betreffen, befürchten etwa Pro Asyl, Amnesty International oder das Deutsche Kinderhilfswerk. Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der GEAS-Reform sehen Möglichkeiten zur Beschränkung der Bewegungsfreiheit sowie zur Haft vor.

Wie ist der aktuelle Stand auf europäischer Ebene?

Die EU-Kommission hat im Mai bereits vorgeschlagen, dass die Verbindung Betroffener zu Drittstaaten künftig nicht mehr obligatorisch sein soll. Demnach könnte schon die Durchreise durch einen als sicher angesehenen Drittstaat ausreichen. Zudem könnten Migrationsabkommen und -vereinbarungen mit anderen Staaten dafür sorgen, dass eine Abschiebung dorthin möglich wäre – sofern eine Prüfung des Asylantrags sichergestellt ist.

Mit den Änderungen müssen sich das Europäische Parlament und der Europäische Rat aber noch befassen. Das gilt ebenfalls für ein neues Gemeinsames Europäisches Rückkehrsystem, das die Kommission im März für mehr und schnellere Abschiebungen vorgeschlagen hat.

Mit Informationen der Nachrichtenagentur KNA

Previous Post

Alle Bergsteiger vom Mount Everest gerettet

Next Post

Augenheilkunde: Mit Stromimpulsen gegen Grünen Star

Next Post
augenheilkunde:-mit-stromimpulsen-gegen-gruenen-star

Augenheilkunde: Mit Stromimpulsen gegen Grünen Star

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

radoslav-suman-ist-teil-des-spiels-vivat-slovakia

Radoslav Suman ist Teil des Spiels Vivat Slovakia

4 Tagen ago
bundesregierung-fuehrt-noch-diesen-monat-gespraeche-mit-den-taliban

Bundesregierung führt noch diesen Monat Gespräche mit den Taliban

6 Tagen ago
marktbericht:-zurueckhaltung-vor-drohendem-us-shutdown

Marktbericht: Zurückhaltung vor drohendem US-Shutdown

1 Woche ago
„dna-hilft-beim-unterhalt-weiter,-aber-nicht-beim-erben“

„DNA hilft beim Unterhalt weiter, aber nicht beim Erben“

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Sanktionen: Kompletter Verzicht auf russisches Öl – geht das?
  • Marktbericht: Gold knackt 4.000-Dollar-Marke – DAX ohne Schwung
  • Deutschlands Wälder: Vom Klimahelfer zum neuen Problembereich

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

sanktionen:-kompletter-verzicht-auf-russisches-oel-–-geht-das?

Sanktionen: Kompletter Verzicht auf russisches Öl – geht das?

07:32:47 8. Oktober 2025
marktbericht:-gold-knackt-4.000-dollar-marke-–-dax-ohne-schwung

Marktbericht: Gold knackt 4.000-Dollar-Marke – DAX ohne Schwung

06:32:36 8. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In