Samstag, September 13, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

Doppelte Gefahr: Android-Trojaner leert Konten und installiert Ransomware

Suedpole. by Suedpole.
13. September 2025
in Technik
0
doppelte-gefahr:-android-trojaner-leert-konten-und-installiert-ransomware

Doppelte Gefahr: Android-Trojaner leert Konten und installiert Ransomware

Android Malware

Image: Marcos__Silva/Shutterstock.com

Immer wieder gibt es bedrohliche Malware, die auf Android-Geräten ihr Unwesen treibt. Meist zielen die Schadprogramme darauf ab, sensible Daten und Passwörter zu stehlen, um Zugriff auf Konten zu erhalten. Oder aber sie installieren Ransomware, um Nutzer um hohe Summen zu erpressen.

Eine besonders gefährliche Variante wurde nun von Sicherheitsexperten der Firma ThreatFabric entdeckt, die beide Methoden miteinander kombiniert. Der als RatOn bezeichnete Trojaner schleust sich auf Android-Smartphones ein, greift Daten ab, räumt das Bankkonto leer und sperrt dann auch noch das Gerät, um die Besitzer zu erpressen.

Alles zusammen klingt schon erschreckend genug, doch offenbar kann RatOn weitgehend autonom agieren. Das bedeutet, die Angreifer müssen kaum aktiv werden, nachdem der Trojaner erst einmal auf einem Gerät gelandet ist. Er ist in der Lage, selbstständig PIN-Nummern zu stehlen, sich in Konten anzumelden und Geld zu überweisen, bis das Konto leer ist. Auch Krypto-Wallets sind ein häufiges Ziel.

Nachdem nichts mehr zu holen ist, wird noch automatisch eine Ransomware auf dem Gerät installiert, die sämtliche Daten verschlüsselt und den Zugriff verwehrt. Das gibt den Angreifern die Möglichkeit, erpresserische Nachrichten an die Opfer zu senden, die erneut Zahlungen übermitteln müssen. Wobei unklar ist, ob Betroffene an diesem Punkt überhaupt noch die Möglichkeit dazu haben, nachdem die Konten ja bereits leergeräumt wurden.

Kein Einzelfall

Die Forscher warnen ausdrücklich vor dieser neuen Art der Bedrohung durch kombinierte Attacken einer einzigen Malware. Bei RatOn handelt es sich auch nicht um einen Einzelfall, denn im August wurde bereits ein ähnliches Vorgehen bei einer Variante des Android-Trojaners Hook beobachtet.

Diese neuartigen Varianten deuten darauf hin, dass Angriffe durch Malware immer raffinierter und gefährlicher werden. Außerdem reagieren Betrüger damit auf verbesserte Sicherheitsmechanismen bei Banken. Sollte der Zugriff auf das Konto im ersten Schritt nicht klappen, könnten sie mithilfe von Ransomware direkt Plan B in Form von Erpressung in die Wege leiten, um Opfer doch noch um ihr Geld zu bringen.

So schützen Sie sich

Im Falle von RatOn landete der Trojaner wohl vor allem durch gefälschte Apps auf Android-Geräten. Nutzer wurden auf Seiten weitergeleitet, die dem Google Play Store ähnelten. Dort bieten die Angreifer als Social-Media-Apps wie TikTok getarnte Anwendungen an, die letztlich nur Malware enthielten.

Im Falle der Hook-Malware erfolgte die Verbreitung wohl vor allem über die Plattform GitHub. Dort können Entwickler selbst Anwendungen anbieten, die allerdings nicht vorher geprüft werden.

Um sich zu schützen, sollten Sie daher immer überprüfen, ob eine App von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammt. Im Google Play Store sollten Sie zudem immer Play Protect aktivieren, damit Apps vor der Installation auf Viren durchleuchtet werden.

Vermeiden Sie es unbedingt, auf unbekannte Links zu klicken, die zu angeblichen Gratis-Versionen kostenpflichtiger Apps führen, oder andere, unrealistische Angebote versprechen. Wie Sie Ihr Android-Smartphone auf Viren checken, erklären wir hier. Außerdem haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Fall, dass Sie sich doch mal einen Virus oder Trojaner eingefangen haben.

Autor: Laura Pippig, Redakteurin, PC-WELT

Laura ist begeisterte Gamerin sowie Film- und Serien-Fan. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft verschlug es sie direkt in die ersten Redaktionen, um ihre Leidenschaft auszuleben. Seitdem schreibt sie über alles rund um PCs und Technik-Themen und ist seit Mai 2024 bei PC Welt als feste Redakteurin tätig.

Related posts

motorola:-wer-eines-dieser-handys-nutzt,-muss-schnell-handeln

Motorola: Wer eines dieser Handys nutzt, muss schnell handeln

13. September 2025
mit-gates-support:-kernfusionsreaktor-soll-in-japan-strom-liefern

Mit Gates-Support: Kernfusionsreaktor soll in Japan Strom liefern

13. September 2025

Android Malware

Image: Marcos__Silva/Shutterstock.com

Immer wieder gibt es bedrohliche Malware, die auf Android-Geräten ihr Unwesen treibt. Meist zielen die Schadprogramme darauf ab, sensible Daten und Passwörter zu stehlen, um Zugriff auf Konten zu erhalten. Oder aber sie installieren Ransomware, um Nutzer um hohe Summen zu erpressen.

Eine besonders gefährliche Variante wurde nun von Sicherheitsexperten der Firma ThreatFabric entdeckt, die beide Methoden miteinander kombiniert. Der als RatOn bezeichnete Trojaner schleust sich auf Android-Smartphones ein, greift Daten ab, räumt das Bankkonto leer und sperrt dann auch noch das Gerät, um die Besitzer zu erpressen.

Alles zusammen klingt schon erschreckend genug, doch offenbar kann RatOn weitgehend autonom agieren. Das bedeutet, die Angreifer müssen kaum aktiv werden, nachdem der Trojaner erst einmal auf einem Gerät gelandet ist. Er ist in der Lage, selbstständig PIN-Nummern zu stehlen, sich in Konten anzumelden und Geld zu überweisen, bis das Konto leer ist. Auch Krypto-Wallets sind ein häufiges Ziel.

Nachdem nichts mehr zu holen ist, wird noch automatisch eine Ransomware auf dem Gerät installiert, die sämtliche Daten verschlüsselt und den Zugriff verwehrt. Das gibt den Angreifern die Möglichkeit, erpresserische Nachrichten an die Opfer zu senden, die erneut Zahlungen übermitteln müssen. Wobei unklar ist, ob Betroffene an diesem Punkt überhaupt noch die Möglichkeit dazu haben, nachdem die Konten ja bereits leergeräumt wurden.

Kein Einzelfall

Die Forscher warnen ausdrücklich vor dieser neuen Art der Bedrohung durch kombinierte Attacken einer einzigen Malware. Bei RatOn handelt es sich auch nicht um einen Einzelfall, denn im August wurde bereits ein ähnliches Vorgehen bei einer Variante des Android-Trojaners Hook beobachtet.

Diese neuartigen Varianten deuten darauf hin, dass Angriffe durch Malware immer raffinierter und gefährlicher werden. Außerdem reagieren Betrüger damit auf verbesserte Sicherheitsmechanismen bei Banken. Sollte der Zugriff auf das Konto im ersten Schritt nicht klappen, könnten sie mithilfe von Ransomware direkt Plan B in Form von Erpressung in die Wege leiten, um Opfer doch noch um ihr Geld zu bringen.

So schützen Sie sich

Im Falle von RatOn landete der Trojaner wohl vor allem durch gefälschte Apps auf Android-Geräten. Nutzer wurden auf Seiten weitergeleitet, die dem Google Play Store ähnelten. Dort bieten die Angreifer als Social-Media-Apps wie TikTok getarnte Anwendungen an, die letztlich nur Malware enthielten.

Im Falle der Hook-Malware erfolgte die Verbreitung wohl vor allem über die Plattform GitHub. Dort können Entwickler selbst Anwendungen anbieten, die allerdings nicht vorher geprüft werden.

Um sich zu schützen, sollten Sie daher immer überprüfen, ob eine App von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammt. Im Google Play Store sollten Sie zudem immer Play Protect aktivieren, damit Apps vor der Installation auf Viren durchleuchtet werden.

Vermeiden Sie es unbedingt, auf unbekannte Links zu klicken, die zu angeblichen Gratis-Versionen kostenpflichtiger Apps führen, oder andere, unrealistische Angebote versprechen. Wie Sie Ihr Android-Smartphone auf Viren checken, erklären wir hier. Außerdem haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Fall, dass Sie sich doch mal einen Virus oder Trojaner eingefangen haben.

Autor: Laura Pippig, Redakteurin, PC-WELT

Laura ist begeisterte Gamerin sowie Film- und Serien-Fan. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft verschlug es sie direkt in die ersten Redaktionen, um ihre Leidenschaft auszuleben. Seitdem schreibt sie über alles rund um PCs und Technik-Themen und ist seit Mai 2024 bei PC Welt als feste Redakteurin tätig.

Tags: AndroidSecurity Software and Services
Previous Post

Kriminalität: Verletzte bei Gruppen-Schlägerei am Humboldt-Forum

Next Post

DBB-Team bei der Basketball-EM: Silber ist sicher, rennen ist Gold

Next Post
dbb-team-bei-der-basketball-em:-silber-ist-sicher,-rennen-ist-gold

DBB-Team bei der Basketball-EM: Silber ist sicher, rennen ist Gold

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

jetzt-live:-knapp-im-abseits-–-koenigsdoerffers-treffer-aberkannt

Jetzt live: Knapp im Abseits – Königsdörffers Treffer aberkannt

2 Wochen ago
die-palantir-europas-–-die-antwort-des-kontinents-auf-den-cyber-boom

Die Palantir Europas – die Antwort des Kontinents auf den Cyber-Boom

2 Wochen ago
fed-thema-belastet-dax-–-cewe,-commerzbank,-infineon,-krones,-puma,-schaeffler-im-check

Fed-Thema belastet DAX – CEWE, Commerzbank, Infineon, Krones, Puma, Schaeffler im Check

3 Wochen ago
merz-will-harte-debatte-ueber-reform-des-sozialstaats-fuehren

Merz will harte Debatte über Reform des Sozialstaats führen

3 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

1. Bundesliga Apple Apple Insider Apple Store Ausland Bayer 04 Leverkusen Bayer Leverkusen Berlin Bundesliga Commonwealth Fusion Systems Cosmic Orange Deutschland Eintracht Frankfurt erste Bundesliga Fusionsreaktor Fußball Handys & Smartphones Hjulmand Kasper Humboldt-Forum iPhone 17 iPhone 17 Pro Max iPhone Air Klimafreundliche Energie Kriminalität Leben Lieferzeiten Massachusetts Institute of Technology Mitsubishi Mitsui Mobiles Männer News no-sport-app Politik Polizei Reisen Release Smartphone Speichervarianten Spielbericht Staatsanwaltschaft TorAlarm Top-News USA Vorbestellungen Wartezeit

POPULAR NEWS

  • taliban-verbieten-hautkontakt-–-helfer-lassen-frauen-in-truemmern-zurueck

    Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Windows-11-Patch löscht heimlich zwei Programme von Ihrem PC: Das steckt dahinter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 1&1-Nutzer melden Störung ihrer Internetverbindung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Motorola: Wer eines dieser Handys nutzt, muss schnell handeln
  • Leichtathletik-WM in Tokio: Ruppert nach Hindernis-Krimi weiter – Aus für Bebendorf
  • Palantir: „Produkte, die Milliarden kosten“ – Salesforce-Chef lästert über Preise

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

motorola:-wer-eines-dieser-handys-nutzt,-muss-schnell-handeln

Motorola: Wer eines dieser Handys nutzt, muss schnell handeln

13. September 2025
leichtathletik-wm-in-tokio:-ruppert-nach-hindernis-krimi-weiter-–-aus-fuer-bebendorf

Leichtathletik-WM in Tokio: Ruppert nach Hindernis-Krimi weiter – Aus für Bebendorf

13. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In