Die Daten des chinesischen Zentrums fr Qualittszertifizierung verraten die Akkukapazitt von Samsungs kommendem Flaggschiff-Smartphone. Die im Eintrag aufgelisteten Werte drften einige Kunden enttuschen.
IceUniverse
Enttuschung fr Samsung-Fans
Seit Anfang Juli tauchen immer neue Gerchte rund um das kommende Galaxy S26 Ultra auf. So soll das Handy etwa ein revolutionres Display erhalten. Gleichzeitig verabschiedet sich Samsung wohl endgltig vom ikonischen Design seines Flaggschiffs. Erste handfeste Informationen gibt es jetzt zum Akku des Smartphones, zu dem es ebenfalls schon einige Spekulationen gab. So ist ein Eintrag zum S26 Ultra in der Datenbank des chinesischen Quality Certification Center (CQC) aufgetaucht und liefert Zahlen zur Kapazitt der verbauten Batterie.
Der Eintrag mit der Nummer 2025010915805756 zeigt zwei Akkus mit den Modellnummern EB-BS948ABY und EB-BS948ABE, die fr das kommende Flaggschiff mit der Modellnummer SM-S948 bestimmt sind. Die Batterien werden mit einer Nennkapazitt von 4855 mAh bei einer Spannung von 3,9 Volt gelistet und drften mit einer typischen Kapazitt von 5000 mAh vermarktet werden.
Die Zertifizierung durch Chinas Quality Certification Center besttigt damit, was viele Samsung-Fans befrchtet hatten. Das S26 Ultra wird erneut einen 5000-mAh-Akku erhalten, genau wie die fnf Vorgngermodelle der Galaxy-Serie seit dem Galaxy S20 Ultra aus dem Jahr 2020. Gerchte ber eine Erhhung auf 5.500 mAh oder sogar mehr haben sich damit als falsch erwiesen.
Design vor Kapazitt
Samsung bleibt also bei seiner Linie der letzten Jahre. Statt die Akkukapazitt zu erhhen, konzentriert sich der Hersteller wohl eher auf ein schlankeres und leichteres Design. Das Galaxy S26 Ultra soll weniger als acht Millimeter dick werden, whrend das aktuelle S25 Ultra noch 8,2 Millimeter misst. Diese Entscheidung spiegelt Samsungs Fokus auf Premium-sthetik und Handhabung wider, die sich auch beim S25 Edge findet.
Um eine hhere Kapazitt ohne dickeres Gehuse zu erreichen, msste Samsung auf einen Akku setzen, der aus mehreren maximal 20 Wh groen Zellen besteht. Whrend Silizium-Kohlenstoff-Akkus dieses Platzproblem durch eine hhere Energiedichte lsen knnten, gibt es nach wie vor Bedenken bezglich der Lebensdauer derartiger Batterien. Diese Technologie wird bereits von chinesischen Herstellern wie Xiaomi und Honor eingesetzt, Samsung zeigt sich jedoch zurckhaltender bei der Implementierung.
Schnelleres Laden als Kompromiss
Als ‚Entschdigung‘ fr die unvernderte Akkukapazitt soll das Galaxy S26 Ultra schnelleres Laden untersttzen. Statt der bisherigen 45 Watt knnte das neue Flaggschiff mit bis zu 65 Watt laden. Diese Verbesserung wrde es ermglichen, den Akku in etwa 30 Minuten von null auf 80 Prozent zu laden, was eine deutliche Zeitersparnis gegenber den aktuellen 60 Minuten fr eine vollstndige Ladung darstellen wrde.
Whrend chinesische Konkurrenten wie Oppo und Xiaomi bereits Akkus mit 7000 mAh in dnnen Gehusen verbauen, kommt etwa das iPhone 16 Pro Max von Apple mit einer 4685-mAh-Batterie aus. Samsung positioniert sich damit im Mittelfeld und setzt vor allem auf Software-Optimierungen und Effizienzverbesserungen des neuen Snapdragon 8 Elite 2-Prozessors von Qualcomm.
Was haltet ihr von Samsungs konservativen Ansatz bei der Akkukapazitt? Sind 5000 mAh noch zeitgem, oder sollte Samsung mutiger bei neuen Akkutechnologien werden?
Zusammenfassung
- Galaxy S26 Ultra behlt laut Zertifizierungsdatenbank 5000-mAh-Akku
- Seit 2020 nutzt Samsung dieselbe Akkukapazitt fr Ultra-Modelle
- Gerchte ber einen greren Akku mit 5500 mAh haben sich als falsch erwiesen
- Samsung konzentriert sich auf schlankeres Design statt auf Akkuvergrerung
- Als Ausgleich knnte das S26 Ultra mit bis zu 65 Watt statt 45 Watt laden
- Konkurrenten verbauen bereits Akkus mit 7000 mAh in dnnen Gehusen
- Statt grerer Akkus setzt Samsung auf Software-Optimierungen
Siehe auch:
Die Daten des chinesischen Zentrums fr Qualittszertifizierung verraten die Akkukapazitt von Samsungs kommendem Flaggschiff-Smartphone. Die im Eintrag aufgelisteten Werte drften einige Kunden enttuschen.
IceUniverse
Enttuschung fr Samsung-Fans
Seit Anfang Juli tauchen immer neue Gerchte rund um das kommende Galaxy S26 Ultra auf. So soll das Handy etwa ein revolutionres Display erhalten. Gleichzeitig verabschiedet sich Samsung wohl endgltig vom ikonischen Design seines Flaggschiffs. Erste handfeste Informationen gibt es jetzt zum Akku des Smartphones, zu dem es ebenfalls schon einige Spekulationen gab. So ist ein Eintrag zum S26 Ultra in der Datenbank des chinesischen Quality Certification Center (CQC) aufgetaucht und liefert Zahlen zur Kapazitt der verbauten Batterie.
Der Eintrag mit der Nummer 2025010915805756 zeigt zwei Akkus mit den Modellnummern EB-BS948ABY und EB-BS948ABE, die fr das kommende Flaggschiff mit der Modellnummer SM-S948 bestimmt sind. Die Batterien werden mit einer Nennkapazitt von 4855 mAh bei einer Spannung von 3,9 Volt gelistet und drften mit einer typischen Kapazitt von 5000 mAh vermarktet werden.
Die Zertifizierung durch Chinas Quality Certification Center besttigt damit, was viele Samsung-Fans befrchtet hatten. Das S26 Ultra wird erneut einen 5000-mAh-Akku erhalten, genau wie die fnf Vorgngermodelle der Galaxy-Serie seit dem Galaxy S20 Ultra aus dem Jahr 2020. Gerchte ber eine Erhhung auf 5.500 mAh oder sogar mehr haben sich damit als falsch erwiesen.
Design vor Kapazitt
Samsung bleibt also bei seiner Linie der letzten Jahre. Statt die Akkukapazitt zu erhhen, konzentriert sich der Hersteller wohl eher auf ein schlankeres und leichteres Design. Das Galaxy S26 Ultra soll weniger als acht Millimeter dick werden, whrend das aktuelle S25 Ultra noch 8,2 Millimeter misst. Diese Entscheidung spiegelt Samsungs Fokus auf Premium-sthetik und Handhabung wider, die sich auch beim S25 Edge findet.
Um eine hhere Kapazitt ohne dickeres Gehuse zu erreichen, msste Samsung auf einen Akku setzen, der aus mehreren maximal 20 Wh groen Zellen besteht. Whrend Silizium-Kohlenstoff-Akkus dieses Platzproblem durch eine hhere Energiedichte lsen knnten, gibt es nach wie vor Bedenken bezglich der Lebensdauer derartiger Batterien. Diese Technologie wird bereits von chinesischen Herstellern wie Xiaomi und Honor eingesetzt, Samsung zeigt sich jedoch zurckhaltender bei der Implementierung.
Schnelleres Laden als Kompromiss
Als ‚Entschdigung‘ fr die unvernderte Akkukapazitt soll das Galaxy S26 Ultra schnelleres Laden untersttzen. Statt der bisherigen 45 Watt knnte das neue Flaggschiff mit bis zu 65 Watt laden. Diese Verbesserung wrde es ermglichen, den Akku in etwa 30 Minuten von null auf 80 Prozent zu laden, was eine deutliche Zeitersparnis gegenber den aktuellen 60 Minuten fr eine vollstndige Ladung darstellen wrde.
Whrend chinesische Konkurrenten wie Oppo und Xiaomi bereits Akkus mit 7000 mAh in dnnen Gehusen verbauen, kommt etwa das iPhone 16 Pro Max von Apple mit einer 4685-mAh-Batterie aus. Samsung positioniert sich damit im Mittelfeld und setzt vor allem auf Software-Optimierungen und Effizienzverbesserungen des neuen Snapdragon 8 Elite 2-Prozessors von Qualcomm.
Was haltet ihr von Samsungs konservativen Ansatz bei der Akkukapazitt? Sind 5000 mAh noch zeitgem, oder sollte Samsung mutiger bei neuen Akkutechnologien werden?
Zusammenfassung
- Galaxy S26 Ultra behlt laut Zertifizierungsdatenbank 5000-mAh-Akku
- Seit 2020 nutzt Samsung dieselbe Akkukapazitt fr Ultra-Modelle
- Gerchte ber einen greren Akku mit 5500 mAh haben sich als falsch erwiesen
- Samsung konzentriert sich auf schlankeres Design statt auf Akkuvergrerung
- Als Ausgleich knnte das S26 Ultra mit bis zu 65 Watt statt 45 Watt laden
- Konkurrenten verbauen bereits Akkus mit 7000 mAh in dnnen Gehusen
- Statt grerer Akkus setzt Samsung auf Software-Optimierungen
Siehe auch: