Am 14. Oktober 2025 beendet Microsoft den Support fr Windows 10 offiziell und Millionen Menschen und deren PCs stehen dann vor der Frage nach dem Umstieg auf Windows 11. Mssen sie aber nicht: dank Extended Security Updates (ESU).
Verlngerung von Updates auch ohne Windows 11
Das will aber so mancher nicht und berlegt, wie er oder sie, nach wie vor geschtzt, den Rechner nutzen kann. Die drei Zauberworte sind hier: Extended Security Updates (ESU). Wir verraten, wie die Support-Verlngerung funktioniert.
Inhaltsverzeichnis:
Was sind Extended Security Updates (ESU)?
Das Extended Security Update Program ist ein kostenpflichtiges Programm von Microsoft, das es Nutzern ermglicht, nach dem offiziellen Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025 weiterhin kritische Sicherheitsupdates zu erhalten. Das Programm richtet sich sowohl an Privatnutzer als auch an Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Fr Privatnutzer bietet Microsoft eine einjhrige Verlngerung bis zum 13. Oktober 2026 an, whrend Unternehmenskunden ESU-Lizenzen fr bis zu drei Jahre erwerben knnen. Wichtig dabei ist bzw. muss explizit betont werden: Das ESU-Programm umfasst ausschlielich kritische und wichtige Sicherheitsupdates fr Windows – neue Funktionen, regulre Fehlerkorrekturen oder allgemeiner technischer Support sind hingegen nicht enthalten.
Welche Voraussetzungen muss mein PC erfllen?
Um am ESU-Programm teilnehmen zu knnen, muss der jeweilige Windows-10-PC bestimmte technische Anforderungen erfllen. Die Wichtigste ist, dass Windows 10 in der Version 22H2 installiert sein muss – das ist die letzte Version von Windows 10. Zustzlich mssen alle Sicherheits-Updates bis Oktober 2025 vollstndig installiert sein. Das Administratorkonto muss zwingend mit einem Microsoft-Konto verknpft sein, da lokale Administratorkonten fr die ESU-Registrierung nicht funktionieren.
Das ESU-Programm ist fr folgende die Windows 10-Editionen verfgbar:
- Windows 10 Home,
- Windows 10 Professional
- Windows 10 Pro Education
- Windows 10 Pro for Workstation
Die ESU-Lizenz wird an das Microsoft-Konto gebunden und gilt fr bis zu zehn Windows 10-Gerte, die mit demselben Microsoft-Konto angemeldet sind.
Wie viel kostet die Support-Verlngerung?
Fr Privatnutzer bietet Microsoft drei verschiedene Optionen zur Teilnahme am einjhrigen ESU-Programm an.
- Die erste Option ist kostenlos, erfordert jedoch die Nutzung von Windows Backup zur Synchronisierung der Einstellungen mit OneDrive – eine Methode, die aufgrund der Unzuverlssigkeit von OneDrive in der Consumer-Version nicht uneingeschrnkt empfohlen wird.
- Die zweite Mglichkeit besteht darin, 1000 Microsoft Rewards-Punkte einzulsen, die durch verschiedene Aktivitten wie die Nutzung der Bing-Suche oder Xbox-Aktivitten gesammelt werden knnen.
- Die dritte Option ist der direkte Kauf der ESU-Lizenz fr 30 Dollar, was etwa 31,49 Euro in Deutschland entspricht. Der offizielle Euro-Preis ist bislang nicht bekannt. Fr Unternehmen beginnen die Kosten bei 61 Dollar pro Gert fr das erste Jahr und verdoppeln sich in jedem Folgejahr.
Wie registriere ich mich fr das ESU-Programm?
Die Registrierung fr das ESU-Programm erfolgt ber einen speziellen Assistenten, der direkt in Windows 10 integriert ist. Dieser ist sowohl ber Benachrichtigungen als auch in den Windows-Einstellungen unter Windows Update verfgbar.
Wer als Administrator mit einem Microsoft-Konto angemeldet ist, erhlt auf der Windows-Update-Seite einen Hyperlink mit „Jetzt registrieren“. Nach dem Klick fhrt der Assistent den Nutzer bzw. Admin durch eine Reihe von Dialogfeldern, in denen dieser zwischen den drei bereits oben erwhnten Zahlungsoptionen whlen kann, also Einstellungssicherung ber OneDrive, Einlsung von 1000 Rewards-Punkten oder Kauf fr 30 Dollar.
Der Assistent wurde Ende Juni 2025 bei Windows Insidern getestet und erreichte regulre Nutzer erstmals Ende Juli mit einem optionalen Update, bevor er im August 2025 mit dem Patch Tuesday bei allen Nutzern ankam.
Kann ich Windows 10 nach Supportende noch verwenden?
Ja, Windows 10 wird auch nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin funktionieren, allerdings auf eigene Gefahr, also mit potenziell erheblichen Sicherheitsrisiken. Ohne das ESU-Programm erhaltet man keine Sicherheitsupdates mehr, wodurch das System anfllig fr neue Malware, Ransomware und andere Cyberbedrohungen wird. Microsoft wird weder technischen Support noch Fehlerbehebungen oder neue Funktionen bereitstellen.
Im Laufe der Zeit werden zudem immer mehr Softwareanwendungen und Hardware-Treiber die Untersttzung fr Windows 10 einstellen. Browser, Antivirenprogramme und andere wichtige Anwendungen knnten ihre Kompatibilitt beenden. Aus Sicherheitsgrnden wird die weitere Nutzung von Windows 10 ohne ESU-Programm oder alternative Schutzmanahmen nicht empfohlen, insbesondere wenn der PC mit dem Internet verbunden ist oder fr sensible Daten verwendet wird.
Welche Programme werden weiter mit Updates versorgt?
Einige Microsoft-Programme erhalten auch ohne ESU-Teilnahme weiterhin Updates ber die regulren Supportzeitrume hinaus. Microsoft 365-Anwendungen (in der Click-to-Run-Version) erhalten bis August 2026 Funktionsupdates und bis Oktober 2028 Sicherheitsupdates. Windows Defender wird ebenfalls bis Oktober 2028 mit neuen Virendefinitionen versorgt, um eine Basissicherheit zu gewhrleisten.
Microsoft Edge und WebView2 werden mindestens bis Oktober 2028 aktualisiert. Fr die Store-Version von Microsoft 365 gelten wohlgemerkt krzere Fristen: neue Funktionen bis Oktober 2025 und Sicherheitsupdates bis Dezember 2026. Ein Wechsel zur Click-to-Run-Version ist jedoch einfach mglich und wird empfohlen.
Gibt es Alternativen zum Microsoft ESU-Programm?
Es existieren mehrere Alternativen zum offiziellen ESU-Programm von Microsoft: Eine kommerzielle Option ist 0Patch von Acros Security, das verspricht, Windows 10 22H2 fr weitere fnf Jahre ab Oktober 2025 zu schtzen. Der Service ist fr Privatnutzer kostenlos, in der Pro-Variante kostet er 24,95 Euro plus Mehrwertsteuer pro Computer und Jahr und schliet bekannte Sicherheitslcken durch sogenannte Mikropatches, die zur Laufzeit geladen werden. Die Enterprise-Version ist fr 34,95 Euro plus MwSt. zu haben.
Eine weitere Mglichkeit ist der Wechsel zu einem alternativen Betriebssystem wie Linux, wobei Distributionen wie Linux Mint oder Ubuntu besonders fr Windows-Umsteiger geeignet sind. Diese laufen auch auf lterer Hardware gut und bieten eine benutzerfreundliche Oberflche.
Theoretisch mglich, aber nicht fr Privatnutzer empfohlen oder lizenziert, wre der Wechsel zu Windows 10 Enterprise LTSC-Versionen, die lngeren Support bieten. Die Installation von Windows 11 auf nicht untersttzter Hardware mittels Tools wie Rufus ist technisch mglich, kann aber zu Instabilitten fhren.
Kann ich Windows 10 ohne Support neu installieren?
Ja, die Installation von Windows 10 wird auch nach dem Supportende technisch mglich bleiben. Microsoft deaktiviert normalerweise weder Installationsmedien noch die Produktaktivierung fr ltere Windows-Versionen. Man kann weiterhin die vorhandenen Windows-10-ISO-Dateien oder USB/DVD-Installationsmedien verwenden, und Microsoft wird voraussichtlich Windows 10-ISO-Dateien zum Download bereithalten, wie es auch bei Windows 7 der Fall war.
Alternativ kann man Windows 10 von einer anderen Festplatte klonen. Allerdings erhlt eine Neuinstallation nach Oktober 2025 ohne ESU ebenfalls keine Sicherheitsupdates mehr, was die Nutzung riskant macht. Zudem werden Hardware-Hersteller und App-Entwickler mit der Zeit die Windows 10-Kompatibilitt einstellen. Fr den regulren Gebrauch ist daher der bergang zu einem untersttzten Betriebssystem wie Windows 11 also die sicherere Wahl. Falls Windows 10 unverzichtbar ist, sollte es nur offline oder in kontrollierten Umgebungen eingesetzt werden.
Wie lange luft das ESU-Programm fr Privatnutzer?
Das ESU-Programm fr Privatnutzer verlngert die Untersttzung von Windows 10 um genau ein Jahr. Das bedeutet, dass Windows 10 mit einer ESU-Lizenz bis zum 13. Oktober 2026 weiterhin kritische Sicherheitsupdates erhlt. Im Gegensatz zu Unternehmenskunden, die ESU-Lizenzen fr bis zu drei Jahre (bis Oktober 2028) erwerben knnen, ist diese einjhrige Verlngerung fr Privatnutzer die maximale Option.
Microsoft hat derzeit keine Plne fr eine darber hinausgehende Verlngerung fr Privatanwender angekndigt. Eine weitere Verlngerung wre nur dann wahrscheinlich, wenn die Marktanteile von Windows 10 im Oktober 2026 immer noch auergewhnlich hoch sind. Ansonsten mssen Nutzer langsam aber sicher per Upgrade auf Windows 11 umsteigen.
Solltet ihr noch Windows 10 nutzen: Kommt fr euch das ESU oder eine Alternative infrage oder wartet ihr bis Oktober und steigt dann auf Windows 11 um? Oder geht ihr gar das Risiko ein und nutzt Windows 10 ohne Sicherheitsupdates weiter? Schreibt es uns in den Kommentaren.
Download Windows 10 ISO – Alle Dateien zur Installation 64 & 32 Bit Download Windows 11 ISO – Alle Dateien fr die Installation