Samstag, November 1, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Was bei riskanter Geldanlage zu bedenken ist

Suedpole. by Suedpole.
18:33:37 31. Oktober 2025
in Nachrichten
0
was-bei-riskanter-geldanlage-zu-bedenken-ist

Was bei riskanter Geldanlage zu bedenken ist

Ein Makler an der New Yorker Börse schaut auf seine Bildschirme.

Finanzprodukte mit „Hebel“ Was bei riskanter Geldanlage zu bedenken ist

Stand: 31.10.2025 18:51 Uhr

Immer mehr Menschen in Deutschland handeln mit Derivaten. Dabei reichen oft nur ein paar Euro, um große Mengen zu bewegen und enorme Gewinne oder Verluste zu verzeichnen.

Lilli Hiltscher

Der Handel mit riskanten Finanzprodukten wie Optionen, Hebelzertifikaten und CFDs nimmt zu – bundesweit investiert laut Zahlen der Aufsichtsbehörde BaFin mittlerweile etwa jeder fünfte Anleger in spekulative Wertpapiere. Während klassische Anlagen wie ETFs und Anleihen jährlich vergleichsweise stabile Renditen erzielen und als relativ risikoarm gelten, lockt die Aussicht auf schnelle, hohe Gewinne viele Anleger in die Welt der Derivate.

Related posts

serbien:-kundgebung-zum-jahrestag-des-dacheinsturzes-in-novi-sad

Serbien: Kundgebung zum Jahrestag des Dacheinsturzes in Novi Sad

05:39:28 1. November 2025
flugbetrieb-am-ber-wegen-drohnensichtung-zwei-stunden-unterbrochen

Flugbetrieb am BER wegen Drohnensichtung zwei Stunden unterbrochen

01:41:00 1. November 2025

Das Wort Derivate kommt vom lateinischen „derivare“ und bedeutet „ableiten“. Ein Derivat ist ein Termingeschäft, das sich auf einen bestimmten Basiswert bezieht. Der Kurs eines Derivats hängt immer direkt von diesem Basiswert ab. Solche Basiswerte können ganz verschieden sein: Aktien, Rohstoffe, Edelmetalle oder seit einiger Zeit sogar Kryptowährungen.

Derivate – in der Regel sind es Zertifikate oder Optionsscheine – sind eine eigene Produktklasse. Sie sind quasi eine Vereinbarung über den Wert eines bestimmten Wertpapieres. „Solche Produkte sind eher für Investoren, die die Absicht haben, mit wenig Einsatz auf einem kurzen Zeithorizont möglichst viel und möglichst schnell Geld zu verdienen“, erklärt Professor Olaf Stotz von der Frankfurt School of Finance and Management im ARD-Finanzformat 50k auf YouTube.

Wetten auf die Zukunft

Es gibt unterschiedliche Einzelprodukte, die zur Klasse der Derivate gehören. Das sind zum Beispiel Optionen. Die funktionieren so, dass der Investor mit seinem Broker einen Vertrag über den Preis einer bestimmten Aktie – das ist der Basiswert – in der Zukunft abschließt. Dabei vereinbart man entweder eine Kaufoption – Call – oder eine Verkaufsoption – Put genannt. Wenn der vereinbarte Zeitpunkt erreicht ist, hat der Investor das Recht, die Option einzulösen, muss dies aber nicht tun. Für dieses Recht zahlt der Investor die Optionsprämie an den Broker.

Neben Optionen gibt es außerdem CFDs, sogenannte „Contracts for Difference“. Zu Deutsch sind das Differenzkontrakte. Damit können Anleger auf Kursveränderungen spekulieren. Man wettet also auf die Zukunft und sagt zum Beispiel steigende Kurse voraus. Steigt der Kurs auch tatsächlich, schuldet der Broker dem Anleger Geld. Fällt der Kurs aber stattdessen, schuldet der Anleger dem Broker Geld.

Hebel vervielfachen die Kursbewegung

Schon kleine Kursbewegungen können hier große Gewinne oder Verluste auslösen. Grund dafür sind die Hebel. Der Hebel ist ein Multiplikator, den der Anleger vorher auswählt und der den Effekt der Kursbewegung multipliziert und damit die Position um den Faktor vergrößert. Steigt der Wert also beispielsweise um zwei Prozent, verändert sich die Position eines Anlegers mit Zehner Hebel um 20 Prozent.

In Deutschland gibt es für solche Hebel strenge Regeln: Für Privatanleger ist maximal ein 30er-Hebel erlaubt. Und seit 2017 gibt es auch keine Nachschusspflicht mehr. Das heißt: Drohende Verluste müssen nicht mehr mit zusätzlichem Geld ausgeglichen werden. Die BaFin sagt, das Risiko für Anleger wäre sonst einfach viel zu hoch.

Außerdem gehören noch Hebelzertifikate oder Turbo-Zertifikate zu den Derivaten. Diese sind vor allem bei aktiven Tradern beliebt. Dabei setzen Anleger entweder auf steigende Kurse – das nennt man long – oder auf fallende Kurse – das nennt man short. Besonders heikel ist hier die sogenannte Knock-Out-Schwelle: Wird dieser vorher festgelegte Wert erreicht, ist das Zertifikat sofort wertlos.

Hohes Verlustrisiko

Derivate gehören zu den riskanten Anlageformen. Deshalb wird häufig von ihnen abgeraten – gerade für Privatanleger ist das Risiko hoch. Bei den Turbo-Zertifikaten hat die BaFin festgestellt, dass drei von vier Anlegern Geld verloren haben, im Schnitt 6.358 Euro pro Kopf. Und einer von zehn hat sogar mehr als 10.000 Euro verloren. Trotzdem gibt es Kleinanleger hierzulande, die sich für solche Produkte entscheiden. Turbo-Zertifikate und andere Derivate machen laut der BaFin bei Privatanlegern fast 20 Prozent Marktanteil aus.

„Wenn man solche riskanten Zertifikate wie Hebelzertifikate betrachtet, sieht man vor allem: Menschen sehen den großen Gewinn, aber nicht die kleine Wahrscheinlichkeit, mit der der Gewinn erreicht werden kann“, erklärt Experte Stotz. Das Ziel, mit wenig Aufwand viel Geld zu verdienen, sei für viele Menschen wichtig. Um es zu erreichen, ließen sie sich aber statt von rationalen Entscheidungen, getroffen etwa anhand kleiner Gewinnwahrscheinlichkeiten, eher von Gefühlen leiten, so Stotz.

Emotionen beeinflussen das Anlageverhalten

Emotionen spielen auch bei Aktieninvestments also eine große Rolle. Die Lust auf Gewinne, die Angst vor Verlusten, die Panik bei roten Zahlen im Depot: Vor allem in Schwächephasen handeln einige Privatanleger wild hin und her. Solche Muster, die nichts mit soliden Finanzentscheidungen zu tun haben, sind sogar empirisch belegt. Man unterliegt dabei einem Bias, also einer Art Voreingenommenheit.

Ein Beispiel dafür ist der Recency Bias. Das bedeutet, dass Menschen von Erlebnissen in der jüngsten Vergangenheit voreingenommen sind. Dazu gehört etwa, dass jahrelang der Glaubenssatz galt: „Immobilien sind sicher.“ Viele Menschen kauften Immobilien, die Preise stiegen und alle dachten: Mit Immobilien kann man nur gewinnen. Genau das führte aber zu einer Blase, deren Platzen mindestens mitverantwortlich für die Finanzkrise 2008 war.

Zu solchen Mustern, die die Verhaltensweisen gerade bei Entscheidungen rund ums Thema Geldanlage prägen, gehört auch, dass Geld in Kategorien für bestimmte Zwecke eingeteilt wird. Miete, Geburtstagsgeschenke oder Sparplan an der Börse – obwohl ein ausgegebener Euro immer weg ist, hat er je nach Verwendungszweck eine andere Bedeutung. Dazu gehört auch das Festhalten an schlechten Investitionen, die man objektiv längst hätte fallen lassen sollen. Dahinter steckt dann oft der Gedanke: „Das hat mich doch mal viel Geld gekostet, das verkaufe ich nicht.“

Suchtgefahr reduzieren

Experte Olaf Stotz betont im 50k-Video aber auch, dass es neben der Gefahr, sich von Gefühlen leiten zu lassen, auch noch das Risiko gibt, süchtig zu werden. Anlageprodukte wie Derivate werden in der Regel nur für einen kurzen Zeitraum gehalten, meist weniger als 24 Stunden. „Da besteht die Gefahr, dass ich davon abhängig werde, vom Nervenkitzel, den schnellen Euro zu gewinnen“, so Stotz.

Viele Trader zeigen nämlich ganz ähnliche Muster: Sie handeln immer häufiger, machen weiter, obwohl sie schon Verluste erlitten haben und verlieren dadurch irgendwann komplett die Kontrolle. Besonders gefährdet sind dabei jene, die eh schon eher impulsiv sind oder eine Neigung zu Glücksspielen haben.

Damit solche Investments bei Privatpersonen dann nicht zu Überschuldung führen, raten Experten dazu, unbedingt mit Personen aus dem eigenen Umfeld darüber zu sprechen. Durch den Austausch mit der Partnerin, dem Partner, den Eltern oder Freunden schafft man eine Art externe Kontrolle und senkt die Gefahr, still und leise in eine Abhängigkeit zu rutschen. Und man sollte auch immer ehrlich mit sich selbst sein und den Moment erkennen, wann Schluss ist. Denn angesichts der hohen Verlustrisiken sollte man wirklich nur Geld in Derivate investieren, auf das man auf jeden Fall verzichten kann.

Previous Post

AfD klagt auf Rückgabe von Millionenspende

Next Post

Unruhe wegen Bürgergeld und Wehrdienst – Wohin steuert die SPD?

Next Post
unruhe-wegen-buergergeld-und-wehrdienst-–-wohin-steuert-die-spd?

Unruhe wegen Bürgergeld und Wehrdienst - Wohin steuert die SPD?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

ford-in-deutschland-:-die-erste-gigafactory

Ford in Deutschland : Die erste Gigafactory

4 Wochen ago
australische-studie:-mehr-spaziergaenge-–-weniger-kreuzschmerzen

Australische Studie: Mehr Spaziergänge – weniger Kreuzschmerzen

2 Wochen ago
erfahrungsbericht:-wie-ein-ueberlasteter-projektmanager-mit-rehberg-&-nahar-den-weg-zur-finanziellen-freiheit-f

Erfahrungsbericht: Wie ein überlasteter Projektmanager mit Rehberg & Nahar den Weg zur finanziellen Freiheit f

1 Monat ago
elefanten-sind-beim-fressen-rechts-oder-linksruessler

Elefanten sind beim Fressen Rechts- oder Linksrüssler

7 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Afghanische Vertretung in Bonn: Ein Taliban als Generalkonsul
  • Serbien: Kundgebung zum Jahrestag des Dacheinsturzes in Novi Sad
  • Studie: Wasserkreislauf älter als bislang gedacht

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

afghanische-vertretung-in-bonn:-ein-taliban-als-generalkonsul

Afghanische Vertretung in Bonn: Ein Taliban als Generalkonsul

05:39:29 1. November 2025
serbien:-kundgebung-zum-jahrestag-des-dacheinsturzes-in-novi-sad

Serbien: Kundgebung zum Jahrestag des Dacheinsturzes in Novi Sad

05:39:28 1. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In