Sonntag, November 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Umwelt

Grasnelke ist Blume des Jahres 2024

Suedpole. by Suedpole.
11:32:32 18. November 2025
in Umwelt
0
grasnelke-ist-blume-des-jahres-2024

Grasnelke ist Blume des Jahres 2024

Grasnelken auf einer Wiese - durch die Blumen hindurch fotografiert

Gefährdete Pflanzenart Grasnelke ist Blume des Jahres 2024

Stand: 26.10.2023 11:03 Uhr

Landwirtschaft, zu hohe Stickstoffeinträge und zu intensive Pflege von Wegrändern und Grünflächen machen ihr zu schaffen. Die Loki Schmidt Stiftung wählte die Grasnelke nun zur Blume des Jahres 2024.

Ihr Name ist irreführend. Sie ist weder Gras noch Nelke. Die Grasnelke, lateinisch Armeria maritima, gehört zur Familie der Bleiwurzgewächse, gemeinsam mit Pflanzen wie dem Bleiwurz oder dem Strandflieder. Die Loki Schmidt Stiftung hat die Pflanze mit den zartrosa bis purpurfarbenen Blüten zur Blume des Jahres 2024 ausgerufen.

Related posts

hoher-grundwasserverbrauch-verschiebt-erdachse

Hoher Grundwasserverbrauch verschiebt Erdachse

18:33:14 22. November 2025
landwirtschaft:-mehr-brachen,-mehr-arten

Landwirtschaft: Mehr Brachen, mehr Arten

09:32:33 22. November 2025

Die Grasnelke ist mit viel Nektar und Pollen Nahrungslieferant für zahlreiche Insektenarten. Schmetterlinge wie der Grasnelken-Glasflügler sind gerade auf lange blühende Pflanzen angewiesen, um überleben zu können. Die Grasnelke kann das bieten, denn sie ist hart im Nehmen. Sie blüht von Mai bis Oktober. Im Winter verträgt sie Temperaturen von mehr als minus 20 Grad.

Die Grasnelke dient vielen Insekten als Nahrungsquelle.

Verträgt Salz und sogar Schwermetalle

Die Grasnelke hat im unteren Teil schmale, längliche Blätter, aus denen blattlose, unverzweigte Stängel mit mehreren Blüten wachsen. Jede von ihnen hat fünf Blütenblätter. Die Blume mag es sonnig, trocken, sandig und mager. In Deutschland findet man sie vor allem an den Küsten, aber auch im Binnenland, überall dort, wo die Böden nährstoffarm sind. Sie kommt vor allem auf Flächen vor, die durch Beweidung kurz gehalten werden. Die Grasnelke verträgt Salz und sogar Schwermetalle im Boden, und doch ist sie gefährdet. Sie steht zwar (noch) nicht auf der roten Liste, aber sie hat zu kämpfen.

Immer mehr Lebensraum geht verloren

Unter anderem macht der Grasnelke intensive Landwirtschaft zu schaffen. Sie liebt magere Böden, also ist ein hoher Nährstoffeintrag in Form von Gülle oder anderem Dünger für sie nicht gut. Zu viel Stickstoff im Boden lässt Konkurrenz wachsen, beispielsweise die Strandquecke. Ebenso wird der Lebensraum der Grasnelke durch intensives Mähen von Wegrändern verkleinert.

Die Grasnelke gedeiht am besten auf mageren Böden.

Gefahr durch Hitze und Starkregen

In Städten und Ballungsräumen, in denen viele Flächen versiegelt sind, besteht zudem die Gefahr, dass Hitzephasen verstärkt werden. Kombiniert mit zunehmenden Starkregenereignissen geht immer mehr Lebensraum für die Blume des Jahres 2024 verloren.

Ein Ersatzlebensraum könnten Gründächer mit Pflanzenarten der Mager- und Trockenrasen sein. Dort wird Regenwasser wie in einem Schwamm aufgesogen und langsam abgegeben, so dass die Umgebung durch Verdunstung deutlich kühler wird. Gut für die Grasnelke, aber auch für die Menschen, die in den Städten leben.

Grasnelken als Balkonpflanzen

Die Blume des Jahres ist aber auch eine dankbare Pflanze für den Garten oder den Balkonkasten. Gärtnereien bieten Verwandte der Wildform in zahlreichen Varianten an. Auch diese benötigen viel Sonne, außerdem ist ein gut belüfteter Standort von Vorteil, da die Pflanze die Staunässe nicht gut verträgt, die zu Wurzelfäule führen kann.

Solange kein Frost herrscht, können Grasnelken das ganze Jahr über gepflanzt werden. Die beste Pflanzzeit ist aber der Herbst. Die Blume ist unkompliziert und pflegeleicht. Viel mehr als regelmäßiges Gießen benötigt sie nicht.

Stiftung für den Erhalt seltener Pflanzenarten

Die Loki Schmidt Stiftung mit Sitz in Hamburg ruft seit 1980 einmal im Jahr eine Blume aus, die besonders schützenwert ist. Sie engagiert sich deutschlandweit für seltene Pflanzenarten und Tiere. Loki Schmidt, die 2010 verstorbene Frau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, betätigte sich jahrzehntelang als Botanikerin und Natur- und Pflanzenschützerin. 30 Jahre lang arbeitete sie als Lehrerin.

Previous Post

Zwei Tote bei Unwetter in Italien – Haus von Schlammmassen verschüttet

Next Post

FAQ: Wie ist Beihilfe zum Suizid rechtlich geregelt?

Next Post
faq:-wie-ist-beihilfe-zum-suizid-rechtlich-geregelt?

FAQ: Wie ist Beihilfe zum Suizid rechtlich geregelt?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

kritik-an-buergergeld-reform:-„populistisches-ablenkungsmanoever“

Kritik an Bürgergeld-Reform: „Populistisches Ablenkungsmanöver“

1 Monat ago
einzelne-unionspolitiker-fordern-kurswechsel-im-umgang-mit-der-afd

Einzelne Unionspolitiker fordern Kurswechsel im Umgang mit der AfD

1 Monat ago
spannungen-mit-den-usa:-venezuela-beginnt-grossmanoever

Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt Großmanöver

1 Woche ago
merz-sieht-fuer-syrer-keinen-grund-mehr-fuer-asyl

Merz sieht für Syrer keinen Grund mehr für Asyl

3 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll
  • Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig
  • Wer sind die JNIM-Milizionäre, die Malis Hauptstadt blockieren?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ein-gegenvorschlag,-der-nicht-erzuernen-soll

Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll

00:32:27 23. November 2025
bundesverfassungsgericht:-beamtenbesoldung-in-berlin-ueber-jahre-verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig

23:32:56 22. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In