
Nach einer beeindruckenden Rally hat der US-Aktienmarkt am Freitag eine Pause eingelegt. Zwar markierten die Technologie-Indizes Nasdaq 100 und Nasdaq Composite ebenso wie der marktbreite S&P 500 neue Bestmarken, doch insgesamt hielten sich die Bewegungen in engen Grenzen. Der Dow gab sogar spürbar nach.
Der Dow Jones ist am Freitag um 0,6 Prozent auf 45,834.22 Punkte gefallen, nachdem er am Vortag noch ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Auf Wochensicht gab es für das Traditionsbarometer dennoch ein leichtes Plus. Der S&P 500 schloss minimal im Minus bei 6,584.29 Punkten. Der Nasdaq 100 gewann 0,4 Prozent auf 24.092,19 Punkte.
Bereits am Donnerstag hatten schwache Arbeitsmarktdaten und im Rahmen der Erwartungen liegende Inflationszahlen die Aussicht auf eine Zinssenkung in der kommenden Woche gestützt. Einige Marktteilnehmer halten inzwischen sogar einen größeren Schritt von 0,5 Prozentpunkten für möglich. Neue Konjunkturdaten drückten auf die Stimmung: Das Verbrauchervertrauen sank im September stärker als erwartet.
Microsoft kletterte an der Dow-Spitze um gut zwei Prozent. Der Softwarekonzern entging mit Zugeständnissen an die EU einer drohenden Wettbewerbsstrafe wegen der Bündelung seiner Plattform Teams.
Impfstoffwerte gerieten stark unter Druck: Moderna brachen um 7,6 Prozent ein, Pfizer gaben 3,7 Prozent nach und Biontech verloren sogar 9,2 Prozent. Hintergrund war ein Medienbericht, wonach US-Gesundheitsbehörden eine mögliche Verbindung zwischen Corona-Impfstoffen und Todesfällen bei Kindern prüfen.
Die Gemini-Aktie startete mit einem fulminanten Debüt an der Nasdaq und stieg heute um rund 32 Prozent über den Ausgabepreis von 28 US-Dollar. Damit fand eine fulminante IPO-Woche einen würdigen Abschluss.
Ganz so stark ging es bei Tesla nicht nach oben. Die Aktie feierte dennoch einen starken Wochenabschluss. Am Ende legte sie 7,4 Prozent zu. Der gestern empfohlene Turbo-Long mit der WKN GV5E29 liegt so bereits über 50 Prozent im Plus.
Die Aktie von Warner Bros. Discovery setzte ihre Rally ebenfalls fort und legte heute weitere 16 Prozent zu. Hier wirken nach wie vor die gestern erschienenen Übernahmegerüchte nach. Am Donnerstag hatte die Aktie sogar 28 Prozent zugelegt.
Um ein Vielfaches wilder war jedoch die Woche eines kleinen Digitalunternehmens aus Hongkong. Noch vor wenigen Monaten vom Delisting bedroht, sorgt QMMM Holdings nun für Schlagzeilen an der Wall Street. Die Aktie schoss in wenigen Tagen 3.816 Prozent nach oben. Das Unternehmen, das ursprünglich im Bereich digitales Marketing und virtuelle Avatare tätig war, kündigte an, künftig stark auf Kryptowährungen zu setzen. Das reichte offenbar schon aus, um aus einer vom Delisting bedrohten Aktie den irrsten Krypto‑Zock des Jahres zu machen.
- Nächster IPO-Knaller: Krypto-Börse Gemini feiert starkes Nasdaq-Debüt
- Tesla im Rally-Modus: AKTIONÄR-Tipp bringt 58 Prozent Gewinn
- Warner Bros. Discovery: Aktie schießt erneut hoch – kommt jetzt die große Übernahmeschlacht?
- BioNTech und Moderna: Impf-Alarm lässt Aktien abschmieren
- Amazon und Alphabet im Visier: Kunden in die Irre geführt? Aktien unter Druck
- +3.816 Prozent: Das ist der irrste Krypto-Zock des Jahres
- Microsoft: News zu OpenAI – so viel Potenzial hat die Aktie jetzt noch
Behandelte Werte
Aktuelle Ausgabe
Rücksetzer droht – doch diese 4 Aktien überzeugen jetzt
Nr. 38/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.