Montag, November 3, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Finanzen

Wie es um die finanzielle Bildung in Deutschland steht

Suedpole. by Suedpole.
18:33:19 2. November 2025
in Finanzen
0
wie-es-um-die-finanzielle-bildung-in-deutschland-steht

Wie es um die finanzielle Bildung in Deutschland steht

Lehrkraft und Seminarteilnehmer.

hintergrund

Bildung und Geld Warum Finanzwissen so wichtig ist

Stand: 02.11.2025 17:25 Uhr

Nur ein Drittel der Deutschen hält das eigene finanzielle Wissen für gut. Gleichzeitig schlittern immer mehr in die Verschuldung. Helfen können gute Bildungsangebote. Doch wie steht es um die Finanzbildung?

Till Bücker

Altersarmut infolge mangelnder privater Vorsorge, Verschuldung durch schlechte Kredite und falsche Konsumentscheidungen oder schlicht zu teure Verträge: Durch fehlende Finanzbildung geraten viele Menschen in finanzielle Not.

Related posts

marktbericht:-dax-schon-im-winterschlaf?

Marktbericht: DAX schon im Winterschlaf?

10:32:31 31. Oktober 2025
geldpolitik:-ezb-laesst-leitzinsen-unveraendert

Geldpolitik: EZB lässt Leitzinsen unverändert

16:32:38 30. Oktober 2025

Nur 30 Prozent halten ihr Wissen für hoch

Auf den ersten Blick schneidet Deutschland beim Finanzwissen nicht schlecht ab. In einer OECD-Erhebung zur finanziellen Bildung Erwachsener aus dem Jahr 2023 lag die Bundesrepublik über dem Schnitt der teilnehmenden Länder. Doch in der Studie gebe es ein paar Haken, erklärt Carmela Aprea, Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. So seien die Aufgaben relativ einfach gewesen. „Man braucht, um im heutigen Finanzumfeld zu navigieren, deutlich mehr Kenntnisse.“

Bei einer näheren Betrachtung sei die Lage nicht mehr so positiv, so Aprea. „Wenn wir Leute richtig fragen und schauen, was sie machen in ihren alltäglichen Finanzentscheidungen, sehen wir, dass es nicht so toll ist“. „Der aktuelle Stand der Finanzbildung in Deutschland ist nicht gut. Jedenfalls in der Selbstwahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger – sie sagen in weiten Teilen, sie kennen sich nicht aus“, sagt auch Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.

So halten nur 30 Prozent der Deutschen ihr Wissen in zehn zentralen Finanzbereichen wie Bank, Börse oder Bauen für hoch oder sehr hoch, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Geldratgebers zeigt. Dazu kommen extreme Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen, zum Beispiel bei den Geschlechtern. Im Durchschnitt bewerteten 36 Prozent der Männer ihr Finanzwissen als gut oder sehr gut – bei den Frauen waren es lediglich 23 Prozent.

Viele junge Menschen haben Schulden

Darüber hinaus gebe es große Defizite bei Menschen mit geringer Bildung und wenig finanziellen Mitteln, sagt Aprea. „Das heißt, die es am meisten brauchen, haben es am wenigsten.“ Besonders gravierend sind die Lücken auch bei jungen Menschen. So hat laut der Studie „Jugend in Deutschland 2025“ ein Fünftel der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland Schulden – ein Rekordwert.

Und weniger als ein Drittel der 17- bis 27-Jährigen sagen der MetallRente-Studie zufolge, dass sie sich in Fragen der Altersvorsorge gut auskennen. „Bei denen, die gerade die Weichen für ihr finanzielles Leben stellen, sieht es wirklich sehr schlecht aus“, so Mitautorin Aprea. Nur die Hälfte wisse etwa, dass eine hohe Rendite in der Regel mit einem hohen Risiko einhergeht.

Um auf die Lücken hinzuweisen und regelmäßige Daten zum Finanzwissen von Jugendlichen aus den verschiedenen Bundesländern zu haben, hat die gemeinnützige Finanztip-Stiftung nun eine Petition gestartet, dass Deutschland am freiwilligen Finanzmodul der OECD-PISA-Studie teilnehmen soll. „Wenn man an der Finanzbildung in Deutschland etwas verbessern will, muss man erst einmal feststellen, wo wir überhaupt stehen, wo die größten Löcher sind und wie man die möglicherweise stopfen kann“, erklärt Finanztip-Chefredakteur Tenhagen.

Was ist das Finanzmodul der PISA-Studie?

PISA – die Abkürzung steht für den weltweit wichtigsten Schulvergleichstest, das „Programme for International Student Assessment“. Seit 2000 werden alle drei Jahre die Kompetenzen von 15-jährigen Jugendlichen beim Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften erfasst. Der Test dauert ungefähr zwei Stunden und besteht hauptsächlich aus Multiple-Choice-Fragen.

Die OECD, die die Studie koordiniert, bietet seit 2012 zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines optionalen Moduls auch die Finanzkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu messen. Dabei geht es um Skills und Kenntnisse, die für die Bewältigung von finanziellen Aufgaben- und Problemstellungen sowie für finanzielle Entscheidungen und Vorhaben wichtig sind.

Für die nächste Testrunde im Jahr 2029 müssen sich die OECD-Staaten im Frühjahr anmelden. Bislang haben die deutschen Bundesländer noch nie teilgenommen.

Chancengerechtigkeit nötig

Mittlerweile sind mehr als 65.000 Unterschriften zusammengekommen. Carmela Aprea ist Mitglied der Gruppe, die die OECD beim „Financial Literacy PISA“ berät und befürwortet die Petition zur Befragung von Schülerinnen und Schülern. Gerade bei Finanzen müsse man so früh wie möglich anfangen. „Und die Schule hat auf jeden Fall aus meiner Sicht eine ganz wichtige Funktion.“ Sie sei ein Lernort, an dem man alle erreichen könne. Aktuell kommt dort einer Studie der Universität Siegen zufolge ökonomische Bildung in Schulbüchern zu kurz.

„Die Politik muss dafür sorgen, dass alle Zugang zu dieser Bildung haben“, sagt auch Tenhagen. Wenn jemand vom Elternhaus her eine bessere Finanzbildung habe, habe er einen Startvorteil in vielen finanziellen Fragen. „Chancengerechtigkeit bedeutet aber, ich muss auch als Schüler, dessen Eltern das nicht so auf der Kette haben, diesen Zugang bekommen“, so der Verbraucherjournalist. Über ihre Bildungsinitiative „Finanztip Schule“ bietet die Finanztip-Stiftung Schulen kostenloses Unterrichtsmaterial und Projekte an.

Und die Nachfrage sei groß. „Lehrerinnen und Lehrer sind wahnsinnig interessiert daran, vernünftige Informationen zu bekommen, die nicht geprägt sind von Anbieterinteressen.“ Und auch bei Schülerinnen und Schüler kämen die Veranstaltungen sehr gut an. „Die rennen einem die Bude ein und es macht Spaß, mit ihnen darüber zu reden, wie viel Taschengeld sie eigentlich haben, wie sie das verwalten können und was sie damit tun könnten“, berichtet Tenhagen.

Keine nachhaltigen Angebote?

Unabhängig davon darf Finanzbildung aus Sicht von Professorin Aprea nach der Schule nicht aufhören: „Es gibt ja finanzielle Entscheidungen über das ganze Leben hinweg.“ Zudem haben ältere Menschen nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) im Durchschnitt deutlich mehr Schulden als jüngere. „Auch wenn die aktuellen Studien ein bisschen übertreiben, weil sie auf Selbstauskunft beruhen, stellen wir fest, dass nicht nur bei den Jüngeren, sondern auch bei den Älteren das Ver- und Überschuldungsrisiko gerade steigt“, sagt die Wirtschaftspädagogin.

Auch deshalb ist eine bessere Finanzbildung für alle dringend nötig. „Es gibt zwar viele Angebote, aber überhaupt keine nachhaltigen“, kritisiert Aprea. „Es gibt nichts, wo Wissen und vor allem auch die Entscheidungsfähigkeit so aufgebaut wird, dass man wirklich davon ausgehen kann, dass sich das im Finanzverhalten auch übersetzt.“ Viele Angebote seien „inhaltlich und didaktisch schlecht“. Es brauche Mindestkriterien wie Unabhängigkeit, inhaltliche Richtigkeit, Kontext zum Lebensalltag und wissenschaftliche Evaluation.

Wie sich fehlendes Finanzwissen bemerkbar macht

Es müsse ein Lernort nach der Schule gefunden werden, an dem ebenfalls alle Zielgruppen erreicht werden. „Ich denke, da sind auch die Arbeitgeber und Gewerkschaften gefragt“, so Aprea. Denn fehlendes Finanzwissen mache sich auch auf der Arbeit bemerkbar. „Wir wissen aus der Stressforschung, dass es unglaubliche Produktivitätseinbußen mit sich bringt, wenn Mitarbeitende über ihre finanziellen Probleme nachdenken und nicht konzentriert bei der Arbeit sein können“, sagt die Forscherin.

Während sich 65-Jährige oft durch teure Kredite verschulden, machen unter 25-Jährige Destatis zufolge ihre Schulden vor allem durch Konsum. Das liege auch an Funktionen wie „Buy now, pay later“ und den generellen Kaufanreizen im Internet, bei denen man schnell den Überblick verliere, so Aprea. „Viele Leute, die wenig Finanzbildung haben, sind den Finanzdienstleistern ausgesetzt und werden teilweise über den Tisch gezogen“, sagt Finanztip-Chefredakteur Tenhagen.

Dafür gebe es viele Beispiele wie teure Girokonten, viel zu teure Kfz-Versicherungen oder unnötige Restschuldversicherungen bei Krediten. Gleichzeitig biete Finanzbildung Chancen – etwa um die Lebenshaltungskosten zu senken oder die eigene Geldanlage zu verbessern. „Wenn du nichts über Börse weißt, dann weißt du auch nicht, dass du langfristige Geldanlage am besten mit einem ETF betreibst, und dann bleibst du halt bei deinem Sparkonto hängen und bekommst ein Prozent Rendite“, so Tenhagen.

Previous Post

Tickt die älteste Tochter anders?

Next Post

Rehlinger und Linnemann für EU-Zölle zum Schutz der Stahlbranche

Next Post
rehlinger-und-linnemann-fuer-eu-zoelle-zum-schutz-der-stahlbranche

Rehlinger und Linnemann für EU-Zölle zum Schutz der Stahlbranche

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

plaene-fuer-billig-teslas-geleakt:-es-ist-eine-model-y-mogelpackung

Pläne für Billig-Teslas geleakt: Es ist eine Model Y-Mogelpackung

1 Monat ago
zukunft-der-landwirtschaft:-„ueberlegen,-ob-subventionen-noch-zeitgemaess-sind“

Zukunft der Landwirtschaft: „Überlegen, ob Subventionen noch zeitgemäß sind“

3 Wochen ago
nahost-liveblog:-++-israel:-gaza-plan-von-beiden-seiten-unterzeichnet-++

Nahost-Liveblog: ++ Israel: Gaza-Plan von beiden Seiten unterzeichnet ++

4 Wochen ago
400 Kilogramm gelagert?: Israel: Wir kennen das iranische Uran-Versteck

400 Kilogramm gelagert?: Israel: Wir kennen das iranische Uran-Versteck

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Valencia: Regionalpräsident Mazón tritt nach Flut zurück
  • Marktbericht: Kampf um 24.000-Punkte-Marke im DAX
  • Auch Dinos passten sich ans Klima an

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

valencia:-regionalpraesident-mazon-tritt-nach-flut-zurueck

Valencia: Regionalpräsident Mazón tritt nach Flut zurück

10:34:00 3. November 2025
marktbericht:-kampf-um-24.000-punkte-marke-im-dax

Marktbericht: Kampf um 24.000-Punkte-Marke im DAX

06:36:14 3. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In