icon_v
Dienstag, September 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

„Keine kleinen Trippelschritte“: Klingbeil verteidigt Einsparungen und Rekordinvestitionen

Suedpole. by Suedpole.
11:32:32 23. September 2025
in Nachrichten
0
„keine-kleinen-trippelschritte“:-klingbeil-verteidigt-einsparungen-und-rekordinvestitionen

„Keine kleinen Trippelschritte“: Klingbeil verteidigt Einsparungen und Rekordinvestitionen

„Keine kleinen Trippelschritte“ Klingbeil verteidigt Einsparungen und Rekordinvestitionen

23.09.2025, 13:31 Uhr

Geplante 126,7 Milliarden Euro Investitionen und gleichzeitige Einsparungen von 30 Milliarden Euro für 2026 sorgen im Bundestag für Unmut und Kritik. In der ersten Haushaltsdebatte verteidigt Finanzminister Klingbeil die Pläne und betont ihre Notwendigkeit, um Deutschland wettbewerbsfähig zu machen.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat Deutschland angesichts von Haushaltszwängen und Wachstumsflaute auf tiefgreifende Reformen eingeschworen. „Wer glaubt, wir könnten einfach so weitermachen wie bisher, der irrt sich“, sagte Klingbeil in seiner Rede zur Einbringung des Bundeshaushalts 2026 in den Bundestag. „Es muss Veränderungen geben, und das dürfen keine kleinen Trippelschritte sein, sondern es müssen große Veränderungen sein.“

In den „nächsten Monaten“ werde die Regierung Entscheidungen treffen müssen, die „anstrengend und herausfordernd“ seien, kündigte Klingbeil an. Er rechne aber mit der Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung von Reformen. „Ich bin mir sicher: Die Menschen in unserem Land spüren längst, dass wir weitreichende Veränderungen brauchen und dass Durchmogeln oder Zögern oder Zurücklehnen nicht funktionieren wird.“

Screenshot 2025-09-23 104707.png

„Sanieren, was vernachlässigt wurde“

Kritik der Opposition an seinem Haushaltsentwurf wies er zurück. „Mit den Investitionen aus dem Sondervermögen werden wir keine Haushaltslöcher stopfen, sondern wir werden sanieren, was jahrelang vernachlässigt wurde“, betonte der SPD-Chef in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Diese Investitionen in die Infrastruktur dienten am Ende dazu, Arbeitsplätze zu sichern.

Investiert werde nicht nur in Straßen, Schienen und öffentlichen Nahverkehr, sondern auch in Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser. Wenn die Infrastruktur funktioniere, könne auch die Wirtschaft wieder wachsen. „Wir investieren massiv in die Zukunft des Landes“, betonte er. Abwarten sei in der aktuellen Lage keine Option: „Wenn wir nicht handeln und wenn wir am Status quo festhalten, dann verlieren wir an wirtschaftlicher Stärke, dann verlieren wir einen sozialen Zusammenhalt, dann verlieren wir auch das Vertrauen der Menschen.“

544424090.jpg

Klingbeil rechnete vor, dass der Bund im nächsten Jahr aus dem Kernhaushalt und schuldenfinanzierten Sondertöpfen 126,7 Milliarden Euro investieren werde. „Wir sorgen für mehr Wachstum, wir sorgen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und vor allem sorgen wir dafür, dass Arbeitsplätze in diesem Land sicher werden und wir mehr Beschäftigung bekommen.“ So müsse sich Europa selbst verteidigen können, sagte der SPD-Politiker auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Deshalb investiere Deutschland auch massiv in die Bundeswehr.

Einsparungen verteidigt – Sozialstaat „effizienter“ gestalten

Der Finanzminister wies darauf hin, dass der Bund in den vergangenen Jahren große schuldenfinanzierte Ausgaben getätigt habe – etwa in der Corona-Pandemie, der Energiekrise in der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine. „Das Geld, das wir alle gebraucht haben und von dem wir alle als Gesellschaft profitiert haben – dieses Geld müssen wir halt irgendwann zurückzahlen“, sagte der Finanzminister. „Dieses Irgendwann war sehr lange ein sehr fernes Wort. Aber irgendwann fängt jetzt an.“

Schon in der Etatplanung des Bundes für 2027 klaffe eine Lücke von mehr als 30 Milliarden Euro, sagte Klingbeil. „Es hat noch nie eine Regierung gegeben, die 30 Milliarden einsparen musste“, sagte er. Das Schließen dieser Lücke erfordere gesellschaftliche Solidarität: „Diese Aufgabe können wir nur gemeinsam schultern, indem wir nicht die Lasten auf einige wenige abwälzen, indem wir nicht den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, sondern indem wir einen Weg finden, der fair und solidarisch ist.“

548629898.jpg

Mit Blick auf die Diskussionen um eine mögliche Bürgergeld-Reform sagte er, den Sozialstaat „effizienter“ zu machen und Missbrauch zu unterbinden. „Wir brauchen Reformen, die die Beschäftigung ins Zentrum stellen, die neues Wachstum schaffen, die mehr Beschäftigung schaffen, die dafür sorgen, dass die Sozialausgaben sinken und die staatlichen Einnahmen wachsen.“

Die Opposition hatte wiederholt kritisiert, Union und SPD nutzten Milliardenkredite nicht für nötige Investitionen, sondern für die Finanzierung von Lieblingsprojekten wie der Mütterrente oder Steuersenkungen für die Gastronomie. Das werde das Wirtschaftswachstum kaum ankurbeln.

Related posts

kleiderordnung-in-italien:-smoking-ja,-tank-tops-nein

Kleiderordnung in Italien: Smoking ja, Tank-Tops nein

13:32:23 23. September 2025
usa-begrenzen-bewegungsfreiheit:-iranische-delegation-darf-in-new-york-nicht-shoppen-gehen

USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen

12:21:25 23. September 2025

„Keine kleinen Trippelschritte“ Klingbeil verteidigt Einsparungen und Rekordinvestitionen

23.09.2025, 13:31 Uhr

Geplante 126,7 Milliarden Euro Investitionen und gleichzeitige Einsparungen von 30 Milliarden Euro für 2026 sorgen im Bundestag für Unmut und Kritik. In der ersten Haushaltsdebatte verteidigt Finanzminister Klingbeil die Pläne und betont ihre Notwendigkeit, um Deutschland wettbewerbsfähig zu machen.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat Deutschland angesichts von Haushaltszwängen und Wachstumsflaute auf tiefgreifende Reformen eingeschworen. „Wer glaubt, wir könnten einfach so weitermachen wie bisher, der irrt sich“, sagte Klingbeil in seiner Rede zur Einbringung des Bundeshaushalts 2026 in den Bundestag. „Es muss Veränderungen geben, und das dürfen keine kleinen Trippelschritte sein, sondern es müssen große Veränderungen sein.“

In den „nächsten Monaten“ werde die Regierung Entscheidungen treffen müssen, die „anstrengend und herausfordernd“ seien, kündigte Klingbeil an. Er rechne aber mit der Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung von Reformen. „Ich bin mir sicher: Die Menschen in unserem Land spüren längst, dass wir weitreichende Veränderungen brauchen und dass Durchmogeln oder Zögern oder Zurücklehnen nicht funktionieren wird.“

Screenshot 2025-09-23 104707.png

„Sanieren, was vernachlässigt wurde“

Kritik der Opposition an seinem Haushaltsentwurf wies er zurück. „Mit den Investitionen aus dem Sondervermögen werden wir keine Haushaltslöcher stopfen, sondern wir werden sanieren, was jahrelang vernachlässigt wurde“, betonte der SPD-Chef in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Diese Investitionen in die Infrastruktur dienten am Ende dazu, Arbeitsplätze zu sichern.

Investiert werde nicht nur in Straßen, Schienen und öffentlichen Nahverkehr, sondern auch in Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser. Wenn die Infrastruktur funktioniere, könne auch die Wirtschaft wieder wachsen. „Wir investieren massiv in die Zukunft des Landes“, betonte er. Abwarten sei in der aktuellen Lage keine Option: „Wenn wir nicht handeln und wenn wir am Status quo festhalten, dann verlieren wir an wirtschaftlicher Stärke, dann verlieren wir einen sozialen Zusammenhalt, dann verlieren wir auch das Vertrauen der Menschen.“

544424090.jpg

Klingbeil rechnete vor, dass der Bund im nächsten Jahr aus dem Kernhaushalt und schuldenfinanzierten Sondertöpfen 126,7 Milliarden Euro investieren werde. „Wir sorgen für mehr Wachstum, wir sorgen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und vor allem sorgen wir dafür, dass Arbeitsplätze in diesem Land sicher werden und wir mehr Beschäftigung bekommen.“ So müsse sich Europa selbst verteidigen können, sagte der SPD-Politiker auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Deshalb investiere Deutschland auch massiv in die Bundeswehr.

Einsparungen verteidigt – Sozialstaat „effizienter“ gestalten

Der Finanzminister wies darauf hin, dass der Bund in den vergangenen Jahren große schuldenfinanzierte Ausgaben getätigt habe – etwa in der Corona-Pandemie, der Energiekrise in der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine. „Das Geld, das wir alle gebraucht haben und von dem wir alle als Gesellschaft profitiert haben – dieses Geld müssen wir halt irgendwann zurückzahlen“, sagte der Finanzminister. „Dieses Irgendwann war sehr lange ein sehr fernes Wort. Aber irgendwann fängt jetzt an.“

Schon in der Etatplanung des Bundes für 2027 klaffe eine Lücke von mehr als 30 Milliarden Euro, sagte Klingbeil. „Es hat noch nie eine Regierung gegeben, die 30 Milliarden einsparen musste“, sagte er. Das Schließen dieser Lücke erfordere gesellschaftliche Solidarität: „Diese Aufgabe können wir nur gemeinsam schultern, indem wir nicht die Lasten auf einige wenige abwälzen, indem wir nicht den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, sondern indem wir einen Weg finden, der fair und solidarisch ist.“

548629898.jpg

Mit Blick auf die Diskussionen um eine mögliche Bürgergeld-Reform sagte er, den Sozialstaat „effizienter“ zu machen und Missbrauch zu unterbinden. „Wir brauchen Reformen, die die Beschäftigung ins Zentrum stellen, die neues Wachstum schaffen, die mehr Beschäftigung schaffen, die dafür sorgen, dass die Sozialausgaben sinken und die staatlichen Einnahmen wachsen.“

Die Opposition hatte wiederholt kritisiert, Union und SPD nutzten Milliardenkredite nicht für nötige Investitionen, sondern für die Finanzierung von Lieblingsprojekten wie der Mütterrente oder Steuersenkungen für die Gastronomie. Das werde das Wirtschaftswachstum kaum ankurbeln.

Tags: Politik
Previous Post

Oktoberfest 2025: Auf der Wiesn ist Familientag

Next Post

Ukraine-Liveblog: ++ UN werfen Russland Folter an Zivilisten vor ++

Next Post
ukraine-liveblog:-++-un-werfen-russland-folter-an-zivilisten-vor-++

Ukraine-Liveblog: ++ UN werfen Russland Folter an Zivilisten vor ++

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

speichert-recall-unerwuenscht-vertrauliche-daten?-wir-machen-den-test-–-so-schuetzen-sie-sich

Speichert Recall unerwünscht vertrauliche Daten? Wir machen den Test – so schützen Sie sich

9 Stunden ago
kabel-durchtrennt:-erneut-sabotage-an-wichtiger-nrw-bahnstrecke

Kabel durchtrennt: Erneut Sabotage an wichtiger NRW-Bahnstrecke

21 Stunden ago
nahost-konflikt:-die-einsame-mission-des-ministers:-doch-johann-wadephul-kneift-nicht

Nahost-Konflikt: Die einsame Mission des Ministers: Doch Johann Wadephul kneift nicht

9 Stunden ago
zunehmende-vergesslichkeit-im-alter-fruehzeitig-mit-ginkgo-behandeln

Zunehmende Vergesslichkeit im Alter frühzeitig mit Ginkgo behandeln

21 Stunden ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Ausland Berge und Wandern Budget-Tesla Deutsche Bahn Deutschland Dieter Reiter E41 Electrek Elektroauto Elektromobilität FC Barcelona Fußball Füchse Berlin Geld Hacker Hanning Bob Hunde Laptops Leben Markus Söder Mobilität Model Y München Nachhaltiges Reisen Nationalpark News Oktoberfest Oktoberfest Zelte Ostsee Polen Polen-Reise Politik Reisen Sabotage Schweiz Science & Technology sneak-bersicht sneak-prognose Sparmodell Theresienwiese Tracht Videos Wandern Windows Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Speichert Recall unerwünscht vertrauliche Daten? Wir machen den Test – so schützen Sie sich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Kleiderordnung in Italien: Smoking ja, Tank-Tops nein
  • USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen
  • Störungen in Russland: Kiew und Moskau melden Angriffe – Tote in der Ukraine

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

kleiderordnung-in-italien:-smoking-ja,-tank-tops-nein

Kleiderordnung in Italien: Smoking ja, Tank-Tops nein

13:32:23 23. September 2025
usa-begrenzen-bewegungsfreiheit:-iranische-delegation-darf-in-new-york-nicht-shoppen-gehen

USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen

12:21:25 23. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In