Montag, September 15, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Kommunalwahlen in NRW: CDU und SPD wollen Siege der AfD in Stichwahlen verhindern

Suedpole. by Suedpole.
14. September 2025
in Nachrichten
0
kommunalwahlen-in-nrw:-cdu-und-spd-wollen-siege-der-afd-in-stichwahlen-verhindern

Kommunalwahlen in NRW: CDU und SPD wollen Siege der AfD in Stichwahlen verhindern

Kommunalwahlen in NRW: In zwei Wochen finden in nahezu allen großen Städten die Stichwahlen um die Oberbürgermeisterposten statt.
© Henning Kaiser/​dpa

Bei den Stichwahlen Ende September wollen CDU und SPD ihre Kandidaten gegen AfD-Bewerber unterstützen. Die haben es in zwei Städten in Stichwahlen geschafft. Das Liveblog

Aktualisiert am 15. September 2025, 0:28 Uhr

  • Rund 13 Millionen Wahlberechtigte waren heute in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, neue kommunale Vertreterinnen und Vertreter zu bestimmen.
  • In mehr als 1.100 Einzelwahlen werden in fast 400 Gemeinden unter anderem neue Landräte, Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte und Bezirksvertretungen gewählt.
  • Erste Prognosen werden nach 18 Uhr erwartet. 
  • Für unsere Berichterstattung nutzen wir neben eigenen Recherchen Informationen der Nachrichtenagenturen dpa, Reuters, AFP, AP, KNA und epd.  

CDU liegt nach ersten Prognosen bei Kommunalwahlen in NRW vorne

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Christoph Hardt/dpa“,“media_local_id“:“moBDexXa6eGw4moeDjtC“,“title“:“In der Koelnmesse werden die Briefwahlstimmen auf ihre Gültigkeit überprüft.“}],“local_id“:“boBDewKw6eGw4moeDjtB“},{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBDfFx56eGw4moeDjtD“,“text“:“

Nach der ersten Prognose hat die CDU die Kommunalwahlen in NRW mit 34 Prozent gewonnen. Die SPD wird laut der Prognose von Infratest dimap mit 22,5 Prozent zweitstärkste Kraft. Die Sozialdemokraten verlieren im Vergleich zur Wahl 2020 nur leicht. Starke Zugewinne verzeichnet die AfD. Sie kann laut Prognose mit 16,5 Prozent ihr Ergebnis mehr als verdreifachen. Die Grünen verlieren rund 8,5 Prozentpunkte und liegen bei 11,5 Prozent. Die Linke liegt mit prognostizierten 5,5 Prozent über ihrem Ergebnis von 2020, die FDP mit 3,5 Prozent darunter.

„}],“created_at“:1757866366,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBDYZJv72F27C7nHaed“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1757866695,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:3150,“local_id“:“moBDexXa6eGw4moeDjtC“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1757867576,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“url“:“imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBDYZJv72F27C7nHaed/moBDexXa6eGw4moeDjtC.jpeg“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:107,“width“:4724}],“sort“:“0000000068c6e97e“,“updated_at“:1757867576,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“66e7eb91b31bf23ae409563a“,“user_locale“:“en“,“version“:107},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBDvcjL72F27C7nZAx2″,“text“:“

Bei Oberbürgermeisterwahl in Gelsenkirchen und Duisburg zeichnet sich Stichwahl ab

Die vorläufigen Ergebnisse bei der Oberbürgermeisterwahl in Gelsenkirchen und Duisburg deuten auf eine Stichwahl zwischen den Kandidaten von SPD und AfD hin. Nach Auszählung von mehr als zwei Drittel der Stimmbezirke liegt die SPD-Kandidatin Andrea Henze mit gut 35 Prozent der Stimmen vorne, an zweiter Stelle folgt der AfD-Politiker Norbert Emmerich mit knapp 32 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bislang bei 39,5 Prozent.

Wenn kein Kandidat die notwendige Mehrheit von 50 Prozent erreicht, fällt die Entscheidung am 28. September bei einer Stichwahl. Nachdem die AfD den Wahlkreis Gelsenkirchen bei der Bundestagswahl im Februar gewonnen hatte, zeichnet sich auch für die Kommunalwahl ein enges Rennen zwischen AfD und SPD ab.

Auch in anderen Städten in NRW dürfte es zu einer Stichwahl kommen. Nach Auszählung von über 90 Prozent der Stimmbezirke in Duisburg kommt der SPD-Kandidat Sören Link auf 45,9 Prozent der Stimmen. Carsten Groß von der AfD liegt mit 19,9 Prozent vorläufig auf dem zweiten Platz.

„}],“created_at“:1757871586,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBDvcjK72F27C7nZAx1″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c6fde2″,“updated_at“:1757874599,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“66e7eb91b31bf23ae409563a“,“user_locale“:“en“,“version“:160},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBE3bv87HG954gNCpN9″,“text“:“

Neue Hochrechnung sieht CDU mit leichten Zugewinnen 

Laut der Hochrechnung von 19.40 Uhr von WDR und Infratest dimap kommt die CDU auf 34,6 Prozent, was eine Verbesserung von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zu den NRW-Kommunalwahlen 2020 bedeuten würde. Die SPD kommt demnach auf 21,9 Prozent, die AfD auf 16 Prozent. 

Die jüngste Hochrechnung sieht die Grünen bei 12,4 Prozent und damit weiter als die Partei mit den deutlich größten Verlusten, aber etwas besser als die 18-Uhr-Prognose und die erste Hochrechnung. Die Linke kommt demnach auf 5,1 Prozent, die FDP auf 3,2 Prozent. 

„}],“created_at“:1757872749,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBE3bv87HG954gNCpN8″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c7026d“,“updated_at“:1757873790,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“68b6f5b3269c9ef814db19c0″,“user_locale“:“en“,“version“:152},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBE6dTU2tHu2xtZLNqK“,“text“:“

BSW kritisiert Wahlrecht

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich über hohe wahlrechtliche Hürden bei den Kommunalwahlen beschwert. Diese gebe es für kleine Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind. „Wir mussten vor der Wahl rund 30.000 Unterstützungsunterschriften sammeln, um überhaupt in rund 60 Prozent der Kreise und Großstädte antreten zu dürfen“, sagte der BSW-Landesvorsitzende Amid Rabieh laut WDR. Wo seine Partei antreten durfte, habe sie „ordentlich abgeschnitten“. 

„}],“created_at“:1757878048,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBE6dTU2tHu2xtZLNqJ“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c71720″,“updated_at“:1757879032,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“622b49b809854cd1de95934c“,“user_locale“:“en“,“version“:187},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEBvh46eGw4moeTQ9c“,“text“:“

SPD muss laut Bas wieder Politik für Arbeitnehmende machen

Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil haben enttäuscht auf den Ausgang der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen reagiert. „Es ist richtig, dass wir den Abwärtstrend nicht stoppen konnten“, sagte Bas im WDR. „Die Ergebnisse machen mich natürlich nicht glücklich“, dennoch seien die Werte kein Desaster, wie es ihrer Partei zuvor prognostiziert wurde.

Nach den Verlusten der SPD sieht es Bas als Aufgabe ihrer Partei an, „wieder die Politik zu machen, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bewegt“. Mit Blick auf den Bund fordert die Co-Vorsitzende, dass die vereinbarten Investitionen nun schnell umgesetzt werden müssten. Insbesondere die Menschen im Ruhrgebiet müssten merken, dass das, was sich die Bundesregierung vorgenommen habe, „dann jetzt auch spürbar in den Gemeinden ankommt“, sagte Bas dem WDR.

Von ihrem Co-Vorsitzenden Klingbeil hieß es: „Wir werden nicht nachlassen, wenn es um Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze geht. Das hat für uns Priorität.“

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Thomas Banneyer/dpa“,“media_local_id“:“moBEKwf36eGw4moeTQ9m“,“title“:“Der SPD-Parteivorsitzende Achim Post“}],“local_id“:“boBEKtpr6eGw4moeTQ9j“},{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEKuUD6eGw4moeTQ9k“,“text“:“

Der nordrhein-westfälische SPD-Parteivorsitzende Achim Post sagte: „Die Menschen erwarten gerade jetzt von der Politik, dass sie sich mit den großen Problemen beschäftigt und nicht mit sich selbst.“ Der Debattenstil der letzten Monate habe jedoch „genau den gegenteiligen Eindruck vermittelt, ob bei der Richterinnenwahl, den Reformen des Sozialstaats oder in der Rentendebatte“.

„}],“created_at“:1757873723,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBEBvh46eGw4moeTQ9b“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1757874362,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4000,“local_id“:“moBEKwf36eGw4moeTQ9m“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1757875118,“updated_by“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“url“:“imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBEBvh46eGw4moeTQ9b/moBEKwf36eGw4moeTQ9m.jpeg“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:162,“width“:6000}],“sort“:“0000000068c7063b“,“updated_at“:1757875118,“updated_by“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:162},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBECKzJ7HG954gNCpNC“,“text“:“

AfD verliert leicht bei dritter Hochrechnung

WDR und Infratest dimap haben eine weitere Hochrechnung veröffentlicht. Demnach kommt die CDU auf 34,6 Prozent, die SPD auf 22 Prozent. Die AfD liegt weiter auf Platz 3, steht jetzt aber bei 15,3 Prozent. Die 18-Uhr-Prognose hatte die Partei noch bei 16,5 Prozent gesehen. 

Die Grünen stehen laut der Hochrechnung bei 12,9 Prozent, die Linke bei 5,3 Prozent und die FDP bei 3,3 Prozent. 

„}],“created_at“:1757875204,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBECKzJ7HG954gNCpNB“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c70c04″,“updated_at“:1757877212,“updated_by“:“686b808412172c3e93fb3e98″,“user_id“:“68b6f5b3269c9ef814db19c0″,“user_locale“:“en“,“version“:169},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEQUHA6eGw4moeTQ9s“,“text“:“

Grünenkandidatin führt in Köln, Stichwahlen stehen in fast allen Großstädten bevor

Henriette Reker war die erste Oberbürgermeisterin der Stadt Köln. Nun könnte erneut eine Frau das Amt übernehmen. Die Kandidatin der Grünen, Berivan Aymaz, erreichte bei der Oberbürgermeisterwahl die meisten Stimmen. Aymaz führt mit 28,0 Prozent im ersten Wahlgang, dahinter folgt Torsten Burmester von der SPD mit 21,3 Prozent. Die beiden werden damit in der Stichwahl erneut gegeneinander antreten. Die parteilose Reker hatte bereits im Januar bekannt gegeben, nicht wieder anzutreten.

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Roberto Pfeil/dpa“,“media_local_id“:“moBEui2h6eGw4moeBLwM“,“title“:“Grünenkandidatin Berivan Aymaz zieht in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Köln ein.“}],“local_id“:“boBEufnb6eGw4moeBLwK“},{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEug7s6eGw4moeBLwL“,“text“:“

Related posts

umstrittene-kontakte:-gespraeche-zu-regelmaessigen-rueckfuehrungen-nach-afghanistan

Umstrittene Kontakte: Gespräche zu regelmäßigen Rückführungen nach Afghanistan

14. September 2025
tor-party-in-muenchen-–-fc-bayern-schiesst-den-hsv-ab

Tor-Party in München – FC Bayern schießt den HSV ab

14. September 2025
Auch in anderen Großstädten wie Düsseldorf, Dortmund, Essen und Duisburg erreichte im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten ein Ergebnis von über 50 Prozent. Die Besetzung der Oberbürgermeisterämter wird damit erst in einer Stichwahl in zwei Wochen ermittelt werden.

„}],“created_at“:1757880240,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBEQUHA6eGw4moeTQ9r“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1757881012,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:5056,“local_id“:“moBEui2h6eGw4moeBLwM“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1757888269,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“url“:“imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBEQUHA6eGw4moeTQ9r/moBEui2h6eGw4moeBLwM.jpeg“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:227,“width“:6992},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1757888269,“geo_ip“:““,“local_id“:“moBEiZxG7HG954gNCpNU“,“local_status“:100,“updated_at“:1757888269,“user_id“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_locale“:“en“,“version“:227}],“sort“:“0000000068c71fb0″,“updated_at“:1757888269,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:227},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBES1Ea7HG954gNCpNJ“,“text“:“

FDP-Chef Dürr: „Wir sind mitten in der Erneuerung“

Der FDP-Vorsitzende Christian Dürr hat angesichts der Verluste seiner Partei bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf die aktuelle Situation der Liberalen hingewiesen. „Wir Freien Demokraten sind mitten in einer Erneuerung, um das verloren gegangene Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen“, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Nach Hochrechnungen kommt die FDP lediglich auf 3,3 Prozent, was nochmals unter ihrem jüngsten Bundestagswahlergebnis von 4,3 Prozent liegt.

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Bernd von Jutrczenka/dpa“,“media_local_id“:“moBEhtZJ7HG954gNCpNP“,“title“:“FDP-Chef Christian Dürr.“}],“local_id“:“boBEhrGH7HG954gNCpNN“}],“created_at“:1757877638,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBES1Ea7HG954gNCpNH“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1757878574,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:3612,“local_id“:“moBEhtZJ7HG954gNCpNP“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1757878994,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“url“:“imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBES1Ea7HG954gNCpNH/moBEhtZJ7HG954gNCpNP.jpeg“,“user_id“:“68b6f5b3269c9ef814db19c0″,“user_locale“:“en“,“version“:186,“width“:6000}],“sort“:“0000000068c71586″,“updated_at“:1757878994,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“68b6f5b3269c9ef814db19c0″,“user_locale“:“en“,“version“:186},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEfVGb2tHu2xtZLNqN“,“text“:“

CDU laut neuer Hochrechnung weniger stark, kleine Parteien legen leicht zu

WDR und Infratest dimap haben eine weitere Hochrechnung veröffentlicht. Demnach verliert die CDU mehr als einen Prozentpunkt gegenüber der letzten Hochrechnung und erzielt 33,3 Prozent. Die SPD kommt auf 22,1 Prozent. Die AfD ist weiter drittstärkste Kraft, steht jetzt aber bei 14,8 Prozent. Die 18-Uhr-Prognose hatte die Partei noch bei 16,5 Prozent gesehen. 

Die Grünen stehen laut der Hochrechnung bei 13,3 Prozent, die Linke bei 5,6 Prozent und die FDP bei 3,6 Prozent. Sie alle legen gegenüber der letzten Hochrechnung um wenige Zehntel zu.

„}],“created_at“:1757879306,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBEfVGb2tHu2xtZLNqM“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c71c0a“,“updated_at“:1757879657,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“622b49b809854cd1de95934c“,“user_locale“:“en“,“version“:192},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEnrD82tHu2xtZLNqU“,“text“:“

Chefin der NRW-SPD fordert „Schluss mit der Selbstbeschäftigung“

Die Landesvorsitzende der SPD, Sarah Philipp, hat sich unzufrieden mit dem Ergebnis der NRW-Kommunalwahlen gezeigt. Mit Blick auf das starke Abschneiden der AfD sagte sie dem WDR, keine demokratische Partei könne mit dem Ergebnis glücklich sein. Die demokratischen Parteien müssten aufhören, sich mit sich selbst zu beschäftigen.

„}],“created_at“:1757881757,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBEnrD82tHu2xtZLNqT“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c7259d“,“updated_at“:1757881853,“updated_by“:“6221f070b4dd2f4b13757fd1″,“user_id“:“622b49b809854cd1de95934c“,“user_locale“:“en“,“version“:205},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEvgP26eGw4moeBLwQ“,“text“:“

Nur zwei Oberbürgermeister stehen nach erstem Wahlgang fest

In fast allen Großstädten Nordrhein-Westfalens werden die Oberbürgermeister erst nach der Stichwahl am 28. September feststehen. Die Ausnahmen bilden Hamm und Herne. Dort kamen die beiden Amtsinhaber von der SPD – Marc Herter und Frank Dudda – bereits im ersten Wahlgang auf die absolute Mehrheit der Stimmen.

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::QuoteContentBlock“,“author“:“Marc Herter im WDR“,“local_id“:“boBEz9UF6eGw4moeBLwR“,“text“:““Es ist eine Einheit hier in Hamm – die SPD und der Oberbürgermeister.““}],“created_at“:1757881779,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBEvgP26eGw4moeBLwP“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c725b3″,“updated_at“:1757881779,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:204},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEzVx32tHu2xtZLNqX“,“text“:“

FDP stellt zwei Bürgermeister in NRW

Mit einem vorläufigen Ergebnis von 3,5 Prozent hat die FDP bei den Kommunalwahlen keine entscheidende Rolle gespielt. In zwei Wahlkreisen könnte sie jedoch nach bisherigem Stand die Bürgermeister stellen. In Rahden und der Stadt Hallenberg haben jeweils die FDP-Kandidaten für das Bürgermeisteramt gewonnen. In Hallenberg stellt die FDP zudem die größte Fraktion im Stadtrat. 

„}],“created_at“:1757883027,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBEzVx32tHu2xtZLNqW“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c72a93″,“updated_at“:1757883027,“user_id“:“622b49b809854cd1de95934c“,“user_locale“:“en“,“version“:208},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBEzcSS6eGw4moeBLwU“,“text“:“

SPD-Bürgermeister siegt in Heimat von Friedrich Merz

Trotz des Erfolgs der CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bleibt das Bürgermeisteramt in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz in SPD-Hand. In Arnsberg gewann der amtierende SPD-Bürgermeister Ralf-Peter Bittner den ersten Wahlgang mit 57,3 Prozent aller Stimmen. Merz‘ Parteikollege Peter Blume erhielt lediglich 29,2 Prozent. Der Bundeskanzler wohnt in Arnsberg-Niedereimer.

Noch deutlicher war der Sieg des sozialdemokratischen Bürgermeisters in der Geburtsstadt von Merz. In Brilon kam Amtsinhaber Christof Bartsch mit 65 Prozent auf nahezu zwei Drittel aller abgegebenen Stimmen. Sein CDU-Herausforderer Niklas Frigger bekam 34 Prozent.

„}],“created_at“:1757882770,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBEzcSS6eGw4moeBLwT“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c72992″,“updated_at“:1757888384,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:228},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBF71Vx2tHu2xtZLNqa“,“text“:“

Abstand zwischen Grünen und AfD schrumpft laut neuer Hochrechnung

In der neuesten Hochrechnung von WDR und Infratest dimap kommen die Grünen auf 13,4 Prozent, die AfD erreicht 14,6 Prozent. Damit liegt der Abstand zwischen der drittstärksten AfD und den Grünen nur noch bei lediglich 1,2 Prozentpunkten. Die 18-Uhr-Prognose hatte zwischen AfD und Grünen noch einen Abstand von fünf Prozentpunkten ausgewiesen.

Die vorläufigen Ergebnisse von CDU (33,3 Prozent), SPD (22,1 Prozent) und Linken (5,6 Prozent) bleiben im Vergleich zur vorherigen Hochrechnung stabil. Lediglich die FDP verbessert ihr Ergebnis leicht auf 3,7 Prozent.

„}],“created_at“:1757884753,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBF71Vw2tHu2xtZLNqZ“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c73151″,“updated_at“:1757888490,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“622b49b809854cd1de95934c“,“user_locale“:“en“,“version“:230},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBF8MqU6eGw4moeDQ76″,“text“:“

OB-Wechsel in Münster und Aachen möglich

In Münster wird es nach 16 Jahren einen neuen Oberbürgermeister geben. Das stand bereits länger fest, weil der bisherige CDU-Amtsinhaber Markus Lewe sich nicht erneut zur Wahl stellte. Mit seinem Abgang könnte es nun aber auch zu einem Wechsel bei der Parteizugehörigkeit im Rathaus kommen: Der Grünenkandidat Tilman Fuchs erreichte 41,3 Prozent der Stimmen und zieht damit vor Georg Lunemann von der CDU in die Stichwahl ein, der auf 37,7 Prozent kam.

Auch in Aachen gibt es nach dem ersten Wahlgang Anzeichen für einen möglichen Wechsel. Hier hatte Grünenbürgermeisterin Sibylle Keupen mit 33,3 Prozent das Nachsehen. Die meisten Stimmen holte ihr Herausforderer von der CDU, Michael Ziemons, mit 39,9 Prozent.

„}],“created_at“:1757884598,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBF8MqU6eGw4moeDQ75″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c730b6″,“updated_at“:1757888462,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:229},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBFF4QE6eGw4moeDQ79″,“text“:“

Für die CDU wird das Regieren nicht leichter

Entscheiden Menschen über neue Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen, dann stehen lokale Themen im Vordergrund. Und doch galten die Wahlen in Nordrhein-Westfalen heute als Stimmungstest für die Koalition in Berlin. Mein Kollege Michael Schlieben hat die Ergebnisse betrachtet und fünf Erkenntnisse daraus gezogen – sowie eine Hoffnung.

Welche Schlüsse die Wahlergebnisse in Nordrhein-Westfalen zulassen, können Sie in seinem Artikel lesen:

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boBFHufV6eGw4moeDQ7A“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/nrw-wahlen-2025-afd-spd-cdu-bundestagswahl“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/nrw-wahlen-2025-afd-spd-cdu-bundestagswahl“,“url“:“https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/nrw-wahlen-2025-afd-spd-cdu-bundestagswahl“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Fünf Thesen zur Kommunalwahl – und eine Hoffnung“,“kicker“:“NRW-Wahlen 2025″,“access“:“abo“,“description“:“Die AfD etabliert sich mit der Wahl in NRW auch im tiefsten Westen, die SPD verliert und die Grünen stürzen ab. Was das Ergebnis für Land und Republik bedeutet.“,“domain“:“www.zeit.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://static.zeit.de/p/zeit.web/icons/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:0,“icon_height“:0,“thumbnail_url“:“https://img.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/nrw-wahlen-2025-afd-spd-cdu-bundestagswahl-bild/wide__1300x731″,“thumbnail_width“:1300,“thumbnail_height“:731}“,“url“:“https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/nrw-wahlen-2025-afd-spd-cdu-bundestagswahl“}],“created_at“:1757885260,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBFF4QE6eGw4moeDQ78″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c7334c“,“updated_at“:1757885456,“updated_by“:“6221f070b4dd2f4b13757fd1″,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:218},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBFKAjB6eGw4moeDQ7K“,“text“:“

SPD und CDU kündigen gemeinsames Vorgehen gegen AfD-Kandidaten an

Die Landesvorsitzenden von SPD und CDU in Nordrhein-Westfalen wollen sich gemeinsam gegen AfD-Kandidaten stellen. Dem WDR sagte die SPD-Landeschefin Sarah Philipp: „Wo die CDU mit der AfD in der Stichwahl ist, da ist für mich als Sozialdemokratin ganz klar, wir unterstützen natürlich die CDU-Kandidatur, und ich erwarte das auch dann eben in der umgekehrten Variante.“ Zudem forderte Philipp, dass es auch auf kommunaler Ebene keine Zusammenarbeit mit der AfD geben dürfe. 

„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Henning Kaiser/dpa“,“media_local_id“:“moBFUbFu6eGw4moeDQ7T“,“title“:“In zwei Wochen finden in nahezu allen großen Städten die Stichwahlen um die Oberbürgermeisterposten statt.“}],“local_id“:“boBFUZrC6eGw4moeDQ7R“},{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBFUaJq6eGw4moeDQ7S“,“text“:“

Unterstützung bekam sie von Ministerpräsident Hendrik Wüst. „Wenn jemand von der AfD in der Stichwahl ist und jemand von einer demokratischen Partei, dann wissen Christdemokraten und, ich bin sicher, auch die Wählerinnen und Wähler, was zu tun ist„, sagt der CDU-Politiker. 

„}],“created_at“:1757886090,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBFKAjB6eGw4moeDQ7J“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1757887269,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4929,“local_id“:“moBFUbFu6eGw4moeDQ7T“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1757888712,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“url“:“imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBFKAjB6eGw4moeDQ7J/moBFUbFu6eGw4moeDQ7T.jpeg“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:231,“width“:7295}],“sort“:“0000000068c7368a“,“updated_at“:1757888712,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“615edcc0884b9396395a2bbb“,“user_locale“:“en“,“version“:231},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBFPHgK79Tt2D7d3tF4″,“text“:“

Abstand zwischen AfD und Grünen schrumpft weiter

Grüne und AfD nähern sich weiter leicht an. Neuste Hochrechnungen von WDR und Infratest dimap sehen die Grünen nun bei 13,5 Prozent und die AfD bei 14,5 Prozent. Der Rest bleibt unverändert.

„}],“created_at“:1757886596,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoBFPHgK79Tt2D7d3tF3″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068c73884″,“updated_at“:1757888759,“updated_by“:“5fb64779bae846216a9c5eae“,“user_id“:“6221f070b4dd2f4b13757fd1″,“user_locale“:“en“,“version“:232}]},“uniqueId“:“k2er“,“isSSR“:true,“configuration“:{„refresh“:“notify“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:0,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{},“useSlideshow“:true,“automaticSummaryHighlightsLimit“:8,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“chapters“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“,“locale“:“de“,“colorScheme“:“light“,“useCookies“:“all“},“liveblogThemeConfiguration“:{„refresh“:“notify“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:0,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{},“useSlideshow“:true,“automaticSummaryHighlightsLimit“:8,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“chapters“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“},“sharedThemeConfiguration“:{„locale“:“de“,“colorScheme“:“light“,“useCookies“:“all“},“schemaOrg“:“{„@context“:“https://schema.org“,“@type“:“LiveBlogPosting“,“author“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“liveBlogUpdate“:[{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Abstand zwischen AfD und Grünen schrumpft weiter“,“articleBody“:“Abstand zwischen AfD und Grünen schrumpft weiterGrüne und AfD nähern sich weiter leicht an. Neuste Hochrechnungen von WDR und Infratest dimap sehen die Grünen nun bei 13,5 Prozent und die AfD bei 14,5 Prozent. Der Rest bleibt unverändert.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T21:49:56.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T22:25:59.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“David Rech“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“SPD und CDU kündigen gemeinsames Vorgehen gegen AfD-Kandidaten an“,“articleBody“:“SPD und CDU kündigen gemeinsames Vorgehen gegen AfD-Kandidaten anDie Landesvorsitzenden von SPD und CDU in Nordrhein-Westfalen wollen sich gemeinsam gegen AfD-Kandidaten stellen. Dem WDR sagte die SPD-Landeschefin Sarah Philipp: \“Wo die CDU mit der AfD in der Stichwahl ist, da ist für mich als Sozialdemokratin ganz klar, wir unterstützen natürlich die CDU-Kandidatur, und ich erwarte das auch dann eben in der umgekehrten Variante.\“ Zudem forderte Philipp, dass es auch auf kommunaler Ebene keine Zusammenarbeit mit der AfD geben dürfe. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T21:41:30.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T22:25:12.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:[{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_1024,h_691/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBFKAjB6eGw4moeDQ7J/moBFUbFu6eGw4moeDQ7T.jpeg“,“caption“:“In zwei Wochen finden in nahezu allen großen Städten die Stichwahlen um die Oberbürgermeisterposten statt.“,“creditText“:“Henning Kaiser/dpa“,“uploadDate“:“2025-09-14T22:01:09.000Z“,“thumbnail“:{„@type“:“ImageObject“,“contentUrl“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_480,h_324/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBFKAjB6eGw4moeDQ7J/moBFUbFu6eGw4moeDQ7T.jpeg“}}],“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Für die CDU wird das Regieren nicht leichter“,“articleBody“:“Für die CDU wird das Regieren nicht leichterEntscheiden Menschen über neue Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen, dann stehen lokale Themen im Vordergrund. Und doch galten die Wahlen in Nordrhein-Westfalen heute als Stimmungstest für die Koalition in Berlin. Mein Kollege Michael Schlieben hat die Ergebnisse betrachtet und fünf Erkenntnisse daraus gezogen – sowie eine Hoffnung. Welche Schlüsse die Wahlergebnisse in Nordrhein-Westfalen zulassen, können Sie in seinem Artikel lesen:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T21:27:40.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T21:30:56.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/nrw-wahlen-2025-afd-spd-cdu-bundestagswahl“,“headline“:“Fünf Thesen zur Kommunalwahl – und eine Hoffnung“,“description“:“Die AfD etabliert sich mit der Wahl in NRW auch im tiefsten Westen, die SPD verliert und die Grünen stürzen ab. Was das Ergebnis für Land und Republik bedeutet.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Abstand zwischen Grünen und AfD schrumpft laut neuer Hochrechnung“,“articleBody“:“Abstand zwischen Grünen und AfD schrumpft laut neuer HochrechnungIn der neuesten Hochrechnung von WDR und Infratest dimap kommen die Grünen auf 13,4 Prozent, die AfD erreicht 14,6 Prozent. Damit liegt der Abstand zwischen der drittstärksten AfD und den Grünen nur noch bei lediglich 1,2 Prozentpunkten. Die 18-Uhr-Prognose hatte zwischen AfD und Grünen noch einen Abstand von fünf Prozentpunkten ausgewiesen.Die vorläufigen Ergebnisse von CDU (33,3 Prozent), SPD (22,1 Prozent) und Linken (5,6 Prozent) bleiben im Vergleich zur vorherigen Hochrechnung stabil. Lediglich die FDP verbessert ihr Ergebnis leicht auf 3,7 Prozent.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T21:19:13.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T22:21:30.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Timo Stukenberg“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“OB-Wechsel in Münster und Aachen möglich“,“articleBody“:“OB-Wechsel in Münster und Aachen möglichIn Münster wird es nach 16 Jahren einen neuen Oberbürgermeister geben. Das stand bereits länger fest, weil der bisherige CDU-Amtsinhaber Markus Lewe sich nicht erneut zur Wahl stellte. Mit seinem Abgang könnte es nun aber auch zu einem Wechsel bei der Parteizugehörigkeit im Rathaus kommen: Der Grünenkandidat Tilman Fuchs erreichte 41,3 Prozent der Stimmen und zieht damit vor Georg Lunemann von der CDU in die Stichwahl ein, der auf 37,7 Prozent kam. Auch in Aachen gibt es nach dem ersten Wahlgang Anzeichen für einen möglichen Wechsel. Hier hatte Grünenbürgermeisterin Sibylle Keupen mit 33,3 Prozent das Nachsehen. Die meisten Stimmen holte ihr Herausforderer von der CDU, Michael Ziemons, mit 39,9 Prozent.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T21:16:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T22:21:02.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“FDP stellt zwei Bürgermeister in NRW“,“articleBody“:“FDP stellt zwei Bürgermeister in NRWMit einem vorläufigen Ergebnis von 3,5 Prozent hat die FDP bei den Kommunalwahlen keine entscheidende Rolle gespielt. In zwei Wahlkreisen könnte sie jedoch nach bisherigem Stand die Bürgermeister stellen. In Rahden und der Stadt Hallenberg haben jeweils die FDP-Kandidaten für das Bürgermeisteramt gewonnen. In Hallenberg stellt die FDP zudem die größte Fraktion im Stadtrat. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T20:50:27.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T20:50:27.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Timo Stukenberg“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“SPD-Bürgermeister siegt in Heimat von Friedrich Merz“,“articleBody“:“SPD-Bürgermeister siegt in Heimat von Friedrich MerzTrotz des Erfolgs der CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bleibt das Bürgermeisteramt in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz in SPD-Hand. In Arnsberg gewann der amtierende SPD-Bürgermeister Ralf-Peter Bittner den ersten Wahlgang mit 57,3 Prozent aller Stimmen. Merz‘ Parteikollege Peter Blume erhielt lediglich 29,2 Prozent. Der Bundeskanzler wohnt in Arnsberg-Niedereimer.Noch deutlicher war der Sieg des sozialdemokratischen Bürgermeisters in der Geburtsstadt von Merz. In Brilon kam Amtsinhaber Christof Bartsch mit 65 Prozent auf nahezu zwei Drittel aller abgegebenen Stimmen. Sein CDU-Herausforderer Niklas Frigger bekam 34 Prozent.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T20:46:10.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T22:19:44.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Nur zwei Oberbürgermeister stehen nach erstem Wahlgang fest“,“articleBody“:“Nur zwei Oberbürgermeister stehen nach erstem Wahlgang festIn fast allen Großstädten Nordrhein-Westfalens werden die Oberbürgermeister erst nach der Stichwahl am 28. September feststehen. Die Ausnahmen bilden Hamm und Herne. Dort kamen die beiden Amtsinhaber von der SPD – Marc Herter und Frank Dudda – bereits im ersten Wahlgang auf die absolute Mehrheit der Stimmen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T20:29:39.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T20:29:39.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Chefin der NRW-SPD fordert \“Schluss mit der Selbstbeschäftigung\““,“articleBody“:“Chefin der NRW-SPD fordert \“Schluss mit der Selbstbeschäftigung\“Die Landesvorsitzende der SPD, Sarah Philipp, hat sich unzufrieden mit dem Ergebnis der NRW-Kommunalwahlen gezeigt. Mit Blick auf das starke Abschneiden der AfD sagte sie dem WDR, keine demokratische Partei könne mit dem Ergebnis glücklich sein. Die demokratischen Parteien müssten aufhören, sich mit sich selbst zu beschäftigen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T20:29:17.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T20:30:53.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Timo Stukenberg“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Grünenkandidatin führt in Köln, Stichwahlen stehen in fast allen Großstädten bevor“,“articleBody“:“Grünenkandidatin führt in Köln, Stichwahlen stehen in fast allen Großstädten bevorHenriette Reker war die erste Oberbürgermeisterin der Stadt Köln. Nun könnte erneut eine Frau das Amt übernehmen. Die Kandidatin der Grünen, Berivan Aymaz, erreichte bei der Oberbürgermeisterwahl die meisten Stimmen. Aymaz führt mit 28,0 Prozent im ersten Wahlgang, dahinter folgt Torsten Burmester von der SPD mit 21,3 Prozent. Die beiden werden damit in der Stichwahl erneut gegeneinander antreten. Die parteilose Reker hatte bereits im Januar bekannt gegeben, nicht wieder anzutreten.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T20:04:00.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T22:17:49.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:[{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_1024,h_740/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBEQUHA6eGw4moeTQ9r/moBEui2h6eGw4moeBLwM.jpeg“,“caption“:“Grünenkandidatin Berivan Aymaz zieht in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Köln ein.“,“creditText“:“Roberto Pfeil/dpa“,“uploadDate“:“2025-09-14T20:16:52.000Z“,“thumbnail“:{„@type“:“ImageObject“,“contentUrl“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_480,h_347/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBEQUHA6eGw4moeTQ9r/moBEui2h6eGw4moeBLwM.jpeg“}}],“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“CDU laut neuer Hochrechnung weniger stark, kleine Parteien legen leicht zu“,“articleBody“:“CDU laut neuer Hochrechnung weniger stark, kleine Parteien legen leicht zuWDR und Infratest dimap haben eine weitere Hochrechnung veröffentlicht. Demnach verliert die CDU mehr als einen Prozentpunkt gegenüber der letzten Hochrechnung und erzielt 33,3 Prozent. Die SPD kommt auf 22,1 Prozent. Die AfD ist weiter drittstärkste Kraft, steht jetzt aber bei 14,8 Prozent. Die 18-Uhr-Prognose hatte die Partei noch bei 16,5 Prozent gesehen. Die Grünen stehen laut der Hochrechnung bei 13,3 Prozent, die Linke bei 5,6 Prozent und die FDP bei 3,6 Prozent. Sie alle legen gegenüber der letzten Hochrechnung um wenige Zehntel zu.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T19:48:26.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T19:54:17.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Timo Stukenberg“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“BSW kritisiert Wahlrecht“,“articleBody“:“BSW kritisiert WahlrechtDas Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich über hohe wahlrechtliche Hürden bei den Kommunalwahlen beschwert. Diese gebe es für kleine Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind. \“Wir mussten vor der Wahl rund 30.000 Unterstützungsunterschriften sammeln, um überhaupt in rund 60 Prozent der Kreise und Großstädte antreten zu dürfen\“, sagte der BSW-Landesvorsitzende Amid Rabieh laut WDR. Wo seine Partei antreten durfte, habe sie \“ordentlich abgeschnitten\“. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T19:27:28.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T19:43:52.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Timo Stukenberg“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“FDP-Chef Dürr: \“Wir sind mitten in der Erneuerung\““,“articleBody“:“FDP-Chef Dürr: \“Wir sind mitten in der Erneuerung\“Der FDP-Vorsitzende Christian Dürr hat angesichts der Verluste seiner Partei bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf die aktuelle Situation der Liberalen hingewiesen. \“Wir Freien Demokraten sind mitten in einer Erneuerung, um das verloren gegangene Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen\“, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Nach Hochrechnungen kommt die FDP lediglich auf 3,3 Prozent, was nochmals unter ihrem jüngsten Bundestagswahlergebnis von 4,3 Prozent liegt.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T19:20:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T19:43:14.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Yannick von Eisenhart Rothe“},“image“:[{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_1024,h_616/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBES1Ea7HG954gNCpNH/moBEhtZJ7HG954gNCpNP.jpeg“,“caption“:“FDP-Chef Christian Dürr.“,“creditText“:“Bernd von Jutrczenka/dpa“,“uploadDate“:“2025-09-14T19:36:14.000Z“,“thumbnail“:{„@type“:“ImageObject“,“contentUrl“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_480,h_288/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBES1Ea7HG954gNCpNH/moBEhtZJ7HG954gNCpNP.jpeg“}}],“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“AfD verliert leicht bei dritter Hochrechnung“,“articleBody“:“AfD verliert leicht bei dritter HochrechnungWDR und Infratest dimap haben eine weitere Hochrechnung veröffentlicht. Demnach kommt die CDU auf 34,6 Prozent, die SPD auf 22 Prozent. Die AfD liegt weiter auf Platz 3, steht jetzt aber bei 15,3 Prozent. Die 18-Uhr-Prognose hatte die Partei noch bei 16,5 Prozent gesehen. Die Grünen stehen laut der Hochrechnung bei 12,9 Prozent, die Linke bei 5,3 Prozent und die FDP bei 3,3 Prozent. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T18:40:04.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T19:13:32.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Yannick von Eisenhart Rothe“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“SPD muss laut Bas wieder Politik für Arbeitnehmende machen“,“articleBody“:“SPD muss laut Bas wieder Politik für Arbeitnehmende machenDie SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil haben enttäuscht auf den Ausgang der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen reagiert. \“Es ist richtig, dass wir den Abwärtstrend nicht stoppen konnten\“, sagte Bas im WDR. \“Die Ergebnisse machen mich natürlich nicht glücklich\“, dennoch seien die Werte kein Desaster, wie es ihrer Partei zuvor prognostiziert wurde. Nach den Verlusten der SPD sieht es Bas als Aufgabe ihrer Partei an, \“wieder die Politik zu machen, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bewegt\“. Mit Blick auf den Bund fordert die Co-Vorsitzende, dass die vereinbarten Investitionen nun schnell umgesetzt werden müssten. Insbesondere die Menschen im Ruhrgebiet müssten merken, dass das, was sich die Bundesregierung vorgenommen habe, \“dann jetzt auch spürbar in den Gemeinden ankommt\“, sagte Bas dem WDR.Von ihrem Co-Vorsitzenden Klingbeil hieß es: \“Wir werden nicht nachlassen, wenn es um Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze geht. Das hat für uns Priorität.\““,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“ZEIT Online“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″},“datePublished“:“2025-09-14T18:15:23.000Z“,“dateModified“:“2025-09-14T18:38:38.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Sarah Vojta“},“image“:[{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_1024,h_682/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBEBvh46eGw4moeTQ9b/moBEKwf36eGw4moeTQ9m.jpeg“,“caption“:“Der SPD-Parteivorsitzende Achim Post“,“creditText“:“Thomas Banneyer/dpa“,“uploadDate“:“2025-09-14T18:26:02.000Z“,“thumbnail“:{„@type“:“ImageObject“,“contentUrl“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_480,h_320/imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/goAmyDA76UknRgmePmdS/eoBEBvh46eGw4moeTQ9b/moBEKwf36eGw4moeTQ9m.jpeg“}}],“video“:[],“sharedContent“:[]}],“dateModified“:“2025-09-14T22:25:59.000Z“,“datePublished“:“2025-09-11T07:32:40.000Z“,“coverageStartTime“:“2025-09-11T08:00:00.000Z“,“headline“:“NRW-Kommunalwahlen“,“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-5e4f8bc97718b779d70097dc-5e4f8ca87718b7e953009846″,“description“:“Tickaroo LiveBlog Post“,“about“:{„@type“:“Event“,“eventAttendanceMode“:“https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode“,“name“:“NRW-Kommunalwahlen“,“startDate“:“2025-09-11T08:00:00.000Z“,“eventStatus“:“https://schema.org/EventScheduled“,“location“:{„@type“:“VirtualLocation“,“url“:“https://unknown.invalid“}},“articleBody“:“Abstand zwischen AfD und Grünen schrumpft weiterGrüne und AfD nähern sich weiter leicht an. Neuste Hochrechnungen von WDR und Infratest dimap sehen die Grünen nun bei 13,5 Prozent und die AfD bei 14,5 Prozent. Der Rest bleibt unverändert.“,“video“:[]}“}“>

David Rech

Abstand zwischen AfD und Grünen schrumpft weiter

Grüne und AfD nähern sich weiter leicht an. Neuste Hochrechnungen von WDR und Infratest dimap sehen die Grünen nun bei 13,5 Prozent und die AfD bei 14,5 Prozent. Der Rest bleibt unverändert.

Sarah Vojta

SPD und CDU kündigen gemeinsames Vorgehen gegen AfD-Kandidaten an

Die Landesvorsitzenden von SPD und CDU in Nordrhein-Westfalen wollen sich gemeinsam gegen AfD-Kandidaten stellen. Dem WDR sagte die SPD-Landeschefin Sarah Philipp: „Wo die CDU mit der AfD in der Stichwahl ist, da ist für mich als Sozialdemokratin ganz klar, wir unterstützen natürlich die CDU-Kandidatur, und ich erwarte das auch dann eben in der umgekehrten Variante.“ Zudem forderte Philipp, dass es auch auf kommunaler Ebene keine Zusammenarbeit mit der AfD geben dürfe. 

Unterstützung bekam sie von Ministerpräsident Hendrik Wüst. „Wenn jemand von der AfD in der Stichwahl ist und jemand von einer demokratischen Partei, dann wissen Christdemokraten und, ich bin sicher, auch die Wählerinnen und Wähler, was zu tun ist„, sagt der CDU-Politiker. 

Sarah Vojta

Für die CDU wird das Regieren nicht leichter

Entscheiden Menschen über neue Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen, dann stehen lokale Themen im Vordergrund. Und doch galten die Wahlen in Nordrhein-Westfalen heute als Stimmungstest für die Koalition in Berlin. Mein Kollege Michael Schlieben hat die Ergebnisse betrachtet und fünf Erkenntnisse daraus gezogen – sowie eine Hoffnung.

Welche Schlüsse die Wahlergebnisse in Nordrhein-Westfalen zulassen, können Sie in seinem Artikel lesen:

Timo Stukenberg

Abstand zwischen Grünen und AfD schrumpft laut neuer Hochrechnung

In der neuesten Hochrechnung von WDR und Infratest dimap kommen die Grünen auf 13,4 Prozent, die AfD erreicht 14,6 Prozent. Damit liegt der Abstand zwischen der drittstärksten AfD und den Grünen nur noch bei lediglich 1,2 Prozentpunkten. Die 18-Uhr-Prognose hatte zwischen AfD und Grünen noch einen Abstand von fünf Prozentpunkten ausgewiesen.

Die vorläufigen Ergebnisse von CDU (33,3 Prozent), SPD (22,1 Prozent) und Linken (5,6 Prozent) bleiben im Vergleich zur vorherigen Hochrechnung stabil. Lediglich die FDP verbessert ihr Ergebnis leicht auf 3,7 Prozent.

Sarah Vojta

OB-Wechsel in Münster und Aachen möglich

In Münster wird es nach 16 Jahren einen neuen Oberbürgermeister geben. Das stand bereits länger fest, weil der bisherige CDU-Amtsinhaber Markus Lewe sich nicht erneut zur Wahl stellte. Mit seinem Abgang könnte es nun aber auch zu einem Wechsel bei der Parteizugehörigkeit im Rathaus kommen: Der Grünenkandidat Tilman Fuchs erreichte 41,3 Prozent der Stimmen und zieht damit vor Georg Lunemann von der CDU in die Stichwahl ein, der auf 37,7 Prozent kam.

Auch in Aachen gibt es nach dem ersten Wahlgang Anzeichen für einen möglichen Wechsel. Hier hatte Grünenbürgermeisterin Sibylle Keupen mit 33,3 Prozent das Nachsehen. Die meisten Stimmen holte ihr Herausforderer von der CDU, Michael Ziemons, mit 39,9 Prozent.

Timo Stukenberg

FDP stellt zwei Bürgermeister in NRW

Mit einem vorläufigen Ergebnis von 3,5 Prozent hat die FDP bei den Kommunalwahlen keine entscheidende Rolle gespielt. In zwei Wahlkreisen könnte sie jedoch nach bisherigem Stand die Bürgermeister stellen. In Rahden und der Stadt Hallenberg haben jeweils die FDP-Kandidaten für das Bürgermeisteramt gewonnen. In Hallenberg stellt die FDP zudem die größte Fraktion im Stadtrat. 

Sarah Vojta

SPD-Bürgermeister siegt in Heimat von Friedrich Merz

Trotz des Erfolgs der CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bleibt das Bürgermeisteramt in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz in SPD-Hand. In Arnsberg gewann der amtierende SPD-Bürgermeister Ralf-Peter Bittner den ersten Wahlgang mit 57,3 Prozent aller Stimmen. Merz‘ Parteikollege Peter Blume erhielt lediglich 29,2 Prozent. Der Bundeskanzler wohnt in Arnsberg-Niedereimer.

Noch deutlicher war der Sieg des sozialdemokratischen Bürgermeisters in der Geburtsstadt von Merz. In Brilon kam Amtsinhaber Christof Bartsch mit 65 Prozent auf nahezu zwei Drittel aller abgegebenen Stimmen. Sein CDU-Herausforderer Niklas Frigger bekam 34 Prozent.

Sarah Vojta

Nur zwei Oberbürgermeister stehen nach erstem Wahlgang fest

In fast allen Großstädten Nordrhein-Westfalens werden die Oberbürgermeister erst nach der Stichwahl am 28. September feststehen. Die Ausnahmen bilden Hamm und Herne. Dort kamen die beiden Amtsinhaber von der SPD – Marc Herter und Frank Dudda – bereits im ersten Wahlgang auf die absolute Mehrheit der Stimmen.

„„Es ist eine Einheit hier in Hamm – die SPD und der Oberbürgermeister.““

Marc Herter im WDR

Timo Stukenberg

Chefin der NRW-SPD fordert „Schluss mit der Selbstbeschäftigung“

Die Landesvorsitzende der SPD, Sarah Philipp, hat sich unzufrieden mit dem Ergebnis der NRW-Kommunalwahlen gezeigt. Mit Blick auf das starke Abschneiden der AfD sagte sie dem WDR, keine demokratische Partei könne mit dem Ergebnis glücklich sein. Die demokratischen Parteien müssten aufhören, sich mit sich selbst zu beschäftigen.

Sarah Vojta

Grünenkandidatin führt in Köln, Stichwahlen stehen in fast allen Großstädten bevor

Henriette Reker war die erste Oberbürgermeisterin der Stadt Köln. Nun könnte erneut eine Frau das Amt übernehmen. Die Kandidatin der Grünen, Berivan Aymaz, erreichte bei der Oberbürgermeisterwahl die meisten Stimmen. Aymaz führt mit 28,0 Prozent im ersten Wahlgang, dahinter folgt Torsten Burmester von der SPD mit 21,3 Prozent. Die beiden werden damit in der Stichwahl erneut gegeneinander antreten. Die parteilose Reker hatte bereits im Januar bekannt gegeben, nicht wieder anzutreten.

Auch in anderen Großstädten wie Düsseldorf, Dortmund, Essen und Duisburg erreichte im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten ein Ergebnis von über 50 Prozent. Die Besetzung der Oberbürgermeisterämter wird damit erst in einer Stichwahl in zwei Wochen ermittelt werden.

Timo Stukenberg

CDU laut neuer Hochrechnung weniger stark, kleine Parteien legen leicht zu

WDR und Infratest dimap haben eine weitere Hochrechnung veröffentlicht. Demnach verliert die CDU mehr als einen Prozentpunkt gegenüber der letzten Hochrechnung und erzielt 33,3 Prozent. Die SPD kommt auf 22,1 Prozent. Die AfD ist weiter drittstärkste Kraft, steht jetzt aber bei 14,8 Prozent. Die 18-Uhr-Prognose hatte die Partei noch bei 16,5 Prozent gesehen. 

Die Grünen stehen laut der Hochrechnung bei 13,3 Prozent, die Linke bei 5,6 Prozent und die FDP bei 3,6 Prozent. Sie alle legen gegenüber der letzten Hochrechnung um wenige Zehntel zu.

Timo Stukenberg

BSW kritisiert Wahlrecht

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich über hohe wahlrechtliche Hürden bei den Kommunalwahlen beschwert. Diese gebe es für kleine Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind. „Wir mussten vor der Wahl rund 30.000 Unterstützungsunterschriften sammeln, um überhaupt in rund 60 Prozent der Kreise und Großstädte antreten zu dürfen“, sagte der BSW-Landesvorsitzende Amid Rabieh laut WDR. Wo seine Partei antreten durfte, habe sie „ordentlich abgeschnitten“. 

Yannick von Eisenhart Rothe

FDP-Chef Dürr: „Wir sind mitten in der Erneuerung“

Der FDP-Vorsitzende Christian Dürr hat angesichts der Verluste seiner Partei bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf die aktuelle Situation der Liberalen hingewiesen. „Wir Freien Demokraten sind mitten in einer Erneuerung, um das verloren gegangene Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen“, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Nach Hochrechnungen kommt die FDP lediglich auf 3,3 Prozent, was nochmals unter ihrem jüngsten Bundestagswahlergebnis von 4,3 Prozent liegt.

Yannick von Eisenhart Rothe

AfD verliert leicht bei dritter Hochrechnung

WDR und Infratest dimap haben eine weitere Hochrechnung veröffentlicht. Demnach kommt die CDU auf 34,6 Prozent, die SPD auf 22 Prozent. Die AfD liegt weiter auf Platz 3, steht jetzt aber bei 15,3 Prozent. Die 18-Uhr-Prognose hatte die Partei noch bei 16,5 Prozent gesehen. 

Die Grünen stehen laut der Hochrechnung bei 12,9 Prozent, die Linke bei 5,3 Prozent und die FDP bei 3,3 Prozent. 

Sarah Vojta

SPD muss laut Bas wieder Politik für Arbeitnehmende machen

Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil haben enttäuscht auf den Ausgang der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen reagiert. „Es ist richtig, dass wir den Abwärtstrend nicht stoppen konnten“, sagte Bas im WDR. „Die Ergebnisse machen mich natürlich nicht glücklich“, dennoch seien die Werte kein Desaster, wie es ihrer Partei zuvor prognostiziert wurde.

Nach den Verlusten der SPD sieht es Bas als Aufgabe ihrer Partei an, „wieder die Politik zu machen, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bewegt“. Mit Blick auf den Bund fordert die Co-Vorsitzende, dass die vereinbarten Investitionen nun schnell umgesetzt werden müssten. Insbesondere die Menschen im Ruhrgebiet müssten merken, dass das, was sich die Bundesregierung vorgenommen habe, „dann jetzt auch spürbar in den Gemeinden ankommt“, sagte Bas dem WDR.

Von ihrem Co-Vorsitzenden Klingbeil hieß es: „Wir werden nicht nachlassen, wenn es um Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze geht. Das hat für uns Priorität.“

Der nordrhein-westfälische SPD-Parteivorsitzende Achim Post sagte: „Die Menschen erwarten gerade jetzt von der Politik, dass sie sich mit den großen Problemen beschäftigt und nicht mit sich selbst.“ Der Debattenstil der letzten Monate habe jedoch „genau den gegenteiligen Eindruck vermittelt, ob bei der Richterinnenwahl, den Reformen des Sozialstaats oder in der Rentendebatte“.

Mehr laden

TickarooLive Blog Software

Tags: Deutschland
Previous Post

Ukraine-Liveblog: ++ Ukraine meldet Bahn-Sabotage in Südrussland ++

Next Post

Liveblog Kommunalwahlen NRW: AfD in mindestens drei Großstädten in Stichwahl

Next Post
liveblog-kommunalwahlen-nrw:-afd-in-mindestens-drei-grossstaedten-in-stichwahl

Liveblog Kommunalwahlen NRW: AfD in mindestens drei Großstädten in Stichwahl

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

weltspiegel:-atomwaffen-und-der-unsicherheitsfaktor-trump

Weltspiegel: Atomwaffen und der Unsicherheitsfaktor Trump

20 Stunden ago
diese-rechnung-offenbart-die-wahren-kosten-der-deutschen-energiewende

Diese Rechnung offenbart die wahren Kosten der deutschen Energiewende

1 Woche ago
sinner-folgt-alcaraz-ins-traum-finale

Sinner folgt Alcaraz ins Traum-Finale

1 Woche ago
schweiz:-wo-guten-tag-allegra-heisst

Schweiz: Wo Guten Tag Allegra heißt

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

25H2 Abstiegszone AfD Aue Ausland Basketball Berlin Bundesliga CDU Copilot+ Deutsche Basketball-Nationalmannschaft Deutschland DHB Donald Trump Dyn Handball Eintracht Frankfurt Fußball Handball Handys & Smartphones HBL iPhone Air Kleinlaster Kriminalität Landesstraße Landkreis Rottweil Leben Microsoft Mobiles Motorradfahrer News no-sport-app Nordrhein-Westfalen Palästina Politik Polizei Reisen Security Software and Services Snapdragon Software SPD Unfall USA Viktoria Köln Windows Windows 11

POPULAR NEWS

  • viele-megatrends,-eine-aktie-–-ist-das-die-naechste-palantir?

    Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Windows-11-Patch löscht heimlich zwei Programme von Ihrem PC: Das steckt dahinter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 1&1-Nutzer melden Störung ihrer Internetverbindung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Nur bei MediaMarktSaturn: Kleines Samsung-Handy jetzt besonders günstig (Update)
  • Jetzt: Der Marathon der Männer in Tokio
  • Alphabet: Waymo überzeugt sogar Tesla-Bullen – 400-Millionen-Deal für Google

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

nur-bei-mediamarktsaturn:-kleines-samsung-handy-jetzt-besonders-guenstig-(update)

Nur bei MediaMarktSaturn: Kleines Samsung-Handy jetzt besonders günstig (Update)

14. September 2025
jetzt:-der-marathon-der-maenner-in-tokio

Jetzt: Der Marathon der Männer in Tokio

14. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In