marktbericht
Richtungssuche geht weiter Leichte Kursgewinne für den DAX erwartet
Stand: 25.09.2025 07:47 Uhr
Trotz schwacher US-Vorgaben erwarten Banken und Broker den DAX zu Handelsbeginn leicht im Plus. Seit nun schon vier Wochen fehlt dem deutschen Leitindex eine klare Richtung.
Der deutsche Aktienmarkt könnte heute auf seiner Richtungssuche mit leichten Gewinnen starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex vor Handelsbeginn 0,1 Prozent höher auf 23.690 Punkte.
DAX schon seit vier Wochen auf Richtungssuche
„Für etwas Erleichterung dürfte die gestrige Meldung sorgen, dass die EU die notwendigen Voraussetzungen für eine Umsetzung des im Sommer vereinbarten Handelsabkommens mit den USA erfüllt hat“, schreiben die Experten der Helaba in ihrem Tagesausblick. Die Senkung der Zölle für EU-Autoexporte in die USA solle rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent umgesetzt werden. Zudem seien viele Produkte aufgelistet, die von den Zöllen ausgenommen sind – wie etwa Flugzeuge.
Das technische Bild beim DAX sei dagegen weiterhin unklar, so die Helaba-Fachleute. Zuletzt sei auffällig gewesen, dass er wiederholt mit dem Versuch scheiterte, die 21-Tagelinie dauerhaft zu überwinden und Kurs in Richtung 23.800 und darüber zu nehmen. Diese kurzfristig relevante Indikatorlinie verläuft derzeit bei 23.695 Punkten. Seit nun schon vier Wochen fehlt dem Börsenbarometer eine klare Richtung.
Zum zweiten Mal Verluste an der Wall Street
Ein solider Start würde nicht auf den US-Vorgaben basieren, denn die New Yorker Börsen haben gestern zum zweiten Mal in Folge nachgegeben. Nach der Rekordrally seien Anlegerinnen und Anleger dort dazu übergegangen, durchzuatmen, schrieb am Morgen die Commerzbank. Sie zeigten sich vorsichtig vor der Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten an diesem Freitag, die als wichtigstes Inflationsmaß der US-Notenbank Federal Reserve gelten.
Der Leitindex Dow Jones schloss gestern 0,4 Prozent tiefer bei 46.121 Punkten. Der marktbreite S&P 500 sank um 0,3 Prozent auf 6.638 Punkte. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 0,3 Prozent auf 24.504 Punkte nach unten. Dabei haderten die Investoren weiter mit den eher zurückhaltenden Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell vom Dienstag. Er hatte sie daran erinnert, dass weitere Zinssenkungen mit Blick auf die Inflationsbekämpfung nicht garantiert seien und die Situation „herausfordernd“ sei.
Zugleich sprach der Notenbank-Chef von „ziemlich hohen Bewertungen“ an den Finanzmärkten. „Der Markt wurde von Powells Äußerungen zur Bewertung des Aktienmarktes etwas überrascht“, sagte Thomas Hayes von Great Hill Capital. Dies sei als Signal gewertet worden, dass die Fed angesichts der Rekordrally an der Wall Street möglicherweise besorgt sein könnte.
Gewinne in Asien
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben heute zugelegt. Der japanische Nikkei 225 gewann zuletzt 0,2 Prozent. In China kletterte der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen 0,9 Prozent nach oben und der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um rund 0,4 Prozent zu. Die Gewinnmitnahmen in den USA dämpften die Stimmung aber insgesamt.
Die Aktien des chinesischen Autobauers Chery Automobile schossen derweil bei ihrem Debüt in Hongkong um 11,2 Prozent in die Höhe. Das Unternehmen hatte bei seinem Börsengang 1,2 Milliarden Dollar eingenommen.
Spatenstich für neue Opel-Zentrale „Green-Campus“
Mit dem ersten Spatenstich beginnt in an diesem Donnerstag (13.30 Uhr) der Bau des Herzstücks der künftigen Stellantis Germany- und globalen Opel-Zentrale. In den geplanten „Green-Campus“ auf dem Werksgelände sollen die Opel-Geschäftsführung und die deutsche Stellantis-Einheit einziehen. Stellantis will in den nächsten Jahren eine nachhaltige, grüne Firmenzentrale schaffen und mit dem Bau auch ein Bekenntnis zu Opel als deutscher Marke im Konzern schaffen.
Apple: EU sollte Digitalgesetz DMA abschaffen
Der iPhone-Hersteller Apple hat die Europäische Union aufgefordert, ihr Wettbewerbsgesetz DMA, den Digital Markets Act, aufzuheben. Die extreme Auslegung des Gesetzes durch die Europäische Kommission habe nicht den Wettbewerb gefördert, sondern nur neue Schwachstellen geschaffen, heißt es in einer Stellungnahme des US-Konzerns an die EU-Kommission im Zuge eines offiziellen Überprüfungsverfahrens („DMA-Review“). Zu den zahlreichen Kritikpunkten, die Apple auf 25 Seiten ausführt, gehört etwa die erzwungene Öffnung der Art und Weise, wie Programme auf dem iPhone installiert werden können.
Oracle nimmt für KI-Ausbau 18 Milliarden Dollar Schulden auf
Der Softwarekonzern Oracle will für den Ausbau seines Cloud-Geschäfts für Künstliche Intelligenz (KI) 18 Milliarden Dollar an neuen Schulden aufnehmen. Dies ging gestern aus einem bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten Dokument hervor. Der Konzern fährt seine Ausgaben hoch, um Cloud-Infrastrukturverträge etwa mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI zu erfüllen. Diese Geschäfte dürften die Investitionsausgaben erheblich steigern. Als weitere mögliche Verwendungszwecke für die Einnahmen nannte das Unternehmen Aktienrückkäufe, Schuldenrückzahlung und Übernahmen.
Intel wirbt auch bei Apple um Investitionen
Der schlingernde US-Chipkonzern Intel ist offenbar weiter auf der Suche nach prominenter Unterstützung seines Umbaukurses. Nachdem Intel in der vergangenen Woche die Zusage des KI-Chipriesen Nvidia für ein Investment von 5 Milliarden Dollar bekommen hatte, habe Intel nun auch beim Elektronikkonzern Apple vorgesprochen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Bloomberg berief sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. In den frühen Gesprächen sei es um eine weitere Unterstützung des kriselnden Unternehmens nach dem Einstieg der US-Regierung gegangen. Intel habe zudem weitere Unternehmen angesprochen
Stadt Essen verbietet sehr niedrige Preise bei Uber-Fahrten
Mit strikten Preisvorgaben für Uber und andere Anbieter von Mietwagenfahrten will die Stadt Essen die Taxi-Branche vor einem ruinösen Wettbewerb schützen. Der Rat hat mit großer Mehrheit beschlossen, dass private Anbieter ihre Fahrten in Essen ab 1. Januar nicht mehr sehr viel günstiger anbieten dürfen als nach Taxi-Tarif. Maximal sieben Prozent Rabatt auf den Taxi-Preis sollen für spontane Fahrten mit Uber und Co. künftig erlaubt sein. Für längerfristig gebuchte Fahrten gilt die Vorgabe nicht.
Meta: Instagram mit drei Milliarden Nutzern täglich
Die Foto- und Video-Plattform Instagram hat die Marke von drei Milliarden Nutzern pro Tag geknackt. Für Zuwächse hätten zuletzt vor allem Direktnachrichten, als Reels bezeichnete Kurzvideos sowie Empfehlungen gesorgt, sagte der zuständige Manager des Mutterkonzerns Meta, Adam Mosseri. In den kommenden Monaten solle die App stärker auf diese Funktionen ausgerichtet werden, kündigte er an.