Die Stadt im Westen der USA gilt als äußerst progressiv. Der US-Präsident spricht davon, Einrichtungen der Einwanderungsbehörde ICE vor Angriffen der Antifa schützen zu wollen.
Für unseren Liveblog verwenden wir neben eigenen Recherchen Material der Nachrichtenagenturen dpa, Reuters, epd, KNA und Bloomberg.
Zugleich versicherte Trump – erneut ohne Details –, dass die Vereinbarungen einen Einfluss Chinas auf die App verhindern würden. Er bekräftigte bisherige Angaben, dass amerikanische Investoren das US-Geschäft von Tiktok übernehmen sollen. Das Wall Street Journal berichtete praktisch zur selben Zeit, dass die US-Regierung von diesen Investoren im Zuge der Transaktion eine Zahlung in Höhe von mehreren Milliarden Dollar bekommen werde. Darauf angesprochen sagte Trump, dies sei noch nicht endgültig ausgehandelt worden – „aber wir werden etwas bekommen“.
Der Tiktok-Mutterkonzern Bytedance hat seine Zentrale in Peking und die Zukunft der App in den USA hängt deshalb seit Monaten in der Schwebe. Sie hätte nach einem im vergangenen Jahr beschlossenen US-Gesetz eigentlich bis zum 19. Januar 2025 von Bytedance verkauft werden müssen – oder in den USA vom Netz gehen. Doch Trump räumte gleich zu seinem Amtsantritt im Januar eine zusätzliche Frist ein, die er später immer weiter verlängerte. Dafür gab es in dem Gesetz keine Grundlage.
In den USA zählt Tiktok nach früheren eigenen Angaben mehr als 170 Millionen Nutzer. Auf den Betrieb der Kurzvideo-App außerhalb der USA – etwa in Deutschland – dürfte das Geschehen keine Auswirkungen haben. In den USA werden Bytedance und damit auch die Tochter Tiktok als chinesische Unternehmen gesehen. Bytedance sagt, der Konzern sei zu 60 Prozent in Besitz internationaler Investoren und habe seinen Sitz auf den Cayman Islands. Bytedance ist allerdings wegen der Zentrale in Peking an viele chinesische Vorschriften gebunden.
Wie vor wenigen Tagen das Wall Street Journal berichtete, sollen US-Investoren wie Oracle sowie die Investmentfirmen Silver Lake und Andreessen Horowitz 80 Prozent an einer neuen US-Tochterfirma von Tiktok halten. Der Rest solle bei chinesischen Anteilseignern liegen. Informationen des US-Senders CNBC zufolge werde der Software-Konzern Oracle von Trump-Unterstützer Larry Ellison dabei seine Rolle als technischer Dienstleister von Tiktok in den USA behalten. Damit würde eine weitere Online-Plattform in den USA unter den finanziellen Einfluss von Unternehmern kommen, die dem rechten politischen Lager um Trump wohlgesonnen sind.
„}],“created_at“:1758317985,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBuVu7BRUUw53axHVny“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068cdcda1″,“updated_at“:1758317985,“user_id“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_locale“:“en“,“version“:15211},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boBzN1bf6mYiKQR69L4f“,“text“:“
Medienberichte: Ausländische Mitarbeiter sollen wegen neuer Visumsregeln in den USA bleiben
Wer es absehbar nicht innerhalb der Frist zurück in die USA schaffe, solle erst einmal gar nicht einreisen, bis weitere Anweisungen vorlägen, hieß es laut Business Insider in einem internen Hinweis ans Personal des Online-Händlers Amazon. Dem Bericht zufolge befürchteten die Unternehmen, dass eine Anstellung der ausländischen Mitarbeiter künftig sehr viel teurer beziehungsweise unmöglich werden könnte, wenn sie nach einem Aufenthalt außerhalb der USA wieder einreisen wollten.
Die Schreiben richten sich an Inhaber sogenannter H-1B-Arbeitsvisa für hochqualifizierte ausländische Fachkräfte. Die Jahresgebühr soll auf 100 000 Dollar steigen, wie die US-Regierung am Freitag bekanntgab. Die neue Gebührenregelung soll am Sonntag um 6 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Kraft treten. Bislang fallen für die Visa lediglich einige Tausend Dollar an Gebühren an.
„}],“created_at“:1758374700,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoBzN1bf6mYiKQR69L4e“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068ceab2c“,“updated_at“:1758407822,“updated_by“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_id“:“677ce1a83cc00c69e17288e2″,“user_locale“:“en“,“version“:15246},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boC3TUoh3qDyQwFWXAB1″,“text“:“
Gouverneur Newsom: Verschärfe Regeln für Trumps „Geheimpolizei“
Das Gesetz sieht außerdem einen besonderen Schutz von Migranten in Krankenhäusern und Schulen vor. Hintergrund ist, dass unter Trump Regelungen aufgehoben wurden, die solche Einrichtungen bisher weitgehend von Einsätzen der Einwanderungsbehörden ausgenommen hatten. Newsom begründete die Maßnahmen mit dem Schutz von Migranten vor Trumps „Geheimpolizei“, die Gemeinden terrorisiere.
Seit Wochen gibt es bei Razzien gegen Migranten in Los Angeles, aber auch in anderen Städten wie Chicago und Washington, immer wieder zahlreiche Festnahmen. Besonders das Vorgehen der Bundesbehörde ICE, die dem Heimatschutzministerium untersteht, sorgt bei Menschen- und Bürgerrechtlern für Entsetzen. In sozialen Medien kursieren Videos von oft vermummten Beamten, die in nicht gekennzeichneten Fahrzeugen durch Wohnviertel fahren. Kritiker sprechen von „Entführungen“ auf offener Straße. In manchen Fällen sei auch unklar, wohin die Betroffenen gebracht würden. Aktivisten haben dazu aufgerufen, Festnahmen zu filmen und Betroffene nach ihrem Namen sowie nach möglichen Familienangehörigen zu fragen, die informiert werden müssten.
Lesen Sie dazu auch:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boC3UYgU3qDyQwFWXAB4″,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/politik/us-abschiebepolitik-der-mann-der-von-trump-gejagt-wird-li.3303298″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/politik/us-abschiebepolitik-der-mann-der-von-trump-gejagt-wird-li.3303298″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/politik/us-abschiebepolitik-der-mann-der-von-trump-gejagt-wird-li.3303298″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Kilmar Abrego Garcia, der Mann, der von Trump gejagt wird“,“description“:“Sein Fall zeigt, wie weit Donald Trump bereit ist zu gehen, um ein Exempel zu statuieren.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/08/26/58cf12d3-712d-4ea9-9422-d44e799976a3.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C417%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/politik/us-abschiebepolitik-der-mann-der-von-trump-gejagt-wird-li.3303298″}],“created_at“:1758407810,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoC3TUoh3qDyQwFWXAAz“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068cf2c82″,“updated_at“:1758476635,“updated_by“:“638e17d8a8ec796f341f8b2b“,“user_id“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_locale“:“en“,“version“:15259},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boC4qA8F3qDyQwFWHzkr“,“text“:“
Nach Verwirrung um Visagebühr – Weißes Haus stellt Regeln klar
„}],“created_at“:1758423231,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoC4qA8F3qDyQwFWHzkq“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068cf68bf“,“updated_at“:1758477495,“updated_by“:“5b4e1972e4b062f57ed4273c“,“user_id“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_locale“:“en“,“version“:15266},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCAbGE23BN96Ahg94Lw“,“text“:“
Trauer und harte Worte: die Reden bei Kirks Gedenken
„Wir werden über die Mächte des Unrechts und des Bösen siegen“, sagte etwa Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller und erklärte, die Tränen über Kirks Tod hätten sich in ein „Feuer“ verwandelt, das die „Feinde“ nicht verstehen könnten. Der rechtsradikale Kommentator Benny Johnson rief die Menge auf, zu heiraten und Kinder zu bekommen, „damit Millionen neuer Charlie Kirks entstehen und wir unser Land retten können“.
Verschwörungstheoretiker Jack Posobiec erklärte, man werde die Linke, die Medien und die Demokraten den Namen Kirk niemals vergessen lassen. In den Geschichtsbüchern werde sein „Opfer“ als Wendepunkt erscheinen – als einer der entscheidenden Momente zur „Rettung der westlichen Zivilisation“.
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth sagte in seiner Rede, Charlie Kirk habe „Turning Point USA“ gegründet, um die Politik in den Vereinigten Staaten zu verändern. Und mit der Zeit habe Kirk verstanden: Dies sei „kein politischer Krieg, nicht mal ein kultureller Krieg. Es ist ein spiritueller Krieg.“
Charlie Kirks Wittwe Erika Kirk sagte, in den Tagen nach der Ermordung ihres Mannes haben die USA keine Gewalt, keine Aufstände und keine Revolution gesehen. Sondern ein Wiederaufleben von christlicher Religion. Sie betonte, dass es wichtig sei, die „amerikanische Familie“ wieder aufleben zu lassen, in der Männer ihre Frauen führen und Kinder beschützen. Sie sagt unter stehenden Ovationen des Publikums, dass sie dem Mörder ihres Mannes vergibt.
„}],“created_at“:1758489223,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCAbGE23BN96Ahg94Lv“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d06a87″,“updated_at“:1758502815,“updated_by“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_id“:“621a553c1d90ca273ebc603d“,“user_locale“:“en“,“version“:15311},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCB4cyt3qDyQwFWRPB9″,“text“:“
Trump hält lange Rede auf Kirk, die auch Drohungen und Falschbehauptungen enthält
Trump äußerte erneut seine Pläne, in Chicago gegen angeblich ausufernde Kriminalität eingreifen zu wollen. Der Republikaner sagte, dass eines der letzten Dinge, die Kirk zu ihm gesagt habe, die Bitte gewesen sei: „Bitte, Sir, retten Sie Chicago“. Der Präsident schob nach: „Das werden wir tun.“ Auch nach Memphis werde man gehen, sagte Trump. Damit bezog er sich mutmaßlich auf den umstrittenen Einsatz der Nationalgarde. Die demokratische Spitze der Millionenstadt und der umliegende Bundesstaat Illinois – ebenfalls demokratisch regiert – wehren sich jedoch vehement gegen ein mögliches militärisches Eingreifen Trumps mit der Nationalgarde in der Stadt.
Die Gewalt in den USA komme großteils von der Linken, die Trump mehrmals als „radikale Linke“ bezeichnete. Kirk habe geholfen, die größte Wahl in der Geschichte der USA zu gewinnen – und meinte damit seine Wahl zum US-Präsidenten. „Sie haben wie Hunde betrogen, aber wir haben uns die Wahl zurückgeholt“. Zudem sagte er, Zölle machen die USA gerade so reich wie nie zuvor. Das Narrativ der gestohlenen Wahl wird von Trump häufig benutzt und gilt als widerlegt. Ob die von Trump eingeführten Zölle die amerikanischen Verbraucher reicher machen werden, gilt unter Wirtschaftsexperten als mindestens umstritten.
„}],“created_at“:1758496486,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCB4cyt3qDyQwFWRPB8″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d086e6″,“updated_at“:1758516614,“updated_by“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_id“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_locale“:“en“,“version“:15326},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCBRsiU3qDyQwFWRPBT“,“text“:“
Trump-Regierung will Berichterstattung über Militär kontrollieren
„}],“created_at“:1758502754,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCBRsiU3qDyQwFWRPBS“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d09f62″,“updated_at“:1758514055,“updated_by“:“5e5796cd0e1be9f73a547fa8″,“user_id“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_locale“:“en“,“version“:15317},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCD1pYt4ra26ysAMfKb“,“text“:“
Erika Kirk über Schützen: „Ich vergebe ihm“
Erika Kirk hielt eine mehr als zwanzig Minuten lange Rede und wischte sich dabei mehrfach die Tränen ab. Nach ihren Worten über das Vergeben brandete Applaus auf. Die 36-Jährige übernimmt nach dem Attentat die Leitung der von ihrem Mann gegründeten Organisation Turning Point USA. „Seine Mission ist jetzt auch meine Mission.“
US-Präsident Trump hingegen schlug weniger versöhnliche Töne an. Trump bezeichnete Kirk als „Märtyrer für die amerikanische Freiheit“. Kirk sei von einem „radikalisierten, kaltblütigen Monster auf abscheuliche Weise ermordet“ worden, sagte der US-Präsident auf der Trauerfeier. Der 31-Jährige sei getötet worden, weil er sich „für Freiheit und Gerechtigkeit, für Gott und sein Land, für Vernunft und gesunden Menschenverstand eingesetzt“ habe. Das Attentat habe ihn „unsterblich“ gemacht.
„}],“created_at“:1758515997,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCD1pYt4ra26ysAMfKa“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d0d31d“,“updated_at“:1758571401,“updated_by“:“638e17d8a8ec796f341f8b2b“,“user_id“:“5e5796cd0e1be9f73a547fa8″,“user_locale“:“en“,“version“:15336},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCG4ECX2Xa46ahoG1rT“,“text“:“
Nach Protesten: Show von US-Komiker Jimmy Kimmel soll fortgesetzt werden
„Wir haben die letzten Tage mit Jimmy intensive Gespräche geführt und sind danach zu dem Entschluss gekommen, die Show am Dienstag wieder aufzunehmen“, erklärte Disney in einer Stellungnahme. Das Statement enthielt keinen Hinweis darauf, ob Kimmel bei seiner Rückkehr auf die Kontroverse eingehen wird.
„Am vergangenen Mittwoch haben wir beschlossen, die Produktion der Show auszusetzen, um eine weitere Verschärfung der angespannten Lage in einem für unser Land emotionalen Moment zu vermeiden“, erklärte Disney. „Wir haben diese Entscheidung getroffen, weil wir einige der Kommentare für unangebracht und daher unsensibel hielten.“ Kimmel hatte der MAGA-Bewegung Trumps den Versuch vorgeworfen, politisches Kapital aus dem Attentat zu ziehen. Gegen die Absetzung der Show hatte es Proteste gegeben.
Lesen Sie dazu mit SZ Plus:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCMXn8d2pLEh3tuEaJr“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/medien/jimmy-kimmel-gegner-comeback-los-angeles-li.3316364″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/medien/jimmy-kimmel-gegner-comeback-los-angeles-li.3316364″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/medien/jimmy-kimmel-gegner-comeback-los-angeles-li.3316364″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Jimmy Kimmel kehrt zurück: Disney hebt Trump-kritische Suspendierung auf“,“description“:“Nach Protesten gegen seine Absetzung bringt ABC die Show von Jimmy Kimmel zurück. Die Rückkehr des Satirikers wird in den USA als Sieg für die Meinungsfreiheit gewertet.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/22/0420a8a3-2795-48a7-8f79-632b1c05e5b4.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=123%2C53%2C2727%2C1534″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/medien/jimmy-kimmel-gegner-comeback-los-angeles-li.3316364″}],“created_at“:1758571093,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCG4ECX2Xa46ahoG1rS“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d1aa55″,“updated_at“:1758612119,“updated_by“:“5b9a470c3bba1b03a8e7401b“,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15358},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCKBUiW3qDyQwFWPcbp“,“text“:“
US-Regierung stuft Antifa als Terrorgruppe ein
Der Schritt erfolgt fast zwei Wochen nach dem tödlichen Attentat auf den rechten Aktivisten und Trump-Vertrauten Charlie Kirk, das die politischen Gräben in den USA noch weiter vertieft und die öffentliche Debatte stark emotionalisiert hat. Trump stellte danach „die radikale Linke“ im Land an den Pranger und machte ihr schwerwiegende Vorwürfe. In der Anordnung gegen die Antifa wurden keine direkten Bezüge zum Tod Kirks genannt.
Wie genau die US-Regierung mangels Organisationsstrukturen der losen Bewegung die angekündigten Ermittlungen umsetzen will, ist unklar. Die Antifa-Bewegung hat nach Einschätzung gemeinnütziger Forschungsinstitute und Bürgerrechtsorganisationen in den USA keine klare Organisationsstruktur.
„}],“created_at“:1758585658,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCKBUiW3qDyQwFWPcbo“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d1e33a“,“updated_at“:1758629476,“updated_by“:“5b445cb9e4b0da57da5b1c23″,“user_id“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_locale“:“en“,“version“:15359},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCKCFru3qDyQwFWPcbz“,“text“:“
USA weiten Sanktionen auf Richter aus, der Bolsonaro verurteilte
„Alexandre de Moraes ist verantwortlich für eine repressive Kampagne der Zensur, willkürlicher Verhaftungen und politisierter Strafverfolgungen – unter anderem gegen den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent. Bolsonaro gilt als enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump und wurde bisweilen als „Tropen-Trump“ bezeichnet.
Moraes warf der US-Regierung vor, mit der Sanktionierung seiner Frau gegen das Völkerrecht zu verstoßen und die Unabhängigkeit der brasilianischen Justiz anzugreifen. „Als Mitglied des Obersten Bundesgerichts werde ich weiterhin meine verfassungsmäßige Aufgabe erfüllen, unabhängig und unparteiisch zu urteilen“, schrieb er in einer Stellungnahme.
„}],“created_at“:1758593041,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCKCFru3qDyQwFWPcby“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d20011″,“updated_at“:1758601173,“updated_by“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_id“:“62b56ec57a3d10250f7eab63″,“user_locale“:“en“,“version“:15350},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCMJohb2pLEh3tu7G5Y“,“text“:“
UN-Generaldebatte beginnt – Spannung vor Trumps Auftritt
Trumps Auftritt ist aus mehreren Gründen interessant:
- Generell hält er offenkundig wenig von einem multilateralen Ansatz, globale Probleme zu lösen. Er predigt „America first“ und schließt lieber (bilaterale) Deals. Auch Verbündete der USA hat er wiederholt mit politischen Alleingängen brüskiert.
- Kritiker werfen ihm darüber hinaus vor, durch seinen teils geradezu freundlichen Umgang mit Autokraten wie Wladimir Putin sie dazu zu ermutigen, Völkerrecht wie Menschenrechte zu missachten – und damit das Prinzip zu untergraben, dass die internationale Politik auf Regeln beruhen sollte, nicht auf der Macht des Stärkeren.
- Seit seinem Amtsantritt haben die USA ihre Zahlungen an internationale Organisationen drastisch reduziert. Manche befürchten, dass Trump gar kein Geld mehr an die UN überweisen wird – das würde sie in eine schwere Finanzkrise stürzen, auch wenn die USA schon immer eine eher schlechte Zahlungsmoral hatten.
- Vielleicht verkündet Trump gar den Austritt seines Landes aus den Vereinten Nationen? Auch das ist nicht auszuschließen.
- Gleichwohl sieht der US-Präsident sich selbst als großen Friedensstifter und als heißen Anwärter auf den Friedensnobelpreis. Auch deswegen wird interessant zu beobachten sein, wie er auf die aktuellen Kriege etwa im Nahen Osten oder in der Ukraine eingeht.
- Deren Präsidenten Wolodimir Selenskij wird er wohl in New York treffen – genauso wie die frühere deutsche Außenministerin und neue Präsidentin der UN-Vollversammlung, Annalena Baerbock. Sie wird die einwöchige Generaldebatte leiten und an diesem Dienstag ebenfalls sprechen, und zwar noch vor Trump.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCMSfm42pLEh3tu7G5m“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/un-vereinte-nationen-usa-e999122/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/un-vereinte-nationen-usa-e999122/“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/un-vereinte-nationen-usa-e999122/“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“USA stürzen UN in Finanzkrise“,“description“:“Die USA sind schon immer säumige Beitragszahler bei den UN gewesen. Nun könnte Trump aber alle Zahlungen einstellen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://gfx.sueddeutsche.de/storytelling-assets/logos/favicon/sz/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/un-vereinte-nationen-usa-e999122/f632addd4227dee1e10f7b01822a2ebfdc55c63798edd2914e5381c6e7a85506_w2400_h1256_r77,0,3940,2062_q70.jpg“,“thumbnail_width“:2400,“thumbnail_height“:1256}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/un-vereinte-nationen-usa-e999122/“}],“created_at“:1758610983,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCMJohb2pLEh3tu7G5X“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d24627″,“updated_at“:1758637323,“updated_by“:“5b445cb9e4b0da57da5b1c23″,“user_id“:“5b9a470c3bba1b03a8e7401b“,“user_locale“:“en“,“version“:15372},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCP4kaD3NUJ6ahoYCGy“,“text“:“
Guterres: „Zeitalter rücksichtsloser Zerstörung und unerbittlichen menschlichen Leids“
Nur die Kooperation aller Länder gemeinsam unter dem Dach der Vereinten Nationen könne die Situation im Sinne der Menschheit ändern. „Internationale Zusammenarbeit ist keine Naivität“, sagte Guterres. Isolation gebe es nicht in einer Welt, deren Gefahren keine Grenzen kennen – Guterres schien damit auch auf die Ideologie von autokratischen Herrschern weltweit und die Denkweise von Staatschefs wie US-Präsident Donald Trump anzuspielen, die eine Politik nationaler Alleingänge verfolgen. „Für welche Welt werden wir uns entscheiden? Eine Welt der rohen Macht – oder eine Welt der Gesetze?“
Die Schrecken in Gaza gingen in ihr „drittes monströses Jahr“, sagte der 76-jährige Portugiese. „Sie sind das Ergebnis von Entscheidungen, die sich der grundlegenden Menschlichkeit widersetzen. Das Ausmaß an Tod und Zerstörung übertrifft jeden anderen Konflikt in meinen Jahren als Generalsekretär.“ Guterres mahnte Israel, die Drohungen einer Annexion von Palästinensergebieten einzustellen.
Trotz aller Probleme in der Welt versprach Guterres – der Ende 2026 das Ende seiner Amtszeit erreicht – weiter für Frieden, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Menschlichkeit kämpfen zu wollen. „Für die Welt, von der wir wissen, dass sie möglich ist, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Ich werde niemals aufgeben“, sagte der UN-Chef.
„}],“created_at“:1758635923,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCP4kaD3NUJ6ahoYCGx“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d2a793″,“updated_at“:1758636356,“updated_by“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_id“:“5b445cb9e4b0da57da5b1c23″,“user_locale“:“en“,“version“:15365},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCPg1hj6ZTm2BQKPQPu“,“text“:“
Trump vor der UN-Generaldebatte: „Wir sind das stärkste Land der Welt“
„}],“created_at“:1758637225,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCPg1hj6ZTm2BQKPQPt“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d2aca9″,“updated_at“:1758639655,“updated_by“:“638e17d8a8ec796f341f8b2b“,“user_id“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_locale“:“en“,“version“:15396},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCPxg9N6ZTm2BQKPQQq“,“text“:“
Trump über Ukraine-Krieg: „Europa muss einen Gang zulegen“
Trump hatte zuletzt bereits weitere Russland-Sanktionen der Vereinigten Staaten daran geknüpft, dass die europäischen Partner hohe Zölle auf chinesische Importe erheben und kein russisches Öl mehr kaufen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte vergangene Woche eine Initiative für einen schnelleren Stopp aller europäischen Öl- und Gasimporte aus Russland an.
„}],“created_at“:1758639989,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCPxg9N6ZTm2BQKPQQp“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d2b775″,“updated_at“:1758640127,“updated_by“:“638e17d8a8ec796f341f8b2b“,“user_id“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_locale“:“en“,“version“:15402},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCPzsLk6ZTm2BQKLupC“,“text“:“
Trump wirft UN vor, keine Konflikte zu lösen und illegale Immigration zu fördern
Trump ist bekannt für seine harte Linie gegenüber Immigranten, die die USA illegal betreten und Asyl beantragen. Er warb für seine eigene harte Migrationspolitik. „Es ist Zeit, das gescheiterte Experiment der offenen Grenzen zu beenden. Es muss sofort beendet werden“, sagte Trump in New York. „Stolze Nationen müssen ihre Gemeinschaften schützen und verhindern können, dass ihre Gesellschaften von Menschen überwältigt werden, die sie noch nie zuvor gesehen haben, mit anderen Bräuchen, Religionen und einfach allem.“
Migranten verletzten in vielen Ländern Gesetze und stellten falsche Anträge, behauptete Trump. „In Amerika haben wir mutige Maßnahmen ergriffen, um unkontrollierte Migration schnell zu stoppen.“ Trump hat die südliche Grenze zu Mexiko für irreguläre Migration im Prinzip dichtgemacht. Im Land hat er die Behörden angewiesen, Hunderttausende Ausländer ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung aufzuspüren und abzuschieben.
„}],“created_at“:1758640583,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCPzsLk6ZTm2BQKLupB“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d2b9c7″,“updated_at“:1758651294,“updated_by“:“638e17d8a8ec796f341f8b2b“,“user_id“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_locale“:“en“,“version“:15418},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCQD7wQ6ZTm2BQKLupW“,“text“:“
Trump für Abschuss russischer Flugzeuge in Nato-Luftraum
Zuletzt war es mehrfach zu gefährlichen Situationen im Luftraum von EU- und Nato-Staaten gekommen – in Polen, Rumänien und Estland. Die Nato warnte Russland daraufhin unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen. Zuvor hatten Nato-Staaten Russland wegen der Verletzung des estnischen Luftraumes verurteilt. Anfang September waren russische Drohnen im Luftraum über Polen abgeschossen worden. Die Regierung in Moskau weist alle Vorwürfe zurück.
„}],“created_at“:1758650872,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCQD7wQ6ZTm2BQKLupV“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d2e1f8″,“updated_at“:1758689397,“updated_by“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_id“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_locale“:“en“,“version“:15437},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCSkhyW2Xa46aho8RJv“,“text“:“
Jimmy Kimmel ist zurück – Kritik von Trump
Hintergrund der Zwangspause waren Kommentare des Moderators in Bezug auf den tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk. Kimmel hatte gesagt, dass die „Gang“ Make America Great Again – also die Bewegung, die hinter US-Präsident Donald Trump steht – verzweifelt versuche, den Tatverdächtigen in krassen Gegensatz zu ihnen zu stellen, und alles dafür tue, politisches Kapital daraus schlagen zu wollen. Dazu sagte er am Dienstagabend, es sei nicht seine Absicht gewesen, den Mord an einem jungen Mann herunterzuspielen.
US-Präsident Donald Trump hat das Comeback des Moderators kritisiert – und zugleich mit einem möglichen juristischen Vorgehen gegen den Sender gedroht. Er könne nicht glauben, dass ABC Kimmel seinen Job zurückgegeben habe, schrieb er auf seiner Plattform Truth Social.
Trump behauptete, Kimmel sei ein Handlanger der Demokraten, und er sprach dabei von einem „illegalen Wahlkampfbeitrag“, ohne seine Vorwürfe genau zu erläutern oder Beweise vorzulegen. „Ich denke, wir werden ABC diesbezüglich auf die Probe stellen“, fuhr er fort. Als er das letzte Mal gegen den Sender vorgegangen sei, habe dieser ihm mehrere Millionen Dollar gezahlt. Dieses Mal klinge es noch lukrativer.
„}],“created_at“:1758685315,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCSkhyW2Xa46aho8RJu“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d36883″,“updated_at“:1758721815,“updated_by“:“60a2451d2a1a51699f87a662″,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15457},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCXRcsw6ZTm2BQKS3Zs“,“text“:“
Toter nach Schüssen vor Einwanderungsbehörde ICE in Dallas
Die Bundespolizei FBI geht nach eigenen Angaben bisher von einem ideologischen Motiv aus. FBI-Direktor Kash Patel veröffentlichte auf der Plattform X ein Foto von Patronen des Schützen. Auf einer steht „ANTI-ICE“. Die Ermittler sprachen von einem „gezielten Gewaltakt“. US-Präsident Donald Trump griff dies auf und war „radikal linken Demokraten“ vor, solche Taten mit ihrem Vorgehen gegen Polizei- und Ordnungsbehörden zu verantworten.
CNN berichtet unter Berufung auf mehrere Quellen, der Schütze habe „wahllos“ in das Gebäude hinein und auf einen Lastwagen davor gefeuert, und zwar von einem Nachbargebäude aus. Der mutmaßliche Täter sei ein 29-Jähriger aus einem Vorort von Dallas, der der Polizei bislang nur einmal aufgefallen sei: Vor neun Jahren wurde wegen des Handels mit einigen Gramm Marihuana gegen ihn ermittelt. Nach einem Geständnis wurde das Verfahren eingestellt.
Der Angriff vom Mittwoch ist die dritte Schießerei in diesem Jahr an einer Einrichtung des Heimatschutzministeriums im Bundesstaat Texas. Die ICE steht wegen ihrer Rolle für die umstrittene Einwanderungspolitik der Regierung von Präsident Donald Trump im Zentrum der Kritik von Demokraten und Aktivisten.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“@FBIDirectorKash via X“,“media_local_id“:“moCYXaPH6ZTm2BQKS3aR“,“title“:“Auf eine unbenutzte Patrone hatte der Schütze „ANTI-ICE“ geschrieben, wie FBI-Direktor Patel bekannt gab.“}],“local_id“:“boCYXWp26ZTm2BQKS3aQ“}],“created_at“:1758672840,“editor“:{„_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“_type“:“Tik::Model::Editor“,“byline“:““,“image“:“imageservice://profilepic-5b3f3bbde4b0da57da555eea-62473c7a0003730f2cb8ec07″,“name“:“Juri Auel“,“organization_id“:“593ea5fde4b0950e0a02a187″},“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCXRcsw6ZTm2BQKS3Zr“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1758736648,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:601,“local_id“:“moCYXaPH6ZTm2BQKS3aR“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1758759263,“updated_by“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/gnCxJico2oMg66DKTqVv/eoCXRcsw6ZTm2BQKS3Zr/moCYXaPH6ZTm2BQKS3aR.jpeg“,“user_id“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_locale“:“en“,“version“:15485,“width“:799}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d337c8″,“updated_at“:1758759263,“updated_by“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_id“:“6363d9815f7e2e236a1eed33″,“user_locale“:“en“,“version“:15487},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCZi1Wz2Xa46ahoVPrW“,“text“:“
Handelsabkommen zwischen USA und EU festgezurrt
Die Veröffentlichung listet zudem Hunderte von Produkten aus der EU auf, die von den Zöllen vollständig ausgenommen sind. Dazu gehören alle Flugzeuge und Flugzeugteile sowie Generika, deren Inhaltsstoffe und chemische Vorprodukte. Befreit sind zudem bestimmte natürliche Rohstoffe, die in den USA nicht vorkommen.
Die EU hatte sich im August mit den USA auf ein Handelsabkommen verständigt. Darin wurde festgehalten, dass die Autozölle, die bei 27,5 Prozent lagen, auf 15 Prozent gesenkt werden. Unklar blieb aber, wann der niedrigere Zollsatz in Kraft treten würde. Die USA hatten den Schritt daran geknüpft, dass die EU die notwendigen Gesetze zur Umsetzung der versprochenen Zollsenkungen für US-Waren vorlegt. Dass die niedrigeren Autozölle nun rückwirkend in Kraft treten, ist eine Erleichterung für die Autobauer, die auf die Bestätigung sehnlichst gewartet hatten.
Die EU verpflichtet sich der Vereinbarung zufolge dazu, ihre Zölle auf alle US-Industriegüter abzuschaffen und einen bevorzugten Marktzugang für eine Vielzahl von US-Meeresfrüchten und Agrarerzeugnissen wie Milchprodukten, Schweinefleisch oder Sojaöl zu gewähren. Die EU sagte zudem zu, bis 2028 in den USA Flüssigerdgas, Öl und Kernenergieprodukte für 750 Milliarden Dollar einzukaufen, zudem in den USA hergestellte Chips für Künstliche Intelligenz (KI) im Wert von 40 Milliarden Dollar. EU-Unternehmen sollen bis 2028 auch zusätzlich 600 Milliarden Dollar in strategisch wichtige Sektoren der USA investieren.
Lesen Sie dazu mit SZ Plus:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCaPf7m2Xa46ahoVPrZ“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/porsche-trump-china-e-auto-verbrenner-e124145/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/porsche-trump-china-e-auto-verbrenner-e124145/“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/porsche-trump-china-e-auto-verbrenner-e124145/“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Porsche in der Krise: Warum röhrt das Ding nicht?“,“description“:“Trumps Zölle, Chinas Geschwindigkeit, alle deutschen Autobauer kämpfen gerade. Aber bei Porsche erwarten die Kunden letztlich immer noch Autos, die blubbern und keuchen. Nur: E-Autos blubbern nicht. Wenn der Mythos zum Ballast wird.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://gfx.sueddeutsche.de/storytelling-assets/logos/favicon/sz/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/porsche-trump-china-e-auto-verbrenner-e124145/7fcf6e12dd6a3051cb062fba0f9572b51a3a37ba4bbd9ce6c181c16da832eded_w2400_h1256_r533,0,7649,4003_q70.jpg“,“thumbnail_width“:2400,“thumbnail_height“:1256}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/porsche-trump-china-e-auto-verbrenner-e124145/“}],“created_at“:1758757673,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCZi1Wz2Xa46ahoVPrV“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d48329″,“updated_at“:1758836351,“updated_by“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15505},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCaXwvf2Xa46ahoVPrp“,“text“:“
Unterschriften-Maschine statt Biden: Weißes Haus stichelt in Fotogalerie gegen Trump-Vorgänger
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCamoti2Xa46ahoVPru“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://twitter.com/WhiteHouse/status/1970902690474647786″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://x.com/WhiteHouse/status/1970902690474647786″,“html“:“
👀 https://t.co/jE2Vm7UdjL pic.twitter.com/CJ3yQBtPGQ
— The White House (@WhiteHouse) September 24, 2025
\n\n\n“,“url“:“https://twitter.com/WhiteHouse/status/1970902690474647786″,“type“:“rich“,“provider_name“:“X“,“title“:“The White House on Twitter / X“,“description“:“👀 https://t.co/jE2Vm7UdjL pic.twitter.com/CJ3yQBtPGQ— The White House (@WhiteHouse) September 24, 2025\n\n\n“,“domain“:“x.com“,“color“:“#55ACEE“,“amp“:“
„}],“created_at“:1758762144,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCaXwvf2Xa46ahoVPro“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d494a0″,“updated_at“:1758762144,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15490},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCanneY2Xa46ahoVPs4″,“text“:“
Notstopp einer UN-Rolltreppe: Trump fordert Verhaftung
Der Republikaner sprach auf seiner Plattform Truth Social von „unheimlichen Vorfällen“. Aus Sicht von Trump sollten die Leute festgenommen werden, die für den abrupten Stopp der Rolltreppe verantwortlich sind, auf die er und die First Lady stiegen. „Es ist ein Wunder, dass Melania und ich nicht mit dem Gesicht auf die scharfen Kanten dieser Stahltreppe gefallen sind.“
Dann funktionierte der Teleprompter nach Trumps Aussage 15 Minuten lang nicht, als er seine Rede begann. Er lobte sich selbst dafür, wie er das überstanden habe. Trump sprach von „Sabotage“ und forderte eine Untersuchung. Die Vereinten Nationen wiesen die Vorwürfe, die seit Dienstag für viel Aufsehen und Stirnrunzeln führen, klar von sich: Das Weiße Haus habe für die Rede von Trump seine eigene Ausrüstung mitgebracht. „Der Teleprompter wurde vom Weißen Haus bedient“, sagte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stéphane Dujarric, der Deutschen Presse-Agentur.
Zur Rolltreppe teilten die UN mit, ein Kameramann der US-Delegation habe die Ankunft Trumps und seiner Ehefrau dokumentieren wollen – er habe vor ihnen die Rolltreppe betreten und sei rückwärts hochgefahren. Als er oben angekommen sei, hätten Trump und die First Lady die Stufen betreten – und just in dem Moment sei die Rolltreppe stehen geblieben. Eine Untersuchung zeigte nach Angaben des UN-Sprechers im Anschluss, dass ein eingebauter Sicherheitsmechanismus am oberen Ende der Rolltreppe ausgelöst worden war. Der Kameramann habe diese Sicherheitsfunktion womöglich versehentlich ausgelöst, hieß es.
Lesen Sie dazu mit SZ Plus:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCay2oT2Xa46ahoVPs7″,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/meinung/donald-trump-us-praesident-europa-un-li.3316991″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/meinung/donald-trump-us-praesident-europa-un-li.3316991″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/meinung/donald-trump-us-praesident-europa-un-li.3316991″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Die Worte des US-Präsidenten haben kein Gewicht mehr“,“description“:“Ein US-Präsident ist der mächtigste Mann der Welt. Nach wie vor. Früher waren auch deren Worte bedeutungsvoll. Das ist vorbei, seit Trump im Amt ist.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/24/9ad8c285-e4b0-45bf-8f51-7a648d17556b.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C111%2C3500%2C1969″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/meinung/donald-trump-us-praesident-europa-un-li.3316991″}],“created_at“:1758764188,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCanneY2Xa46ahoVPs3″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d49c9c“,“updated_at“:1758764418,“updated_by“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15495},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCcXrxd4ra26ysAR9Bc“,“text“:“
Zuschauerrekord bei Kimmels erster Show nach vorläufigem Aus
„Jimmy Kimmel Live!“ war in der vergangenen Woche auf unbestimmte Zeit abgesetzt worden. Hintergrund waren Kommentare des Moderators in seiner Sendung in Bezug auf den tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk. US-Präsident Donald Trump hatte die vorläufige Absetzung der Show begrüßt – und die Rückkehr Kimmels kritisiert.
Die Walt Disney Company, zu der der Sender ABC und die „Jimmy Kimmel Live!“-Show zählen, hatte zuvor mitgeteilt, in den vergangenen Tagen habe es intensive Gespräche mit Kimmel gegeben. Das habe zur Entscheidung geführt, die Show wieder aufzunehmen.
„}],“created_at“:1758782005,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCcXrxd4ra26ysAR9Bb“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d4e235″,“updated_at“:1758782162,“updated_by“:“60a2451d2a1a51699f87a662″,“user_id“:“5e5796cd0e1be9f73a547fa8″,“user_locale“:“en“,“version“:15500},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCfwYmwRUUw53axBQZj“,“text“:“
Trump macht Weg frei für Verkauf von Tiktok USA an US-Investoren
Trump hatte die Durchsetzung des Gesetzes aus dem Jahr 2024, das ein Verbot der App vorschreibt, falls die chinesischen Eigentümer sie nicht verkaufen, wiederholt aufgeschoben. Stattdessen gab es Bemühungen, die US-Vermögenswerte von Tiktok von der globalen Plattform zu trennen, amerikanische und andere Investoren zu gewinnen und die Zustimmung der chinesischen Regierung zu erhalten. „Es gab einigen Widerstand auf chinesischer Seite, aber das Wesentliche, was wir erreichen wollten, war, den Betrieb von Tiktok aufrechtzuerhalten.“ Zudem sollte sichergestellt werden, dass die Datensicherheit der Amerikaner wie gesetzlich vorgeschrieben gewährleistet ist. Trump sagte mit Blick auf den chinesischen Präsidenten Xi Jinping: „Ich habe mit Präsident Xi gesprochen. Wir hatten ein gutes Gespräch, ich habe ihm gesagt, was wir tun, und er hat gesagt, machen Sie weiter.“
Trump hat Tiktok, das 170 Millionen US-Nutzer hat, zugeschrieben, ihm bei seiner Wiederwahl im vergangenen Jahr geholfen zu haben. Er selbst hat 15 Millionen Follower auf seinem persönlichen Konto. Das Weiße Haus richtete zudem im August einen offiziellen TikTok-Account ein. Abgeordnete der Republikaner im Repräsentantenhaus erklärten, sie wollten mehr Details des Geschäfts erfahren, um sicherzustellen, dass es einen klaren Bruch mit China darstellt.
Das Weiße Haus erörterte nicht, wie es auf die Bewertung von 14 Milliarden Dollar kam. Die chinesische Tiktok-Mutter ByteDance bewertet sich selbst mit 330 Milliarden Dollar.
„}],“created_at“:1758836339,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCfwYmwRUUw53axBQZi“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d5b673″,“updated_at“:1758843630,“updated_by“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_id“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_locale“:“en“,“version“:15513},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boChWeNd2Xa46aho3cMx“,“text“:“
Trump: Neue US-Einfuhrzölle für Schwerlastwagen, Möbel und Medikamente ab dem 1. Oktober
Laut einer weiteren Mitteilung von Trump wird ab dem 1. Oktober auch ein Zoll von 100 Prozent auf importierte Marken-Arzneimittel gelten. Der Zoll entfalle jedoch, wenn ein Pharmaunternehmen mit dem Bau einer Fabrik in den USA begonnen habe, schreibt Trump auf seiner Online-Plattform.
„}],“created_at“:1758842785,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoChWeNd2Xa46aho3cMw“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d5cfa1″,“updated_at“:1758844991,“updated_by“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15515},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boChv1tB2Xa46aho3cN4″,“text“:“
Trump lässt seinen Kritiker und Ex-FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ anklagen
Comey hatte in Trumps erster Amtszeit zu russischer Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016 ermittelt und mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam untersucht. Nach Bekanntwerden der Anklage gegen ihn postete er ein Video, in dem er seine Unschuld beteuerte und sagte, er werde nicht auf die Knie gehen wegen Trumps Druck.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCiXGf82Xa46aho3cNm“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/p/DPC1sFFD2iF/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/p/DPC1sFFD2iF/“,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPC1sFFD2iF/“,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“comey“,“title“:“James Comey on Instagram“,“description“:“9,118 likes, 0 comments – comey on September 25, 2025″,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
Der aktuelle FBI-Chef und Trump-Vertraute Kash Patel begrüßte den Schritt ebenfalls. „Viel zu lange haben frühere korrupte Führungskräfte und ihre Unterstützer die Strafverfolgungsbehörden des Bundes als Waffe eingesetzt, wodurch einstmals angesehene Institutionen Schaden genommen haben und das Vertrauen der Öffentlichkeit stark erschüttert wurde“, heißt es in einem Statement. Kritiker werfen Trump allerdings vor, seinerseits die Justiz mit seiner Macht als Präsident zu beeinflussen und für politische Zwecke zu instrumentalisieren.
„}],“created_at“:1758843621,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoChv1tB2Xa46aho3cN3″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d5d2e5″,“updated_at“:1758899212,“updated_by“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15532},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmJGm66UY366R7MoEZ“,“text“:“
„Weiterer Schlag ins Gesicht“: Pharmaindustrie besorgt über Trumps Zölle auf Medikamente
- „Die angekündigten Importzölle von 100 Prozent hätten gravierende Auswirkungen auf die internationalen Lieferketten, verteuerten die Produktion von Arzneimitteln und gefährdeten die Versorgung von Patientinnen und Patienten – sowohl in den USA als auch in Europa“, sagt Han Steutel, Präsident der Verband forschender Pharmaunternehmen (VFA).
- Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Chemieverbands VCI, sprach angesichts von Trumps Ankündigung von einem „weiteren Schlag ins Gesicht“ und einem neuen Tiefpunkt für die Handelsbeziehungen mit den USA. „Wenn der 15-Prozent-Deal nicht auch für Pharmaprodukte gilt, ist er nichts wert.“ Die EU-Kommission müsse darauf drängen, dass beide Seiten zu den getroffenen Vereinbarungen stünden.
- „US-Zölle gefährden deutsche Arzneimittelexporte auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt außerhalb der EU und setzen den Pharmastandort Deutschland unter Druck“, erklärt Jasmina Kirchhoff, Projektleiterin der Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
- Wenn der wichtige Pharmamarkt USA durch Zölle behindert werde, „kann das dazu führen, dass die Produktion in Deutschland durch mangelnde Wirtschaftlichkeit eingeschränkt wird“, warnte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).
„}],“created_at“:1758882038,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCmJGm66UY366R7MoEY“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d668f6″,“updated_at“:1758882382,“updated_by“:“677ce1a83cc00c69e17288e2″,“user_id“:“6363d62eb7aac7433c7a6f58″,“user_locale“:“en“,“version“:15526},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCnkrU8RUUw53ax86yL“,“text“:“
Merz beklagt Repressionen in den USA
Der Kanzler sagte auch, dass er das nicht für eine vorübergehende Entwicklung halte. „Die Veränderungen, die wir in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenwärtig sehen, sind nicht über Nacht gekommen und sie werden auch nicht über Tag wieder gehen und sie sind nicht mit den nächsten Wahlen plötzlich alle wieder verschwunden.“
Die regelbasierte Ordnung werde heute nicht nur von autoritären politischen Systemen infrage gestellt. „Es gilt eben leider auch für Amerika“, sagte Merz und betonte, wie sehr er mit dem Land verbunden sei. Der Kanzler war Vorsitzender der Atlantikbrücke, einem Verein, der sich den deutsch-amerikanischen Beziehungen verschrieben hat, und arbeitete zwischenzeitlich für ein amerikanisches Unternehmen – die Investmentgesellschaft Blackrock.
Kritiker werfen der Regierung um Präsident Donald Trump vor, sie schränke gezielt die Meinungsfreiheit ein und lasse unliebsame Gegner juristisch verfolgen. Erst am Donnerstag wurde nach massivem Druck von Trump auf die Justiz sein Widersacher und Ex-FBI-Chef James Comey angeklagt. Auch die vorübergehende Zwangspause des bekannten Late-Night-Talkers Jimmy Kimmel, die Trump ausdrücklich gefeiert hatte, hat die Sorgen um die Meinungsfreiheit in den USA größer werden lassen.
„}],“created_at“:1758898094,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCnkrU8RUUw53ax86yK“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d6a7ae“,“updated_at“:1758986405,“updated_by“:“5b3f372be4b0a2209c9fddcd“,“user_id“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_locale“:“en“,“version“:15576},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCnuDkKRUUw53ax86ya“,“text“:“
Trump versus Demokraten: „Shutdown“-Streit spitzt sich zu
Kommt bis in der Nacht zum Mittwoch im Kongress keine Einigung zustande – Trump braucht dafür auch Stimmen der Demokraten –, droht ein „Government Shutdown“. Dem Bund stünde dann kein frisches Geld mehr zur Verfügung. Zahlreiche Behörden müssten ihre Arbeit einstellen, viele Staatsbedienstete erhielten vorerst kein Gehalt. „Shutdowns“ hat es in den USA bereits mehrfach gegeben.
Trump hatte vor Tagen ein Treffen mit Demokraten platzen lassen. Deren Forderungen seien „lächerlich“. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, konterte: Während die Amerikaner mit steigenden Kosten und einer Krise im Gesundheitswesen konfrontiert seien, mache Trump seine Arbeit nicht. Andere Demokraten äußerten sich ähnlich. Sie knüpfen ihre Zustimmung an die Forderung, die Gesundheitsversorgung vieler Amerikaner zu schützen.
Falls ein Shutdown nicht abgewendet wird, könnten einige Bundesmitarbeiter ihre Jobs verlieren: Das Haushaltsamt (OMB) hat laut US-Medien mehrere Bundesbehörden angewiesen, sich im Falle eines Stillstands auf Entlassungen einzustellen. Wie die Nachrichtenseite Politico und der öffentliche Rundfunksender Public Broadcasting Service (PBS) berichten, sind Programme betroffen, deren Finanzierung zum jetzigen Stand auslaufen würde, für die es keine anderen Mittel gebe und die nicht im Einklang mit den Prioritäten des Präsidenten stünden.
„}],“created_at“:1758918631,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCnuDkKRUUw53ax86yZ“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d6f7e7″,“updated_at“:1758949190,“updated_by“:“5b3b497be4b0593ea38344a5″,“user_id“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_locale“:“en“,“version“:15550},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCpckQFRUUw53ax86yh“,“text“:“
„Jimmy Kimmel Live!“ nun bei mehr US-Sendern im Programm
Man habe in den vergangenen Tagen „gedankenvolle Rückmeldungen“ von Zuschauern, Werbekunden und Community-Vorstehern erhalten und ausgewertet, teilte Sinclair mit. Man wolle gemeinsam mit dem Sender ABC weiterhin Inhalte für ein breites Publikum anbieten. Sinclair hat fast 40 mit ABC verbundene lokale Sender im Portfolio, Nexstar hat rund 30 ABC-Kunden. Die beiden Konzerne bedienen laut dem Sender CNN fast 20 Prozent der lokalen ABC-Kanäle in den USA.
Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme hat vorläufigen Zahlen zufolge Rekorde gebrochen. Laut US-Medienberichten schalteten sich fast 6,3 Millionen Zuschauer am Dienstagabend dazu. US-Präsident Donald Trump hatte die vorläufige Absetzung der Show begrüßt und die Rückkehr Kimmels kritisiert.
„}],“created_at“:1758923340,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCpckQFRUUw53ax86yg“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d70a4c“,“updated_at“:1758948877,“updated_by“:“5b3b497be4b0593ea38344a5″,“user_id“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_locale“:“en“,“version“:15549},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCq3RCARUUw53ax86yt“,“text“:“
Oberster Gerichtshof erlaubt Trump Blockade von Hilfsgeldern
Laut der US-Verfassung hat der Kongress das Budgetrecht. Die Regierung in Washington argumentiert, die Ausgaben für Auslandshilfe, UN-Friedensmissionen und Demokratieförderung stünden im Widerspruch zur „America First“-Außenpolitik des Präsidenten. Der Oberste Gerichtshof hat seit der Rückkehr von Trump ins Präsidentenamt im Januar in fast allen zur Überprüfung vorgelegten Fällen zugunsten der Regierung entschieden.
„}],“created_at“:1758923734,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCq3RCARUUw53ax86ys“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d70bd6″,“updated_at“:1758923734,“user_id“:“634010820ad69e3b428d9413″,“user_locale“:“en“,“version“:15544},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCs5n9Y2swi3HJwQuAE“,“text“:“
USA entziehen Kolumbiens Präsidenten das Visum
Wörtlich hatte der kolumbianische Präsident vor einer Menschenmenge vor dem UN-Hauptquartier in New York gesagt: „Ich fordere alle Soldaten der Armee der Vereinigten Staaten auf, ihre Waffen nicht auf Menschen zu richten. Missachtet die Befehle von Trump. Gehorcht den Befehlen der Menschlichkeit!“ Eine Stellungnahme seines Büros oder des kolumbianischen Außenministeriums lag zunächst nicht vor.
Petro hält sich für die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York auf. Am Dienstag hatte er in seiner Rede vor der Vollversammlung den US-Präsidenten scharf angegriffen. Petro warf Trump vor, „mitschuldig am Völkermord“ im Gazastreifen zu sein. Zudem forderte er eine „strafrechtliche Verfolgung“ wegen tödlicher Angriffe des US-Militärs auf mutmaßliche Drogenschmugglerboote in der Karibik.
„}],“created_at“:1758946865,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCs5n9Y2swi3HJwQuAD“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d76631″,“updated_at“:1758950842,“updated_by“:“6363d61bb7aac741ee7a6f47″,“user_id“:“5b3b497be4b0593ea38344a5″,“user_locale“:“en“,“version“:15551},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCsrvP75cHV4QNHEvv1″,“text“:“
Trump treibt Vorstoß gegen Geburtsrecht auf US-Staatsbürgerschaft voran
Das Geburtsrecht ist im 14. Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten verbrieft. Seit Monaten läuft darum ein Kampf vor den Gerichten. Am Freitag hat das US-Justizministerium beim Supreme Court, dem obersten Gericht der USA, zwei Berufungen eingereicht. Sie richten sich gegen Urteile niederer Instanzen, die Trumps Dekret zuvor blockiert hatten. In dem Berufungsantrag heißt es, die Entscheidungen der unteren Gerichte hätten eine für den Präsidenten extrem wichtige Politik auf eine Weise für ungültig erklärt, die die Sicherheit der Grenzen untergrabe.
Trumps Dekret steht im Zentrum seiner gezielt gegen Einwanderer gerichteten Politik. Gegen die Anordnung wurde eine Reihe von Klagen eingereicht. „Diese Anordnung ist illegal – Punkt – und kein Manöver der Regierung wird das ändern“, sagte Klägeranwalt Cody Wofsy. Die Regierung in Washington hält dem entgegen, der 14. Verfassungszusatz gelte nicht für Einwanderer, die sich illegal im Land aufhalten. Es sei auch nicht gültig für Personen, die nur ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht haben, beispielsweise zum Studium. Die bisherige Auslegung wirke als „starker Anreiz für illegale Migration“ und habe zu „Geburtstourismus“ geführt, hieß es in den Gerichtsunterlagen.
„}],“created_at“:1758955625,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoCsrvP75cHV4QNHEvuz“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d78869″,“updated_at“:1758956577,“updated_by“:“5b3b497be4b0593ea38344a5″,“user_id“:“6150b4499e06852090774fb7″,“user_locale“:“en“,“version“:15559},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCuneqC5KDi5qfe436w“,“text“:“
Trump fordert Rauswurf von Microsoft-Managerin
Monaco war Sicherheitsberaterin in der Regierung von Ex-Präsident Barack Obama und stellvertretende Justizministerin unter dem ehemaligen demokratischen Präsidenten Joe Biden. Trump wirft ihr seit Langem vor, diese Position genutzt zu haben, um verschiedene Ermittlungen gegen ihn voranzutreiben. Monaco arbeitet seit Juli für Microsoft.
„}],“created_at“:1758977428,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCuneqC5KDi5qfe436v“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d7dd94″,“updated_at“:1758985049,“updated_by“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_id“:“63cfa8c6d92fbd505a138b7a“,“user_locale“:“en“,“version“:15570},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCvEV9i2Xa46ahoYDBM“,“text“:“
Trump schickt Militär nach Portland
Es gibt mindestens zwei Städte in den USA, die Portland heißen. Aus dem Kontext lässt sich jedoch schließen, dass Trump Portland im Bundesstaat Oregon an der US-Westküste meint. Die Stadt gilt als äußerst progressiv.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCvXu772Xa46ahoYDBb“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/115276694936263266″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/115276694936263266″,“html“:“„,“url“:“https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/115276694936263266″,“type“:“rich“,“provider_name“:“Truth Social“,“title“:“Donald J. Trump (@realDonaldTrump)“,“description“:“At the request of Secretary of Homeland Security, Kristi Noem, I am directing Secretary of War, Pete Hegseth, to provide all necessary Troops to protect War ravaged Portland, and any of our ICE Facilities under siege from attack by Antifa, and other domestic terrorists. I am also authorizing Full Force, if necessary. Thank you for your attention to this matter!“,“domain“:“truthsocial.com“,“color“:“#282c37″}“,“url“:“https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/115276694936263266″},{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCvbrpj2Xa46ahoYDBg“,“text“:“
„}],“created_at“:1758985031,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“sticky“,“is_sticky“:true,“local_id“:“eoCvEV9i2Xa46ahoYDBL“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0800000068d7fb47″,“updated_at“:1758986517,“updated_by“:“5b3f372be4b0a2209c9fddcd“,“user_id“:“5b3f3bbde4b0da57da555eea“,“user_locale“:“en“,“version“:15577}]},“uniqueId“:“lg2m“,“isSSR“:true,“configuration“:{„refresh“:“off“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:50,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{„Datawrapper“:“full“},“useSlideshow“:false,“automaticSummaryHighlightsLimit“:5,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“highlights“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“,“locale“:“de“,“colorScheme“:“auto“,“useCookies“:“all“},“liveblogThemeConfiguration“:{„refresh“:“off“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:50,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{„Datawrapper“:“full“},“useSlideshow“:false,“automaticSummaryHighlightsLimit“:5,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“highlights“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“},“sharedThemeConfiguration“:{„locale“:“de“,“colorScheme“:“auto“,“useCookies“:“all“},“css“:“@import „https://www.sueddeutsche.de/assets/contracts/fonts/fonts2024.4.2.0.css“;n.tik4.tik4.tik4 {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 19px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 a {n color: var(–t4-txt);n text-decoration: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 a:hover {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple {n max-width: 100% !important;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__icon {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__container {n border: none;n border-top: 2px solid var(–t4-sz-we-border);n border-radius: 0;n padding: 24px 0;n display: block;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__container:hover .tik4-we-simple__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__content {n padding: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__title {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 17px;n font-weight: 700;n line-height: 1.3;n text-decoration: none;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__title {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 24px;n font-weight: 800;n line-height: 1.3;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we–twitter .tik4-we-simple__title {n font-size: var(–t4-txt-base);n font-weight: 400;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__description {n color: var(–t4-txt);n margin-top: 6px;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 17px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__description {n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 15px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__meta {n color: var(–t4-muted);n letter-spacing: 1px;n margin-top: 8px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb {n float: right;n width: 115px;n height: 87px;n margin-left: 8px;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb {n width: 230px;n height: 173px;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb__img {n object-fit: cover;n height: 100%;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts {n letter-spacing: .5px;n flex-direction: row;n gap: 5px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__date, .tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__time__val {n display: inline;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__date, .tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__time {n font-size: var(–t4-txt-sm);n color: var(–t4-muted);n font-weight: 400;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__icons {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-author__thumb__img {n border-radius: 999px;n width: 32px;n height: 32px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-author__name {n letter-spacing: .5px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event {n border-top: 0;n margin-bottom: 48px;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event.tik4-event–highlight:before {n width: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event:not(.tik4-event–highlight, .tik4-event–pin) .tik4-event__body {n padding: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event:last-child {n margin-bottom: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event h2 {n letter-spacing: .2px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-extension–inline-ad.tik4-extension–between-event {n overflow: visible;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom {n align-items: center;n margin-top: 24px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button {n font-size: var(–t4-txt-sm);n color: #fff;n letter-spacing: 1px;n box-shadow: none;n background-color: #29293a;n border: 0;n border-radius: 0;n width: 180px;n padding: 7px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button:hover {n color: #fff;n background-color: #3e3e58;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button svg {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-image {n max-width: 480px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__punctuation {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body {n flex-direction: column-reverse;n gap: 3px;n font-style: normal;n display: flex;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__credit {n font-size: var(–t4-txt-xs);n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote:before {n background: var(–t4-muted);n border-radius: 0;n width: 1px;n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote {n color: var(–t4-muted);n font-style: italic;n font-weight: 200;n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote.tik4-quote__blockquote {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4-rich-text a {n border-bottom: 1px solid var(–t4-txt);n transition: border-bottom .15s ease-in-out;n}nn.tik4-rich-text a:hover {n border-bottom-color: #0000;n}nn.tik4-rich-text.tik4-rich-text h1 {n font-size: var(–t4-txt-xl);n line-height: var(–t4-txt-xl-lh);n margin-top: 0;n margin-bottom: 0;n}nn.tik4-rich-text.tik4-rich-text h1 ~ * {n margin-top: .5em;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-by {n margin-top: 12px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs {n margin: 0;n padding: 48px 0 80px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label {n letter-spacing: .015em;n border-top: 1px solid var(–t4-txt);n color: var(–t4-primary);n padding: 32px 0;n font-family: SZ Text, Georgia, Times, serif;n font-size: 19px;n font-style: italic;n font-weight: 500;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label:after {n content: „Die wichtigsten Ereignisse:“;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label__t {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__item:before {n content: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__item {n color: var(–t4-txt);n margin: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:hover {n color: var(–t4-txt);n text-underline-offset: 4px;n text-decoration: underline 2px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:after {n content: url(„https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/arrow_down.svg“);n width: 18px;n height: 18px;n margin-left: 8px;n transition: transform .2s;n position: absolute;n transform: translateY(3px);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:hover:after {n transform: translateY(6px);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__list {n flex-direction: column;n row-gap: 24px;n display: flex;n}nn:root {n –t4-sz-we-border–l: #c0c1c6;n –t4-sz-we-border–d: #71737f;n}nn.tik4.tik4.tik4 {n –t4-primary–l: #009990;n –t4-primary–d: #009990;n –t4-secondary–l: #b2dfd9;n –t4-secondary–d: #69c1b8;n –t4-txt–l: #29293a;n –t4-txt–d: #c0c1c6;n –t4-muted–l: #71737f;n –t4-muted–d: #71737f;n –t4-txt-xl: 21px;n –t4-txt-base: 18px;n –t4-txt-sm: 14px;n –t4-ev-p-y: 12px;n –t4-ev-p-x: 12px;n –t4-ev-h-bg–l: #d8efec;n –t4-ev-h-bg–d: #29293a;n –t4-ev-p-bg–l: #d8efec;n –t4-ev-p-bg–d: #29293a;n}nn.tik4–on-light, .tik4–on-auto {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–l);n}nn.tik4–on-dark {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–d);n}nn@media (prefers-color-scheme: dark) {n .tik4–on-auto {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–d);n }n}n“,“schemaOrg“:“{„@context“:“https://schema.org“,“@type“:“LiveBlogPosting“,“author“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“liveBlogUpdate“:[{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Trump fordert Rauswurf von Microsoft-Managerin“,“articleBody“:“Trump fordert Rauswurf von Microsoft-ManagerinDer US-Präsident hat den Softwarekonzern Microsoft aufgefordert, seine Chefin für globale Angelegenheiten, Lisa Monaco, zu entlassen. \“Sie ist eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA\“, begründete Trump am Freitag seine Forderung auf seiner Online-Plattform Truth Social. Ihr Zugang zu hochsensiblen Informationen bei Regierungsaufträgen sei inakzeptabel und könne nicht geduldet werden.Monaco war Sicherheitsberaterin in der Regierung von Ex-Präsident Barack Obama und stellvertretende Justizministerin unter dem ehemaligen demokratischen Präsidenten Joe Biden. Trump wirft ihr seit Langem vor, diese Position genutzt zu haben, um verschiedene Ermittlungen gegen ihn voranzutreiben. Monaco arbeitet seit Juli für Microsoft. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-27T12:50:28.000Z“,“dateModified“:“2025-09-27T14:57:29.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Annette Reuther“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Trump treibt Vorstoß gegen Geburtsrecht auf US-Staatsbürgerschaft voran „,“articleBody“:“Trump treibt Vorstoß gegen Geburtsrecht auf US-Staatsbürgerschaft voran Bisher gilt: Wer in den USA geboren ist, ist automatisch auch US-Bürger oder US-Bürgerin. An diesem Prinzip will die US-Regierung unter Donald Trump rütteln. Unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus unterzeichnete Trump im Januar ein Dekret, das das Geburtsrecht aufweicht und für bestimmte Gruppen einschränkt. Demnach soll in den USA geborenen Kindern die Staatsbürgerschaft verweigert werden, wenn sie nicht mindestens einen Elternteil haben, der US-Bürger oder Inhaber einer „Green Card\“ ist. Das Geburtsrecht ist im 14. Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten verbrieft. Seit Monaten läuft darum ein Kampf vor den Gerichten. Am Freitag hat das US-Justizministerium beim Supreme Court, dem obersten Gericht der USA, zwei Berufungen eingereicht. Sie richten sich gegen Urteile niederer Instanzen, die Trumps Dekret zuvor blockiert hatten. In dem Berufungsantrag heißt es, die Entscheidungen der unteren Gerichte hätten eine für den Präsidenten extrem wichtige Politik auf eine Weise für ungültig erklärt, die die Sicherheit der Grenzen untergrabe. Trumps Dekret steht im Zentrum seiner gezielt gegen Einwanderer gerichteten Politik. Gegen die Anordnung wurde eine Reihe von Klagen eingereicht. „Diese Anordnung ist illegal – Punkt – und kein Manöver der Regierung wird das ändern“, sagte Klägeranwalt Cody Wofsy. Die Regierung in Washington hält dem entgegen, der 14. Verfassungszusatz gelte nicht für Einwanderer, die sich illegal im Land aufhalten. Es sei auch nicht gültig für Personen, die nur ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht haben, beispielsweise zum Studium. Die bisherige Auslegung wirke als „starker Anreiz für illegale Migration“ und habe zu „Geburtstourismus“ geführt, hieß es in den Gerichtsunterlagen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-27T06:47:05.000Z“,“dateModified“:“2025-09-27T07:02:57.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Carina Seeburg“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“USA entziehen Kolumbiens Präsidenten das Visum „,“articleBody“:“USA entziehen Kolumbiens Präsidenten das Visum In New York vollzieht sich gerade ein diplomatischer Eklat zwischen der US-Regierung und jener von Kolumbien. Dem kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro werde wegen „aufwieglerischer Äußerungen“ sein Visum widerrufen, das teilte das US-Außenministerium am Freitag über die Plattform X mit. Die Begründung: Petro habe US-Soldaten zur Befehlsverweigerung gegenüber US-Präsident Donald Trump aufgerufen. Wörtlich hatte der kolumbianische Präsident vor einer Menschenmenge vor dem UN-Hauptquartier in New York gesagt: „Ich fordere alle Soldaten der Armee der Vereinigten Staaten auf, ihre Waffen nicht auf Menschen zu richten. Missachtet die Befehle von Trump. Gehorcht den Befehlen der Menschlichkeit!“ Eine Stellungnahme seines Büros oder des kolumbianischen Außenministeriums lag zunächst nicht vor.Petro hält sich für die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York auf. Am Dienstag hatte er in seiner Rede vor der Vollversammlung den US-Präsidenten scharf angegriffen. Petro warf Trump vor, „mitschuldig am Völkermord“ im Gazastreifen zu sein. Zudem forderte er eine „strafrechtliche Verfolgung“ wegen tödlicher Angriffe des US-Militärs auf mutmaßliche Drogenschmugglerboote in der Karibik. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-27T04:21:05.000Z“,“dateModified“:“2025-09-27T05:27:22.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Oliver Klasen“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Oberster Gerichtshof erlaubt Trump Blockade von Hilfsgeldern“,“articleBody“:“Oberster Gerichtshof erlaubt Trump Blockade von HilfsgeldernDer Oberste Gerichtshof der USA hat sich erneut hinter Präsident Donald Trump gestellt. Im Streit über blockierte Auslandshilfen erlaubten es die Richter am Freitag der Regierung, vom Kongress bewilligte Mittel in Höhe von rund vier Milliarden Dollar zurückzuhalten. Sie setzten damit eine Anordnung eines untergeordneten Gerichts aus, das die Regierung zur Auszahlung der Gelder verpflichtet hatte. Zur Begründung hieß es, den klagenden Hilfsorganisationen fehle wahrscheinlich die Klagebefugnis. Zudem könne ein Urteil gegen die Regierung die außenpolitischen Befugnisse des Präsidenten beeinträchtigen.Laut der US-Verfassung hat der Kongress das Budgetrecht. Die Regierung in Washington argumentiert, die Ausgaben für Auslandshilfe, UN-Friedensmissionen und Demokratieförderung stünden im Widerspruch zur „America First“-Außenpolitik des Präsidenten. Der Oberste Gerichtshof hat seit der Rückkehr von Trump ins Präsidentenamt im Januar in fast allen zur Überprüfung vorgelegten Fällen zugunsten der Regierung entschieden.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-26T21:55:34.000Z“,“dateModified“:“2025-09-26T21:55:34.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Dimitri Taube“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“„Jimmy Kimmel Live!“ nun bei mehr US-Sendern im Programm“,“articleBody“:“„Jimmy Kimmel Live!“ nun bei mehr US-Sendern im ProgrammDie Late-Night-Show von Jimmy Kimmel ist ab sofort wieder auf allen US-Sendern zu sehen, die die Sendung bereits vor der Suspendierung im Programm hatten. Zwei Medienunternehmen, Nexstar und Sinclair, die zahlreiche lokale TV-Stationen im Portfolio haben, hatten zunächst an der Aussetzung der Sendung festgehalten. Am Freitag (Ortszeit) teilte der Konzern Sinclair mit, ab sofort „Jimmy Kimmel Live!“ zurück ins Programm zu nehmen. Wenige Stunden später machte auch Nexstar eine Kehrtwende und gab die Rückkehr der Show bekannt.Man habe in den vergangenen Tagen „gedankenvolle Rückmeldungen“ von Zuschauern, Werbekunden und Community-Vorstehern erhalten und ausgewertet, teilte Sinclair mit. Man wolle gemeinsam mit dem Sender ABC weiterhin Inhalte für ein breites Publikum anbieten. Sinclair hat fast 40 mit ABC verbundene lokale Sender im Portfolio, Nexstar hat rund 30 ABC-Kunden. Die beiden Konzerne bedienen laut dem Sender CNN fast 20 Prozent der lokalen ABC-Kanäle in den USA. Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme hat vorläufigen Zahlen zufolge Rekorde gebrochen. Laut US-Medienberichten schalteten sich fast 6,3 Millionen Zuschauer am Dienstagabend dazu. US-Präsident Donald Trump hatte die vorläufige Absetzung der Show begrüßt und die Rückkehr Kimmels kritisiert.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-26T21:49:00.000Z“,“dateModified“:“2025-09-27T04:54:37.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Dimitri Taube“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Trump versus Demokraten: „Shutdown“-Streit spitzt sich zu“,“articleBody“:“Trump versus Demokraten: „Shutdown“-Streit spitzt sich zuWenige Tage vor einem drohenden Stillstand der Arbeit in US-Regierungsbehörden schaukelt sich ein Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und den Demokraten immer weiter hoch. Die Parteien warfen sich gegenseitig vor, verantwortlich für einen möglichen sogenannten Shutdown ab 1. Oktober zu sein. Trump sagte am Freitag, „linksradikale“ Demokraten wollten diesen Stillstand.Kommt bis in der Nacht zum Mittwoch im Kongress keine Einigung zustande – Trump braucht dafür auch Stimmen der Demokraten –, droht ein „Government Shutdown“. Dem Bund stünde dann kein frisches Geld mehr zur Verfügung. Zahlreiche Behörden müssten ihre Arbeit einstellen, viele Staatsbedienstete erhielten vorerst kein Gehalt. „Shutdowns“ hat es in den USA bereits mehrfach gegeben.Trump hatte vor Tagen ein Treffen mit Demokraten platzen lassen. Deren Forderungen seien „lächerlich“. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, konterte: Während die Amerikaner mit steigenden Kosten und einer Krise im Gesundheitswesen konfrontiert seien, mache Trump seine Arbeit nicht. Andere Demokraten äußerten sich ähnlich. Sie knüpfen ihre Zustimmung an die Forderung, die Gesundheitsversorgung vieler Amerikaner zu schützen.Falls ein Shutdown nicht abgewendet wird, könnten einige Bundesmitarbeiter ihre Jobs verlieren: Das Haushaltsamt (OMB) hat laut US-Medien mehrere Bundesbehörden angewiesen, sich im Falle eines Stillstands auf Entlassungen einzustellen. Wie die Nachrichtenseite Politico und der öffentliche Rundfunksender Public Broadcasting Service (PBS) berichten, sind Programme betroffen, deren Finanzierung zum jetzigen Stand auslaufen würde, für die es keine anderen Mittel gebe und die nicht im Einklang mit den Prioritäten des Präsidenten stünden. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-26T20:30:31.000Z“,“dateModified“:“2025-09-27T04:59:50.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Dimitri Taube“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Merz beklagt Repressionen in den USA“,“articleBody“:“Merz beklagt Repressionen in den USAMit Kommentaren zu Rechtsstaat und Demokratie in den USA hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bisher zurückgehalten, nun äußerte er sich jedoch besorgt über zunehmenden Druck auf Justiz und Meinungsfreiheit. „Dieses Land hat sich so fundamental verändert über die letzten Jahre, vielleicht Jahrzehnte, dass auch da jetzt Regeln nicht mehr eingehalten werden, die parlamentarische Demokratie unter Druck steht, die Meinungsfreiheit infrage gestellt wird, Repression ausgeübt wird auf die Unabhängigkeit der Justiz“, sagte er beim „Schwarz Ecosystem Summit“ vor Unternehmern.Der Kanzler sagte auch, dass er das nicht für eine vorübergehende Entwicklung halte. „Die Veränderungen, die wir in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenwärtig sehen, sind nicht über Nacht gekommen und sie werden auch nicht über Tag wieder gehen und sie sind nicht mit den nächsten Wahlen plötzlich alle wieder verschwunden.“Die regelbasierte Ordnung werde heute nicht nur von autoritären politischen Systemen infrage gestellt. „Es gilt eben leider auch für Amerika“, sagte Merz und betonte, wie sehr er mit dem Land verbunden sei. Der Kanzler war Vorsitzender der Atlantikbrücke, einem Verein, der sich den deutsch-amerikanischen Beziehungen verschrieben hat, und arbeitete zwischenzeitlich für ein amerikanisches Unternehmen – die Investmentgesellschaft Blackrock.Kritiker werfen der Regierung um Präsident Donald Trump vor, sie schränke gezielt die Meinungsfreiheit ein und lasse unliebsame Gegner juristisch verfolgen. Erst am Donnerstag wurde nach massivem Druck von Trump auf die Justiz sein Widersacher und Ex-FBI-Chef James Comey angeklagt. Auch die vorübergehende Zwangspause des bekannten Late-Night-Talkers Jimmy Kimmel, die Trump ausdrücklich gefeiert hatte, hat die Sorgen um die Meinungsfreiheit in den USA größer werden lassen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-26T14:48:14.000Z“,“dateModified“:“2025-09-27T15:20:05.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Dimitri Taube“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“„Weiterer Schlag ins Gesicht“: Pharmaindustrie besorgt über Trumps Zölle auf Medikamente“,“articleBody“:“„Weiterer Schlag ins Gesicht“: Pharmaindustrie besorgt über Trumps Zölle auf MedikamenteUS-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte an – das wäre ein Schlag für deutsche Pharmafirmen. Die USA sind das wichtigste Exportland für die deutsche Pharmaindustrie mit ihren rund 130 000 Beschäftigten. 2024 gingen laut Statistischem Bundesamt Waren im Wert von 27 Milliarden Euro dorthin und damit knapp ein Viertel der deutschen Pharmaexporte. Dementsprechend häufen sich kritische Stimmen aus der Chemie- und Pharmaindustrie gegenüber der Ankündigung. „Die angekündigten Importzölle von 100 Prozent hätten gravierende Auswirkungen auf die internationalen Lieferketten, verteuerten die Produktion von Arzneimitteln und gefährdeten die Versorgung von Patientinnen und Patienten – sowohl in den USA als auch in Europa“, sagt Han Steutel, Präsident der Verband forschender Pharmaunternehmen (VFA).Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Chemieverbands VCI, sprach angesichts von Trumps Ankündigung von einem „weiteren Schlag ins Gesicht“ und einem neuen Tiefpunkt für die Handelsbeziehungen mit den USA. „Wenn der 15-Prozent-Deal nicht auch für Pharmaprodukte gilt, ist er nichts wert.“ Die EU-Kommission müsse darauf drängen, dass beide Seiten zu den getroffenen Vereinbarungen stünden. „US-Zölle gefährden deutsche Arzneimittelexporte auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt außerhalb der EU und setzen den Pharmastandort Deutschland unter Druck“, erklärt Jasmina Kirchhoff, Projektleiterin der Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Wenn der wichtige Pharmamarkt USA durch Zölle behindert werde, „kann das dazu führen, dass die Produktion in Deutschland durch mangelnde Wirtschaftlichkeit eingeschränkt wird“, warnte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-26T10:20:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-26T10:26:22.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Nadja Lissok“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Trump lässt seinen Kritiker und Ex-FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ anklagen „,“articleBody“:“Trump lässt seinen Kritiker und Ex-FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ anklagen Nach massivem Druck von US-Präsident Donald Trump auf die Justiz hat eine Grand Jury die Anklage gegen den früheren FBI-Direktor James Comey unter anderem wegen Falschaussage zugelassen. Das Justizministerium teilte mit, dem 64-Jährigen werde zudem vorgeworfen, eine Untersuchung des Kongresses behindert zu haben. Die von Trump erst kürzlich eingesetzte Staatsanwältin Lindsey Halligan sprach deshalb von \“schweren Straftaten\“, die dem Ex-FBI-Chef vorgeworfen werden. Comey hatte in Trumps erster Amtszeit zu russischer Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016 ermittelt und mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam untersucht. Nach Bekanntwerden der Anklage gegen ihn postete er ein Video, in dem er seine Unschuld beteuerte und sagte, er werde nicht auf die Knie gehen wegen Trumps Druck. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-25T23:40:21.000Z“,“dateModified“:“2025-09-26T15:06:52.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Juri Auel“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPC1sFFD2iF/“,“headline“:“James Comey on Instagram“,“description“:“9,118 likes, 0 comments – comey on September 25, 2025″,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Trump: Neue US-Einfuhrzölle für Schwerlastwagen, Möbel und Medikamente ab dem 1. Oktober „,“articleBody“:“Trump: Neue US-Einfuhrzölle für Schwerlastwagen, Möbel und Medikamente ab dem 1. Oktober Ab dem 1. Oktober werden die USA einen Zoll von 25 Prozent auf alle importierten schweren Lastwagen erheben. Das kündigt US-Präsident Donald Trump auf seiner Online-Plattform an. Er wolle die heimischen Hersteller vor unfairem Wettbewerb aus dem Ausland schützen, schreibt Trump. Die Maßnahme werde US-Herstellern wie Peterbilt, Kenworth und Freightliner zugutekommen. Zudem sei es aus Gründen der nationalen Sicherheit notwendig, dass die Transportunternehmer in den USA finanziell gesund und stark seien. Gleichzeitig kündigt Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent für Polstermöbel und von 50 Prozent für Küchenmöbel und Badezimmerausstattung an. Auch diese sollen ab dem 1. Oktober gelten. Laut einer weiteren Mitteilung von Trump wird ab dem 1. Oktober auch ein Zoll von 100 Prozent auf importierte Marken-Arzneimittel gelten. Der Zoll entfalle jedoch, wenn ein Pharmaunternehmen mit dem Bau einer Fabrik in den USA begonnen habe, schreibt Trump auf seiner Online-Plattform. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-25T23:26:25.000Z“,“dateModified“:“2025-09-26T00:03:11.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Juri Auel“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Trump macht Weg frei für Verkauf von Tiktok USA an US-Investoren“,“articleBody“:“Trump macht Weg frei für Verkauf von Tiktok USA an US-InvestorenUS-Präsident Donald Trump hat mit einer Verordnung den Weg für den Verkauf des US-Geschäfts von Tiktok an eine Gruppe von US-Investoren freigemacht. Die am Donnerstag unterzeichnete Anordnung stellt fest, dass der Plan die nationalen Sicherheitsanforderungen eines Gesetzes aus dem Jahr 2024 erfüllt. Die neue US-Firma werde mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet, sagte Vizepräsident J. D. Vance und nannte damit erstmals einen Preis für die populäre Video-App. „Das wird komplett amerikanisch betrieben“, sagte Trump. Michael Dell, Rupert Murdoch und „wahrscheinlich vier oder fünf absolut erstklassige Investoren“ seien an dem Geschäft beteiligt.Trump hatte die Durchsetzung des Gesetzes aus dem Jahr 2024, das ein Verbot der App vorschreibt, falls die chinesischen Eigentümer sie nicht verkaufen, wiederholt aufgeschoben. Stattdessen gab es Bemühungen, die US-Vermögenswerte von Tiktok von der globalen Plattform zu trennen, amerikanische und andere Investoren zu gewinnen und die Zustimmung der chinesischen Regierung zu erhalten. „Es gab einigen Widerstand auf chinesischer Seite, aber das Wesentliche, was wir erreichen wollten, war, den Betrieb von Tiktok aufrechtzuerhalten.“ Zudem sollte sichergestellt werden, dass die Datensicherheit der Amerikaner wie gesetzlich vorgeschrieben gewährleistet ist. Trump sagte mit Blick auf den chinesischen Präsidenten Xi Jinping: „Ich habe mit Präsident Xi gesprochen. Wir hatten ein gutes Gespräch, ich habe ihm gesagt, was wir tun, und er hat gesagt, machen Sie weiter.“Trump hat Tiktok, das 170 Millionen US-Nutzer hat, zugeschrieben, ihm bei seiner Wiederwahl im vergangenen Jahr geholfen zu haben. Er selbst hat 15 Millionen Follower auf seinem persönlichen Konto. Das Weiße Haus richtete zudem im August einen offiziellen TikTok-Account ein. Abgeordnete der Republikaner im Repräsentantenhaus erklärten, sie wollten mehr Details des Geschäfts erfahren, um sicherzustellen, dass es einen klaren Bruch mit China darstellt.Das Weiße Haus erörterte nicht, wie es auf die Bewertung von 14 Milliarden Dollar kam. Die chinesische Tiktok-Mutter ByteDance bewertet sich selbst mit 330 Milliarden Dollar.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-25T21:38:59.000Z“,“dateModified“:“2025-09-25T23:40:30.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Dimitri Taube“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Zuschauerrekord bei Kimmels erster Show nach vorläufigem Aus „,“articleBody“:“Zuschauerrekord bei Kimmels erster Show nach vorläufigem Aus Die Rückkehr des US-Komikers Jimmy Kimmel auf die Bildschirme nach der vorübergehenden Absetzung seiner TV-Late-Night-Show hat vorläufigen Zahlen zufolge Rekorde gebrochen. Laut US-Medienberichten schalteten sich fast 6,3 Millionen Zuschauer am Dienstagabend (Ortszeit) dazu – so viele wie nie zuvor in den 22 Jahren seiner „Jimmy Kimmel Live!“-Show, wie etwa der Hollywood Reporter berichtet. Diese Zuschauerzahl sei zudem fast viermal höher gewesen als gewöhnlich, berichtet die New York Times. „Jimmy Kimmel Live!“ war in der vergangenen Woche auf unbestimmte Zeit abgesetzt worden. Hintergrund waren Kommentare des Moderators in seiner Sendung in Bezug auf den tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk. US-Präsident Donald Trump hatte die vorläufige Absetzung der Show begrüßt – und die Rückkehr Kimmels kritisiert.Die Walt Disney Company, zu der der Sender ABC und die „Jimmy Kimmel Live!“-Show zählen, hatte zuvor mitgeteilt, in den vergangenen Tagen habe es intensive Gespräche mit Kimmel gegeben. Das habe zur Entscheidung geführt, die Show wieder aufzunehmen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-25T06:33:25.000Z“,“dateModified“:“2025-09-25T06:36:02.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Julia Daniel“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Notstopp einer UN-Rolltreppe: Trump fordert Verhaftung „,“articleBody“:“Notstopp einer UN-Rolltreppe: Trump fordert Verhaftung Nach Problemen auf der Rolltreppe und dem Teleprompter bei seinem Besuch der Vereinten Nationen spricht US-Präsident Donald Trump von Sabotage und fordert die Verhaftung der Verantwortlichen. Die UN widersprechen entschieden.Der Republikaner sprach auf seiner Plattform Truth Social von „unheimlichen Vorfällen“. Aus Sicht von Trump sollten die Leute festgenommen werden, die für den abrupten Stopp der Rolltreppe verantwortlich sind, auf die er und die First Lady stiegen. „Es ist ein Wunder, dass Melania und ich nicht mit dem Gesicht auf die scharfen Kanten dieser Stahltreppe gefallen sind.“Dann funktionierte der Teleprompter nach Trumps Aussage 15 Minuten lang nicht, als er seine Rede begann. Er lobte sich selbst dafür, wie er das überstanden habe. Trump sprach von „Sabotage“ und forderte eine Untersuchung. Die Vereinten Nationen wiesen die Vorwürfe, die seit Dienstag für viel Aufsehen und Stirnrunzeln führen, klar von sich: Das Weiße Haus habe für die Rede von Trump seine eigene Ausrüstung mitgebracht. „Der Teleprompter wurde vom Weißen Haus bedient“, sagte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stéphane Dujarric, der Deutschen Presse-Agentur.Zur Rolltreppe teilten die UN mit, ein Kameramann der US-Delegation habe die Ankunft Trumps und seiner Ehefrau dokumentieren wollen – er habe vor ihnen die Rolltreppe betreten und sei rückwärts hochgefahren. Als er oben angekommen sei, hätten Trump und die First Lady die Stufen betreten – und just in dem Moment sei die Rolltreppe stehen geblieben. Eine Untersuchung zeigte nach Angaben des UN-Sprechers im Anschluss, dass ein eingebauter Sicherheitsmechanismus am oberen Ende der Rolltreppe ausgelöst worden war. Der Kameramann habe diese Sicherheitsfunktion womöglich versehentlich ausgelöst, hieß es. Lesen Sie dazu mit SZ Plus:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-25T01:36:28.000Z“,“dateModified“:“2025-09-25T01:40:18.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Juri Auel“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/meinung/donald-trump-us-praesident-europa-un-li.3316991″,“headline“:“Die Worte des US-Präsidenten haben kein Gewicht mehr“,“description“:“Ein US-Präsident ist der mächtigste Mann der Welt. Nach wie vor. Früher waren auch deren Worte bedeutungsvoll. Das ist vorbei, seit Trump im Amt ist.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Unterschriften-Maschine statt Biden: Weißes Haus stichelt in Fotogalerie gegen Trump-Vorgänger“,“articleBody“:“Unterschriften-Maschine statt Biden: Weißes Haus stichelt in Fotogalerie gegen Trump-VorgängerPräsident Donald Trump hat eine neue Galerie im Weißen Haus mit Porträts der US-Staatschefs für einen Affront gegen seinen Vorgänger Joe Biden genutzt. Die Schwarz-Weiß-Fotos in goldfarbenen Rahmen zeigen die US-Präsidenten chronologisch nacheinander – aber anstatt Bidens Konterfei ist dort ein Gerät abgebildet, das Unterschriften imitiert. Unter dem von der Regierungszentrale veröffentlichten Foto der Maschine steht Bidens Name und dessen Amtszeit. Die Porträts sind an einer Wand im Außenbereich des Weißen Hauses platziert. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-25T01:02:24.000Z“,“dateModified“:“2025-09-25T01:02:24.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Juri Auel“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://x.com/WhiteHouse/status/1970902690474647786″,“headline“:“The White House on Twitter / X“,“description“:“👀 https://t.co/jE2Vm7UdjL pic.twitter.com/CJ3yQBtPGQ— The White House (@WhiteHouse) September 24, 2025\n\n\n“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]}],“dateModified“:“2025-09-27T15:21:57.000Z“,“datePublished“:“2024-07-14T06:02:33.000Z“,“coverageStartTime“:“2024-07-14T07:00:00.000Z“,“headline“:“Die USA und Trump“,“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“description“:“Tickaroo LiveBlog Post“,“about“:{„@type“:“Event“,“eventAttendanceMode“:“https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode“,“name“:“Die USA und Trump“,“startDate“:“2024-07-14T07:00:00.000Z“,“eventStatus“:“https://schema.org/EventScheduled“,“location“:{„@type“:“VirtualLocation“,“url“:“https://unknown.invalid“}},“articleBody“:“Trump fordert Rauswurf von Microsoft-ManagerinDer US-Präsident hat den Softwarekonzern Microsoft aufgefordert, seine Chefin für globale Angelegenheiten, Lisa Monaco, zu entlassen. \“Sie ist eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA\“, begründete Trump am Freitag seine Forderung auf seiner Online-Plattform Truth Social. Ihr Zugang zu hochsensiblen Informationen bei Regierungsaufträgen sei inakzeptabel und könne nicht geduldet werden.Monaco war Sicherheitsberaterin in der Regierung von Ex-Präsident Barack Obama und stellvertretende Justizministerin unter dem ehemaligen demokratischen Präsidenten Joe Biden. Trump wirft ihr seit Langem vor, diese Position genutzt zu haben, um verschiedene Ermittlungen gegen ihn voranzutreiben. Monaco arbeitet seit Juli für Microsoft. „,“video“:[]}“}“>
Wichtige Updates
Trump fordert Rauswurf von Microsoft-Managerin
Trump versus Demokraten: „Shutdown“-Streit spitzt sich zu
Merz beklagt Repressionen in den USA
Trump lässt seinen Kritiker und Ex-FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ anklagen
Trump macht Weg frei für Verkauf von Tiktok USA an US-Investoren
Trump schickt Militär nach Portland
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, militärische Truppen in die US-Großstadt Portland zu entsenden. „Auf Ersuchen der Innenministerin, Kristi Noem, weise ich Kriegsminister Pete Hegseth an, alle erforderlichen Truppen zum Schutz des vom Krieg zerstörten Portland und aller unserer ICE-Einrichtungen, die von Angriffen der Antifa und anderer inländischer Terroristen bedroht sind, bereitzustellen“, schrieb Trump auf Truth Social. Trump sagte weiter, er erlaube den Einsatz „aller nötigen Mittel“, falls nötig.
Es gibt mindestens zwei Städte in den USA, die Portland heißen. Aus dem Kontext lässt sich jedoch schließen, dass Trump Portland im Bundesstaat Oregon an der US-Westküste meint. Die Stadt gilt als äußerst progressiv.
Trump machte keine Angaben dazu, was für Soldaten er entsenden will. Der US-Präsident hatte vor Monaten bereits Soldaten in die Westküstenmetropole Los Angeles geschickt. Dort begründete seine Regierung das Eingreifen und die Mobilisierung der Nationalgarde im Juni unter anderem mit angeblichem Chaos und Widerstand gegen Beamte der Einwanderungsbehörde ICE, die mit ihren Razzien öfter Proteste der Bevölkerung auslösen. Trump entsandte zudem Nationalgardisten in die US-Hauptstadt Washington, D.C., und kündigte auch einen Einsatz in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee an. Immer wieder drohte er zudem damit, die Nationalgarde auch in Chicago einzusetzen.
Trump fordert Rauswurf von Microsoft-Managerin
Der US-Präsident hat den Softwarekonzern Microsoft aufgefordert, seine Chefin für globale Angelegenheiten, Lisa Monaco, zu entlassen. „Sie ist eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA“, begründete Trump am Freitag seine Forderung auf seiner Online-Plattform Truth Social. Ihr Zugang zu hochsensiblen Informationen bei Regierungsaufträgen sei inakzeptabel und könne nicht geduldet werden.
Monaco war Sicherheitsberaterin in der Regierung von Ex-Präsident Barack Obama und stellvertretende Justizministerin unter dem ehemaligen demokratischen Präsidenten Joe Biden. Trump wirft ihr seit Langem vor, diese Position genutzt zu haben, um verschiedene Ermittlungen gegen ihn voranzutreiben. Monaco arbeitet seit Juli für Microsoft.
Trump treibt Vorstoß gegen Geburtsrecht auf US-Staatsbürgerschaft voran
Bisher gilt: Wer in den USA geboren ist, ist automatisch auch US-Bürger oder US-Bürgerin. An diesem Prinzip will die US-Regierung unter Donald Trump rütteln. Unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus unterzeichnete Trump im Januar ein Dekret, das das Geburtsrecht aufweicht und für bestimmte Gruppen einschränkt. Demnach soll in den USA geborenen Kindern die Staatsbürgerschaft verweigert werden, wenn sie nicht mindestens einen Elternteil haben, der US-Bürger oder Inhaber einer „Green Card“ ist.
Das Geburtsrecht ist im 14. Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten verbrieft. Seit Monaten läuft darum ein Kampf vor den Gerichten. Am Freitag hat das US-Justizministerium beim Supreme Court, dem obersten Gericht der USA, zwei Berufungen eingereicht. Sie richten sich gegen Urteile niederer Instanzen, die Trumps Dekret zuvor blockiert hatten. In dem Berufungsantrag heißt es, die Entscheidungen der unteren Gerichte hätten eine für den Präsidenten extrem wichtige Politik auf eine Weise für ungültig erklärt, die die Sicherheit der Grenzen untergrabe.
Trumps Dekret steht im Zentrum seiner gezielt gegen Einwanderer gerichteten Politik. Gegen die Anordnung wurde eine Reihe von Klagen eingereicht. „Diese Anordnung ist illegal – Punkt – und kein Manöver der Regierung wird das ändern“, sagte Klägeranwalt Cody Wofsy. Die Regierung in Washington hält dem entgegen, der 14. Verfassungszusatz gelte nicht für Einwanderer, die sich illegal im Land aufhalten. Es sei auch nicht gültig für Personen, die nur ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht haben, beispielsweise zum Studium. Die bisherige Auslegung wirke als „starker Anreiz für illegale Migration“ und habe zu „Geburtstourismus“ geführt, hieß es in den Gerichtsunterlagen.
USA entziehen Kolumbiens Präsidenten das Visum
In New York vollzieht sich gerade ein diplomatischer Eklat zwischen der US-Regierung und jener von Kolumbien. Dem kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro werde wegen „aufwieglerischer Äußerungen“ sein Visum widerrufen, das teilte das US-Außenministerium am Freitag über die Plattform X mit. Die Begründung: Petro habe US-Soldaten zur Befehlsverweigerung gegenüber US-Präsident Donald Trump aufgerufen.
Wörtlich hatte der kolumbianische Präsident vor einer Menschenmenge vor dem UN-Hauptquartier in New York gesagt: „Ich fordere alle Soldaten der Armee der Vereinigten Staaten auf, ihre Waffen nicht auf Menschen zu richten. Missachtet die Befehle von Trump. Gehorcht den Befehlen der Menschlichkeit!“ Eine Stellungnahme seines Büros oder des kolumbianischen Außenministeriums lag zunächst nicht vor.
Petro hält sich für die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York auf. Am Dienstag hatte er in seiner Rede vor der Vollversammlung den US-Präsidenten scharf angegriffen. Petro warf Trump vor, „mitschuldig am Völkermord“ im Gazastreifen zu sein. Zudem forderte er eine „strafrechtliche Verfolgung“ wegen tödlicher Angriffe des US-Militärs auf mutmaßliche Drogenschmugglerboote in der Karibik.
Oberster Gerichtshof erlaubt Trump Blockade von Hilfsgeldern
Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich erneut hinter Präsident Donald Trump gestellt. Im Streit über blockierte Auslandshilfen erlaubten es die Richter am Freitag der Regierung, vom Kongress bewilligte Mittel in Höhe von rund vier Milliarden Dollar zurückzuhalten. Sie setzten damit eine Anordnung eines untergeordneten Gerichts aus, das die Regierung zur Auszahlung der Gelder verpflichtet hatte. Zur Begründung hieß es, den klagenden Hilfsorganisationen fehle wahrscheinlich die Klagebefugnis. Zudem könne ein Urteil gegen die Regierung die außenpolitischen Befugnisse des Präsidenten beeinträchtigen.
Laut der US-Verfassung hat der Kongress das Budgetrecht. Die Regierung in Washington argumentiert, die Ausgaben für Auslandshilfe, UN-Friedensmissionen und Demokratieförderung stünden im Widerspruch zur „America First“-Außenpolitik des Präsidenten. Der Oberste Gerichtshof hat seit der Rückkehr von Trump ins Präsidentenamt im Januar in fast allen zur Überprüfung vorgelegten Fällen zugunsten der Regierung entschieden.
„Jimmy Kimmel Live!“ nun bei mehr US-Sendern im Programm
Die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel ist ab sofort wieder auf allen US-Sendern zu sehen, die die Sendung bereits vor der Suspendierung im Programm hatten. Zwei Medienunternehmen, Nexstar und Sinclair, die zahlreiche lokale TV-Stationen im Portfolio haben, hatten zunächst an der Aussetzung der Sendung festgehalten. Am Freitag (Ortszeit) teilte der Konzern Sinclair mit, ab sofort „Jimmy Kimmel Live!“ zurück ins Programm zu nehmen. Wenige Stunden später machte auch Nexstar eine Kehrtwende und gab die Rückkehr der Show bekannt.
Man habe in den vergangenen Tagen „gedankenvolle Rückmeldungen“ von Zuschauern, Werbekunden und Community-Vorstehern erhalten und ausgewertet, teilte Sinclair mit. Man wolle gemeinsam mit dem Sender ABC weiterhin Inhalte für ein breites Publikum anbieten. Sinclair hat fast 40 mit ABC verbundene lokale Sender im Portfolio, Nexstar hat rund 30 ABC-Kunden. Die beiden Konzerne bedienen laut dem Sender CNN fast 20 Prozent der lokalen ABC-Kanäle in den USA.
Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme hat vorläufigen Zahlen zufolge Rekorde gebrochen. Laut US-Medienberichten schalteten sich fast 6,3 Millionen Zuschauer am Dienstagabend dazu. US-Präsident Donald Trump hatte die vorläufige Absetzung der Show begrüßt und die Rückkehr Kimmels kritisiert.
Trump versus Demokraten: „Shutdown“-Streit spitzt sich zu
Wenige Tage vor einem drohenden Stillstand der Arbeit in US-Regierungsbehörden schaukelt sich ein Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und den Demokraten immer weiter hoch. Die Parteien warfen sich gegenseitig vor, verantwortlich für einen möglichen sogenannten Shutdown ab 1. Oktober zu sein. Trump sagte am Freitag, „linksradikale“ Demokraten wollten diesen Stillstand.
Kommt bis in der Nacht zum Mittwoch im Kongress keine Einigung zustande – Trump braucht dafür auch Stimmen der Demokraten –, droht ein „Government Shutdown“. Dem Bund stünde dann kein frisches Geld mehr zur Verfügung. Zahlreiche Behörden müssten ihre Arbeit einstellen, viele Staatsbedienstete erhielten vorerst kein Gehalt. „Shutdowns“ hat es in den USA bereits mehrfach gegeben.
Trump hatte vor Tagen ein Treffen mit Demokraten platzen lassen. Deren Forderungen seien „lächerlich“. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, konterte: Während die Amerikaner mit steigenden Kosten und einer Krise im Gesundheitswesen konfrontiert seien, mache Trump seine Arbeit nicht. Andere Demokraten äußerten sich ähnlich. Sie knüpfen ihre Zustimmung an die Forderung, die Gesundheitsversorgung vieler Amerikaner zu schützen.
Falls ein Shutdown nicht abgewendet wird, könnten einige Bundesmitarbeiter ihre Jobs verlieren: Das Haushaltsamt (OMB) hat laut US-Medien mehrere Bundesbehörden angewiesen, sich im Falle eines Stillstands auf Entlassungen einzustellen. Wie die Nachrichtenseite Politico und der öffentliche Rundfunksender Public Broadcasting Service (PBS) berichten, sind Programme betroffen, deren Finanzierung zum jetzigen Stand auslaufen würde, für die es keine anderen Mittel gebe und die nicht im Einklang mit den Prioritäten des Präsidenten stünden.
Merz beklagt Repressionen in den USA
Mit Kommentaren zu Rechtsstaat und Demokratie in den USA hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bisher zurückgehalten, nun äußerte er sich jedoch besorgt über zunehmenden Druck auf Justiz und Meinungsfreiheit. „Dieses Land hat sich so fundamental verändert über die letzten Jahre, vielleicht Jahrzehnte, dass auch da jetzt Regeln nicht mehr eingehalten werden, die parlamentarische Demokratie unter Druck steht, die Meinungsfreiheit infrage gestellt wird, Repression ausgeübt wird auf die Unabhängigkeit der Justiz“, sagte er beim „Schwarz Ecosystem Summit“ vor Unternehmern.
Der Kanzler sagte auch, dass er das nicht für eine vorübergehende Entwicklung halte. „Die Veränderungen, die wir in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenwärtig sehen, sind nicht über Nacht gekommen und sie werden auch nicht über Tag wieder gehen und sie sind nicht mit den nächsten Wahlen plötzlich alle wieder verschwunden.“
Die regelbasierte Ordnung werde heute nicht nur von autoritären politischen Systemen infrage gestellt. „Es gilt eben leider auch für Amerika“, sagte Merz und betonte, wie sehr er mit dem Land verbunden sei. Der Kanzler war Vorsitzender der Atlantikbrücke, einem Verein, der sich den deutsch-amerikanischen Beziehungen verschrieben hat, und arbeitete zwischenzeitlich für ein amerikanisches Unternehmen – die Investmentgesellschaft Blackrock.
Kritiker werfen der Regierung um Präsident Donald Trump vor, sie schränke gezielt die Meinungsfreiheit ein und lasse unliebsame Gegner juristisch verfolgen. Erst am Donnerstag wurde nach massivem Druck von Trump auf die Justiz sein Widersacher und Ex-FBI-Chef James Comey angeklagt. Auch die vorübergehende Zwangspause des bekannten Late-Night-Talkers Jimmy Kimmel, die Trump ausdrücklich gefeiert hatte, hat die Sorgen um die Meinungsfreiheit in den USA größer werden lassen.
„Weiterer Schlag ins Gesicht“: Pharmaindustrie besorgt über Trumps Zölle auf Medikamente
US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte an – das wäre ein Schlag für deutsche Pharmafirmen. Die USA sind das wichtigste Exportland für die deutsche Pharmaindustrie mit ihren rund 130 000 Beschäftigten. 2024 gingen laut Statistischem Bundesamt Waren im Wert von 27 Milliarden Euro dorthin und damit knapp ein Viertel der deutschen Pharmaexporte. Dementsprechend häufen sich kritische Stimmen aus der Chemie- und Pharmaindustrie gegenüber der Ankündigung.
- „Die angekündigten Importzölle von 100 Prozent hätten gravierende Auswirkungen auf die internationalen Lieferketten, verteuerten die Produktion von Arzneimitteln und gefährdeten die Versorgung von Patientinnen und Patienten – sowohl in den USA als auch in Europa“, sagt Han Steutel, Präsident der Verband forschender Pharmaunternehmen (VFA).
- Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Chemieverbands VCI, sprach angesichts von Trumps Ankündigung von einem „weiteren Schlag ins Gesicht“ und einem neuen Tiefpunkt für die Handelsbeziehungen mit den USA. „Wenn der 15-Prozent-Deal nicht auch für Pharmaprodukte gilt, ist er nichts wert.“ Die EU-Kommission müsse darauf drängen, dass beide Seiten zu den getroffenen Vereinbarungen stünden.
- „US-Zölle gefährden deutsche Arzneimittelexporte auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt außerhalb der EU und setzen den Pharmastandort Deutschland unter Druck“, erklärt Jasmina Kirchhoff, Projektleiterin der Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
- Wenn der wichtige Pharmamarkt USA durch Zölle behindert werde, „kann das dazu führen, dass die Produktion in Deutschland durch mangelnde Wirtschaftlichkeit eingeschränkt wird“, warnte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).
Trump lässt seinen Kritiker und Ex-FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ anklagen
Nach massivem Druck von US-Präsident Donald Trump auf die Justiz hat eine Grand Jury die Anklage gegen den früheren FBI-Direktor James Comey unter anderem wegen Falschaussage zugelassen. Das Justizministerium teilte mit, dem 64-Jährigen werde zudem vorgeworfen, eine Untersuchung des Kongresses behindert zu haben. Die von Trump erst kürzlich eingesetzte Staatsanwältin Lindsey Halligan sprach deshalb von „schweren Straftaten“, die dem Ex-FBI-Chef vorgeworfen werden.
Comey hatte in Trumps erster Amtszeit zu russischer Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016 ermittelt und mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam untersucht. Nach Bekanntwerden der Anklage gegen ihn postete er ein Video, in dem er seine Unschuld beteuerte und sagte, er werde nicht auf die Knie gehen wegen Trumps Druck.
Trump begrüßte erwartungsgemäß die Anklage. In einem Post auf Truth Social schmähte er Comey und schrieb dazu: „Er hat unserem Land so lange so viel Schaden zugefügt und steht nun kurz davor, für seine Verbrechen gegen unsere Nation zur Verantwortung gezogen zu werden.“
Der aktuelle FBI-Chef und Trump-Vertraute Kash Patel begrüßte den Schritt ebenfalls. „Viel zu lange haben frühere korrupte Führungskräfte und ihre Unterstützer die Strafverfolgungsbehörden des Bundes als Waffe eingesetzt, wodurch einstmals angesehene Institutionen Schaden genommen haben und das Vertrauen der Öffentlichkeit stark erschüttert wurde“, heißt es in einem Statement. Kritiker werfen Trump allerdings vor, seinerseits die Justiz mit seiner Macht als Präsident zu beeinflussen und für politische Zwecke zu instrumentalisieren.
Trump: Neue US-Einfuhrzölle für Schwerlastwagen, Möbel und Medikamente ab dem 1. Oktober
Ab dem 1. Oktober werden die USA einen Zoll von 25 Prozent auf alle importierten schweren Lastwagen erheben. Das kündigt US-Präsident Donald Trump auf seiner Online-Plattform an. Er wolle die heimischen Hersteller vor unfairem Wettbewerb aus dem Ausland schützen, schreibt Trump. Die Maßnahme werde US-Herstellern wie Peterbilt, Kenworth und Freightliner zugutekommen. Zudem sei es aus Gründen der nationalen Sicherheit notwendig, dass die Transportunternehmer in den USA finanziell gesund und stark seien. Gleichzeitig kündigt Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent für Polstermöbel und von 50 Prozent für Küchenmöbel und Badezimmerausstattung an. Auch diese sollen ab dem 1. Oktober gelten.
Laut einer weiteren Mitteilung von Trump wird ab dem 1. Oktober auch ein Zoll von 100 Prozent auf importierte Marken-Arzneimittel gelten. Der Zoll entfalle jedoch, wenn ein Pharmaunternehmen mit dem Bau einer Fabrik in den USA begonnen habe, schreibt Trump auf seiner Online-Plattform.
Trump macht Weg frei für Verkauf von Tiktok USA an US-Investoren
US-Präsident Donald Trump hat mit einer Verordnung den Weg für den Verkauf des US-Geschäfts von Tiktok an eine Gruppe von US-Investoren freigemacht. Die am Donnerstag unterzeichnete Anordnung stellt fest, dass der Plan die nationalen Sicherheitsanforderungen eines Gesetzes aus dem Jahr 2024 erfüllt. Die neue US-Firma werde mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet, sagte Vizepräsident J. D. Vance und nannte damit erstmals einen Preis für die populäre Video-App. „Das wird komplett amerikanisch betrieben“, sagte Trump. Michael Dell, Rupert Murdoch und „wahrscheinlich vier oder fünf absolut erstklassige Investoren“ seien an dem Geschäft beteiligt.
Trump hatte die Durchsetzung des Gesetzes aus dem Jahr 2024, das ein Verbot der App vorschreibt, falls die chinesischen Eigentümer sie nicht verkaufen, wiederholt aufgeschoben. Stattdessen gab es Bemühungen, die US-Vermögenswerte von Tiktok von der globalen Plattform zu trennen, amerikanische und andere Investoren zu gewinnen und die Zustimmung der chinesischen Regierung zu erhalten. „Es gab einigen Widerstand auf chinesischer Seite, aber das Wesentliche, was wir erreichen wollten, war, den Betrieb von Tiktok aufrechtzuerhalten.“ Zudem sollte sichergestellt werden, dass die Datensicherheit der Amerikaner wie gesetzlich vorgeschrieben gewährleistet ist. Trump sagte mit Blick auf den chinesischen Präsidenten Xi Jinping: „Ich habe mit Präsident Xi gesprochen. Wir hatten ein gutes Gespräch, ich habe ihm gesagt, was wir tun, und er hat gesagt, machen Sie weiter.“
Trump hat Tiktok, das 170 Millionen US-Nutzer hat, zugeschrieben, ihm bei seiner Wiederwahl im vergangenen Jahr geholfen zu haben. Er selbst hat 15 Millionen Follower auf seinem persönlichen Konto. Das Weiße Haus richtete zudem im August einen offiziellen TikTok-Account ein. Abgeordnete der Republikaner im Repräsentantenhaus erklärten, sie wollten mehr Details des Geschäfts erfahren, um sicherzustellen, dass es einen klaren Bruch mit China darstellt.
Das Weiße Haus erörterte nicht, wie es auf die Bewertung von 14 Milliarden Dollar kam. Die chinesische Tiktok-Mutter ByteDance bewertet sich selbst mit 330 Milliarden Dollar.
Zuschauerrekord bei Kimmels erster Show nach vorläufigem Aus
Die Rückkehr des US-Komikers Jimmy Kimmel auf die Bildschirme nach der vorübergehenden Absetzung seiner TV-Late-Night-Show hat vorläufigen Zahlen zufolge Rekorde gebrochen. Laut US-Medienberichten schalteten sich fast 6,3 Millionen Zuschauer am Dienstagabend (Ortszeit) dazu – so viele wie nie zuvor in den 22 Jahren seiner „Jimmy Kimmel Live!“-Show, wie etwa der Hollywood Reporter berichtet. Diese Zuschauerzahl sei zudem fast viermal höher gewesen als gewöhnlich, berichtet die New York Times.
„Jimmy Kimmel Live!“ war in der vergangenen Woche auf unbestimmte Zeit abgesetzt worden. Hintergrund waren Kommentare des Moderators in seiner Sendung in Bezug auf den tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk. US-Präsident Donald Trump hatte die vorläufige Absetzung der Show begrüßt – und die Rückkehr Kimmels kritisiert.
Die Walt Disney Company, zu der der Sender ABC und die „Jimmy Kimmel Live!“-Show zählen, hatte zuvor mitgeteilt, in den vergangenen Tagen habe es intensive Gespräche mit Kimmel gegeben. Das habe zur Entscheidung geführt, die Show wieder aufzunehmen.
Notstopp einer UN-Rolltreppe: Trump fordert Verhaftung
Nach Problemen auf der Rolltreppe und dem Teleprompter bei seinem Besuch der Vereinten Nationen spricht US-Präsident Donald Trump von Sabotage und fordert die Verhaftung der Verantwortlichen. Die UN widersprechen entschieden.
Der Republikaner sprach auf seiner Plattform Truth Social von „unheimlichen Vorfällen“. Aus Sicht von Trump sollten die Leute festgenommen werden, die für den abrupten Stopp der Rolltreppe verantwortlich sind, auf die er und die First Lady stiegen. „Es ist ein Wunder, dass Melania und ich nicht mit dem Gesicht auf die scharfen Kanten dieser Stahltreppe gefallen sind.“
Dann funktionierte der Teleprompter nach Trumps Aussage 15 Minuten lang nicht, als er seine Rede begann. Er lobte sich selbst dafür, wie er das überstanden habe. Trump sprach von „Sabotage“ und forderte eine Untersuchung. Die Vereinten Nationen wiesen die Vorwürfe, die seit Dienstag für viel Aufsehen und Stirnrunzeln führen, klar von sich: Das Weiße Haus habe für die Rede von Trump seine eigene Ausrüstung mitgebracht. „Der Teleprompter wurde vom Weißen Haus bedient“, sagte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stéphane Dujarric, der Deutschen Presse-Agentur.
Zur Rolltreppe teilten die UN mit, ein Kameramann der US-Delegation habe die Ankunft Trumps und seiner Ehefrau dokumentieren wollen – er habe vor ihnen die Rolltreppe betreten und sei rückwärts hochgefahren. Als er oben angekommen sei, hätten Trump und die First Lady die Stufen betreten – und just in dem Moment sei die Rolltreppe stehen geblieben. Eine Untersuchung zeigte nach Angaben des UN-Sprechers im Anschluss, dass ein eingebauter Sicherheitsmechanismus am oberen Ende der Rolltreppe ausgelöst worden war. Der Kameramann habe diese Sicherheitsfunktion womöglich versehentlich ausgelöst, hieß es.
Lesen Sie dazu mit SZ Plus:
Unterschriften-Maschine statt Biden: Weißes Haus stichelt in Fotogalerie gegen Trump-Vorgänger
Präsident Donald Trump hat eine neue Galerie im Weißen Haus mit Porträts der US-Staatschefs für einen Affront gegen seinen Vorgänger Joe Biden genutzt. Die Schwarz-Weiß-Fotos in goldfarbenen Rahmen zeigen die US-Präsidenten chronologisch nacheinander – aber anstatt Bidens Konterfei ist dort ein Gerät abgebildet, das Unterschriften imitiert. Unter dem von der Regierungszentrale veröffentlichten Foto der Maschine steht Bidens Name und dessen Amtszeit. Die Porträts sind an einer Wand im Außenbereich des Weißen Hauses platziert.
Der sogenannte Autopen, eine mechanische Signaturhilfe, ist nicht unüblich im Alltag der US-Präsidenten. Republikaner werfen der Biden-Vorgängerregierung allerdings unter anderem vor, den Autopen für eine große Menge an Begnadigungen eingesetzt zu haben – und zwar ohne Bidens Genehmigung. Biden sagte vor Monaten in einem Interview der New York Times, er habe alle Begnadigungen zum Ende seiner Amtszeit mündlich genehmigt.