icon_v1
Freitag, September 26, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Nachrichten
  • Sport
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Wetter in Deutschland: Wo es heute ungewöhnlich kühl bleibt

Markus Hametner Oliver Schnuck und Sarah Unterhitzenberger by Markus Hametner Oliver Schnuck und Sarah Unterhitzenberger
08:33:12 26. September 2025
in Nachrichten
0
wetter-in-deutschland:-wo-es-heute-ungewoehnlich-kuehl-bleibt

Wetter in Deutschland: Wo es heute ungewöhnlich kühl bleibt

Ist es heute heißer oder kühler als sonst um diese Zeit? Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Finden Sie heraus, ob es in Ihrer Region heute zu warm oder vergleichsweise kalt ist.

26. September 2025 | Lesezeit: 4 Min.

Dieser Artikel wird täglich am Vormittag automatisiert aktualisiert. Letzter Stand: 26. September, 9:49 Uhr

Der Herbst hat Einzug gehalten. Wo bleibt es heute ungewöhnlich kühl? Und wie außergewöhnlich waren die hohen Temperaturen am vergangenen Wochenende? Hier können Sie Daten über verschiedene Zeiträume und Regionen hinweg vergleichen.

Heute Die vergangenen 30 Tage Der vergangene 7-Tage-Abschnitt Hitzetage Klimawandel

Die Süddeutsche Zeitung hat zahlreiche Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ausgewählt, die das Wetter in den Landkreisen möglichst gut abbilden.

Die hell- und dunkelblauen Punkten auf der Karte zeigen: In Teilen Deutschland bleibt es heute ungewöhnlich kühl.

Mit den Buttons können Sie zwischen den prognostizierten Tageshöchsttemperaturen und ihrer Einordnung umschalten.

Verbreitet bleibt es heute so kühl wie nur selten in den vergangenen Jahrzehnten. Zwischen 1991 und 2020 wurden zu dieser Zeit des Jahres statistisch gesehen an mindestens vier von fünf Tagen höhere Temperaturen erreicht.

Welche Temperaturen sind normal?

Das hängt vom jeweiligen Tag des Jahres ab und unterscheidet sich von Station zu Station. Wir vergleichen die heutige Maximaltemperatur mit den Höchstwerten der sieben Tage vor und nach dem entsprechenden Tag aus den Jahren 1991 bis 2020. Temperaturen, die statistisch gesehen seltener als an jedem fünften Tag erreicht werden, bezeichnen wir als ungewöhnlich warm. Ungewöhnlich kühle Tage sind jene, an denen die Höchsttemperatur niedriger liegt als an vier von fünf Tagen. Übrig bleiben sechzig Prozent der betrachteten Tage im Zeitraum 1991 bis 2020, deren Temperaturen den Normalbereich aufspannen.

Die vergangenen 30 Tage

Und wie sah es in den zurückliegenden Wochen aus? Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Tageshöchsttemperaturen an den vergangenen 30 Tagen: Jeder der hier übereinander angeordneten Punkte steht für die gemessene Temperatur an einer der Wetterstationen an eben diesem Tag. Die Farbe ordnet die gemessene Temperatur ein, etwa ob es an der Station ungewöhnlich warm war oder gar ein neuer Rekord für den jeweiligen Tag verzeichnet wurde.

Orange Punkte stehen für Temperaturen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten zu dieser Zeit des Jahres nur selten erreicht wurden. Blaue Punkte symbolisieren dagegen vergleichsweise niedrige Tageshöchsttemperaturen in den zurückliegenden Wochen.

Die vergangenen sieben Tage

Und wo in Deutschland waren die Temperaturen zuletzt besonders ungewöhnlich? Die folgende Karte zieht für alle Messstationen eine Bilanz der vergangenen sieben Tage. Je kräftiger ein Punkt eingefärbt ist, desto mehr Tage fielen an dieser Station ungewöhnlich warm oder kalt aus.

Mit den Buttons können Sie zwischen den zu warmen und zu kalten Tagen umschalten.

Bis zu drei der vergangenen sieben Tage waren ungewöhnlich warm, an allen Stationen wurde mindestens zwei zu warme Tage verzeichnet. Für diese Zeit des Jahres vergleichsweise kalt sind bis zu vier der vergangenen sieben Tage ausgefallen.

Als Sommertage werden Tage bezeichnet, an denen das Thermometer auf 25 Grad oder mehr steigt. Sie treten für gewöhnlich, wie der Name schon sagt, in den Sommermonaten auf – und eher selten im September.

An vielen Stationen kletterte das Thermometer an drei oder mehr der vergangenen sieben Tage auf 25 Grad oder höher. Treten drei Hitzetage in Folge auf, sprechen Meteorologen von einer Hitzewelle.

Folgen des Klimawandels

Von den vergangenen 30 Tagen sind mehr ungewöhnlich warm als ungewöhnlich kalt ausgefallen. Ein Blick zurück auf frühere Jahre zeigt:

In den Neunzigerjahren überwogen zu dieser Zeit des Jahres meist die zu kalten Tage – im Vergleich zu den Jahren 1991 bis 2020 wohlgemerkt, einer Periode, in der die Erderwärmung bereits deutlich zu spüren war. Die Verteilung zu warmer und zu kalter Tage verschiebt sich seitdem sukzessive hin zu mehr ungewöhnlich warmen Tagen:

Im Zeitraum der vergangenen 30 Tage treten seit einigen Jahren dagegen immer häufiger ungewöhnliche warme Tage auf, ungewöhnlich kalte Tage werden dagegen seltener.

Noch deutlicher wird der Zusammenhang, wenn man jeweils ein ganzes Jahr betrachtet: Der Anteil der zu warmen Tage nimmt dann beinahe geradlinig zu, die eher kühlen Tage werden kontinuierlich weniger.

Infografik

Im Zeitraum der vergangenen 30 Tage treten seit einigen Jahren dagegen immer häufiger ungewöhnliche warme Tage auf, ungewöhnlich kalte Tage werden dagegen seltener.

Infografik

Noch deutlicher wird der Zusammenhang, wenn man jeweils ein ganzes Jahr betrachtet: Der Anteil der zu warmen Tage nimmt dann beinahe geradlinig zu, die eher kühlen Tage werden kontinuierlich weniger.

Auch in Zukunft wird es immer wieder einzelne, für den jeweiligen Zeitpunkt des Jahres vergleichsweise kühle Tage und Phasen geben. Doch sie werden seltener, während ungewöhnlich warme Tage durch den Klimawandel wahrscheinlicher geworden sind und häufiger auftreten. Hitzewellen treten früher im Jahr auf und dauern länger. Die Klimakrise wirkt sich immer deutlicher und auch spürbarer auf das Wetter in Deutschland aus.

Methodik

Um zu zeigen, ob das aktuelle Wetter noch normal ist, vergleichen wir es mit den Messwerten der Jahre 1991 bis 2020. Diese Periode erfasst die jüngeren Vergangenheit, in der sich das Wetter durch den Klimawandel bereits verändert hat. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) zeigt mit diesem Vergleichszeitraum, wie normal oder ungewöhnlich das Wetter aktuell ist.

Wie genau wir den Normalbereich definieren und wie wir errechnen, ob ein Tag an einer Messstation ungewöhnlich warm oder ungewöhnlich kalt war, erklären wir im Aufklapper weiter oben.

Für die abgebildeten DWD-Stationen liegen Messdaten für mehr als 90 Prozent der Tage vor. Keine der Stationen liegt 1000 Meter oder höher über dem Meeresspiegel. Sie wurden so ausgewählt, dass sie die Lebenswirklichkeit der Menschen in Deutschland möglichst gut widerspiegeln und dienen auch als Referenz für die regionalen Wetterartikel der Süddeutschen Zeitung. Diese ordnen das aktuelle Wettergeschehen in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten noch einmal detaillierter ein.

Der DWD veröffentlicht die Messdaten der Wetterstationen für den Vortag meist am frühen Vormittag. Für die Temperaturen des aktuellen Tages verwenden wir Prognosedaten des DWD, die wir mit einer von Brightsky zur Verfügung gestellten Programmierschnittstelle abfragen.

Wenn Ihnen Fehler auffallen oder Sie Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Text und Daten: Markus Hametner, Oliver Schnuck; Digitales Storytelling: Oliver Schnuck; Infografik: Sarah Unterhitzenberger; Redaktion: Sabrina Ebitsch, Hanno Charisius

Related posts

sachsenhaeuser-landwehrstuebchen:-rustikales-und-feines-aus-derselben-huettenkueche

Sachsenhäuser Landwehrstübchen: Rustikales und Feines aus derselben Hüttenküche

10:33:14 26. September 2025
0
verivox:-banken-werden-bei-der-kreditvergabe-immer-strenger

Verivox: Banken werden bei der Kreditvergabe immer strenger

10:33:11 26. September 2025
0

Ist es heute heißer oder kühler als sonst um diese Zeit? Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Finden Sie heraus, ob es in Ihrer Region heute zu warm oder vergleichsweise kalt ist.

26. September 2025 | Lesezeit: 4 Min.

Dieser Artikel wird täglich am Vormittag automatisiert aktualisiert. Letzter Stand: 26. September, 9:49 Uhr

Der Herbst hat Einzug gehalten. Wo bleibt es heute ungewöhnlich kühl? Und wie außergewöhnlich waren die hohen Temperaturen am vergangenen Wochenende? Hier können Sie Daten über verschiedene Zeiträume und Regionen hinweg vergleichen.

Heute Die vergangenen 30 Tage Der vergangene 7-Tage-Abschnitt Hitzetage Klimawandel

Die Süddeutsche Zeitung hat zahlreiche Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ausgewählt, die das Wetter in den Landkreisen möglichst gut abbilden.

Die hell- und dunkelblauen Punkten auf der Karte zeigen: In Teilen Deutschland bleibt es heute ungewöhnlich kühl.

Mit den Buttons können Sie zwischen den prognostizierten Tageshöchsttemperaturen und ihrer Einordnung umschalten.

Verbreitet bleibt es heute so kühl wie nur selten in den vergangenen Jahrzehnten. Zwischen 1991 und 2020 wurden zu dieser Zeit des Jahres statistisch gesehen an mindestens vier von fünf Tagen höhere Temperaturen erreicht.

Welche Temperaturen sind normal?

Das hängt vom jeweiligen Tag des Jahres ab und unterscheidet sich von Station zu Station. Wir vergleichen die heutige Maximaltemperatur mit den Höchstwerten der sieben Tage vor und nach dem entsprechenden Tag aus den Jahren 1991 bis 2020. Temperaturen, die statistisch gesehen seltener als an jedem fünften Tag erreicht werden, bezeichnen wir als ungewöhnlich warm. Ungewöhnlich kühle Tage sind jene, an denen die Höchsttemperatur niedriger liegt als an vier von fünf Tagen. Übrig bleiben sechzig Prozent der betrachteten Tage im Zeitraum 1991 bis 2020, deren Temperaturen den Normalbereich aufspannen.

Die vergangenen 30 Tage

Und wie sah es in den zurückliegenden Wochen aus? Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Tageshöchsttemperaturen an den vergangenen 30 Tagen: Jeder der hier übereinander angeordneten Punkte steht für die gemessene Temperatur an einer der Wetterstationen an eben diesem Tag. Die Farbe ordnet die gemessene Temperatur ein, etwa ob es an der Station ungewöhnlich warm war oder gar ein neuer Rekord für den jeweiligen Tag verzeichnet wurde.

Orange Punkte stehen für Temperaturen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten zu dieser Zeit des Jahres nur selten erreicht wurden. Blaue Punkte symbolisieren dagegen vergleichsweise niedrige Tageshöchsttemperaturen in den zurückliegenden Wochen.

Die vergangenen sieben Tage

Und wo in Deutschland waren die Temperaturen zuletzt besonders ungewöhnlich? Die folgende Karte zieht für alle Messstationen eine Bilanz der vergangenen sieben Tage. Je kräftiger ein Punkt eingefärbt ist, desto mehr Tage fielen an dieser Station ungewöhnlich warm oder kalt aus.

Mit den Buttons können Sie zwischen den zu warmen und zu kalten Tagen umschalten.

Bis zu drei der vergangenen sieben Tage waren ungewöhnlich warm, an allen Stationen wurde mindestens zwei zu warme Tage verzeichnet. Für diese Zeit des Jahres vergleichsweise kalt sind bis zu vier der vergangenen sieben Tage ausgefallen.

Als Sommertage werden Tage bezeichnet, an denen das Thermometer auf 25 Grad oder mehr steigt. Sie treten für gewöhnlich, wie der Name schon sagt, in den Sommermonaten auf – und eher selten im September.

An vielen Stationen kletterte das Thermometer an drei oder mehr der vergangenen sieben Tage auf 25 Grad oder höher. Treten drei Hitzetage in Folge auf, sprechen Meteorologen von einer Hitzewelle.

Folgen des Klimawandels

Von den vergangenen 30 Tagen sind mehr ungewöhnlich warm als ungewöhnlich kalt ausgefallen. Ein Blick zurück auf frühere Jahre zeigt:

In den Neunzigerjahren überwogen zu dieser Zeit des Jahres meist die zu kalten Tage – im Vergleich zu den Jahren 1991 bis 2020 wohlgemerkt, einer Periode, in der die Erderwärmung bereits deutlich zu spüren war. Die Verteilung zu warmer und zu kalter Tage verschiebt sich seitdem sukzessive hin zu mehr ungewöhnlich warmen Tagen:

Im Zeitraum der vergangenen 30 Tage treten seit einigen Jahren dagegen immer häufiger ungewöhnliche warme Tage auf, ungewöhnlich kalte Tage werden dagegen seltener.

Noch deutlicher wird der Zusammenhang, wenn man jeweils ein ganzes Jahr betrachtet: Der Anteil der zu warmen Tage nimmt dann beinahe geradlinig zu, die eher kühlen Tage werden kontinuierlich weniger.

Infografik

Im Zeitraum der vergangenen 30 Tage treten seit einigen Jahren dagegen immer häufiger ungewöhnliche warme Tage auf, ungewöhnlich kalte Tage werden dagegen seltener.

Infografik

Noch deutlicher wird der Zusammenhang, wenn man jeweils ein ganzes Jahr betrachtet: Der Anteil der zu warmen Tage nimmt dann beinahe geradlinig zu, die eher kühlen Tage werden kontinuierlich weniger.

Auch in Zukunft wird es immer wieder einzelne, für den jeweiligen Zeitpunkt des Jahres vergleichsweise kühle Tage und Phasen geben. Doch sie werden seltener, während ungewöhnlich warme Tage durch den Klimawandel wahrscheinlicher geworden sind und häufiger auftreten. Hitzewellen treten früher im Jahr auf und dauern länger. Die Klimakrise wirkt sich immer deutlicher und auch spürbarer auf das Wetter in Deutschland aus.

Methodik

Um zu zeigen, ob das aktuelle Wetter noch normal ist, vergleichen wir es mit den Messwerten der Jahre 1991 bis 2020. Diese Periode erfasst die jüngeren Vergangenheit, in der sich das Wetter durch den Klimawandel bereits verändert hat. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) zeigt mit diesem Vergleichszeitraum, wie normal oder ungewöhnlich das Wetter aktuell ist.

Wie genau wir den Normalbereich definieren und wie wir errechnen, ob ein Tag an einer Messstation ungewöhnlich warm oder ungewöhnlich kalt war, erklären wir im Aufklapper weiter oben.

Für die abgebildeten DWD-Stationen liegen Messdaten für mehr als 90 Prozent der Tage vor. Keine der Stationen liegt 1000 Meter oder höher über dem Meeresspiegel. Sie wurden so ausgewählt, dass sie die Lebenswirklichkeit der Menschen in Deutschland möglichst gut widerspiegeln und dienen auch als Referenz für die regionalen Wetterartikel der Süddeutschen Zeitung. Diese ordnen das aktuelle Wettergeschehen in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten noch einmal detaillierter ein.

Der DWD veröffentlicht die Messdaten der Wetterstationen für den Vortag meist am frühen Vormittag. Für die Temperaturen des aktuellen Tages verwenden wir Prognosedaten des DWD, die wir mit einer von Brightsky zur Verfügung gestellten Programmierschnittstelle abfragen.

Wenn Ihnen Fehler auffallen oder Sie Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Text und Daten: Markus Hametner, Oliver Schnuck; Digitales Storytelling: Oliver Schnuck; Infografik: Sarah Unterhitzenberger; Redaktion: Sabrina Ebitsch, Hanno Charisius

Tags: DatenressortDeutschlandErderwärmungHitzeKlimawandelWetter
Previous Post

Para-Schwimm-WM: Josia Topf gewinnt Gold über 50 Meter Freistil

Next Post

Rechtsextremistin Liebich: Wussten Behörden von geplanter Flucht?

Next Post
rechtsextremistin-liebich:-wussten-behoerden-von-geplanter-flucht?

Rechtsextremistin Liebich: Wussten Behörden von geplanter Flucht?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

mehr-ruecksicht-auf-klingbeil:-merz-unzufrieden-—-„dinge-bleiben-zu-lange-liegen“

Mehr Rücksicht auf Klingbeil: Merz unzufrieden — „Dinge bleiben zu lange liegen“

3 Tagen ago
0
us-nationalparks:-umweltschutz-a-la-trump

US-Nationalparks: Umweltschutz à la Trump

1 Tag ago
0
wenn-im-labor-aus-stammzellen-ei-oder-samenzellen-werden

Wenn im Labor aus Stammzellen Ei- oder Samenzellen werden

1 Tag ago
0
radreise-in-oesterreichs-osten:-auf-dem-rad-ohne-gegenverkehr:-im-sattel-durchs-burgenland

Radreise in Österreichs Osten: Auf dem Rad ohne Gegenverkehr: Im Sattel durchs Burgenland

2 Tagen ago
0

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Berlin Billig Blitzangebote Bundesregierung Deals Deutschland Donald Trump Dyn Handball E-Commerce FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Marktberichte Markus Söder München News Online-Händler Online Services Panorama Politik Preisvergleich Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sachsenhäuser Landwehrstübchen: Rustikales und Feines aus derselben Hüttenküche
  • Verivox: Banken werden bei der Kreditvergabe immer strenger
  • Serie „Original aus Wien“, Folge 9: „Liebes Wiener Mädel mit echtem Blondhaar“

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

sachsenhaeuser-landwehrstuebchen:-rustikales-und-feines-aus-derselben-huettenkueche

Sachsenhäuser Landwehrstübchen: Rustikales und Feines aus derselben Hüttenküche

10:33:14 26. September 2025
verivox:-banken-werden-bei-der-kreditvergabe-immer-strenger

Verivox: Banken werden bei der Kreditvergabe immer strenger

10:33:11 26. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In