icon_v1
Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Elektronische Patientenakte ist ab jetzt Pflicht – gelingt der Start?

Suedpole. by Suedpole.
15:32:34 1. Oktober 2025
in Politik
0
elektronische-patientenakte-ist-ab-jetzt-pflicht-–-gelingt-der-start?

Elektronische Patientenakte ist ab jetzt Pflicht – gelingt der Start?

Stand: 01.10.2025 16:16 Uhr

Ab heute sind Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken verpflichtet, mit der elektronischen Patientenakte zu arbeiten. Doch einige Krankenhäuser und Praxen hinken noch hinterher. Ein Überblick.

Achim Reckmann ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie. Mehr als die Blutbilder oder Knochenmarkproben seiner Patientinnen und Patienten beschäftigt ihn im Moment aber die elektronische Patientenakte (ePA). Als Oberarzt an der Mainzer Universitätsmedizin ist er von seiner ärztlichen Tätigkeit für dieses Projekt teilweise befreit. „Ich bin froh, dass ich in den kommenden Tagen Turnschuhe tragen kann“, sagt der Mediziner, „denn ich werde auf unserem Campus von Klinik zu Klinik laufen und den Kolleginnen und Kollegen das neue IT-System erklären.“

Related posts

urteil:-bundesregierung-muss-mehr-gegen-nitrat-im-wasser-tun

Urteil: Bundesregierung muss mehr gegen Nitrat im Wasser tun

14:32:35 8. Oktober 2025
taliban-wollen-eigene-flagge-ueber-botschaft-in-berlin-hissen

Taliban wollen eigene Flagge über Botschaft in Berlin hissen

10:32:17 8. Oktober 2025

Die Mainzer Universitätsmedizin habe sich lange auf die Einführung der digitalen Patientenakte vorbereitet, erzählt Reckmann, technisch funktioniere alles. Nun komme es darauf an, dass den Ärztinnen und Ärzten die „Befüllung der E-Akten“ in Fleisch und Blut übergehe und sie lernen, relevante Daten eines jeden Patienten in die ePA hochzuladen. Auch wenn das in der Regel nur wenige Minuten in Anspruch nehme, sei es eine weitere Aufgabe für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen: „Es wird sicher eine Zeit dauern, bis alle die ‚Befüllungspflicht‘, die uns gesetzlich vorgeschrieben ist, auch routiniert umsetzen,“ meint Reckmann.

Wichtig ist ihm, den Ärzten der Mainzer Klinik zu vermitteln, dass sie nicht jeden Laborbefund oder jedes Röntgenbild einzeln in die E-Akte hochladen müssen, sondern dass es zum Start der ePA vor allem darauf ankommt, dem Patienten den Entlassbrief in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. „Der Arztbrief ist das Konzentrat aller Untersuchungen und Überlegungen, die wir vorgenommen haben. Wir wollen die digitale Patientenakte nicht ‚vollstopfen‘, sondern dem Patienten alle relevanten, ärztlich eingeordneten Informationen anbieten.“ Grundsätzlich sieht der Mediziner in der digitalen Patientenakte eine Chance für eine „neue Qualität der Behandlung“ durch mehr Transparenz.

Kliniken teils schlecht vorbereitet

Doch so weit wie die Mainzer Universitätsmedizin sind viele Krankenhäuser in Deutschland noch nicht. Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) haben zwar fast alle Krankenhäuser bundesweit (98 Prozent) mit den „organisatorischen Vorbereitungen“ zur Einführung der elektronischen Patientenakte begonnen. Das zeige eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Allerdings haben nur zwei Drittel der befragten Krankenhäuser mit der konkreten Einführung begonnen. Nur etwa 20 Prozent hätten den Prozess bislang vollständig abgeschlossen.

Ein Problem: Der Umfrage zufolge verfügt nur knapp über die Hälfte der Kliniken (56 Prozent) über das notwendige Update ihres Krankenhausinformationssystems. Während der Pilotphase von Januar bis April 2025 hätten sich die Hersteller zunächst auf vereinzelte Piloteinrichtungen fokussiert. Erst seit Mai 2025 würden alle erforderlichen Updates Schritt für Schritt auch in weiteren Krankenhäusern bereitgestellt.

Die Inbetriebnahme sei komplex, aufwändig und brauche Zeit, sagt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Ihr Vorstandsvorsitzender, Gerald Gaß, erklärt: „Auch bei dieser IT-Anwendung zeigt sich, dass die Voraussetzungen in einem Krankenhaus nicht mit denen in kleineren Einrichtungen wie Arztpraxen vergleichbar sind und dies vorab nicht hinreichend berücksichtigt wurde.“

80 Prozent der Arztpraxen nutzen ePA

Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung arbeiten hingegen schon 80 Prozent der Arztpraxen mit der elektronischen Patientenakte. So wie Barbara Römer, Hausärztin im rheinhessischen Saulheim und Landesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz. In ihrer Praxis wird die ePA seit drei Monaten genutzt. „Wir üben schon fleißig und Vieles funktioniert schon gut“, sagt Römer, „auch wenn es natürlich noch an einigen Stellen ruckelt.“

Gerade für Hausärzte sei die ePA von großem Nutzen, denn „eine typische hausärztliche Aufgabe ist es, den Medikamentenplan zu kontrollieren oder anzupassen“, und gerade hier sei die Kommunikation mit anderen Behandelnden notwendig. Die ePA helfe zudem, „endlich von der Zettelwirtschaft wegzukommen“, so Hausärztin Römer. „Wir müssen jetzt unsere Patienten nicht mehr mit Ordnern durch die Gegend schicken“. Allerdings habe sie den Eindruck, dass sich bisher nur wenige ihrer Patientinnen und Patienten mit dem Thema beschäftigt hätten.

Geringe Nutzung durch Patienten

Tatsächlich nutzen nach einer Umfrage der „Ärzte Zeitung“ bisher nur drei Prozent der Kassenpatienten die elektronische Patientenakte. Bei den drei größten Einzelkassen Techniker, Barmer und Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) sowie den elf Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) wurden elektronische Akten für 50 Millionen Versicherte eingerichtet, die nicht aktiv widersprochen hatten. Erst 1,5 Millionen Versicherte hätten sich einen Zugang über entsprechende Apps der Kassen verschafft.

Viele Patientinnen und Patienten seien verunsichert, meint Sabine Strüder von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Der Authentifizierungsprozess sei kompliziert und halte gerade ältere Menschen davon ab, ihn zu durchlaufen. Jüngere Menschen hingegen, die technikaffin seien und kein Problem damit hätten, sich die entsprechende App herunterzuladen, seien in der Regel nicht so häufig und schwer krank und hätten weniger Interesse an der ePA, sagt die Verbraucherschützerin.

Kassen müssen Kommunikation verbessern

Hier seien auch die Krankenkassen gefordert, so Strüder. Die Information der Patienten müsse verbessert werden, die Kassen müssten vor allem auf Ältere gezielter zugehen. „Im vergangenen Jahr wurden ja die Versicherten alle angeschrieben mit der Info, dass es diese elektronische Akte geben soll und dass man auch die Widerspruchsmöglichkeit hat, aber ich glaube, bei vielen ist das Schreiben erstmal auf die Seite gelegt worden“, so Strüder. Eine gute Kommunikation sei aber wichtig, denn nur, wer über die ePA Bescheid wisse, könne sie auch nutzen. Und nur so könne auch die Akzeptanz in der Bevölkerung steigen.

Hämatologe Reckmann von der Mainzer Universitätsmedizin geht davon aus, dass die Einführung der ePA in der Klinik gut laufen wird. Ihn treiben heute schon Fragen der Zukunft um: Denn wenn in wenigen Jahren die elektronischen Patientenakten aller Versicherten in Deutschland fleißig gefüllt sein werden, werde es technische Tools brauchen, um gezielt Daten aus den Akten herausfiltern zu können, die relevanter sind als andere. „Was nicht passieren darf ist, dass besonders wichtige Informationen in der Datenfülle untergehen, etwa dass ein Patient eine Penicillinallergie hat“, so Reckmann. Denn letztlich hat die elektronische Patientenakte allein einen Sinn: Sie soll nicht den Ärztinnen und Ärzten dienen, sondern den Patienten.

Previous Post

Branchen-ETFs : Gaming und E-Sports: Warum ist nur ein Branchen-ETF erfolgreich?

Next Post

Internationale Zufriedenheitsstudie: Deutsche sind nicht so richtig glücklich

Next Post
internationale-zufriedenheitsstudie:-deutsche-sind-nicht-so-richtig-gluecklich

Internationale Zufriedenheitsstudie: Deutsche sind nicht so richtig glücklich

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

marktbericht:-leichte-kursgewinne-fuer-den-dax-erwartet

Marktbericht: Leichte Kursgewinne für den DAX erwartet

2 Wochen ago
angriffe-auf-gps:-wie-sicher-sind-navigationssysteme?

Angriffe auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

2 Tagen ago
kostenlos-ins-kino:-testscreening-in-muenchen

Kostenlos ins Kino: Testscreening in München

2 Wochen ago
rechteckige-ledertaschen:-der-herbst-riecht-nach-modischem-neustart

Rechteckige Ledertaschen: Der Herbst riecht nach modischem Neustart

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Bundeskabinett will Änderung bei Polizeigesetz und Krankenhausreform
  • Riesige Koralle im Südpazifik entdeckt
  • Jodmangel in Deutschland laut Studien weit verbreitet

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

bundeskabinett-will-aenderung-bei-polizeigesetz-und-krankenhausreform

Bundeskabinett will Änderung bei Polizeigesetz und Krankenhausreform

15:32:19 8. Oktober 2025
riesige-koralle-im-suedpazifik-entdeckt

Riesige Koralle im Südpazifik entdeckt

14:32:46 8. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In