Samstag, Oktober 11, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Koalition einig bei Bürgergeld, Aktivrente und Infrastruktur

Suedpole. by Suedpole.
23:32:22 10. Oktober 2025
in Politik
0
koalition-einig-bei-buergergeld,-aktivrente-und-infrastruktur

Koalition einig bei Bürgergeld, Aktivrente und Infrastruktur

Bürgergeld, Aktivrente, Infrastruktur Merz verkündet Einigung auf Reformen

Stand: 09.10.2025 10:42 Uhr

Im Koalitionsausschuss haben sich CDU, CSU und SPD auf Reformen verständigt. Einig ist man sich bei der Bürgergeld-Reform, dem Start der Aktivrente und Infrastrukturausgaben. Auch eine E-Auto-Förderung soll es wieder geben.

Die Koalition hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz beim Koalitionsausschuss in drei Themenbereichen auf Reformen geeinigt. Es handele sich um die Verkehrsinfrastruktur, die Themen Rente und Aktivrente sowie die neue Grundsicherung, sagte der CDU-Vorsitzende bei einer Pressekonferenz.

Related posts

auftritt-im-berliner-ensemble:-habeck-auf-oeffentlicher-rollen-suche

Auftritt im Berliner Ensemble: Habeck auf öffentlicher Rollen-Suche

07:32:29 11. Oktober 2025
merz‘-„herbst-der-reformen“:-und-wo-bleibt-der-ruck?

Merz‘ „Herbst der Reformen“: Und wo bleibt der Ruck?

03:32:20 11. Oktober 2025

Die neue Grundsicherung soll das bisherige Bürgergeld ablösen. „Es wird die neue Grundsicherung geben, so wie im Koalitionsvertrag verabredet“, sagte Merz. „Wir werden die Mitwirkungspflichten deutlich verstärken, wir werden auch die Sanktionsmöglichkeiten deutlich erhöhen.“

Leistungskürzungen bei verpasstem Termin

Wer als Empfänger von Grundsicherung einen ersten Termin im Jobcenter versäumt, soll sofort zu einem zweiten Termin eingeladen werden. Wer diesen Termin ebenfalls nicht wahrnimmt, dem soll die monatliche Überweisung um 30 Prozent gekürzt werden. Bleibt auch ein dritter Termin ungenutzt, sollen die Geldleistungen komplett eingestellt werden.

Alle Leistungen inklusive der Unterstützung zur Unterkunft sollen gestrichen werden, wenn man auch im Monat darauf nicht erscheint. „Wer nicht mitmacht, wird es schwer haben“, sagte Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD). „Wir verschärfen die Sanktionen bis an die Grenze dessen, was verfassungsrechtlich zulässig ist.“ Härtefälle werden berücksichtigt. 

Auch das Vermögen der Betroffenen soll weniger geschont werden. Karenzzeiten sollen wegfallen. Das Schonvermögen soll stattdessen an die Lebensleistung geknüpft werden.

Koalition will Aktivrente zum 1. Januar einführen

Eine Einigung gab es auch bei der sogenannten Aktivrente, die älteren Menschen einen Anreiz bieten soll, nach der Regelaltersgrenze weiter zu arbeiten. Merz sagte, dafür soll es einen Steuerfreibetrag von 2.000 Euro pro Monat geben. Sie soll ausschließlich von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Anspruch genommen werden können. Die gesetzliche Regelung soll Merz zufolge zum 1. Januar 2026 in Kraft treten. Das Bundeskabinett soll in der kommenden Woche darüber beraten.

Im Streit um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur stellt die Koalition nun drei Milliarden Euro „für den Neubau der Straße“ zusätzlich zur Verfügung, wie Merz sagte. „Wichtig war uns, dass wir jetzt heute alle baureifen Projekte beginnen können.“ Nach zwei Jahren solle überprüft werden, ob die Mittel ausreichten. 

Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hatte Mitte September für den Zeitraum von 2026 bis 2029 rund 15 Milliarden Euro zusätzlich für den Aus- und Neubau von Straßen gefordert. Sein Ministerium warnte vor dem Stopp bereits baureifer Projekte und sorgte damit in Ländern und Kommunen für Aufregung. 

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sagte, der von Schnieder genannte Betrag habe sich nach einer Überprüfung „erheblich verringert“. Er verwies darauf, dass schon bisher bis 2029 rund 166 Milliarden Euro für den Ausbau von Straßen, Brücken, Schiene und Wasserstraßen zur Verfügung stünden.

Keine Einigung beim Verbrenner-Aus

Beim Streitthema Verbrenner-Aus gab es keine Einigung. Man wolle beim heutigen Autogipfel erst mit der Branche sprechen, sagte Merz. Zum anderen wolle man europäische Entscheidungen abwarten, fügt er in Anspielung auf die Überprüfung der EU-Kommission hinzu. Sie will noch in diesem Jahr sagen, ob es bei der Vorschrift bleiben soll, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden dürfen. Merz verweist darauf, dass es dabei vor allem um eine technische Debatte gehe.

CSU-Chef Markus Söder fügte hinzu, dass das strikte Aus für den Verbrennermotor nach 2035 falsch sei. Darüber werde man bei dem Treffen mit der Autoindustrie reden.

SPD-Chef Klingbeil deutete an, dass er Kompromissmöglichkeiten sieht: Man sei in der Debatte schon „sehr weit gekommen“. Die SPD wolle einen starken Automobilstandort, sie wolle Arbeitsplätze sichern. Und das deutliche Signal, das man zuletzt immer stärker bekommen habe, sei: „Wir brauchen mehr Flexibilität, wir brauchen Technologieoptionen auf dem Weg bis ’35 und nach ’35. Und das wollen wir auch ermöglichen. Aber es ist richtig: Wenn man zu einem Dialog einlädt, dann sollte man den Dialog nicht vorher beenden, sondern danach.“

Der Autogipfel werde noch die eine oder andere wichtige Erkenntnis bringen. „Und dann werden wir uns in der Bundesregierung auch zügig in einer Positionierung zum Thema Automobil festlegen“, sagte Klingbeil.

Geplante Anreize für Kauf von E-Autos

Union und SPD planen außerdem neue gezielte Kaufanreize für Elektroautos. Vorgesehen ist ein Förderprogramm insbesondere für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen als Unterstützung für den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und die Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge, wie aus einem Beschluss des Koalitionsausschusses hervorgeht.

Ziel seien „spürbare Vorteile für Verbraucher“. Für das Förderprogramm sollen bis 2029 Milliardenbeträge bereitgestellt werden. Konkret sollen die Mittel des EU-Klimasozialfonds zuzüglich von insgesamt drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds verausgabt werden. 

Previous Post

Trump kündigt Extra-Zölle von 100 Prozent für China an

Next Post

DGB-Chefin Fahimi kritisiert geplante Sozialkürzungen

Next Post
dgb-chefin-fahimi-kritisiert-geplante-sozialkuerzungen

DGB-Chefin Fahimi kritisiert geplante Sozialkürzungen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Nach großem russischem Vorstoß: Selenskyj meldet Rückeroberung von 170 Quadratkilometern

Nach großem russischem Vorstoß: Selenskyj meldet Rückeroberung von 170 Quadratkilometern

2 Wochen ago
rechteckige-ledertaschen:-der-herbst-riecht-nach-modischem-neustart

Rechteckige Ledertaschen: Der Herbst riecht nach modischem Neustart

2 Wochen ago
Bundeskanzler über Kriegsgefahr: Merz: "Wir sind nicht mehr im Frieden"

Bundeskanzler über Kriegsgefahr: Merz: "Wir sind nicht mehr im Frieden"

2 Wochen ago
auftritt-im-berliner-ensemble:-habeck-auf-oeffentlicher-rollen-suche

Auftritt im Berliner Ensemble: Habeck auf öffentlicher Rollen-Suche

22 Minuten ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • „unsichtbarer-feind“:-warum-der-kampf-gegen-den-japankaefer-schwierig-wird

    „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Auftritt im Berliner Ensemble: Habeck auf öffentlicher Rollen-Suche
  • Wie die SPD die geplante Bürgergeldreform diskutiert
  • Tag des Waldes: Welche Zukunft hat die deutsche Eiche?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

auftritt-im-berliner-ensemble:-habeck-auf-oeffentlicher-rollen-suche

Auftritt im Berliner Ensemble: Habeck auf öffentlicher Rollen-Suche

07:32:29 11. Oktober 2025
wie-die-spd-die-geplante-buergergeldreform-diskutiert

Wie die SPD die geplante Bürgergeldreform diskutiert

07:32:28 11. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In