Auf der IFA 2025 stellten EufyMake und einige an der Entwicklung beteiligte Partner erstmals den neuen UV-Drucker E1 vor. Das kompakte Gert soll Funktionen, die bislang groen Profi-Anlagen vorbehalten waren, in ein benutzerfreundliches Format bringen. Unser Kollege Johannes Knapp von NewGadgets hat sich das Gert angesehen und es ausprobiert.
Bereits im April wurde der Drucker ber Kickstarter an die Untersttzer ausgeliefert.Immerhin ber 17.000 Nutzer hatten das Gert vorab bestellt und 44,43 Millionen Dollar die bislang erfolgreichste Kampagne dieser Kategorie investiert. Auch auf der Messe in Berlin war das Interesse gro, zahlreiche Druckmuster wurden prsentiert.
Der E1 arbeitet mit UV-hrtenden Tinten, die beim Druck sofort aushrten. Dadurch sind Motive direkt einsatzbereit, kratzfest und haften auf vielen Materialien. Neben flachen Drucken ermglicht die Technik auch Reliefstrukturen bis zu 5 Millimetern Hhe. Bedruckt werden knnen ber 300 Materialien – von Glas, Keramik und Metall bis hin zu Leinwand, Vinyl und Alltagsgegenstnden wie Tassen oder Parfmflaschen.
Zur Ausstattung zhlen modulare Einstze: ein Runddruck-Aufsatz fr zylindrische Objekte, eine Rollenaufnahme fr Leinwand und Folien bis zu zehn Meter Lnge sowie Halterungen fr Kleinteile. ber die App lassen sich Motive als JPEG oder PNG platzieren und direkt an den Drucker senden. Auf der Messe dauerte der Druck eines personalisierten Untersetzers rund 15 Minuten.
Knapp hob die Vielfalt und Druckqualitt hervor, inklusive fotorealistischer Motive und reliefartiger Oberflchen. Positiv bewertet wurden auerdem die Benutzerfreundlichkeit und das kompakte Format. Einschrnkungen gibt es bei der Aufbauhhe sowie bei lngeren Druckzeiten fr Reliefs. Auch der Preis liegt im oberen Segment, konkrete Angaben variieren.
Als Zielgruppen sehen die Hersteller Hobbyanwender, kleine Unternehmen und Designstudios, die individualisierte Produkte oder Kleinserien umsetzen wollen. Fr den industriellen Dauereinsatz bleibt der E1 dagegen eher Ergnzung als Ersatz.
Mehr von NewGadgets: NewGadgets.de NewGadgets auf YouTube
Als Zielgruppen sehen die Hersteller Hobbyanwender, kleine Unternehmen und Designstudios, die individualisierte Produkte oder Kleinserien umsetzen wollen. Fr den industriellen Dauereinsatz bleibt der E1 dagegen eher Ergnzung als Ersatz.
Mehr von NewGadgets: NewGadgets.de NewGadgets auf YouTube