Samstag, September 13, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

Sofort löschen: Google entfernt gefährliche Malware-Apps mit 19 Millionen Downloads

Suedpole. by Suedpole.
26. August 2025
in Technik
0
sofort-loeschen:-google-entfernt-gefaehrliche-malware-apps-mit-19-millionen-downloads

Sofort löschen: Google entfernt gefährliche Malware-Apps mit 19 Millionen Downloads

Android Malware

Image: Marcos__Silva/Shutterstock.com

Android-Nutzer können vorerst aufatmen, denn der Google Play Store ist soeben ein Stück sicherer geworden. Google hat vor Kurzem 77 bösartige Android-Apps entfernt, die mehr als 19 Millionen mal installiert wurden. Sie enthielten gefährliche Malware und Trojaner und konnten das Sicherheitsnetz von Google austricksen.

Der Prozess wurde von Sicherheitsforschern bei Zscaler dokumentiert, die auch genaue Analysen zu den enthaltenen Malware-Varianten bereitgestellt und diese Google gemeldet haben. Demnach handelte es sich vor allem um Apps, die den bekannten Banking-Trojaner “Anatsa”, die Android-Malware namens “Joker” und eine Variation davon namens “Harly” enthielten.

Auch wenn nicht alle gefundenen Drittanbieter-Apps solch gefährliche Malware enthielten, wurden immerhin 66 Prozent der Anwendungen mit Adware-Komponenten ausgestattet, die Nutzer nach der Installation mit Werbung und Pop-up-Einblendungen zu anderen, gefährlichen Apps leiten sollen.

Malware mit Folgen

Besonders die Joker-Malware, die in mindestens 25 Prozent der Apps entdeckt wurde, gilt als äußerst gefährlich, da sie die komplette Kontrolle über Ihr Gerät erlangen kann. Angefangen beim Lesen von Nachrichten, dem Zugriff auf Kontakte, dem Tätigen von Anrufen und schließlich bei der Anmeldung für kostenpflichtige Dienste.

Der kleine Bruder davon, der als Harly bezeichnet wird, tarnt sich dagegen als legitime App, etwa als eine für kostenlose Hintergrundbilder oder Taschenlampen. Im Endeffekt ist Harly ebenso gefährlich, aber deutlich schwerer auffindbar, da er tief im Code verankert ist.

Zu guter Letzt ist der Anatsa-Trojaner dafür verantwortlich, Zugangsdaten zu Banking- und Krypo-Apps zu stehlen und diese an Betrüger weiterzugeben. Eine der Apps, die dafür in den Google Play Store geschleust wurde, tarnte sich als “Document Reader – File Manager” und sollte Nutzer anlocken. Erst nachdem diese augenscheinlich legitime Anwendung installiert wurde, lud sie im Hintergrund den schädlichen Code herunter, um Googles Sicherheitsmechanismen zu umgehen.

So schützen Sie sich

Nachdem 77 verschiedene Apps als bösartig identifiziert wurden, entfernte Google sie sofort aus dem Play Store. Wer sie zuvor bereits installiert hatte und dadurch zu Schaden gekommen ist, bekommt allerdings dadurch keine Hilfe.

Wenn Sie verdächtige Apps auf Ihrem Gerät entdecken, die nicht das tun, was sie versprechen, sollten Sie diese umgehend deinstallieren. Machen Sie außerdem einen gründlichen Malware-Check mit einer Antiviren-Software, um auf Nummer sicher zu gehen.

Aktivieren Sie im Play Store unbedingt die Funktion “Play Protect”, die Apps bereits vor der Installation gründlich auf mögliche Malware durchleuchtet. Und seien Sie immer vorsichtig bei kostenlosen Apps, die nicht ausreichend geprüft werden können oder nur wenige Rezensionen haben.

Laut den Sicherheitsforschern verstecken sich die meisten Schadprogramme in Apps aus den Kategorien Unterhaltung, Fotografie und Personalisierung/Design. Diese sprechen in der Regel eine große Nutzerzahl an.

Lesetipps:

  • Alarm: Über 60 Millionen Mal bösartige Apps von Google Play installiert
  • Wieder Malware im Google Play Store – diese Android-Apps sofort löschen
  • Sofort löschen: Diese Apps verfolgen jeden Ihrer Schritte

Autor: Laura Pippig, Redakteurin, PC-WELT

Laura ist begeisterte Gamerin sowie Film- und Serien-Fan. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft verschlug es sie direkt in die ersten Redaktionen, um ihre Leidenschaft auszuleben. Seitdem schreibt sie über alles rund um PCs und Technik-Themen und ist seit Mai 2024 bei PC Welt als feste Redakteurin tätig.

Related posts

11-gute-gruende-fuer-den-wechsel-zu-windows-11

11 gute Gründe für den Wechsel zu Windows 11

13. September 2025
motorola:-wer-eines-dieser-handys-nutzt,-muss-schnell-handeln

Motorola: Wer eines dieser Handys nutzt, muss schnell handeln

13. September 2025

Android Malware

Image: Marcos__Silva/Shutterstock.com

Android-Nutzer können vorerst aufatmen, denn der Google Play Store ist soeben ein Stück sicherer geworden. Google hat vor Kurzem 77 bösartige Android-Apps entfernt, die mehr als 19 Millionen mal installiert wurden. Sie enthielten gefährliche Malware und Trojaner und konnten das Sicherheitsnetz von Google austricksen.

Der Prozess wurde von Sicherheitsforschern bei Zscaler dokumentiert, die auch genaue Analysen zu den enthaltenen Malware-Varianten bereitgestellt und diese Google gemeldet haben. Demnach handelte es sich vor allem um Apps, die den bekannten Banking-Trojaner “Anatsa”, die Android-Malware namens “Joker” und eine Variation davon namens “Harly” enthielten.

Auch wenn nicht alle gefundenen Drittanbieter-Apps solch gefährliche Malware enthielten, wurden immerhin 66 Prozent der Anwendungen mit Adware-Komponenten ausgestattet, die Nutzer nach der Installation mit Werbung und Pop-up-Einblendungen zu anderen, gefährlichen Apps leiten sollen.

Malware mit Folgen

Besonders die Joker-Malware, die in mindestens 25 Prozent der Apps entdeckt wurde, gilt als äußerst gefährlich, da sie die komplette Kontrolle über Ihr Gerät erlangen kann. Angefangen beim Lesen von Nachrichten, dem Zugriff auf Kontakte, dem Tätigen von Anrufen und schließlich bei der Anmeldung für kostenpflichtige Dienste.

Der kleine Bruder davon, der als Harly bezeichnet wird, tarnt sich dagegen als legitime App, etwa als eine für kostenlose Hintergrundbilder oder Taschenlampen. Im Endeffekt ist Harly ebenso gefährlich, aber deutlich schwerer auffindbar, da er tief im Code verankert ist.

Zu guter Letzt ist der Anatsa-Trojaner dafür verantwortlich, Zugangsdaten zu Banking- und Krypo-Apps zu stehlen und diese an Betrüger weiterzugeben. Eine der Apps, die dafür in den Google Play Store geschleust wurde, tarnte sich als “Document Reader – File Manager” und sollte Nutzer anlocken. Erst nachdem diese augenscheinlich legitime Anwendung installiert wurde, lud sie im Hintergrund den schädlichen Code herunter, um Googles Sicherheitsmechanismen zu umgehen.

So schützen Sie sich

Nachdem 77 verschiedene Apps als bösartig identifiziert wurden, entfernte Google sie sofort aus dem Play Store. Wer sie zuvor bereits installiert hatte und dadurch zu Schaden gekommen ist, bekommt allerdings dadurch keine Hilfe.

Wenn Sie verdächtige Apps auf Ihrem Gerät entdecken, die nicht das tun, was sie versprechen, sollten Sie diese umgehend deinstallieren. Machen Sie außerdem einen gründlichen Malware-Check mit einer Antiviren-Software, um auf Nummer sicher zu gehen.

Aktivieren Sie im Play Store unbedingt die Funktion “Play Protect”, die Apps bereits vor der Installation gründlich auf mögliche Malware durchleuchtet. Und seien Sie immer vorsichtig bei kostenlosen Apps, die nicht ausreichend geprüft werden können oder nur wenige Rezensionen haben.

Laut den Sicherheitsforschern verstecken sich die meisten Schadprogramme in Apps aus den Kategorien Unterhaltung, Fotografie und Personalisierung/Design. Diese sprechen in der Regel eine große Nutzerzahl an.

Lesetipps:

  • Alarm: Über 60 Millionen Mal bösartige Apps von Google Play installiert
  • Wieder Malware im Google Play Store – diese Android-Apps sofort löschen
  • Sofort löschen: Diese Apps verfolgen jeden Ihrer Schritte

Autor: Laura Pippig, Redakteurin, PC-WELT

Laura ist begeisterte Gamerin sowie Film- und Serien-Fan. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft verschlug es sie direkt in die ersten Redaktionen, um ihre Leidenschaft auszuleben. Seitdem schreibt sie über alles rund um PCs und Technik-Themen und ist seit Mai 2024 bei PC Welt als feste Redakteurin tätig.

Previous Post

Alexander Zverev gegen Alejandro Tabilo live im Stream: So seht ihr Runde eins der US Open auf Fire TV, Roku, Apple TV und Co.

Next Post

Markus Lanz: Vom Talkessel in den Talksessel

Next Post
markus-lanz:-vom-talkessel-in-den-talksessel

Markus Lanz: Vom Talkessel in den Talksessel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

trump-bringt-chicago-gegen-sich-auf-–-„ich-liebe-den-geruch-von-abschiebungen-am-morgen“

Trump bringt Chicago gegen sich auf – „Ich liebe den Geruch von Abschiebungen am Morgen“

7 Tagen ago
automatisierung-in-der-logistik:-„das-problem-humanoider-roboter-sind-ihre-beine“

Automatisierung in der Logistik: „Das Problem humanoider Roboter sind ihre Beine“

2 Wochen ago
kurz-vor-keynote:-iphone-17-und-mehr-–-diese-neuen-apple-produkte-koennt-ihr-am-9.9-erwarten

Kurz vor Keynote: iPhone 17 und mehr – diese neuen Apple-Produkte könnt ihr am 9.9 erwarten

5 Tagen ago
rheinmetall-gibt-wieder-gas-–-neue-kaufempfehlung

Rheinmetall gibt wieder Gas – neue Kaufempfehlung

5 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

1. Bundesliga Android Apple Insider Ausland Basketball Bayer 04 Leverkusen Bayer Leverkusen Berlin Bundesliga CDU Cosmic Orange Deutsche Basketball-Nationalmannschaft Deutschland Eintracht Frankfurt erste Bundesliga FC Liverpool Fußball Handys & Smartphones Hjulmand Kasper Humboldt-Forum iPhone Air Kriminalität Leben Lieferzeiten Mobiles Mordkommission Männer News no-sport-app Nordrhein-Westfalen Panorama Politik Polizei Premier League (England) Reisen Rockmusik Schlägerei Security Software and Services Speichervarianten Spielbericht Staatsanwaltschaft TorAlarm Top-News USA Wartezeit Windows

POPULAR NEWS

  • taliban-verbieten-hautkontakt-–-helfer-lassen-frauen-in-truemmern-zurueck

    Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Windows-11-Patch löscht heimlich zwei Programme von Ihrem PC: Das steckt dahinter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 1&1-Nutzer melden Störung ihrer Internetverbindung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Essen und Trinken: Vorerst doch keine Pflichtabgabe für Winzer
  • Wenn es zum Krieg zwischen China und Amerika käme, dann hier
  • Nach Anschlag auf Charlie Kirk: Puzzleteile zu einem Attentat

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

essen-und-trinken:-vorerst-doch-keine-pflichtabgabe-fuer-winzer

Essen und Trinken: Vorerst doch keine Pflichtabgabe für Winzer

13. September 2025
wenn-es-zum-krieg-zwischen-china-und-amerika-kaeme,-dann-hier

Wenn es zum Krieg zwischen China und Amerika käme, dann hier

13. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In