Montag, Oktober 27, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Gesundheit

Wie das Neandertaler-Genom entschlüsselt wurde

Suedpole. by Suedpole.
01:33:16 27. Oktober 2025
in Gesundheit
0
wie-das-neandertaler-genom-entschluesselt-wurde

Wie das Neandertaler-Genom entschlüsselt wurde

Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, hält einen Schädel in der Hand.

Hintergrund

Auszeichnung in Stockholm Wie das Neandertaler-Genom entschlüsselt wurde

Stand: 03.10.2022 18:31 Uhr

Er hat dazu beigetragen, dass der Stammbaum des Menschen sichtbarer wurde. Heute liefern die Forschungen des Nobelpreisträgers Svante Pääbo Erkenntnisse für das Immunsystem – und die Reaktion auf Infektionen.

Von Nina Kunze und Ralf Kölbel, SWR

Svante Pääbos Forschungen haben Licht in den Stammbaum des Menschen gebracht: Die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms gehört zu den größten Erfolgen des 67-Jährigen. In modernen Menschen stecken, so eine wichtige Erkenntnis Pääbos, noch ein bis vier Prozent der Gene des ausgestorbenen Neandertalers.

Related posts

wenn-zu-viel-laerm-krank-macht

Wenn zu viel Lärm krank macht

19:32:55 26. Oktober 2025
internationale-konferenz:-me/cfs-–-eine-kaum-erforschte-krankheit

Internationale Konferenz: ME/CFS – eine kaum erforschte Krankheit

13:32:59 26. Oktober 2025

Der in Leipzig forschende Schwede erhält nun den Medizin-Nobelpreis. Pääbo ist Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Mitglied der Leopoldina. Das Nobelkomitee erreichte den Schweden bei einer Tasse Kaffee bei sich zu Hause in Leipzig.

Pääbo gelang Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms

Die heute ausgestorbenen Neandertaler lebten bis vor etwa 30.000 Jahren in Europa und Westasien. Homo sapiens, der Vorfahre des modernen Menschen, wanderte vor etwa 70.000 Jahren aus Afrika aus. Die beiden Frühmenschen lebten also eine Zeit lang parallel auf dem eurasischen Kontinent. Durch die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms konnte Pääbo zeigen, dass sich das Erbgut von Homo sapiens und Neandertalern in dieser Zeit durchmischt hat.

Die Erbanlagen der Neandertaler, die Menschen heute noch in sich tragen, beeinflussen ganz verschiedene Bereiche des Körpers. Sie wirken sich beispielsweise darauf aus, wie das Immunsystem auf Infektionen reagiert. So scheinen unter den Neandertal-Genen auch solche zu sein, die das Risiko für einen schweren Covid-Verlauf erhöhen. Anderes Neandertal-Erbgut wiederum senkt das Risiko, hieß es in der Pressekonferenz des Nobelpreis-Komitees in Stockholm.

Genetische Unterschiede zu Vorfahren

Pääbo eröffnete mit seiner Forschung eine neue wissenschaftliche Disziplin, die Paläogenomik. Diese befasst sich mit der Analyse genetischer Proben fossiler und prähistorischer Überreste von Organismen. Die Arbeit des schwedischen Forschers deckte die genetischen Unterschiede auf, die heutige Menschen von ausgestorbenen Frühmenschen unterscheiden. Seine Entdeckungen liefern die Grundlage für die Erforschung dessen, was moderne Menschen einzigartig macht, und sie sich so viel besser entwickeln konnten als andere Frühmenschen.

Uraltes Erbgut nur sehr schwer zu entschlüsseln

Ende der 1990er-Jahre war zwar dank technologischer Errungenschaften fast das gesamte menschliche Genom entschlüsselt. Doch die Entschlüsselung des Erbguts der ausgestorbenen Neandertaler stellte Pääbo vor ganz andere Herausforderungen. Denn DNA wird mit der Zeit chemisch verändert und zerfällt in viele kürzere Teile. Nach Tausenden Jahren sind nur noch Spuren der DNA übrig. Diese Reste sind zudem durch Bakterien-DNA und andere Umwelteinflüsse verunreinigt.

Abstammungslinien von Homo sapiens und Neandertaler

Nach jahrzehntelanger Forschung gelang das scheinbar Unmögliche: Pääbo und seine Mitarbeiter konnten 2010 den ersten entschlüsselten Abschnitt des Neandertaler-Erbguts veröffentlichen. Laut ihren Untersuchungen lebte der jüngste gemeinsame Vorfahre von Neandertaler und Homo sapiens vor etwa 800.000 Jahren.

Außerdem konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Neandertaler und Homo sapiens während ihrer jahrtausendelangen Koexistenz gemeinsame Nachkommen hatten. Bei modernen Menschen europäischer oder asiatischer Abstammung stammen etwa eins bis vier Prozent des Genoms vom Neandertaler.

Auf ähnliche Weise entdeckte Pääbo einen weiteren nahen Verwandten des heutigen Menschen, den Denisova-Menschen. Auch diese Menschen haben ihre Spuren im Erbgut heutiger Menschen hinterlassen, in der asiatischen Bevölkerung sind es bis zu sechs Prozent. Bergvölker in Tibet tragen beispielsweise Gene des ausgestorbenen Denisova-Menschen, die es ihnen leichter machen, mit großer Höhe klarzukommen.

Medizin-Nobelpreis liegt in der Familie

Svante Pääbo, geboren am 20. April 1955 in Stockholm, hat Ägyptologie und Medizin studiert. Schon während seiner Doktorarbeit klonte er die DNA einer Mumie. Nach Stationen in Zürich, London und Berkeley gründete er schließlich das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, an dem er seit 1997 Direktor ist. Pääbo trägt anscheinend ein Nobelpreis-Gen in sich:  Sein Vater Sune Bergström erhielt bereits 1982 den Medizin-Nobelpreis.

Previous Post

Bericht aus Berlin: Spahn stärkt Merz in „Stadtbild“-Debatte

Next Post

Argentinien: Partei von Präsident Milei gewinnt Zwischenwahlen

Next Post
argentinien:-partei-von-praesident-milei-gewinnt-zwischenwahlen

Argentinien: Partei von Präsident Milei gewinnt Zwischenwahlen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

wie-pistorius-in-der-wehrdienst-debatte-mit-der-union-streitet

Wie Pistorius in der Wehrdienst-Debatte mit der Union streitet

1 Woche ago
late-night-show:-trump-kritisiert-comeback-von-jimmy-kimmel-und-droht-abc

Late-Night-Show: Trump kritisiert Comeback von Jimmy Kimmel und droht ABC

1 Monat ago
maerkte-insight:-der-markt-fuer-us-staatsanleihen-steht-vor-einer-zaesur

Märkte-Insight: Der Markt für US-Staatsanleihen steht vor einer Zäsur

1 Monat ago
afghanisches-generalkonsulat:-datenschatz-fuer-die-taliban 

Afghanisches Generalkonsulat: Datenschatz für die Taliban 

4 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Präsident Milei kann nach Zwischenwahl in Argentinien jubeln
  • Tempolimit bringt offenbar mehr CO2-Einsparung als gedacht
  • Robert Bunsen: Vor 125 Jahren starb der Erfinder des Bunsenbrenners

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

praesident-milei-kann-nach-zwischenwahl-in-argentinien-jubeln

Präsident Milei kann nach Zwischenwahl in Argentinien jubeln

07:33:48 27. Oktober 2025
tempolimit-bringt-offenbar-mehr-co2-einsparung-als-gedacht

Tempolimit bringt offenbar mehr CO2-Einsparung als gedacht

05:04:54 27. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In