Montag, Oktober 27, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

Robert Bunsen: Vor 125 Jahren starb der Erfinder des Bunsenbrenners

Suedpole. by Suedpole.
05:04:46 27. Oktober 2025
in Forschung
0
robert-bunsen:-vor-125-jahren-starb-der-erfinder-des-bunsenbrenners

Robert Bunsen: Vor 125 Jahren starb der Erfinder des Bunsenbrenners

Robert Bunsen (Foto ca.1860).

125. Todestag von Robert Bunsen Mehr als nur Erfinder des Bunsenbrenners

Stand: 16.08.2024 15:00 Uhr

Der Chemiker Robert Bunsen ist vielen Menschen vor allem durch die Entwicklung des Bunsenbrenners bekannt. Doch ihm gelangen auch viele andere Entdeckungen. Vor 125 Jahren ist er in Heidelberg gestorben.

Von Magdalena Oppitz, SWR

Aus dem Chemieunterricht ist er fast jedem bekannt – der Bunsenbrenner. Am 16. August vor 125 Jahren starb sein Erfinder Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg. Dabei hat er das Grundprinzip des Brenners selbst gar nicht entdeckt, sondern nur verbessert und weiterentwickelt.

Related posts

seit-wann-essen-unsere-vorfahren-fleisch?

Seit wann essen unsere Vorfahren Fleisch?

18:55:29 26. Oktober 2025
menschen-altern-vor-allem-in-zwei-schueben

Menschen altern vor allem in zwei Schüben

10:35:18 26. Oktober 2025

Bunsen galt als Entdecker und Tüftler, machte sich Arbeitsgeräte passend, wenn sie nicht passend waren. Dazu gehörte auch der Bunsenbrenner. Nicht nur diesen optimierte er. Auch den Hochofenprozess entwickelte Bunsen weiter, entdeckte ein Gegenmittel zur Behandlung von Arsen-Vergiftungen und entwickelte die Zink-Kohle-Batterie.

Aus dem Chemieunterricht ist er fast jedem bekannt – der Bunsenbrenner.

Leidenschaft für Spaziergänge und Gesteine

1811 kam er als viertes Kind seiner Familie in Göttingen zur Welt. Sein Vater unterrichtete an der Universität neuere Sprachen, seine Mutter stammte aus einer Offiziersfamilie.

Bunsen liebte Spaziergänge und entwickelte ein lebhaftes Interesse an Gesteinen. Später studierte er an der Göttinger Universität Naturwissenschaften und besuchte unter anderem Vorlesungen in Physik, Mathematik und Chemie. 1831 promovierte er über Messgeräte für Luftfeuchtigkeit.

Schwere Augenverletzung nach Experiment

Nach seiner Habilitation verschlug es Bunsen an die Höhere Gewerbeschule nach Kassel, an der er einige Jahre als Lehrer arbeitete und viel mit Arsen experimentierte. Bei einem dieser Experimente zog er sich eine Verletzung am rechten Auge zu, durch welche er Zeit seines Lebens beeinträchtigt war.

Seine erste Professur trat Bunsen 1839 in Marburg an. Nach einer Zwischenstation von drei Semestern in Breslau wurde Bunsen 1852 nach Heidelberg berufen. Dort lebte er mit seiner Haushälterin in einer Direktorenwohnung.

„In seiner Wohnung soll Bunsen ein extra Postzimmer gehabt haben, in dem er seine gesamte Post zwischenlagerte. In regelmäßigen Abständen öffnete er sie, um darüber zu entscheiden, ob er antwortet oder nicht“, erzählt Professor Lutz Gade, der am chemischen Institut in Heidelberg lehrt.

Wissenschaft vor Liebe

Um Robert Bunsen ranken sich viele Geschichten und Anekdoten, die von seiner Leidenschaft für kubanische Zigarren und einer verpassten Verlobung erzählen.

„Bunsen ist nach einem Heiratsantrag offenbar so in seine Forschung vertieft gewesen, dass er erst Wochen später wieder auftauchte, was zum großen Verdruss seiner Verlobten führte, die dann die Verlobung löste“, berichtet Gade.

Bis an sein Lebensende blieb Bunsen unverheiratet. Die Geschichten um ihn wurden von seinen Schülern weitererzählt.

Daumen statt Stopfen

Bunsen galt sein Leben lang als liebevoller Mensch und pflegte diese Art des Umgangs auch mit seinen Schülern. Vor allem die praktische Ausbildung empfand er als besonders wichtig.

„Er hatte eine Schülerschaft, die ihn wie eine Jüngerschaft verehrte“, so Gade. Bunsen soll bei seinen Schülern dafür bekannt gewesen sein, statt eines Stopfens seinen Daumen zu benutzen und dann die Gefäße, egal welchen Inhalts, zu schütteln. Dadurch soll sich sein Daumen vergrößert und sich eine Hornschicht gebildet haben.

Bunsenbrenner und Spektralanalyse

Gemeinsam mit seinem Freund, dem Physiker Gustav Robert Kirchhoff, entdeckte Robert Bunsen in seiner Heidelberger Zeit, dass jeder Stoff auf seine eigene Weise bestimmten Wellenlängen von Licht absorbiert: die sogenannte Spektralanalyse.

Mit Hilfe dieser Methode fanden die beiden Forscher die chemischen Elemente Cäsium und Rubidium. Durch die Spektralanalyse wurde es auch möglich, die Zusammensetzung weit entfernter Himmelskörper zu bestimmen.

In Heidelberg entwickelte Bunsen seine bedeutendsten Erfindungen: Den Gasbrenner von Michael Faraday funktionierte er zum heute bekannten Bunsenbrenner um, denn das Vorgängermodell rauchte ihm zu sehr.

Die Lösung: Bunsen baute eine Luftzufuhr ein. Heute existieren verschiedene Varianten des Bunsenbrenners. Über eine Art Rädchen wird Luft in den Brenner gelassen, was zur Entstehung der typisch blauen Gasflamme führt.

Seine erste Professur trat Bunsen 1839 in Marburg an. Nach einer Zwischenstation von drei Semestern in Breslau wurde Bunsen 1852 nach Heidelberg berufen. Dort lebte er mit seiner Haushälterin in einer Direktorenwohnung.

In Heidelberg beigesetzt

Seine Erfindungen und Entdeckungen ließ sich Bunsen allerdings nie patentieren. Mit 78 Jahren beendete er seine Hochschullaufbahn und verbrachte seine letzten Jahre in Heidelberg.

Am 16. August 1899 verstarb er im Alter von 88 Jahren und wurde auf dem Bergfriedhof in Heidelberg beigesetzt. Das Besondere: Auf seinem Grabstein ist sein Professorentitel nicht eingraviert, eher untypisch für die damalige Zeit.

Previous Post

Trump reist nach Japan: Beim Handel könnte es knirschen

Next Post

Tempolimit bringt offenbar mehr CO2-Einsparung als gedacht

Next Post
tempolimit-bringt-offenbar-mehr-co2-einsparung-als-gedacht

Tempolimit bringt offenbar mehr CO2-Einsparung als gedacht

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

australische-studie:-mehr-spaziergaenge-–-weniger-kreuzschmerzen

Australische Studie: Mehr Spaziergänge – weniger Kreuzschmerzen

2 Wochen ago
trump-richtet-„walk-of-fame“-im-weissen-haus-ein-–-und-spottet-ueber-biden

Trump richtet „Walk of Fame“ im Weißen Haus ein – und spottet über Biden

1 Monat ago
literaturnobelpreistraegerin-han-kang:-auf-der-suche-nach-der-sprache-des-vertrauens

Literaturnobelpreisträgerin Han Kang: Auf der Suche nach der Sprache des Vertrauens

5 Tagen ago
melanom:-hautkrebs-auf-dunkler-haut-wird-spaeter-entdeckt 

Melanom: Hautkrebs auf dunkler Haut wird später entdeckt 

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Präsident Milei kann nach Zwischenwahl in Argentinien jubeln
  • Tempolimit bringt offenbar mehr CO2-Einsparung als gedacht
  • Robert Bunsen: Vor 125 Jahren starb der Erfinder des Bunsenbrenners

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

praesident-milei-kann-nach-zwischenwahl-in-argentinien-jubeln

Präsident Milei kann nach Zwischenwahl in Argentinien jubeln

07:33:48 27. Oktober 2025
tempolimit-bringt-offenbar-mehr-co2-einsparung-als-gedacht

Tempolimit bringt offenbar mehr CO2-Einsparung als gedacht

05:04:54 27. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In