Samstag, September 13, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Debatte im Landtag: Polizei-Software polarisiert: Rot-Grün gegen Palantir

Suedpole. by Suedpole.
12. September 2025
in Nachrichten
0
debatte-im-landtag:-polizei-software-polarisiert:-rot-gruen-gegen-palantir

Debatte im Landtag: Polizei-Software polarisiert: Rot-Grün gegen Palantir

  • Gesellschaft
  • Regionales
  • Niedersachsen + Bremen
  • Debatte im Landtag: Polizei-Software polarisiert: Rot-Grün gegen Palantir

Debatte im Landtag Polizei-Software polarisiert: Rot-Grün gegen Palantir

Überwachung im Blick: Mit der Analyse-Software von Palantir können Ermittler Daten schneller auswerten. In Niedersachsen ist das

Überwachung im Blick: Mit der Analyse-Software von Palantir können Ermittler Daten schneller auswerten. In Niedersachsen ist das heftig umstritten. Foto

© Shireen Broszies/dpa

Der Name Palantir steht für den Konflikt zwischen effizienter Polizeiarbeit und Freiheit: Während Befürworter Chancen sehen, fürchten Gegner Risiken für Datenschutz und Souveränität.

Soll die Polizei in Niedersachsen die Datenanalyse-Software des US-Anbieters Palantir nutzen? Darüber ist im Landtag ein Streit entbrannt. Die CDU drängt auf eine schnelle Einführung, Innenministerin Daniela Behrens (SPD) lehnt das Programm als „nicht beherrschbar“ ab. Rot-Grün warnt vor massiven Risiken, die AfD spricht von einer unverzichtbaren Notwendigkeit – und auch die Polizeigewerkschaften sind uneins.

André Bock von der CDU warb eindringlich für die Einführung der US-Software. Andere Bundesländer seien schon weiter, sagte er. Dort habe Palantir geholfen, Anschläge zu verhindern und Täter schneller zu fassen. „Die CDU fordert deswegen heute mit diesem Entschließungsantrag, die Analyse-Software Palantir auch für unsere Polizei einzuführen, und zwar schnellstmöglich.“ Datenschutzbedenken wies er zurück: Es gehe nicht um die Überwachung Unbeteiligter, sondern um gezielte Ermittlungen.

CDU-Fraktionschef Sebastian Lechner verschärfte den Ton gegenüber der Ministerin. Sie habe bislang keine konkrete Alternative zu Palantirs Software benannt, warf er ihr vor. „Bis dahin ist unser Land leider blank“, sagte Lechner.

Von „Blackbox“ bis Überwachung

Die Grünen kritisierten den Antrag als unseriös und überflüssig, weil die Landesregierung ohnehin an einer Rechtsgrundlage für Analyse-Software arbeite. Palantir aber sei hochproblematisch: „Wer bei allem vorliegenden Wissen die Einführung von Palantir fordert, der verabschiedet sich ehrlicherweise von jeder seriösen Sicherheitsdebatte“, sagte Michael Lühmann. Er warnte vor fehlender Kontrolle und sprach von der „größten hybriden Sicherheitslücke inmitten sensibelster Daten“.

Der SPD-Abgeordnete Alexander Saade, selbst Polizist, betonte zwar den Nutzen moderner Datenanalyse, lehnte den CDU-Antrag aber ab. Die Software sei eine „Blackbox“, deren Funktionsweise niemand nachvollziehen könne. „Unsere digitale Souveränität dürfen wir nicht aufgeben, aber genau das würden wir machen, wenn wir diesem Antrag so folgen.“

AfD-Politiker Stefan Marzischewski-Drewes bezeichnete die Einführung moderner Analyse-Software als „unverzichtbare Notwendigkeit“. Sie sei nötig, um Straftaten zu verhindern. Gleichzeitig warnte er vor einem „orwellschen Überwachungsstaat mit chinesischen Verhältnissen“ und forderte eine klare Rechtsgrundlage, um Missbrauch zu verhindern.

Innenministerin setzt auf europäische Lösung

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Unterdessen erteilte Innenministerin Behrens Palantirs Analyse-Software eine klare Absage. „Das System ist natürlich ein gutes System, aber es ist nicht beherrschbar, und deswegen wollen wir es in Niedersachsen und in allen anderen Bundesländern übrigens auch nicht einführen“, sagte die SPD-Politikerin. In Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen wird die Software bereits eingesetzt. 

Die Ministerin verwies auf Beschlüsse der Innenministerkonferenz, die alle 16 Länder einstimmig gefasst hätten. Darin sei festgehalten, dass Europa im Sicherheitsbereich unabhängiger von außereuropäischen IT-Anbietern werden müsse. Statt Palantir solle ein gemeinsames System entwickelt werden, das europäische Souveränität gewährleiste. In anderen Bundesländern werde Palantir nur übergangsweise genutzt, bis eine gemeinsame Lösung vorliege, betonte Behrens.

Was die Gewerkschaften sagen

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) in Niedersachsen begrüßte den CDU-Antrag. „Dass die Notwendigkeit hier besteht, ist landesweit unstrittig, lediglich der Anbieter sorgt für Kritik“, sagte der Landesvorsitzende Patrick Seegers. Wenn die volle Kontrolle über die Daten gewährleistet sei und keine Schnittstellen in die USA bestünden, sehe man keine Probleme. Auch eine europäische Lösung könne sinnvoll sein.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine klare Rechtsgrundlage für Analyse-Software. Solche Systeme seien für die Gefahrenabwehr unverzichtbar, müssten aber Datenschutz und digitale Souveränität sichern. Ob Palantir diese Bedingungen erfülle, sei offen. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten Chancen, aber auch rechtliche Risiken. Ein Gesetz müsse sicherstellen, dass die volle Hoheit über Technik und Daten beim Land bleibt.

Palantir wehrt sich

Die Software von Palantir kann große Datenmengen auswerten und Querverbindungen sichtbar machen. Datenschützer warnen, dass dabei auch Informationen Unbeteiligter verarbeitet werden. Palantir weist die Vorwürfe zurück: Eine Übertragung oder ein Abfluss von Daten – etwa in die USA – sei technisch ausgeschlossen, hatte ein Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur im August gesagt. In Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen werde die Software „ausschließlich“ auf Servern der Polizei betrieben.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) lässt den Einsatz auf Bundesebene prüfen.

dpa

Related posts

kriminalitaet:-schlaegerei-am-humboldt-forum:-mordkommission-ermittelt

Kriminalität: Schlägerei am Humboldt Forum: Mordkommission ermittelt

13. September 2025
bandenkriminalitaet:-mehr-als-40-tote-bei-massaker-in-haiti

Bandenkriminalität: Mehr als 40 Tote bei Massaker in Haiti

13. September 2025

  • Gesellschaft
  • Regionales
  • Niedersachsen + Bremen
  • Debatte im Landtag: Polizei-Software polarisiert: Rot-Grün gegen Palantir

Debatte im Landtag Polizei-Software polarisiert: Rot-Grün gegen Palantir

Überwachung im Blick: Mit der Analyse-Software von Palantir können Ermittler Daten schneller auswerten. In Niedersachsen ist das

Überwachung im Blick: Mit der Analyse-Software von Palantir können Ermittler Daten schneller auswerten. In Niedersachsen ist das heftig umstritten. Foto

© Shireen Broszies/dpa

Der Name Palantir steht für den Konflikt zwischen effizienter Polizeiarbeit und Freiheit: Während Befürworter Chancen sehen, fürchten Gegner Risiken für Datenschutz und Souveränität.

Soll die Polizei in Niedersachsen die Datenanalyse-Software des US-Anbieters Palantir nutzen? Darüber ist im Landtag ein Streit entbrannt. Die CDU drängt auf eine schnelle Einführung, Innenministerin Daniela Behrens (SPD) lehnt das Programm als „nicht beherrschbar“ ab. Rot-Grün warnt vor massiven Risiken, die AfD spricht von einer unverzichtbaren Notwendigkeit – und auch die Polizeigewerkschaften sind uneins.

André Bock von der CDU warb eindringlich für die Einführung der US-Software. Andere Bundesländer seien schon weiter, sagte er. Dort habe Palantir geholfen, Anschläge zu verhindern und Täter schneller zu fassen. „Die CDU fordert deswegen heute mit diesem Entschließungsantrag, die Analyse-Software Palantir auch für unsere Polizei einzuführen, und zwar schnellstmöglich.“ Datenschutzbedenken wies er zurück: Es gehe nicht um die Überwachung Unbeteiligter, sondern um gezielte Ermittlungen.

CDU-Fraktionschef Sebastian Lechner verschärfte den Ton gegenüber der Ministerin. Sie habe bislang keine konkrete Alternative zu Palantirs Software benannt, warf er ihr vor. „Bis dahin ist unser Land leider blank“, sagte Lechner.

Von „Blackbox“ bis Überwachung

Die Grünen kritisierten den Antrag als unseriös und überflüssig, weil die Landesregierung ohnehin an einer Rechtsgrundlage für Analyse-Software arbeite. Palantir aber sei hochproblematisch: „Wer bei allem vorliegenden Wissen die Einführung von Palantir fordert, der verabschiedet sich ehrlicherweise von jeder seriösen Sicherheitsdebatte“, sagte Michael Lühmann. Er warnte vor fehlender Kontrolle und sprach von der „größten hybriden Sicherheitslücke inmitten sensibelster Daten“.

Der SPD-Abgeordnete Alexander Saade, selbst Polizist, betonte zwar den Nutzen moderner Datenanalyse, lehnte den CDU-Antrag aber ab. Die Software sei eine „Blackbox“, deren Funktionsweise niemand nachvollziehen könne. „Unsere digitale Souveränität dürfen wir nicht aufgeben, aber genau das würden wir machen, wenn wir diesem Antrag so folgen.“

AfD-Politiker Stefan Marzischewski-Drewes bezeichnete die Einführung moderner Analyse-Software als „unverzichtbare Notwendigkeit“. Sie sei nötig, um Straftaten zu verhindern. Gleichzeitig warnte er vor einem „orwellschen Überwachungsstaat mit chinesischen Verhältnissen“ und forderte eine klare Rechtsgrundlage, um Missbrauch zu verhindern.

Innenministerin setzt auf europäische Lösung

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Unterdessen erteilte Innenministerin Behrens Palantirs Analyse-Software eine klare Absage. „Das System ist natürlich ein gutes System, aber es ist nicht beherrschbar, und deswegen wollen wir es in Niedersachsen und in allen anderen Bundesländern übrigens auch nicht einführen“, sagte die SPD-Politikerin. In Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen wird die Software bereits eingesetzt. 

Die Ministerin verwies auf Beschlüsse der Innenministerkonferenz, die alle 16 Länder einstimmig gefasst hätten. Darin sei festgehalten, dass Europa im Sicherheitsbereich unabhängiger von außereuropäischen IT-Anbietern werden müsse. Statt Palantir solle ein gemeinsames System entwickelt werden, das europäische Souveränität gewährleiste. In anderen Bundesländern werde Palantir nur übergangsweise genutzt, bis eine gemeinsame Lösung vorliege, betonte Behrens.

Was die Gewerkschaften sagen

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) in Niedersachsen begrüßte den CDU-Antrag. „Dass die Notwendigkeit hier besteht, ist landesweit unstrittig, lediglich der Anbieter sorgt für Kritik“, sagte der Landesvorsitzende Patrick Seegers. Wenn die volle Kontrolle über die Daten gewährleistet sei und keine Schnittstellen in die USA bestünden, sehe man keine Probleme. Auch eine europäische Lösung könne sinnvoll sein.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine klare Rechtsgrundlage für Analyse-Software. Solche Systeme seien für die Gefahrenabwehr unverzichtbar, müssten aber Datenschutz und digitale Souveränität sichern. Ob Palantir diese Bedingungen erfülle, sei offen. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten Chancen, aber auch rechtliche Risiken. Ein Gesetz müsse sicherstellen, dass die volle Hoheit über Technik und Daten beim Land bleibt.

Palantir wehrt sich

Die Software von Palantir kann große Datenmengen auswerten und Querverbindungen sichtbar machen. Datenschützer warnen, dass dabei auch Informationen Unbeteiligter verarbeitet werden. Palantir weist die Vorwürfe zurück: Eine Übertragung oder ein Abfluss von Daten – etwa in die USA – sei technisch ausgeschlossen, hatte ein Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur im August gesagt. In Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen werde die Software „ausschließlich“ auf Servern der Polizei betrieben.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) lässt den Einsatz auf Bundesebene prüfen.

dpa

Tags: AfDBayernBündnis 90/Die GrünenCDUDaniela BehrensHannoverHessenKonfliktLandtagNiedersachsenNordrhein-WestfalenPalantirPolizeiRot-GrünSebastian LechnerSoftwareSPD
Previous Post

Bosbach löscht Beitrag über erschossenen US-Aktivisten Charlie Kirk

Next Post

Unicredit: Bank-Chef Orcel schließt Verkauf von Commerzbank-Paket an Nicht-Europäer nicht aus

Next Post
unicredit:-bank-chef-orcel-schliesst-verkauf-von-commerzbank-paket-an-nicht-europaeer-nicht-aus

Unicredit: Bank-Chef Orcel schließt Verkauf von Commerzbank-Paket an Nicht-Europäer nicht aus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

wie-gene-nebenwirkungen-beeinflussen

Wie Gene Nebenwirkungen beeinflussen

2 Wochen ago
acht-tore-spektakel,-20-elfmeter-–-stuttgart-weiter-nach-tor-wahnsinn-und-elfer-drama!

Acht-Tore-Spektakel, 20 Elfmeter – Stuttgart weiter nach Tor-Wahnsinn und Elfer-Drama!

3 Wochen ago
berkshire-hathaway:-idealer-kaufzeitpunkt?-was-die-berkshire-aktie-ohne-warren-buffett-wert-ist

Berkshire Hathaway: Idealer Kaufzeitpunkt? Was die Berkshire-Aktie ohne Warren Buffett wert ist

2 Wochen ago
drei-tote-und-17-verletzte:-fbi-stuft-schuesse-an-schule-als-moeglichen-terrorakt-ein

Drei Tote und 17 Verletzte: FBI stuft Schüsse an Schule als möglichen Terrorakt ein

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

1. Bundesliga Apple Apple Insider Apple Store Ausland Bayer 04 Leverkusen Bayer Leverkusen Berlin Bundesliga Commonwealth Fusion Systems Cosmic Orange Deutschland Eintracht Frankfurt erste Bundesliga Fusionsreaktor Fußball Handys & Smartphones Hjulmand Kasper Humboldt-Forum iPhone 17 iPhone 17 Pro Max iPhone Air Klimafreundliche Energie Kriminalität Leben Lieferzeiten Massachusetts Institute of Technology Mitsubishi Mitsui Mobiles Männer News no-sport-app Politik Polizei Reisen Release Smartphone Speichervarianten Spielbericht Staatsanwaltschaft TorAlarm Top-News USA Vorbestellungen Wartezeit

POPULAR NEWS

  • taliban-verbieten-hautkontakt-–-helfer-lassen-frauen-in-truemmern-zurueck

    Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Windows-11-Patch löscht heimlich zwei Programme von Ihrem PC: Das steckt dahinter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 1&1-Nutzer melden Störung ihrer Internetverbindung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Motorola: Wer eines dieser Handys nutzt, muss schnell handeln
  • Leichtathletik-WM in Tokio: Ruppert nach Hindernis-Krimi weiter – Aus für Bebendorf
  • Palantir: „Produkte, die Milliarden kosten“ – Salesforce-Chef lästert über Preise

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

motorola:-wer-eines-dieser-handys-nutzt,-muss-schnell-handeln

Motorola: Wer eines dieser Handys nutzt, muss schnell handeln

13. September 2025
leichtathletik-wm-in-tokio:-ruppert-nach-hindernis-krimi-weiter-–-aus-fuer-bebendorf

Leichtathletik-WM in Tokio: Ruppert nach Hindernis-Krimi weiter – Aus für Bebendorf

13. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In