icon_v1
Donnerstag, September 25, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Nachrichten
  • Sport
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Vor der ESA-Konferenz: Wachstum aus dem Weltall

Julia Loehr Niklas Zaboji by Julia Loehr Niklas Zaboji
18:34:17 25. September 2025
in Nachrichten
0
vor-der-esa-konferenz:-wachstum-aus-dem-weltall

Vor der ESA-Konferenz: Wachstum aus dem Weltall

Related posts

roman-„die-schwestern“:-details-im-palast-der-erinnerungen

Roman „Die Schwestern“: Details im Palast der Erinnerungen

20:39:39 25. September 2025
0
trump-draengt-erdogan-zum-verzicht-auf-russische-energie

Trump drängt Erdoğan zum Verzicht auf russische Energie

20:39:37 25. September 2025
0

Im Vergleich zu anderen Investitionen ist dies eine kleine: Für einen zweistelligen Millionenbetrag will das kalifornische Start-up Planet Labs seinen Standort in Berlin ausbauen und in der deutschen Hauptstadt eine Satellitenproduktion aufbauen. Die Mitar­beiterzahl ist überschaubar: Von 150 soll sie auf 220 steigen. Trotzdem standen gleich zwei Bundesministerinnen neben Planet-Labs-Chef Will Marshall, als dieser die Nachricht am Donnerstag am Rande des Weltraumkongresses des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) bekannt gab. „Ein bedeutendes Signal für den Weltraumstandort Deutschland“ sei die In­vestition, schwärmte Forschungs- und Raumfahrtministerin Dorothee Bär (CSU). „Wenn wir irgendwo Wachstum in Deutschland erzeugen können, dann in der Hightechproduktion“, ergänzte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU).

Das Thema Raumfahrt hat in der schwarz-roten Koalition zumindest formal ein hohes Gewicht. Erstmals steht der Begriff im Titel eines Ministeriums: Forschung, Technologie und Raumfahrt. Als „Future“-Ministerium bezeichnet Bär ihr Haus gern. Ende November ist Deutschland Gastgeber für die alle drei Jahre stattfindende Ministerratskonferenz der europäischen Weltraumorganisation ESA. BDI-Präsident Peter Leibinger präsentierte am Donnerstag in Berlin eine Studie der Beratungsgesellschaft Roland Berger, wonach sich der globale Markt für weltraumgestützte Infrastruktur und Dienste bis 2040 vervierfachen wird, von heute knapp 500 Milliarden auf 2000 Milliarden Euro. Eine „gigantische wirtschaftliche Chance“ sei das, der „Schlüssel für die Renaissance des Industrielands Deutschland“.

Auch Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wartete auf dem Kongress mit großen Zahlen auf: 35 Milliarden Euro werde die Bundesregierung bis 2030 für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen, kündigte er an. Es gehe um ein „Gesamtpaket“ aus Satelliten, Bodenstationen, Startrampen für Raketen ins All und mehr. „Auch im Weltraum müssen wir abschrecken können“, sagte er. Diese Ansage wir allerdings konterkariert durch den aktuellen Hickhack in der Bundesregierung um Zuständigkeiten und Budgets.

23 Länder finanzieren die ESA

Zwar ist seit Anfang Mai formal Bärs Ministerium für die Raumfahrt zuständig. Die entsprechenden Referate arbeiten aber immer noch in Reiches Wirtschaftsministerium. Die ursprünglich für Anfang August angekündigte Verwaltungsvereinbarung, in der die Übertragung der Planstellen und Budgets geregelt wird, lässt weiter auf sich warten. „Kurz vor Abschluss“ stünden die Verhandlungen, sagte Bär auf Nachfrage. Die Zusammenarbeit mit der „lieben Katherina“ funktioniere „Hand in Hand“. In der Branche ist indes eine wachsende Ungeduld zu spüren. „Zwei Monate ist morgen“, sagte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher mit Blick auf die nahende Ministerratskonferenz.

Was in der Branche ebenfalls nicht gut ankommt, sind die Zahlen. Der Haushaltsentwurf für 2026 sieht für das „Raumfahrtprogramm für Innovation und interna­tionale Kooperation“ 282 Millionen Euro vor. Im Vergleich zu 2024 sei das ein Rückgang um 45 Millionen Euro, rechnet der BDI vor. Auch dass der deutsche Beitrag zur ESA im kommenden Jahr nicht steigen, sondern auf 982 Millionen Euro sinken soll, kommt in der Wirtschaft nicht gut an. Dort hofft man, dass die Bundes­regierung auf der ESA-Konferenz noch etwas drauflegt. Angesichts der großen Löcher im Haushalt ist das aber alles andere als sicher. Bär schilderte auf dem Kongress ihr Dilemma: Für viele Menschen im Land sei die Raumfahrt ein Thema der „Berliner Bubble“, nach dem Motto: „Was machen die denn da, während bei uns der öffent­liche Nahverkehr nicht funktioniert.“

23 Länder finanzieren die ESA, die größten Anteile kommen aus Deutschland und Frankreich. Je näher das Gipfeltreffen Ende November in Bremen rückt, desto intensiver wird um Budgets und Programme gerungen werden. Dabei richtet sich der Blick auch nach Amerika: Demnächst könnte sich entscheiden, ob das NASA-Budget wie von der Trump-Regierung geplant drastisch gekürzt wird. Unter ESA-Beteiligung entwickelte Komponenten des bemannten Raumfahrtprogramms Artemis wie das Orion-Raumschiff und die Gateway-Orbitsta­tion könnten dann beschnitten oder ganz gestrichen werden.

Verteidigung der eigenen Sicherheitsinteressen

Die ungewissen Aussichten für die Zusammenarbeit mit den USA sollten aus ESA-Sicht Anlass sein, nun umso stärker in eigene Raumfahrtprogramme zu in­vestieren. Hinzu komme die wachsende geopolitische Instabilität, die neue weltraumgestützte Verteidigungsinstrumente wie Satellitenkonstellationen erforderlich mache. „Europa muss aufwachen“, mahnte Aschbacher in Berlin. „Wir sind gut, was die Ingenieurleistung betrifft, aber finanziell hapert es.“ Die Budgets anderer Länder wüchsen deutlich schneller als die in Europa.

Laut der Studie von Roland Berger und BDI wären bis zum Jahr 2040 zusätzliche Investitionen in Höhe von 237 Milliarden Euro allein dafür notwendig, um den aktuellen europäischen Marktanteil von rund 17 Prozent im internationalen Raumfahrtmarkt zu halten, davon 56 Milliarden Euro aus Deutschland. Um den Marktanteil im selben Zeitraum auf 25 Prozent zu steigern – wie es ratsam sei –, müsste Deutschland zusätzliche 93 Milliarden Euro investieren.

Es geht beim Thema Raumfahrt längst nicht mehr nur um Technologieführerschaft, sondern auch um die Verteidigung der eigenen Sicherheitsinteressen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Mittwochabend auf einer Veranstaltung des Chemieverbandes VCI betont, Deutschland müsse nicht nur weniger abhängig von China werden, sondern auch von den USA, auch wenn ihm diese Feststellung „in der Seele weh“ tue. In der Raumfahrt bedeutet das vor allem die Loslösung von Elon Musks Unternehmen SpaceX mit seinen Trägerraketen und dem Satellitensystem Starlink.

In Europa sind die Erwartungen hoch, sei es bei Satellitenherstellern wie Airbus, Leonardo, Thales und OHB, Satelliten­betreibern wie Eutelsat, SES und Hispa­sat oder Trägerraketenherstellern wie der Arianegroup und Avio. Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. 3,5 Milliarden Euro sagte Berlin beim vergangenen ESA-Ministerrat für 2023 bis 2025 zu. Frankreich, traditionell der Taktgeber der europäischem Raumfahrt, brachte nur 3,2 Milliarden Euro auf. Insgesamt kamen 16,9 Milliarden Euro zusammen. Der BDI fordert, dass Deutschland seinen Beitrag nun auf sechs Milliarden Euro aufstockt. Bär nannte keine Zahl, nur so viel: Deutschland werde „den größten Anteil“ leisten. Im hoch verschuldeten Frankreich gab es zuletzt Berichte, die Regierung könnte weniger als drei Milliarden Euro anvisieren. Aschbacher hofft auf insgesamt 22 bis 23 Milliarden Euro. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich und Italien gibt es jedoch Tendenzen, natio­nale Programme zu priorisieren, um die als ineffizient empfundenen ESA-Strukturen zu vermeiden. In der Bundeswehr laufen bereits konkrete Pläne für eine eigene neue Satellitenkonstellation.

Previous Post

Erfolgreiche Richterwahl: Vom Regelfall zum Stresstest

Next Post

Musterdepot – Zukunft: Große Deals und neue Allianzen – Tech-Konzerne passen Strategie an

Next Post
musterdepot-–-zukunft:-grosse-deals-und-neue-allianzen-–-tech-konzerne-passen-strategie-an

Musterdepot – Zukunft: Große Deals und neue Allianzen – Tech-Konzerne passen Strategie an

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

schakal:-das-wird-der-neue-panzer-der-bundeswehr

Schakal: Das wird der neue Panzer der Bundeswehr

3 Tagen ago
0
urteil-in-„libyen-affaere“-gegen-ex-praesident-sarkozy-erwartet

Urteil in „Libyen-Affäre“ gegen Ex-Präsident Sarkozy erwartet

16 Stunden ago
0
europa-league:-sieg-gegen-basel-–-freiburg-zittert-nur-kurz

Europa League: Sieg gegen Basel – Freiburg zittert nur kurz

17 Stunden ago
0
us-nationalparks:-umweltschutz-a-la-trump

US-Nationalparks: Umweltschutz à la Trump

16 Stunden ago
0

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Ausland Berlin Billig Blitzangebote Bundesregierung Deals Deutsche Bahn Deutschland Donald Trump Dyn Handball E-Commerce Friedrich Merz Fußball Füchse Berlin Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hanning Bob HBL Leben Marktberichte Markus Söder München News Online-Händler Online Services Panorama Politik Preisvergleich Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy schuldig gesprochen – aber nur teilweise

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Roman „Die Schwestern“: Details im Palast der Erinnerungen
  • Trump drängt Erdoğan zum Verzicht auf russische Energie
  • Rudi Völler im Interview: „Und dann ist es eben ein bisschen aus mir rausgeschossen.“ // „Meine Generation hatte nicht viel, aber ich war jeden Tag glücklich.“

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

roman-„die-schwestern“:-details-im-palast-der-erinnerungen

Roman „Die Schwestern“: Details im Palast der Erinnerungen

20:39:39 25. September 2025
trump-draengt-erdogan-zum-verzicht-auf-russische-energie

Trump drängt Erdoğan zum Verzicht auf russische Energie

20:39:37 25. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In