icon_v
Dienstag, September 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Nahostkonflikt – Was die Anerkennung Palästinas bedeutet

Suedpole. by Suedpole.
11:32:36 23. September 2025
in Politik
0
nahostkonflikt-–-was-die-anerkennung-palaestinas-bedeutet

Nahostkonflikt – Was die Anerkennung Palästinas bedeutet

Nahostkonflikt
Was die Anerkennung Palästinas bedeutet

Nach mehreren westlichen Staaten hat auch Frankreich Palästina als eigenständigen Staat anerkannt. Am Rande der UN-Vollversammlung wollen weitere Länder folgen. Ist das mehr als Symbolpolitik?

23.09.2025

Eine Illustration zeigt, wie palästinensische und israelische Flaggen zerrissen werden.

Soll die Anerkennung Palästinas am Anfang oder Ende eines Friedensprozesses stehen? Die meisten Länder haben den ersten Schritt getan. (imago / Ikon Images / Roy Scott)

Seit Jahrzehnten wird die Zweistaatenlösung als möglicher Weg gesehen, um den Nahostkonflikt zu befrieden. Aktuell gibt es wieder Bewegung in dieser Debatte. Zunächst gab Großbritanniens Premierminister Keir Starmer die Anerkennung eines Palästinenserstaats bekannt, es folgten Kanada, Australien und Portugal, am Montag dann Belgien, Malta und Frankreich.

Der französische Präsident Emmanuel Macron verkündete die Anerkennug bei einer von Frankreich und Saudi-Arabien geleiteten Konferenz zur Zweistaatenlösung vor der UN-Vollversammlung. Weitere Länder wollen dort den Schritt vollziehen. Zwar ist die Anerkennung nur ein symbolischer Akt, entstanden unter dem Eindruck der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen. Doch er könnte Palästinenserinnen und Palästinensern Hoffnung geben.

Die USA, Israels wichtigster Verbündeter, wollen jedoch einen palästinensischen Staat erst anerkennen, wenn sich Palästinenser und Israelis auf eine Zweistaatenlösung einigen. Auch Deutschland hält an dieser Position fest.

Inhalt

  • Warum hat Frankreich Palästina als Staat anerkannt?
  • Wie reagiert Israel auf die erweiterte Anerkennung Palästinas?
  • Wie steht Deutschland zur Anerkennung Palästinas als Staat?
  • Welche Länder erkennen Palästina bereits an?
  • Welche Folgen hat die Anerkennung Palästinas?
  • Wäre eine Anerkennung Palästinas ein Zugeständnis an die Hamas?
  • Welche Gebiete könnten zu einem Staat Palästina gehören?

Warum hat Frankreich Palästina als Staat anerkannt?

Der französische Präsident Emmanuel Macron begründete dies unter anderem mit Frankreichs historischem Engagement für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten und der humanitären Lage im Gazastreifen.

Macron schrieb in einem Post auf der Plattform X, der Aufbau eines palästinensischen Staates trage zur Sicherheit der gesamten Region bei. Bedingung dafür sei eine Demilitarisierung und die volle Anerkennung Israels. Er forderte eine Waffenruhe, die Befreiung aller Geiseln und massive humanitäre Hilfe für die Menschen in Gaza. Nach Frankreich kündigten weitere westliche Länder an, Palästina anzuerkennen.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Die Staaten hoffen außerdem, Israel dazu zu bringen, den Bau neuer jüdischer Siedlungen im Westjordanland zu begrenzen. Angesichts der israelischen Gaza-Offensive wächst in vielen EU-Ländern der Druck, Sanktionen gegen Israel zu erlassen. Die Debatte wird auch durch den Bericht einer UN-Kommission befeuert. Diese wirft Israel vor, einen Völkermord im Gazastreifen zu begehen.

Wie reagiert Israel auf die erweiterte Anerkennung Palästinas?

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verurteilte Macrons Vorstoß: „Ein solcher Schritt belohnt Terror“, hieß es in einer Stellungnahme aus Netanjahus Büro. Zudem riskiere dies die Schaffung eines iranischen Stellvertreterstaates, wie es der Gazastreifen unter der Hamas geworden sei. „Ein palästinensischer Staat unter diesen Bedingungen wäre eine Startrampe zur Vernichtung Israels.“

EU-Diplomaten halten es für möglich, dass Israel auf die erweiterte Anerkennung eines palästinensischen Staates mit der Annexion zumindest eines Teils des besetzten Westjordanlandes antwortet.

Sollte Israel diesen Schritt gehen, gilt unter den Diplomaten als sicher, dass die Europäische Union Sanktionen verhängen müsste, weil dies als Bruch des Völkerrechtes gewertet würde. Der ohnehin große Druck, wegen der Gaza-Offensive und der mangelnden Versorgung der Palästinenser Sanktionen zu erlassen, würde durch den Konflikt um das Westjordanland noch verstärkt.

Wie steht Deutschland zur Anerkennung Palästinas als Staat?

Die Bundesregierung will Palästina zumindest vorerst nicht anerkennen. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte als Reaktion auf die französische Initiative, eine Anerkennung Palästinas könne nur einer der abschließenden Schritte auf dem Weg zur Verwirklichung einer Zweistaatenlösung sein. Israels Sicherheit habe für die Bundesregierung übergeordnete Bedeutung.

Der frühere deutsche Botschafter Martin Kobler bewertet Macrons Vorhaben dagegen positiv. Der bisherige Weg, einen palästinensischen Staat an das Ende eines Friedensprozesses zu setzen, habe sich als falsch erwiesen. Die Anerkennung Palästinas als Staat habe eine hohe Strahlkraft für die Region.

Welche Länder erkennen Palästina bereits als Staat an?

Inzwischen erkennen rund 150 von insgesamt 193 UN-Mitgliedsstaaten Palästina als souveränen Staat an. Zu den Ausnahmen zählen die USA und Japan, aber auch europäische Staaten wie Deutschland, Italien, Griechenland, Finnland, Österreich und die Schweiz.

Welche Folgen hat die Anerkennung Palästinas?

Völkerrechtlich gesehen erst einmal keine. Beobachter werten eine Anerkennung Palästinas vor allem als symbolischen Schritt. Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg sprach vor dem Hintergrund der Anerkennung durch Norwegen, Spanien und Irland im vergangenen Jahr von einer „dritten Anerkennungswelle“. Diese gebe Palästinenserinnen und Palästinensern Hoffnung und zeige: „Es gibt eine Alternative zum bewaffneten Kampf, zu Terror und zur Hoffnungslosigkeit, nämlich palästinensische Selbstbestimmung in einem Staat neben Israel.“

Bei den Anerkennungswellen 1988 und 2011 sei es ebenfalls um eine Unterstützung der Zwei-Staaten-Regelung und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser gegangen.

Wäre eine Anerkennung Palästinas ein Zugeständnis an die Hamas?

Manche Kritiker sagen, eine Anerkennung könne von der Hamas als Belohnung für ihren Terror interpretiert werden. Der Nahostexperte Daniel Gerlach sieht das anders: Die Hamas profitiere nicht von der Anerkennung Palästinas als Staat, sagt er: „Die Hamas wäre auch nicht die Organisation, die diesen Staat nach dem Willen der internationalen Gemeinschaft regieren wird.“

Welche Gebiete könnten zu einem Staat Palästina gehören?

Wahrscheinlich würde ein Staat Palästina aus derzeit zwei politischen Gebilden bestehen: dem von der Hamas noch immer regierten Gazastreifen und dem Westjordanland unter der Fatah von Mahmud Abbas.

Dabei gibt es mehrere Probleme: So sind die Grenzen zwischen Israel und palästinensisch kontrolliertem Gebiet nicht komplett geklärt. Gleiches gilt für den Status von Ost-Jerusalem. Zudem sind Fatah und Hamas untereinander verfeindet. Somit ist unklar, wer überhaupt der politische Ansprechpartner für Verhandlungen um einen palästinensischen Staat sein könnte. Die Fatah wird von einem Teil der Palästinenser nicht als Vertreter ihrer Interessen wahrgenommen. Die Hamas wiederum ist als Terrororganisation für Israel und viele andere Staaten als Verhandlungspartnerin nicht akzeptabel und inzwischen stark geschwächt.

Die Karte zeigt, aus welchen Gebieten ein Staat Palästina bestehen könnte.

Die Karte zeigt, aus welchen Gebieten ein Staat Palästina bestehen könnte. (Deutschlandradio / dpa Infografik, 2024)

Der Begriff „Staat“ beschreibt im Völkerrecht einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband (Staatsvolk), der auf abgegrenzter Fläche (Staatsgebiet) einer Bevölkerung eine eigene Ordnung (Staatsgewalt) gibt. Je umstrittener der Staats-Status ist, desto wichtiger ist die Anerkennung durch andere Staaten. Die herrschende Meinung im Völkerrecht geht aber davon aus, dass die Anerkennung nicht Voraussetzung, sondern nur Bestätigung für die Existenz eines Staates ist.


jma, leg, tha, ahe

Related posts

80-jahre-un-–-ex-botschafter:-„die-vereinten-nationen-sind-an-einem-tiefpunkt“

80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

12:12:57 23. September 2025
drohnenabwehr-–-sicherheitsexperte-sieht-flughaefen-als-kritische-schwachstellen

Drohnenabwehr – Sicherheitsexperte sieht Flughäfen als kritische Schwachstellen

12:11:55 23. September 2025

Nahostkonflikt
Was die Anerkennung Palästinas bedeutet

Nach mehreren westlichen Staaten hat auch Frankreich Palästina als eigenständigen Staat anerkannt. Am Rande der UN-Vollversammlung wollen weitere Länder folgen. Ist das mehr als Symbolpolitik?

23.09.2025

Eine Illustration zeigt, wie palästinensische und israelische Flaggen zerrissen werden.

Soll die Anerkennung Palästinas am Anfang oder Ende eines Friedensprozesses stehen? Die meisten Länder haben den ersten Schritt getan. (imago / Ikon Images / Roy Scott)

Seit Jahrzehnten wird die Zweistaatenlösung als möglicher Weg gesehen, um den Nahostkonflikt zu befrieden. Aktuell gibt es wieder Bewegung in dieser Debatte. Zunächst gab Großbritanniens Premierminister Keir Starmer die Anerkennung eines Palästinenserstaats bekannt, es folgten Kanada, Australien und Portugal, am Montag dann Belgien, Malta und Frankreich.

Der französische Präsident Emmanuel Macron verkündete die Anerkennug bei einer von Frankreich und Saudi-Arabien geleiteten Konferenz zur Zweistaatenlösung vor der UN-Vollversammlung. Weitere Länder wollen dort den Schritt vollziehen. Zwar ist die Anerkennung nur ein symbolischer Akt, entstanden unter dem Eindruck der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen. Doch er könnte Palästinenserinnen und Palästinensern Hoffnung geben.

Die USA, Israels wichtigster Verbündeter, wollen jedoch einen palästinensischen Staat erst anerkennen, wenn sich Palästinenser und Israelis auf eine Zweistaatenlösung einigen. Auch Deutschland hält an dieser Position fest.

Inhalt

  • Warum hat Frankreich Palästina als Staat anerkannt?
  • Wie reagiert Israel auf die erweiterte Anerkennung Palästinas?
  • Wie steht Deutschland zur Anerkennung Palästinas als Staat?
  • Welche Länder erkennen Palästina bereits an?
  • Welche Folgen hat die Anerkennung Palästinas?
  • Wäre eine Anerkennung Palästinas ein Zugeständnis an die Hamas?
  • Welche Gebiete könnten zu einem Staat Palästina gehören?

Warum hat Frankreich Palästina als Staat anerkannt?

Der französische Präsident Emmanuel Macron begründete dies unter anderem mit Frankreichs historischem Engagement für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten und der humanitären Lage im Gazastreifen.

Macron schrieb in einem Post auf der Plattform X, der Aufbau eines palästinensischen Staates trage zur Sicherheit der gesamten Region bei. Bedingung dafür sei eine Demilitarisierung und die volle Anerkennung Israels. Er forderte eine Waffenruhe, die Befreiung aller Geiseln und massive humanitäre Hilfe für die Menschen in Gaza. Nach Frankreich kündigten weitere westliche Länder an, Palästina anzuerkennen.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Die Staaten hoffen außerdem, Israel dazu zu bringen, den Bau neuer jüdischer Siedlungen im Westjordanland zu begrenzen. Angesichts der israelischen Gaza-Offensive wächst in vielen EU-Ländern der Druck, Sanktionen gegen Israel zu erlassen. Die Debatte wird auch durch den Bericht einer UN-Kommission befeuert. Diese wirft Israel vor, einen Völkermord im Gazastreifen zu begehen.

Wie reagiert Israel auf die erweiterte Anerkennung Palästinas?

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verurteilte Macrons Vorstoß: „Ein solcher Schritt belohnt Terror“, hieß es in einer Stellungnahme aus Netanjahus Büro. Zudem riskiere dies die Schaffung eines iranischen Stellvertreterstaates, wie es der Gazastreifen unter der Hamas geworden sei. „Ein palästinensischer Staat unter diesen Bedingungen wäre eine Startrampe zur Vernichtung Israels.“

EU-Diplomaten halten es für möglich, dass Israel auf die erweiterte Anerkennung eines palästinensischen Staates mit der Annexion zumindest eines Teils des besetzten Westjordanlandes antwortet.

Sollte Israel diesen Schritt gehen, gilt unter den Diplomaten als sicher, dass die Europäische Union Sanktionen verhängen müsste, weil dies als Bruch des Völkerrechtes gewertet würde. Der ohnehin große Druck, wegen der Gaza-Offensive und der mangelnden Versorgung der Palästinenser Sanktionen zu erlassen, würde durch den Konflikt um das Westjordanland noch verstärkt.

Wie steht Deutschland zur Anerkennung Palästinas als Staat?

Die Bundesregierung will Palästina zumindest vorerst nicht anerkennen. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte als Reaktion auf die französische Initiative, eine Anerkennung Palästinas könne nur einer der abschließenden Schritte auf dem Weg zur Verwirklichung einer Zweistaatenlösung sein. Israels Sicherheit habe für die Bundesregierung übergeordnete Bedeutung.

Der frühere deutsche Botschafter Martin Kobler bewertet Macrons Vorhaben dagegen positiv. Der bisherige Weg, einen palästinensischen Staat an das Ende eines Friedensprozesses zu setzen, habe sich als falsch erwiesen. Die Anerkennung Palästinas als Staat habe eine hohe Strahlkraft für die Region.

Welche Länder erkennen Palästina bereits als Staat an?

Inzwischen erkennen rund 150 von insgesamt 193 UN-Mitgliedsstaaten Palästina als souveränen Staat an. Zu den Ausnahmen zählen die USA und Japan, aber auch europäische Staaten wie Deutschland, Italien, Griechenland, Finnland, Österreich und die Schweiz.

Welche Folgen hat die Anerkennung Palästinas?

Völkerrechtlich gesehen erst einmal keine. Beobachter werten eine Anerkennung Palästinas vor allem als symbolischen Schritt. Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg sprach vor dem Hintergrund der Anerkennung durch Norwegen, Spanien und Irland im vergangenen Jahr von einer „dritten Anerkennungswelle“. Diese gebe Palästinenserinnen und Palästinensern Hoffnung und zeige: „Es gibt eine Alternative zum bewaffneten Kampf, zu Terror und zur Hoffnungslosigkeit, nämlich palästinensische Selbstbestimmung in einem Staat neben Israel.“

Bei den Anerkennungswellen 1988 und 2011 sei es ebenfalls um eine Unterstützung der Zwei-Staaten-Regelung und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser gegangen.

Wäre eine Anerkennung Palästinas ein Zugeständnis an die Hamas?

Manche Kritiker sagen, eine Anerkennung könne von der Hamas als Belohnung für ihren Terror interpretiert werden. Der Nahostexperte Daniel Gerlach sieht das anders: Die Hamas profitiere nicht von der Anerkennung Palästinas als Staat, sagt er: „Die Hamas wäre auch nicht die Organisation, die diesen Staat nach dem Willen der internationalen Gemeinschaft regieren wird.“

Welche Gebiete könnten zu einem Staat Palästina gehören?

Wahrscheinlich würde ein Staat Palästina aus derzeit zwei politischen Gebilden bestehen: dem von der Hamas noch immer regierten Gazastreifen und dem Westjordanland unter der Fatah von Mahmud Abbas.

Dabei gibt es mehrere Probleme: So sind die Grenzen zwischen Israel und palästinensisch kontrolliertem Gebiet nicht komplett geklärt. Gleiches gilt für den Status von Ost-Jerusalem. Zudem sind Fatah und Hamas untereinander verfeindet. Somit ist unklar, wer überhaupt der politische Ansprechpartner für Verhandlungen um einen palästinensischen Staat sein könnte. Die Fatah wird von einem Teil der Palästinenser nicht als Vertreter ihrer Interessen wahrgenommen. Die Hamas wiederum ist als Terrororganisation für Israel und viele andere Staaten als Verhandlungspartnerin nicht akzeptabel und inzwischen stark geschwächt.

Die Karte zeigt, aus welchen Gebieten ein Staat Palästina bestehen könnte.

Die Karte zeigt, aus welchen Gebieten ein Staat Palästina bestehen könnte. (Deutschlandradio / dpa Infografik, 2024)

Der Begriff „Staat“ beschreibt im Völkerrecht einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband (Staatsvolk), der auf abgegrenzter Fläche (Staatsgebiet) einer Bevölkerung eine eigene Ordnung (Staatsgewalt) gibt. Je umstrittener der Staats-Status ist, desto wichtiger ist die Anerkennung durch andere Staaten. Die herrschende Meinung im Völkerrecht geht aber davon aus, dass die Anerkennung nicht Voraussetzung, sondern nur Bestätigung für die Existenz eines Staates ist.


jma, leg, tha, ahe

Previous Post

Ruhestand: Wie viele Rentner bekommen mehr als 3000 Euro Rente?

Next Post

Lukrative Gold-Öl-Anomalie – darum ist diese Kurve für Sparer jetzt so interessant

Next Post
lukrative-gold-oel-anomalie-–-darum-ist-diese-kurve-fuer-sparer-jetzt-so-interessant

Lukrative Gold-Öl-Anomalie – darum ist diese Kurve für Sparer jetzt so interessant

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

aktuell-200-euro-guenstiger:-aldi-verkauft-clevere-alternative-zum-balkonkraftwerk

Aktuell 200 Euro günstiger: Aldi verkauft clevere Alternative zum Balkonkraftwerk

21 Stunden ago
samsung-one-ui-8.5-leak:-diese-aenderungen-und-neue-funktionen-stellen-alles-auf-den-kopf

Samsung One UI 8.5 Leak: Diese Änderungen und neue Funktionen stellen alles auf den Kopf

21 Stunden ago
anwendungsgebiete-und-dosierung-von-rhus-toxicodendron

Anwendungsgebiete und Dosierung von Rhus toxicodendron

9 Stunden ago
weniger-kinder-wegen-immobilienboom? die-folgen-hoher-hauspreise-fuer-die-familienplanung

Weniger Kinder wegen Immobilienboom? Die Folgen hoher Hauspreise für die Familienplanung

15 Stunden ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Ausland Berge und Wandern Budget-Tesla Deutsche Bahn Deutschland Dieter Reiter E41 Electrek Elektroauto Elektromobilität FC Barcelona Fußball Füchse Berlin Geld Hacker Hanning Bob Hunde Laptops Leben Markus Söder Mobilität Model Y München Nachhaltiges Reisen Nationalpark News Oktoberfest Oktoberfest Zelte Ostsee Polen Polen-Reise Politik Reisen Sabotage Schweiz Science & Technology sneak-bersicht sneak-prognose Sparmodell Theresienwiese Tracht Videos Wandern Windows Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Speichert Recall unerwünscht vertrauliche Daten? Wir machen den Test – so schützen Sie sich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Kleiderordnung in Italien: Smoking ja, Tank-Tops nein
  • USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen
  • Störungen in Russland: Kiew und Moskau melden Angriffe – Tote in der Ukraine

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

kleiderordnung-in-italien:-smoking-ja,-tank-tops-nein

Kleiderordnung in Italien: Smoking ja, Tank-Tops nein

13:32:23 23. September 2025
usa-begrenzen-bewegungsfreiheit:-iranische-delegation-darf-in-new-york-nicht-shoppen-gehen

USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen

12:21:25 23. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In