icon_v1
Samstag, September 27, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Nachrichten
  • Sport
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Sarkozys Verurteilung: Ein Tiefpunkt in der Dekadenz der französischen Republik

Michaela Wiegel. Paris by Michaela Wiegel. Paris
23:34:46 26. September 2025
in Nachrichten
0
sarkozys-verurteilung:-ein-tiefpunkt-in-der-dekadenz-der-franzoesischen-republik

Sarkozys Verurteilung: Ein Tiefpunkt in der Dekadenz der französischen Republik

Related posts

gesellschaft:-glaeserne-klippe-–-warum-frauen-eher-in-krisen-chefs-werden

Gesellschaft: Gläserne Klippe – warum Frauen eher in Krisen Chefs werden

02:32:57 27. September 2025
krieg-in-nahost:-zwoelf-staaten-sagen-palaestinensischer-autonomiebehoerde-finanzhilfe-zu

Krieg in Nahost: Zwölf Staaten sagen Palästinensischer Autonomiebehörde Finanzhilfe zu

02:32:56 27. September 2025

Frankreichs Präsidialsystem ist in den Grundfesten erschüttert. Das Strafgericht in Paris hat mit der Verurteilung Nicolas Sarkozys zu fünf Jahren Haft einen Präzedenzfall geschaffen. Das Bild eines ehemaligen Präsidenten im Gefängnis, das Sarkozy gleich nach dem Urteil malte, wird sich einprägen.

Der Vorgang markiert einen neuen Tiefpunkt in der langen Dekadenz der republikanischen Monarchie, die Frankreich ihrem Kriegshelden Charles de Gaulle verdankt. Lange blickten die Franzosen zu ihrem direkt gewählten Präsidenten auf. Das ist schon lange nicht mehr der Fall.

In immer kürzeren Abständen trachten viele Bürger danach, die Macht ihres gewählten Oberhauptes einzuschränken. Die Gelbwesten-Krise wie auch die massiven Proteste gegen die Rentenreform sind Beispiele für die geringe Legitimität, die den Präsidenten zugestanden wird.

Das Ansehen des höchsten Staatsamts ist beschädigt

Das Urteil gegen Sarkozy beschädigt massiv die Wahrnehmung des höchsten Staatsamtes. Er wurde schuldig gesprochen, Teil einer kriminellen Vereinigung gewesen zu sein. Das bedeutet, dass sich der Mann, der als Garant der Verfassung dienen soll, wie ein gewöhnlicher Verbrecher verhalten haben soll. Damit wird das Amt des Präsidenten entehrt.

Der Vertrauensverlust in die Politik nimmt in einer der ältesten europäischen Demokratien ein bedenkliches Ausmaß an. Davon zeugt auch die Tatsache, dass die Nationalversammlung seit mehr als einem Jahr blockiert ist. Die Überlebensdauer der Regierungen ist nur noch kurz. Dem neuen Premierminister Sébastien Lecornu fällt es sichtlich schwer, eine Mehrheit für den Sparhaushalt für 2026 zu finden und seine Kabinettsliste zusammenzustellen.

Aufgeheizte Krisenstimmung

Die Zweifel an der Handlungsfähigkeit angesichts der hohen Staatsverschuldung werden immer größer. Zugleich gärt es im Land. Die Gewerkschaften haben von Neuem zu Protesten aufgerufen, auch wenn noch unklar ist, wogegen sie sich eigentlich richten. Ein Wille zum Sparen ist nicht zu erkennen. Das Urteil gegen Sarkozy heizt die Krisenstimmung weiter an.

Es macht hellhörig, wie schnell Marine Le Pen sich mit Sarkozy so­lidarisierte. Die Rechtspopulistin sieht in dem harten Urteil eine Ge­legenheit, die vorgebliche Machtergreifung der Richter anzuprangern. Sie ist bestrebt, den Justiz­apparat zu diskreditieren, der sie wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilte.

Le Pen ist nicht müde geworden, ihre eigene Verurteilung anzufechten. Sie behauptet, das Opfer einer richter­lichen Verschwörung zu sein. In Wahrheit gehe es darum, ihr die politische Teilhabe zu verweigern.

Sarkozy und Le Pen Seite an Seite

Sarkozys Kritik an den Richtern klingt ähnlich. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Verurteilung Sarkozys Republikaner und Rechtspopulisten in gemeinsamer Kritik an der Funktionsweise des Rechtsstaates vereint. Doch sollten die Unterschiede in diesem Klima des Misstrauens und der Ablehnung nicht übersehen werden.

Sarkozy wurde von dem Verdacht der Bestechlichkeit freigesprochen. Ihm konnte nicht nachgewiesen werden, dass er sich persönlich bereicherte. Es lagen auch keine Beweise vor, dass er sich der illegalen Wahlkampffinanzierung schuldig machte. Ohnehin war die Beweislage dünn. In der mehr als 400 Seiten langen Urteilsbegründung werden die Absichten Sarkozys in den Vordergrund gestellt. Obwohl nicht nachgewiesen werden konnte, dass es zu Millionenzahlungen aus der libyschen Staatskasse zugunsten von Sarkozys Wahlkampf kam, wurde ihm zur Last gelegt, über enge Vertraute den Kontakt zu Mittelsmännern des libyschen Diktators Gaddafi gepflegt zu haben.

Der Fall Le Pen unterscheidet sich erheblich. Den Richtern liegen schriftliche Beweise über die Veruntreuung von EU-Steuergeldern in Millionenhöhe vor. Die Finanzströme konnten nachgewiesen werden.

In beiden Fällen machten die Richter von der Möglichkeit Gebrauch, die Urteilsvollstreckung nicht bis zur Entscheidung der nächsten Instanz auszusetzen. Auch dies ist bereits eine Folge des allgemeinen Vertrauensverlustes. Je geringer das Anstandsverständnis in der Politik ist, desto häufiger greift die Justiz zur größtmöglichen Sanktion.

Leider gibt es in Frankreich derzeit kein politisches Forum, in dem eine fachlich fundierte, besonnene Debatte darüber geführt werden kann, ob die Einschränkungen des Berufungsrechts nicht zu weit gehen. In der breiten Öffentlichkeit wird vor allem der Eindruck hängen bleiben, wie wenig vorbildlich sich das politische Esta­blishment verhalten hat.

Schon die Verurteilung des todkranken ehemaligen Präsidenten Jacques Chirac bildete einen Einschnitt. Der Fall Sarkozy schreibt sich in eine unrühmliche Serie ein, an deren Ende der Einzug der Rechtspopulisten in den Élysée-Palast stehen könnte.

Previous Post

Medienbericht: Dobrindt will Drohnenabwehr besser regeln

Next Post

Asylpolitik : Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien noch dieses Jahr ermöglichen

Next Post
asylpolitik-:-dobrindt-will-abschiebungen-nach-syrien-noch-dieses-jahr-ermoeglichen

Asylpolitik : Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien noch dieses Jahr ermöglichen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

sz-am-morgen:-nachrichten-des-tages-–-die-uebersicht-fuer-eilige

SZ am Morgen: Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige

2 Tagen ago
haushalt-2026:-auch-fuer-den-kanzler-ist-diese-regierung-eine-geduldsprobe

Haushalt 2026: Auch für den Kanzler ist diese Regierung eine Geduldsprobe

2 Tagen ago
jimmy-kimmels-late-night-show-kehrt-am-dienstag-ins-tv-zurueck

Jimmy Kimmels Late-Night-Show kehrt am Dienstag ins TV zurück

4 Tagen ago
Einmalige Regelung in Europa: Bundesrat will begleitetes Trinken ab 14 beenden

Einmalige Regelung in Europa: Bundesrat will begleitetes Trinken ab 14 beenden

9 Stunden ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Gesellschaft: Gläserne Klippe – warum Frauen eher in Krisen Chefs werden
  • Krieg in Nahost: Zwölf Staaten sagen Palästinensischer Autonomiebehörde Finanzhilfe zu
  • Verstoß gegen Atomabkommen: Warum der Iran wieder mit Sanktionen rechnen muss

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

gesellschaft:-glaeserne-klippe-–-warum-frauen-eher-in-krisen-chefs-werden

Gesellschaft: Gläserne Klippe – warum Frauen eher in Krisen Chefs werden

02:32:57 27. September 2025
krieg-in-nahost:-zwoelf-staaten-sagen-palaestinensischer-autonomiebehoerde-finanzhilfe-zu

Krieg in Nahost: Zwölf Staaten sagen Palästinensischer Autonomiebehörde Finanzhilfe zu

02:32:56 27. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In